DE3802391C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802391C2
DE3802391C2 DE3802391A DE3802391A DE3802391C2 DE 3802391 C2 DE3802391 C2 DE 3802391C2 DE 3802391 A DE3802391 A DE 3802391A DE 3802391 A DE3802391 A DE 3802391A DE 3802391 C2 DE3802391 C2 DE 3802391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
carrier
sleeve
drill pipe
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3802391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802391A1 (de
Inventor
Abraham Gien
Bernard Lionel Johannesburg Transvaal Za Gien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3802391A1 publication Critical patent/DE3802391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802391C2 publication Critical patent/DE3802391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/107Fishing for or freeing objects in boreholes or wells using impact means for releasing stuck parts, e.g. jars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herausholen eines Bohrgestänges und/oder Bohrwerkzeugs aus einem Bohrloch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bohrwerkzeuge, die bis ganz unten in das Bohrloch eingeführt werden, gehen häufig verloren oder müssen mit großen Kosten zurückgeholt werden, wenn sie sich unten im Bohrloch, in dem sie betrieben werden, verklemmen. Dies geschieht im allgemeinen aufgrund der Tatsache, daß sich beim Bohren gelöstes Material im Umfangsbereich des Bohrwerkzeuges oder des Bohrgestänges, das das Bohrwerkzeug mit Betriebsfluid versorgt, befindet und/oder dort zusammengedrückt ist. Die Abschnitte des Bohrgestänges sind mit Hilfe von Gewinden miteinander verbunden. Häufig führen Versuche, durch Ziehen am Bohrgestänge das Bohrwerkzeug herauszuziehen, lediglich dazu, daß sich die Gewindeverbindung zwischen den einzelnen Bohrgestängeabschnitten löst.
Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt (US-PS 32 09 843, US-PS 34 29 389), bei denen die das Bohrwerkzeug oder Bohrgestänge herausdrückende Hammerbewegung durch mechanischen Zug von außen eingeleitet wird. Diese Einrichtungen erfordern aber immer noch verhältnismäßig große Kräfte, bei denen das Bohrgestänge reißen kann. Bei einer weiteren vorbekannten Einrichtung (US-PS 33 61 220) ist eine kompliziert aufgebaute Ventilanordnung nötig, um die gewünschte Hammerbewegung zu erhalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfach gebauten Einrichtung, die das Herausziehen von Bohrgestängen und Bohrwerkzeugen ohne Anwendung wesentlicher Zugkräfte ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind von außen wirkende Zugkräfte zur Einleitung der hin- und hergehenden Hammerbewegung nicht erforderlich. Weiter weist die Einrichtung auch keine komplizierten Ventile auf, die bei den rauhen in einem Bohrloch herrschenden Bedingungen beschädigt werden könnten oder versagen könnten.
Vorzugsweise werden zwei Auslaßöffnungen vorgesehen, die in vertikaler Richtung einen Abstand voneinander aufweisen.
In der beigefügten Zeichnung ist beispielsweise eine erfindungsgemäße vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung zum Herausholen gezeigt, wobei die Zeichnung eine Querschnitts-Seitenansicht der Einrichtung ist. Auf der linken Seite der Zeichnung ist der Hammer in einer Schlag­ stellung gezeigt, und auf der rechten Seite ist der Hammer in einer Stellung gezeigt, in der er sich in einer Entfer­ nung zur Schlagstellung befindet.
Wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, weist die Ein­ richtung zum Herausholen ein röhrenförmiges Trägerelement 1 auf, das einen hülsenförmigen Hammer 2 trägt, wobei sich der Hammer zwischen oberen und unteren Anschlägen bewegen kann, die mit 3 bzw. 4 bezeichnet sind. Der obere Anschlag 3 hat die Form eines Kragens, der am Trägerelement 1 befestigt ist, während der untere Anschlag 4 durch ein vergrößertes unteres Element des Trägerelementes gebildet ist. Der obere Anschlag bildet eine Schlagoberfläche 8 für den Hammer.
Eine axiale Bohrung 5 führt in der Mitte des Trägerelementes nach unten, um Aktivierungsfluid oder Betriebsfluid zu leiten. Im Trägerelement sind seitliche Öffnungen 6 ausge­ bildet, um Fluid von der Axialbohrung 5 zum Hammer 2 zu leiten. Ein Zapfen 7 mit einer Verengung begrenzt die Menge überschüssigen Fluids, die durch die Einrichtung hindurch­ strömen kann.
Eine Hülse 13 ist am Trägerelement befestigt und umgibt den Hammer. Die Hülse hat an ihrem oberen Ende einen nach innen gerichteten Flansch 14, der sich in einer Ausnehmung 15 des Kragens 3 befindet. Das untere Ende der Hülse steht mit dem vergrößerten Ende 4 des Trägerelements im Eingriff.
Die Hülse, das Trägerelement und der Hammer begrenzen miteinander eine obere Kammer 10 und eine untere Kammer 9. Der Hammer hat einen zurückspringenden Teil 16 an seiner inneren Wand, der zum Leiten von Fluid von den seitlichen Öffnungen 6 zu den Kammern ausgebildet ist.
Die Hülse 13 hat obere und untere Auslaßöffnungen, die mit 11 bzw. 12 bezeichnet sind.
Wie dies zunächst auf der linken Seite der Zeichnung gezeigt ist, steht der Hammer in seiner Schlagstellung in Schlagbe­ rührung mit der Schlagoberfläche 8. In dieser Stellung wird Fluid unter Druck durch die seitliche Öffnung 6 und durch den zurückspringenden Teil 16 zur oberen Kammer 10 geleitet. Dieses Fluid wird den Hammer von der Schlagoberfläche 6 wegdrücken. Man wird bemerken, daß die untere Kammer 9 durch die Auslaßöffnung 12 hindurch zur Atmosphäre offen ist, während sich der Hammer in dieser Schlagstellung befindet. Der Druck in der unteren Kammer ist daher niedrig.
Befindet sich der Hammer in der unteren Stellung, wie dies auf der rechten Seite der Zeichnung gezeigt ist, ist die untere Kammer 9 abgedichtet, und es wird Fluid unter Druck in die untere Kammer durch die seitlichen Öffnungen 6 und den zurückspringenden Teil 16 geleitet. Die obere Kammer ist durch die obere Auslaßöffnung 11 zur Atmosphäre hin offen, wenn sich der Hammer in dieser Stellung befindet. Das unter hohem Druck stehende Fluid wird den Hammer nach oben zur Schlagoberfläche 8 drücken.
Man wird verstehen, daß sich der Hammer zwischen den beiden Extremstellungen automatisch hin- und herbewegen wird, was dazu führt, daß Bohrwerkzeuge, an denen die Einrichtung befestigt ist, aus einem Bohrloch herausgeholt werden können.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Herausholen eines Bohrgestänges und/oder Bohrwerkzeuges aus einem Bohrloch, die einen Hammerträger aufweist, der mit einem Bohrgestängeabschnitt verbindbar ist, wobei der Hammerträger (1) eine Schlagoberfläche (8), einen in bezug auf den Träger (1) zwischen einer der Schlagoberfläche (8) benachbarten Schlagstellung und einer davon entfernten Stellung hin- und herbewegbaren Hammer (2), Fluidströmungskanäle (5, 6, 16) im Träger (1) und/oder Hammer (2), die zum Fördern von Betriebsfluid zum Bewirken der Hin- und Herbewegung ausgebildet sind, wobei Impuls des Hammers beim Schlagen der Schlagoberfläche auf das Bohrgestänge übertragen wird, um das Bohrgestänge und das Bohrwerkzeug aus dem Bohrloch herauszudrücken, und eine Hülse (13) aufweist, die den Hammer (2) umschließt und obere (10) und untere (9) Kammern zwischen den inneren Wänden der Hülse (13), dem Hammerträger (1) und den oberen bzw. unteren Enden des Hammers (2) begrenzt, wobei die Fluidströmungskanäle bei Benutzung der Einrichtung Fluid entweder zur oberen (10) oder unteren (9) Kammer in Abhängigkeit von der Stellung des Hammers (2) richten, wobei wenigstens eine Auslaßöffnung (11, 12) in der Wand der Hülse (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) einen inneren Strömungskanal (5, 6), der zwischen der oberen (10) und unteren (9) Kammer nach außen in den Bereich dieser Kammern führt, und daß der Hammer (2) eine sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmung (16) in seiner inneren, zum Träger (1) gerichteten Oberfläche aufweist, durch die der Strömungskanal vom Träger (1) zu den Kammern (10, 9) führt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Auslaßöffnungen (11, 12) in der Wand der Hülse (13) vorgesehen sind, die in Vertikalrichtung einen Abstand voneinander aufweisen.
DE3802391A 1987-02-10 1988-01-27 Einrichtung zum herausholen von pneumatisch betaetigten schlagwerkzeugen aus bohrloechern Granted DE3802391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA87943A ZA87943B (en) 1987-02-10 1987-02-10 Improvements relating to extraction device for pneumatically actuated drilling tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802391A1 DE3802391A1 (de) 1988-08-18
DE3802391C2 true DE3802391C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=25578760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802391A Granted DE3802391A1 (de) 1987-02-10 1988-01-27 Einrichtung zum herausholen von pneumatisch betaetigten schlagwerkzeugen aus bohrloechern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3802391A1 (de)
ZA (1) ZA87943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2652516C1 (ru) * 2017-06-15 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела им. Н.А. Чинакала Сибирского отделения Российской академии наук Погружной пневмоударник

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508003C2 (sv) * 1992-04-09 1998-08-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning med uppslagarenhet
SE501364C2 (sv) * 1993-07-12 1995-01-23 Atlas Copco Rocktech Ab Vätskedriven sänkborrmaskin utformad med en uppslagare
DE19731732C2 (de) * 1997-07-23 2001-02-22 Wacker Werke Kg Schlagvorrichtung zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209843A (en) * 1962-09-11 1965-10-05 Houston Engineers Inc Hydraulic jarring tool with relief valve
US3361220A (en) * 1965-03-17 1968-01-02 Bassinger Tool Company Jarring or drilling mechanism
US3429389A (en) * 1967-12-14 1969-02-25 Burchus Q Barrington Pressure maintenance mechanism for hydraulic jar tool and mode of operation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2652516C1 (ru) * 2017-06-15 2018-04-26 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела им. Н.А. Чинакала Сибирского отделения Российской академии наук Погружной пневмоударник

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802391A1 (de) 1988-08-18
ZA87943B (en) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
DE4134956A1 (de) Drucklufthammer
DE2123294A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Meßvorrichtungen im Inneren eines Bohrgestängezuges
DE3037033C2 (de) Vorrichtung zum Bohren und zum Auflockern von festem Gestein
DE3802391C2 (de)
WO2002044511A1 (de) Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum starten einer solchen vorrichtung
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
EP0577545A1 (de) Bohrkrone
DE2537792A1 (de) Blindnietgeraet
DE1060817B (de) Lufthebebohrgestaenge fuer indirekte Spuelung
DE2034634B2 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
EP0198896B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrstranges mit einem rohr od.dgl.
DE1278968B (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE10146023B4 (de) Steuerung für einen Schlagantrieb
DE2346671A1 (de) Auf pneumatischem wege betriebene auszieh- oder extraktionsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der zahnmedizin oder zahnpflege
DE3129480C1 (de) Ventilkoerper fuer eine hydraulische Schlagschere
EP0740083A3 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2514392A1 (de) Vortriebswerkzeug, insbesondere zum eintreiben eines gegenstandes in den erdboden
DE580118C (de) Vortreiber zur Herstellung von Gussbetonspundwaenden im Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee