CH215652A - Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH215652A
CH215652A CH215652DA CH215652A CH 215652 A CH215652 A CH 215652A CH 215652D A CH215652D A CH 215652DA CH 215652 A CH215652 A CH 215652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
radiation source
highly viscous
tube
irradiating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
M Dr Oesterle Kurt
Original Assignee
M Dr Oesterle Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Dr Oesterle Kurt filed Critical M Dr Oesterle Kurt
Publication of CH215652A publication Critical patent/CH215652A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit,  und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur Bestrahlung von Flüssig  keit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit,  und auf eine Vorrichtung zur Durchführung  des Verfahrens. Unter einer hochviskosen  Flüssigkeit ist eine solche von mindestens  1     Engler-Grad    zu verstehen.  



  Bei der Bestrahlung von Flüssigkeiten ist  es im Interesse einer rationellen Arbeit er  wünscht, dass die Flüssigkeit in bezug auf  die Beleuchtungsquelle so geführt wird, dass  jedes Teilchen dieser Flüssigkeit allseitig be  strahlt werden kann. Dies ist gemäss dem  Verfahren nach der Erfindung dadurch er  möglicht, dass die zu bestrahlende Flüssig  keit in schraubenlinienförmiger Bahn um die  Strahlenquelle herumgeführt wird.  



  Zur Durchführung des     Verfahrens    dient  eine Vorrichtung, welche ein die Strahlen  quelle umgebendes Rohr aufweist, das so  ausgebildet ist, dass sich in ihm fliessende  Flüssigkeit in     Schraubenlinienform    um die       Strahlenquelle    herum bewegt.    In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform einer Vor  richtung nach der Erfindung dargestellt.

   Es  zeigt:       Fig.    1 eine schematische     DarstelluDgs-          form    des Verfahrensprinzips,       Fig.    2 einen Querschnitt durch die Vor  richtung nach der Linie<I>B -B</I> in     Fig.    3 und       Fig.    3 einen     Axialschnitt    nach der Linie       A-A    in     Fig.    2 in grösserem     Massstabe.     Nach     Fig.    1 durchläuft die zu bestrah  lende Flüssigkeit die rohrförmige Strahlen  quelle 1 in einer . schraubenlinienförmigen  Bahn 2.

   Gleichzeitig können die Teilchen  der Flüssigkeit in Bahnen 3, deren     Axe    an  nähernd     durch    die Bahn 2 gebildet wird,  kreisen.  



       Im        Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2 und 3  ist das die Strahlenquelle bildende Rohr 1  innerhalb eines Rohres 4 angeordnet, das an  seiner     Innenwand        schraubenlinienförmig    ver  laufende Rippen 5 aufweist. Diese Rippen  weisen der zwischen den Rohren 1 und 4      durchströmenden Flüssigkeit die Bahn     \',    und  die Formgebung der Rippen 5 soll ein Krei  sen der Teilchen der Flüssigkeit nach der  Bahn 3 veranlassen. Auf diese Weise kann  erreicht werden, dass jedes Teilchen der Flüs  sigkeit allseitig zur Bestrahlung gelangt.

   Um  hierbei zwecks Verhinderung einer Oxydation  vollständigen     Luftabschluss    zu ermöglichen,  kann beispielsweise eine Konstruktion nach  Art einer Stopfbüchse benutzt werden, so  dass der Raum zwischen dem Rohr 4 und der  Strahlenquelle 1 luftdicht abgeschlossen ist.  



  Eine     doppelwendelartige    Strömung der  Flüssigkeit beziehungsweise ihrer     Teilchen     um die Strahlenquelle herum kann dadurch  erreicht werden, dass die Flüssigkeit durch  ein     doppelwendelartig    geformtes Rohr, wel  ches das Rohr 1 umgibt, hindurchgeführt  wird. Dieses Rohr muss     naturgemäh    für die  Strahlen der Strahlenquelle 1 durchlässig  sein. Wesentlich ist auf alle Fälle, dass der  zu bestrahlenden Flüssigkeit eine Bewegung  um die Strahlenquelle herum erteilt wird  und ausserdem eine turbulente Bewegung der  Flüssigkeitsteilchen ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Bestrahlung von Flüs sigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in sehraubenlinienföriniger Bahn um die Strah lenquelle herumgeführt wird. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch ein die Strahlenquelle umgebendes Rohr, das so ausgebildet ist, dass sich in ihm fliessende Flüssigkeit in Schraubenlinienform um die Strahlenquelle herum bewegt. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekeinizeichnet, dass die Flüssigkeit durch ein die Strahlenquelle dicht umschliessen des 3la,ntelrohr getrieben wird, so d.ass die Bestrahlung unter Luftabschluss erfolgen kann. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch I1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen quelle rohrförmig ausgebildet ist und dass das zum Führen der Flüssigkeit bestimmte Rohr an seiner Innenwand schraubenlinien- förmig verlaufende Rippen aufweist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der zu bestrahlenden Flüssigkeit ein die Strahlenquelle in Form eines Doppelwendels umgebendes Rohr vorgesehen ist.
CH215652D 1939-09-19 1939-09-19 Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. CH215652A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215652T 1939-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215652A true CH215652A (de) 1941-07-15

Family

ID=4449223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215652D CH215652A (de) 1939-09-19 1939-09-19 Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215652A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144264C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE6913056U (de) Vorrichtung zum sterilisieren von fluiden durch uv-bestrahlung.
DE2528166A1 (de) Fluessigkeitsverteileranordnungen
DE909292C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE1249831B (de) Vorrichtung zur Durchführung photochemischer Reaktionen
CH215652A (de) Verfahren zur Bestrahlung von Flüssigkeit, insbesondere hochviskoser Flüssigkeit, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3531071A1 (de) Oeffnungshilfe fuer ampullen
DE888446C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mit Ultraviolettstrahlen
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE238443C (de)
DE2033691A1 (de) Neues Verfahren zur Schaffung eines flexiblen Rohrenkorpers, der durch schraubenförmiges Aufrollen eines Metallprofils um ein verformbares Rohr aus Synthetikmatenal hergestellt wurde, und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE1639185C3 (de) Führung für einen kreuzförmigen Steuerstab in einem Leichtwasserkernreaktor
DE892108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung und Vitaminisierung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, Fruchtsaeften usw., mit Ultraviolettstrahlen
DE559716C (de) Bremsscheibe mit blaeserartigen Einbauten
DE709996C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten, insbesondere Nahrungsmitteln, mit Hilfe ultravioletter Strahlen
DE744535C (de) Verfahren zum Verschweissen duennwandiger Rohre
DE374263C (de) Verfahren zum Verbleien von geraden Rohren, Rohrschlangen und Staeben
AT222600B (de) Rohrverbindung
DE408364C (de) Befestigung und Dichtung von Verdampferrohren in Sammelrohren (Sammelgefaessen) von Hochdruckdampfkesseln
DE1913716U (de) Durchflussbestrahlungsvorrichtung.
DE694473C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem. Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE695460C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE394981C (de) Verbindungsstueck am Zulaufrohr fuer Regenrohre
DE844037C (de) Aus einem Rohrstueck bestehender Kaminaufsatz