DE909292C - Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art - Google Patents

Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art

Info

Publication number
DE909292C
DE909292C DES21032A DES0021032A DE909292C DE 909292 C DE909292 C DE 909292C DE S21032 A DES21032 A DE S21032A DE S0021032 A DES0021032 A DE S0021032A DE 909292 C DE909292 C DE 909292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
section
passage cross
flow tubes
ultraviolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21032A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21032A priority Critical patent/DE909292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909292C publication Critical patent/DE909292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/28Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with ultraviolet light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Flüssigkeiten in Durchflußrohren, insbesondere von flüssigen Lebensmitteln aller Art Bei der Ultraviolett-Bestrahlung von Flüssigkeiten, insbesondere zum Zweck der Entkeimung und Vitaminanreicherung von flüssigen Lebensmitteln aller Art, z. B. Milch, Süßmost, Lebertran u. dgl., kommt es darauf an, daß alle Flüssigkeitsteilchen in ausreichendem Maße dieser Ultraviolett-Bestrahlung unterzogen werden. Dabei ist bereits erkannt worden, daß allein eine große flächenhafte Ausbreitung der Flüssigkeit während der Bestrahlung infolge der bei den meisten Stoffen nur geringen Eindringtiefe der Ultraviolett-Strahlung vielfach nicht zu dem gewünschten Erfolg führt. Vielmehr ist noch eine derartige Bewegung der Flüssigkeit erforderlich, daß ihre sämtlichen kleinsten Teilchen mindestens einmal kurzzeitig an die der Bestrahlung ausgesetzte Oberfläche der Flüssigkeit gelangen. Bei den in der Regel als Durchlaufgerät ausgebildeten Einrichtungen kommt daher einer guten und möglichst gleichmäßigen Durchwirbelung der strömenden Flüssigkeit eine besondere Bedeutung zu. Man hat daher schon vorgeschlagen, an derartigen Durchlaufgeräten, die im wesentlichen aus geraden Durchflußrohren bestehen und im Innern der letzteren zum Zweck einer möglichst unmittelbaren Berührung mit der Ultraviolett-Strahlung eine ebenfalls rohrförmige Bestrahlungsquelle aufnehmen können, durch Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit eine turbulente Strömung zu erzeugen. Hierdurch kann bereits ein beachtliche Erhöhung des Wirkungsgrades der Bestrahlung erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ebenfalls ein solches Gerät zur Ultraviolett-Bestrahlung mit Flüssigkeiten, bei dem die durch Rohre geleitete Flüssigkeit während ihres Durchflusses bestrahlt wird, das jedoch die Aufgabe einer wirksamen Durchwirbelung der bestrahlten Flüssigkeit in noch höherem Maße erfüllt und auf besonders wirksame Art und mit betrieblich einfachen und gut zu beherrschenden Mitteln löst. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß sich der Durchtrittsquerschnitt der Flüssigkeit in den Durchflußrohren längs der Durchflußrichtung mehrmals ändert, und zwar vorteilhafterweise in gleichen Abständen mehrmals zwischen einem Höchst- und Kleinstwert wechselt. Hierdurch ergibt sich eine besonders intensive Bestrahlung der Flüssigkeit nicht nur an den Stellen geringsten Querschnittes, sondern auch auf Grund der durch diese erfindungsgemäße Gestaltung des Durchflußrohres bedingten starken Flüssigkeitsdurchwirbelung, deren Umfang durch die Größe der Querschnittsänderungen und die Ausbildung der übergänge zwischen ihren beiden Extremwerten weitgehend beeinflußbär ist.
  • Im einzelnen sei das Gerät zur Ultraviolett-Bestrahlung von Flüssigkeiten nach dieser Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen. die in der Zeichnung jeweils ausschnittsweise im Längsschnitt dargestellt sind, erläutert, und zwar zeigen Fig. i und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen von Durchflußrohren solcher Geräte mit im Innern dieser Rohre angeordneten Strahlungsquellen und Fig. 3 eine andere Ausführung des Gerätes, bei der die Strahlungsquelle das Durchflußrohr umgibt. Das von der zu bestrahlenden Flüssigkeit beispielsweise in der Pfeilrichtung durchströmte, insbesondere aus poliertem Chromstahl oder einem ähnlichen von der Flüssigkeit nicht angreifbaren oder auf diese ungünstig rückwirkenden Werkstoff bestehende Durchflußrohr i enthält in seinem Innern, vorzugsweise mittig angeordnet, einen rohrförmigen Strahler 2 mit bei der Ausführungsform nach Fig. i glattem Außenmantel. Im Gegensatz hierzu ist das Durchflußrohr i gewellt, so daß sein wirksamer Durchtrittsquerschnitt abwechselnd größer und kleiner wird. Zweckmäßig sind dabei die Ausbauchungen 3 und Einschnürungen q. gleichmäßig über die Rohrlänge verteilt, jedoch können die Entfernungen zwischen solchen Ausbauchungen oder Einschnürungen sowie gleichfalls die Stellen stärkster Einschnürung -zwischen zwei Ausbauchungen je nach den gewünschten Betriebsverhältnissen beliebig gewählt werden, sofern nur die Querschnittsänderungen dabei das Zustandekommen der beabsichtigten Turbulenz der Flüssigkeitsströmung hinreichend gewährleisten.
  • Das Verhältnis von größtem zu kleinstem Durchtrittsquerschnitt läßt sich weiterhin aber noch dadurch beeinflussen, daß man entsprechend Fig.2 den Mantel des im übrigen wieder rohrförmigen Strahlers 2' ebenfalls wellenförmig ausbildet. Dabei kann der Innendurchmesser des Durchflußrohres jedoch auch unverändert bleiben oder das Durchflußrohr, wie ebenfalls aus Fig: 2 ersichtlich, gegensinnig zum Mantel des Strahlers gewellt sein.
  • Bei Verwendung von Quarz oder anderem für Ultraviolett-Strahlung durchlässigem Material für das in seinem Durchtrittsquerschnitt veränderliche Durchflußrohr i ist es ferner möglich, die Bestrahlung der Flüssigkeit gegebenenfalls auch von außen vorzunehmen, beispielsweise mittels stabförmiger Strahler parallel zum Durchflußrohr. Mit besonderem Vorteil kann jedoch, wie dies in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, daß Durchflußrohr i die Innenwandung eines hohlzylindrischen Strahlers 5 bilden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Flüssigkeiten in Durchflußrohren, insbesondere von flüssigen Lebensmitteln aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrohre einen sich längs der Durchflußrichtung ändernden Durchtrittsquerschnitt haben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrohre (i) einen sich längs der Durchflußrichtung mehrmals ändernden Durchtrittsquerschnitt haben, vorzugsweise jeweils derart, daß die Abstände zwischen zwei Höchstwerten (3) und vorzugsweise auch zwischen benachbarten Höchst- (3) und Kleinstwerten (q.) des Durchtrittsquerschnittes gleich sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des insbesondere aus poliertem Chromstahl od. dgl. bestehenden Durchflußrohres (i) entsprechend der Änderung des Durchtrittsquerschnittes in der Längsrichtung des Rohres: gewellt ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3 mit einem vorzugsweise mittig in dem Durchflußrohr (i) angeordneten rohrförmigen Ultraviolett-Strahler (2'), dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Strahlers gegensinnig zum Durchflußrohr gewellt ist (Fig. 2).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3 mit einem vorzugsweise mittig in dem Durchflußrohr (i) angeordneten rohrförmigen Ultraviolett-Strahler (2'), dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt des Rohres längs der Durchflußrichtung gleich ist und nur der Außendurchmesser des Strahlers in der Durchflußrichtung einen sich ändernden Durchtrittsquerschnitt hat, insbesondere unter Einhaltung gleicher Abstände zwischen zwei Höchstwerten und vorzugsweise auch zwischen benachbarten Höchst- und Kleinstwerten des Durchtrittsquerschnittes.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrohre (i) aus Quarz oder anderem für Ultraviolett-Strahiung durchlässigem Werkstoff bestehen und von einem oder mehreren Ultraviolett-Strahlern umgeben sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußrohre (i) die Innenwandung eines im übrigen hohlzylindrischen Ultraviolett-Strahlers (5) bilden (Fig. 3).
DES21032A 1950-11-28 1950-11-28 Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art Expired DE909292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21032A DE909292C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21032A DE909292C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909292C true DE909292C (de) 1954-04-15

Family

ID=7476283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21032A Expired DE909292C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909292C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041475B (de) * 1954-02-12 1958-10-23 Dr Rudolf E C Pflock Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
DE1300813B (de) * 1961-02-16 1969-08-07 Stoutz William Patrick De Verfahren zum Haltbarmachen von Milch
DE2307877A1 (de) * 1973-02-17 1974-09-05 Reiner Dipl-Ing Wiest Verfahren zum sterilisieren von fluessigkeiten
DE4025078A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Ibl Umwelt Und Biotechnik Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung photochemischer reaktionen
DE19543503A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten mit energiereicher Strahlung
DE19744940A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen, vorzugsweise von Aufschlüssen im Labor
DE102006052922A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Wedeco Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten
WO2009047668A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Aelorve S.A.S. Device for photocatalytic treatment of fluids
WO2017051322A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 Rix Stuart Donovan A device for the sterilization of liquids
EP3560521A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Biosafelight Dekontaminierungsvorrichtung für turbidflüssigkeit
EP3560520A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Biosafelight Dekontaminierungsvorrichtung für turbidflüssigkeit

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041475B (de) * 1954-02-12 1958-10-23 Dr Rudolf E C Pflock Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Misch- und Reaktionsprozessen
DE1300813B (de) * 1961-02-16 1969-08-07 Stoutz William Patrick De Verfahren zum Haltbarmachen von Milch
DE2307877A1 (de) * 1973-02-17 1974-09-05 Reiner Dipl-Ing Wiest Verfahren zum sterilisieren von fluessigkeiten
DE4025078A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Ibl Umwelt Und Biotechnik Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung photochemischer reaktionen
DE19543503A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten mit energiereicher Strahlung
DE19543503C2 (de) * 1995-11-22 2000-01-05 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten mit energiereicher Strahlung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19744940A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen, vorzugsweise von Aufschlüssen im Labor
DE102006052922B4 (de) * 2006-11-08 2012-02-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten
DE102006052922A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Wedeco Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten
US8696898B2 (en) 2006-11-08 2014-04-15 Xylem Ip Holdings Llc Device and process for improving mixing in the UV disinfection of liquids
WO2009047668A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Aelorve S.A.S. Device for photocatalytic treatment of fluids
WO2009047668A3 (en) * 2007-10-08 2009-06-11 Aelorve S A S Device for photocatalytic treatment of fluids
US8974742B2 (en) 2007-10-08 2015-03-10 Aelorve S.A.S. Device for photocatalytic treatment of fluids
WO2017051322A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 Rix Stuart Donovan A device for the sterilization of liquids
EP3560521A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Biosafelight Dekontaminierungsvorrichtung für turbidflüssigkeit
EP3560520A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Biosafelight Dekontaminierungsvorrichtung für turbidflüssigkeit
WO2019206912A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-31 Biosafelight Dispositif de décontamination de liquide turbide
WO2019206915A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-31 Biosafelight Dispositif de decontamination de liquide turbide
CN112292156A (zh) * 2018-04-24 2021-01-29 生物安全公司 用于净化浑浊液体的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE909292C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art
DE2801276A1 (de) Absaugrohr zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE2028546C3 (de) Wirbelbrenner
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE2822582C3 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl.
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE888446C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mit Ultraviolettstrahlen
DE648234C (de) Duesenbrause
DE462709C (de) Vorrichtung zum Regeln des Kohlenstaubstroms
AT329012B (de) Vorrichtung zum mischen von stromungsfahigen medien
AT525380B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsdesinfektion
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE242745C (de)
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE3141666C2 (de) Begasungskörper für Klärbecken
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
AT82274B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Luftsäcken o. dgl. Hindernissen in Rohren.
CH215652A (de) Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT158804B (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen.
AT127552B (de) Verfahren zum Herstellen von Stäben oder Rohren aus Glas od. dgl. schmelzbarem Material.
DE347222C (de) Entwicklerstandbehaelter