DE2504449C3 - Hydraulisches Schlagwerkzeug - Google Patents

Hydraulisches Schlagwerkzeug

Info

Publication number
DE2504449C3
DE2504449C3 DE19752504449 DE2504449A DE2504449C3 DE 2504449 C3 DE2504449 C3 DE 2504449C3 DE 19752504449 DE19752504449 DE 19752504449 DE 2504449 A DE2504449 A DE 2504449A DE 2504449 C3 DE2504449 C3 DE 2504449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
flow path
inner part
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752504449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504449A1 (de
DE2504449B2 (de
Inventor
Leonard Edmonton Alberta Mason (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE-MASON TOOLS Ltd EDMONTON ALBERTA (KANADA)
Original Assignee
LEE-MASON TOOLS Ltd EDMONTON ALBERTA (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE-MASON TOOLS Ltd EDMONTON ALBERTA (KANADA) filed Critical LEE-MASON TOOLS Ltd EDMONTON ALBERTA (KANADA)
Publication of DE2504449A1 publication Critical patent/DE2504449A1/de
Publication of DE2504449B2 publication Critical patent/DE2504449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504449C3 publication Critical patent/DE2504449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/107Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars
    • E21B31/113Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars hydraulically-operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Schlagwerkzeug mit einer in einem Außenrohr teleskopisch verschiebbaren Innenstange. Solche Schlagwerkzeuge werden z. B. bei Ölfeldbohrsträngen benutzt.
Beim Bohren auf Erdöl und Erdgas wird häufig ein hydraulisches Schlagwerkzeug (z. B. Schlagschere) oder die Kombination eines Schlagwerkzeugs (jarringtool) und eines Stoßwerkzeugs (Bumper tool) im Bohrstrang benutzt, um über das freie obere Ende des Bohrstrangs Aufwärtsschläge zu dem festgewordenen unteren Teil desselben zu übertragen. Auf diese Weise wird der festgewordene Bohrstrang aus der umgebenden Gebirgsformaiion gelöst und kann aus dem Bohrloch gezogen werden.
Obwohl viele unterschiedlich hydraulische Schlagwerkzeuge entwickelt worden sind, arbeiten sie alle nach dem gleichen Prinzip. Diese Werkzeuge haben >:in teleskopisch in ein Außenrohr geschobenes Inneni.eil und das Werkzeug ist so in den Bohrstrang eingefügt, daß das Außenrohr mit dem unteren Teil des Bohrstrangs verbunden ist und das Innenteil mit dem oberen Strang. Eine Verzögerungseinrichtung verhindert das schnelle Auseinanderziehen von Innen- und Außenteil, wenn das freie, obere Ende des Bohrstrangs hochgezogen wird. Diese Verzögerung ermöglicht, das freie, obere Ende des Bohrstrangs zu dehnen, wodurch eine beträchtliche elastische Energie im Bohrstrang gespeichert werden kann. Nach einer gewissen Verzögerungszeit wird das Werkzeug sehr schnell teleskopiert Die gespeicherte elastische Energie beschleunigt den Teil des Werkzeugs, der mit dem oberen Ende des
ίο Bohrstrangs verbunden ist Wenn das Ende des Werkzeughubes erreicht ist, schlägt das beschleunigte Innenteil gegen das Außenrohr des Werkzeugs, welches mit dem festgewordenen Teil des Bohrstrangs verbunden ist, und liefert einen Aufwärtsschlag oder -stoß.
Das Schlagwerkzeug, auf welches sich die vorliegende Erfindung bezieht, hat ebenfalls ein stangen- oder rohrförmiges Innenteil und ein Außenrohr. Die Verbindung dieser beiden im wesentlichen zylinderförmigen Teile erlaubt zwar eine relative, longitudinale Gleitbewegung, verhindert aber Rotationsbewegungen. Dies wird vorzugsweise durch eine Anordnung von Keilen erreicht. Das Außenrohr ist so aufgebaut, daß es einen unteren Ventilabschnitt (Ventilsitzstrecke) und einen oberen, daran anschließenden freien Schlagbereich (Schlagstrecke) aufweist. Der Ventilabschnitt besitzt einen relativ zu der freien Schlagzone reduzierten inneren Durchmesser. Zwischen dem Innenteil und dem Außenrohr erstreckt sich in axialer Richtung ein definierter Ringraum, der mit einer Arbeitsflüssigkeit,
Hi z. B. einem leichten-öl, gefüllt ist. Zwischen Außenrohr und Innenteil sind Dichtungen vorgesehen, um diesen Ringraum abzudichten.' Das Innenteil trägt eine radiale ringförmige Schulter und einen ringförmigen Ventilanschlag, der axial versetzt über der Schulter angeordnet
i"> ist Diese Ventilschulter ist so geschliffen, daß sie einen Ventilsitz sicherstellen kann. Eine rohrförmige Ventilhülse ist auf dem Innenteil zwischen Schulter und Ventilanschlag gleitbar montiert. In diesem Bereich ist die gerundete Oberfläche des insbesoadere röhrenförmigen Innenteils abgeflacht, um eine Vielzahl axialer Flächen zu erzeugen. Zwischen den abgefrästen Innenteilflächen und der inneren Oberfläche der Hülse wird daher ein axialer Durchflußweg gebildet. Am unteren Ende hat die Hülse eine geschliffene Oberflä-
■»"> ehe, welche eine sichere Dichtung gegen Durchfluß gewährleistet, wenn sie gegen die Schulter gepreßt wird. Die Arbeitsflüssigkeit kann daher an diesem Ende der Veniilhülse nicht die axialen Durchflußwege zu dem Ringraum passieren, wenn die Hülse dicht aufsitzt. Am
">» oberen Ende ist die Hülse eingekerbt, um eine Durchflußöffnung zwischen der Hydraulik-Kammer und den axialen Durchflußwegen sicherzustellen.
Im Betrieb ist die Ventilhülse bei zusammengeschobenen Außenrohr und Innenteil in der Ventilsitzsirecke
y> positioniert. Ein sehr enger ringförmiger Durchflußraum ist zwischen Ventilhülse und der Ventilsitzstrecke des Außenrohres gebildet. Im erwähnten Beispiel ist der Spalt zwischen Ventilhülse und Veniilsitzslrecke etwa '/2000·, während der Spalt zwischen Hülse und dem
w> freien ijchiagbereich etwa 6Vmoo" beträgt. Wenn der Bohrstrang aufwärls gezogen wird, wird die Ventilhülse ebenfalls aufwärts gezogen und gelangt durch die Ventilsitzstrecke in die freie Schlagstrecke hinein. Während dieser Operation wird die hydraulische
ft) Flüssigkeit in der freien Schlagstrecke des Ringraums komprimiert. Die komprimierte Flüssigkeit 'win nur sehr langsam aus der Hochdruckzone oberhalb der Hülse durch den engen Ringraum in die Niederdruck/o-
ne gepreßt werden. Das Teleskopieren oder Auseinanderziehen des Werkzeugs wird auf diese Weise verzögert, wodurch die Möglichkeit geboten wird, den oberen Teil des Bohrstrangs zu dehnen. Nach einer bestimmten Zeit ist hinreichend Flüssigkeit aus der Hochdruckzone der Hydraulik-Kammer ausgetreten, so daß die Ventilhülse die Ventilsitzstrecke verlassen und in die freie Schlagstrecke eintreten kann. Nun kann die komprimierte Flüssigkeit schnell die Ventilhülse umströmen. Der Bohrstrang kann sich frei zusammenziehen und der Innenteil wird schnell aufwärtsbewegt, bis der auf dem Innenteil sitzende Hammer mit heftiger Schlagenergie gegen den Amboß des Außenrohres trifft Um das Werkzeug wieder in die Ursprungslage zu bringen, wird das Innenteil hinabgelassen. Sobald die Ventilhülse wieder in die Ventilsitzstrecke eintritt, wird die hierin enthaltene Flüssigkeit komprimiert, wodurch die Ventilhülse aufwärts bewegt wird, bis sie den oberen Ventilanschlag berührt. Die hydraulische Flüssigkeit kann dann frei durch die Kerben und die axialen Wege hinter der Hülse durchströmen, so daß die Hülse schneii durch die Ventilsitzstrecke bis zur voll zusammengeschobenen Position bewegt wird.
Der Zustand der Ventilhülse ist bedeutend für sicheren Betrieb des Werkzeugs. Wenn zum Beispiel die äußere Oberfläche der Ventilhülse verschleißt, wird der Spalt zwischen Ventilhülse und Ventüsitzstrecke größer und die Durchströmgeschwindigkeit der komprimierten Flüssigkeit steigt drastisch an. Der Verschleiß steigt, wenn das Ventil durch inneren Überdruck expandiert wird und an einzelnen Stellen gegen das Außenrohr gepreßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß der Hülse bei einem Werkzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs I aufgeführten Merkmalen herabzusetzen. Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Anspruchs genannten Merkmalen.
Als Ergebnis dieser Anordnung wird der hohe Druck hinler der Ventilhülse zum unteren Ende des engen Ringraums übertragen und damit die äußere Deformierung oder Aufwölbung des unteren Hülsenendes reduziert Auf diese Art wird eine Verengung des engen Ringraums durch Hülsendeformierung reduziert und damit der Verschleiß des unteren Hülsenendes wirksam verhindert. Das Gesamtresultat einer derartigen Anordnung ergibt ein sicheres und schadenfrei arbeitendes Werkzeug.
Es ist zwar bekannt (US-PS'n 34 05 773 und 30 88 533), zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems in der Hülse vom Schlagende ausgehende kurze Rillen vorzusehen. Diese kurzen Rillen reduzieren aber nicht wie die Erfindung eine Verformung der Hülse, sondern sie verkürzen lediglich die wirksame Länp,e der Hülse. Dabei werden die auftretenden Verformungen nicht reduziert, sondern nur in ihrer relativen Lage verschoben. Eine nähere Darstellung dieser bekannten Anordnung ist in den F i g. 5a—5c gegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. IA zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil einer Kombination von Schlag- und Stoßwerkzeug.
Fig. IB zeigt einen Schnitt durch den mittleren Teil dieses Werkzeugs einschließlich der neuen Ventilhülse, die in der Ventüsitzstrecke positioniert ist.
Fig. IC zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil des Werkzeugs.
Fig,2 zeigt einen Schnitt durch das gesamte Werkzeug, wobei die Ventilhülse im Staßbereitf; positioniert ist,
Fig.3 zeigt eine perspektivische Ansicht, teilweise ι geschnitten, der auf dem Innenteil placierten Ventilhülse.
Fig.4 zeigt eine Draufsicht der Ventilhülse und des Innenteils (Schnittlinie A-AFIg. 3).
Fig.5A ist eine Seitenansicht im Schnitt, die eine in Ventilhülse der alten Art in gestrichelten Linien zeigt, in der Ventilsitzstrecke. Die Pfeile zeigen die angenommene Druckverteilung entlang der inneren Dichtfläche des Außenrohrs einer solchen Hülse.
Fig.5B zeigt den Schnitt einer Seitenansicht der
H Ventilhülse aus Fig.5A. Die Pfeile geben eine Vorstellung der Druckverteilung entlang der inneren und äußeren Oberfläche der Ventilhülse dieser früheren Ausführung.
Fig.5C aeigt im zusammengesetzten Schnitt die Ventilsitzstrecke und die frühere \ vntilhülsenausführung sowie die angenommenen auftretenden Verformungen, wenn die Ventilhülse durch die Ventilsitzstrekke in die freie Schlagstrecke gezogen wird.
Fig.6A zeigt einen Seitenschnitt der neuen Venturi hülse, in gestrichelten Linien, innerhalb der Ventüsitzstrecke. Die Pfeile zeigen die angenommene Druckverteilung entlang der inneren Fläche des Rohres.
F i g. 6B zeigt im Schnitt die Ventilhülse aus F i g. 6A. Die Pfeile zeigen die angenommene Druckverteilung ίο entlang der inneren und äußeren Oberfläche der Ventilhülse.
Fig.6C zeigt im zusammengesetzten Schnitt der Ventüsitzstrecke und der Ventilhülse die angenommenen Verformungen, wenn die neue Ventilhülse durch die Ji Ventüsitzstrecke in die freie Schlagstrecke hineingezogen wird.
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, und zeigt eine Alternativausführunj der Ventilhülse auf dem Innenteil.
in Fig.8 zeigt eine Draufsicht der Ventilhülse und des Inn^-nteils im Schnitt entlang der Linie A-A aus F i g. 7.
Fig. 9 zeigt ähnlich wie Fig. 8 eine weitere Ausführung der Ventilhülse.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht der Hülse und des •r> Innenteils im Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 9.
Das in Fig. IA, IB, IC dargestellte Werkzeug 1 enthält einen Außenkeilkörper 2 mit einer Gewindemuffe 3 am oberen Ende zur Verbindung mit dem oberen Bohrgestänge (nicht gezeigt) und mit einer ι» zweiten Gewindemuffe 4 am unteren Ende zur Verbindung mit einem rohr- bzw. stangenförmigen Innenteil 5. Der Außenkeilkörper 2 läuft in einem Innenkaürohr 6, das mit einem Innengewinde am unteren Teil versehen und mit dem Außenrohr 7 ■•ι verbunden ist. Die Keilverzahnung 2a, 6b der Keilkörper 2 und 6 greift ineinander und gestattet eine longitudinal Bewegung der Teile 5 und 7 relativ zueinander, verhindert aber, daß diese Teile relativ zueinander Rotationsbewegungen ausführen können. w> Das Außenrohr 7 trägt Dichtungen 8, z, B, O-Ringe, an der inneren Oberfläche des oberen Gewindezapfenendes 9. Das Innenteil 5 reicht abwärts durch die relativ enggepaßte Bohrung 10 des Zapfenendes in das Außenrohr 7. Die Dichtung 8 bewirkt eine hochdruckfek> 3te Dichtung zwischen Außenrohr 7 und Innenteil 5.
Das Außenrohr 7 weist eine freie Schlagstrecke 11 mit einem relativ weiten Innendurchmesser und kurzer Länge, eine Ventilsitzsirecke 12 mit reduziertem
Innendurchmesser und eine freie Stoßstrecke 13 mit relativ weitem Durchmesser und vergrößerter Länge auf. Die Streckenabschnitte 11, 12 und 13 ergeben zusammen mit dem innenteil eine hydraulische Druckkammer, im folgenden Hydraulik-Kammer genannt. Die untere Schulter 30 des oberen Rohrgewindezapfenendes 9 bildet einen Amboß. Auf dem unteren finde des Innenteils 5 ist eine bewegliche Dichtung 14 montiert, die aus einem zylindrischen Messingkörper 14a mit O-Ringen 146 in inneren und äußeren Eindrehungen besteht. Die Dichtung 14 füllt im wesentlichen den Ringraum /wischen Innenteil 5 und Außenrohr 7 aus, so daß die O-Ringc 146 eine Flüssigkeitsabdichtung sicherstellen. Tine Schulter oder Zapfen 15 begrenzt die Aufwärtsbewegung der Dichtung 14. Die Schulter 16 eines an das untere Ende des Außenrohrs 7 angeschraubten unteren Außcnrohrs 17 begrenzt den Abwcrf.hub der Dich'.ün" !Ί
Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei einem kombinierten Schlag- und Stoßwerkzeug als auch bei einem reinen Schlagwerkzeug verwendet werden. Es ist für den Fachmann einsichtig, daß die untere Stoßsektion des Werkzeugs fortgelassen werden kann, wenn nur eine Schlagarbeit erforderlich ist.
Das Innenteil 5 ist mit einer Ventilschulter 18 versehen, die z. B. durch ein aufgeschraubtes Element gebildet wird. Dieses Element hat eine geschliffene Fläche 19 zur Erzielung einer dichten Ventilverbindung. Das Innenieil 5 weist auch axial oberhalb der Ventilschulter 18 einen ringförmigen Ventilanschlag 20 auf. Dieser obere Ventilanschlag 20 arbeitet auch als Hammer, wenn er gegen den Amboß am oberen Ende 30 der freien Schlagsticcke schlägt. Zwischen der Ventilschulter 18 und dem oberen Ventilanschlag 20 ist die Oberfläche des Innenteils 5 mit axialen Anflächungen 21 verschen.
Eine Hülse 22 (z. B. aus Messing) ist auf dem Innenteil 5 zwischen dem Ventilanschlag 20 und der Ventilschulter 18 verschiebbar montiert. Eine untere Fläche 23 der Ventilhülse 22. z. B. die Stirnseite, ist so geschliffen, daß eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Flächen 19 und 23 gewährleiste! ist. wenn die Hülse 22 gegen die Ventilschulter 18 gedrückt wird. Zwischen den Anflächungen 21 des Innenteils 5 und der inneren Oberfläche 25 der Hülse 22 ist ein axialer Durchflußweg 24 vorgesehen. Die Hülsenwand ist am oberen Ende der Hülse 22 mit einer oder mehreren radialen Öffnungen 26. wie z. B. die gezeigten Einkerbungen, versehen. Wenn sich die Hülse 22 in der Ventilsitzstrecke 12 befindet, ist zwischen der äußeren Oberfläche der Hülse 22 und der inneren Oberfläche dieser Sektion des Außenrohrs 7 nur eine sehr enge Durchflußstrecke 27 vorhanden. Nahe zum unteren Ende der Hülse 22 sind eine oder mehrere radiale Öffnungen 28 als Bohrungen durch die Hülsenwand geführt. Diese Bohrungen stellen eine Verbindung zwischen den axialen Durchflußwcgci 24 und der axialen Durchflußstrecke 27 im Ringraun sicher.
In Ii g. 2 ist das vollständige Werkzeug 1 und in der Fig. 3 und 4 vergrößerte Ansichten des Hulsenberei dies dargestellt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der radialer Öffnungen 28 am unteren Ende der Hülse 22 sol nachfolgend beschrieben werden, welche Vorgänge irr Werkzeug I ablaufen, wenn die Hülse 22 während de Sclilaghubes durch die Veniilsitzstreckc 12 in die freie Schlagstreckc 13 gc/ogen wird.
In Fig. 5A. 5B und 5C - die bekannte Ausführung der llülsenanordnung zeigend — wird eine Hochdruck /one in der freien Schlagstrecke 11 aufgebaut. Diese Druck wird in der Durchflußstrecke 27 von de Hochdruckzone der Schlagslreckc 11 bis zur Nieder
ist entlang der vollen Länge der axialen Durchflußwegi 24 ein hoher Druck vorhanden. Durch diese Druckver teilungen wird das Außenrohr 7 nahe dem oberen Ende der axialen Durchflußwege 24 nach außen hin verformt Die Hülse 22;f wird auch nach außen hin gedehnt, abc nur an ihrem unteren Ende. Dies wird durch Untersuchungen an Ventilhülsen dieser bekannter Ausführung nach ihrem Gebrauch bestätigt. Sie sine normaler -eise nur am unteren Ende verschlissen.
Fig. 6A, 6B und 6C zeigen nun die Druckverteilung die sich für die neue Hülsenausführung ergibt. Der höh Druck wird durch die radialen Öffnungen 28 von der axialen Durchflußwegen 24 zum unteren Ende de Durchflußstrecke 27 übertragen, wodurch das Außen rohr 7 an diesem Punkt gedehnt wird und den Drucl· entlang der Hülsenwand nahe der Öffnung 2f ausgleicht. Dadurch wird ein Aufwölben des unterer Hülsenendes 22 reduziert.
Bei der Erprobung wurde festgestellt, daß de Verschleiß an der neuen Ventilhülse 22 vernachlässigba ist und die Zeit, die die Ventilhülse 22 benötigt, um durch die Ventilsitzstrecke 12 während des Schlaghube gezogen zu werden, während einer längeren Nutzzei konstant blieb.
In den alternativen Ausführungen der Erfindung, di in F i g. 7 und 8 gezeigt werden, verlaufen Bohrunger 28a vom oberen Ende 20 der Hülse 22 zu einem Bereich nahe dem unteren Ende der äußeren Oberfläche 31 Diese Bohrungen 28a stellen eine Verbindung zwischer der freien Schlagzone II der Hydraulik-Kammer unc dem unteren Teil der Durchflußstrecke 27 her.
In einer weiteren Ausführung, die in den Fi g. 9ut.J IC gezeigt wird, sind Längsnuten 2Sb in die äußere Oberfläche der Hülse 22 eingebracht, die vom oberer Bereich der Hülse 22 nahe ihrem Ende 30 zum unteren Ende der Hülsenoberfläche 31 verlaufen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Hydraulisches Schlagwerkzeug mit einem in einem Außenrohr teleskopisch verschiebbaren Innenteil, mit einer zwischen Außenrohr und Innen teil gebildeten, mit hydraulischer Arbeitsflüssigkeit gefüllten, beidseitig abgedichteten Kammer, die hintereinander angeordnet eine Ventilsitzstrecke und eine mit größerem Durchmesser versehene freie Schlagstrecke aufweist, und mit einer ringförmigen Ventilschulter und einem gegenüber der Ventilschulter axial versetzten Ventilanschlag am Innenteil, zwischen denen eine auf dem Innenteil geführte Hülse frei beweglich ist, wobei zwischen Hülse und Innenwandung des Außenrohres eine engere Durchflußstrecke und zwischen Hülse und Innenteil ein vergleichsweise weiterer, zur Schlagstrecke hin zugänglicher Durchflußweg gebildet sind, der während des Schlaghubes durch Anlegen des der ringförmigen Ventilschulter zugewandten Endes der Hülse an eine entsprechend ausgebildete Fläche der Ventilschulter abdichtbar ist, und wobei die Hülse mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, die die freie Schlagstrecke mit der engeren Durchfluß-Strecke verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (28} auf der Seite der engeren Durchflußstrecke (27) im unteren, der freien Schlagstrecke (11) abgewandten Bereich aus der Hülse (22) austreten bzw. dort enden.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichi.i-t, daß die öffnungen (28) Bohrungen sind, die die Hülsenwandung d-Tchdringen und die freie Schlagstrecke (11) und/oder den weiteren Durchflußweg (24) mit der cnger-ri Durchflußstrekke (27) verbinden und nahe dem der Ventilschulter (18) zugewandten Ende (23) der Hülse in die engere Durchflußstrecke (27) münden.
3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Längsnuten (286J sind, die sich in der Hülsenoberfläche (31) vom oberen Ende der Hülse bis oberhalb des unteren Hülsenendes erstrecken.
DE19752504449 1974-02-11 1975-02-04 Hydraulisches Schlagwerkzeug Expired DE2504449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA192,185A CA970763A (en) 1974-02-11 1974-02-11 Valve sleeve for use in association with oilfield hydraulic jar tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504449A1 DE2504449A1 (de) 1975-08-14
DE2504449B2 DE2504449B2 (de) 1979-04-19
DE2504449C3 true DE2504449C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=4099144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504449 Expired DE2504449C3 (de) 1974-02-11 1975-02-04 Hydraulisches Schlagwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA970763A (de)
DE (1) DE2504449C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033557A (en) * 1990-05-07 1991-07-23 Anadrill, Inc. Hydraulic drilling jar

Also Published As

Publication number Publication date
CA970763A (en) 1975-07-08
DE2504449A1 (de) 1975-08-14
DE2504449B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027393A1 (de) Mit einem stroemungsmittel betriebener gesteinsbohrhammer
DE2021888A1 (de) Stossvorrichtung
DE2601831C3 (de) Pumpe
DE1937780C3 (de) Druckmittelbetätigter Versenkbohrhammer
DE3640631C1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden zweier koaxialer Bauteile
DE2701195A1 (de) Bohrloch-ruettelvorrichtung
EP0303635B1 (de) Einrichtung mit einem für erdbohrzwecke vorgesehenen hydraulischen hubgenerator
DE102009038383B4 (de) Rammbohrvorrichtung
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE3004971A1 (de) Hydraulischer ruettler zur verwendung in einem bohrgestaenge
DE3802391C2 (de)
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
EP0808987A2 (de) Hydraulischer Tiefloch-Bohrhammer
DE2609376C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE3728269C1 (en) Overburden drilling device
DE3129480C1 (de) Ventilkoerper fuer eine hydraulische Schlagschere
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE3215246C2 (de)
DE4404009C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
DE254150C (de)
DE1177580B (de) Doppelmantel-Bohrgestaenge fuer Spueldrehbohrverfahren
DE670959C (de) Fangvorrichtung fuer den Tiefbohrbetrieb
DE1207907B (de) Bohrlochwerkzeug
DE1298469B (de) Bohrgestaenge fuer Kernbohrgeraet
DE3012093A1 (de) Doppeltwirkendes, durch die kolbenstange speisbares kolbenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee