DE8803981U1 - Stiftzieher - Google Patents

Stiftzieher

Info

Publication number
DE8803981U1
DE8803981U1 DE8803981U DE8803981U DE8803981U1 DE 8803981 U1 DE8803981 U1 DE 8803981U1 DE 8803981 U DE8803981 U DE 8803981U DE 8803981 U DE8803981 U DE 8803981U DE 8803981 U1 DE8803981 U1 DE 8803981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
piston
cylinder
puller according
detection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Oilless Industry 4010 Hilden De GmbH
Original Assignee
Sankyo Oilless Industry 4010 Hilden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Oilless Industry 4010 Hilden De GmbH filed Critical Sankyo Oilless Industry 4010 Hilden De GmbH
Publication of DE8803981U1 publication Critical patent/DE8803981U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

·'-. : ·..*·.,· 4dbo.Düsseldorf, den 21.3. DlPL.-ING. WALTER KUBORN Dr.P./ra.
D1PL.-PHYS. DR. PETER PALGEN
ZUGELASSEN IEIM RÜIUMISCHEN PAtENfAMT 40OC DDSSEtOORf
MULVANYSTRASSE 2 TELEFON «32727
TELEGRAMME: KUPAL . KREISSP'XKASSE DÜSSELDORF NR. 10)4463 DEUTSdft BANK AG. DÜSSELDORF 2 »19207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 11S211-404
SANKYO Oilless Industry GmbH in 4o1o Hilden
Stiftziehe r.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Stiftzieher der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Solche Stiftzieher sind als handbetätigte Geräte bekannt, bei denen ein Schlag mit einem Hammer oder mit der Faust in eine Bewegung eines Anschlagelements entgegen der Schlagrichtung umgesetzt wird, die dem &igr; Lockern und Herausziehen des stiftförmigen Elements dient.
Das stiftfirmige Element kann beispielsweise ein Positionierstift sein, wie er im Maschinenbau und insbesondere im Formenbau zur gegenseitigen Fixierung der beiden ForfflhSlften eingesetzt wird. Derartige Formen erfahren eine häufige Änderung und Überarbeitung, aufgrund deren eine Versetzung der Positionierstifte erforderlich werden kann. In diesem Fall müssen die vorherigen Positionierstifte, die mit Preßsitz in ent-
- - &psgr;. m &psgr; &ngr;
sprechende Bohrungen einer Formhälfte eingesetzt sind, herausgezogen werden» wozu der Stiftzieher dient.
Ein anderes beispielsweises Anwendungsgebiet ist das Herausziehen von Nägeln aus Hol&zgr;teilen, beispielsweise aus Verpackungskisten, wobei der Nagel das stiftförmige Element ist und das Erfassungselement am Nagelkopf angreift.
Die bekannten Stiftzieher sind in ihrer Ausziehwirkung beschränkt und für das Bedienungspersonal mühsam zu bedienen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Schlagwirkung arbeitenden Stiftzieher in Leistung und Handhabbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Neuerung gelöst. Bei Betätigung des Ventils wird der Kolben verschoben und schlägt gegen das Endstück an, wodurch der ganze Stiftzieher einen in der Anschlagrichtung gelegenen Impuls erfährt, der sich auf Erfassungselement überträgt und damit zum Ausziehen des stiftförmigen Elements dienen kann. Bei jeder Betätigung des Ventils erfolgt ein Schlag. Das Ventil kann an sich von beliebiger Bauweise sein, mit der einzigen Bedingung, daß die Betätigung einen raschen übertritt der Luft in das Innere des Zylinders erlaubt, so daß der Kolben eine ausreichende Beschleunigung erfährt und mit der erforderlichen Wucht gegen das Endstück anprallen kann.
Als fluides Medium kommt in erster Linie Druckluft in Betracht, besonders weil diese nach der Entspannung leicht in dieUmgebung abgelassen werden kann.
In einer ersten, nur für Druckluft in Betracht kommenden Ausführungsform gemäß Anspruch 2, ist das Endstück geschlossen und verbleibt zwischen Kolben und Endstück.
t · &ogr; · · ■ titi
• · · ·· · if ff
* MM » I I II, ti &igr;
* · «·|| &igr; &igr; t I I * * * * t» Il ) > if
bei Anlage ein Restvolumen.
Wenn also der Kolben vorgeschoben wird, schlägt er an dem Endstück an, wobei der abbremsende Gegendruck durch das Restvolumen auf einen bestimmten Wert beschränkt wird. Nach dem Schließen des Ventils zieht die in dem Restvolumen komprimierte Luft den Kolben in seiner Ausgangsstellung zurück, worauf ein erneuter Schlag erfolgen kann.
In der bevorzugten Ausfütu-ungsform gemäß Anspruch jedoch lot für das Zurückschieben eine Feder vorgesehen und wird der Aufbau eines Gegendrucks durch den Durchlaß unterbunden, so daß die Leistung des fluiden Mediums so weitgehend wie möglich in eine Schlagwirkung umgesetzt werden kann.
Die Schläge erfolgen gegen das Endstück, welches der Seite der Anbringung des Erfassungselements gegenüberliegt. Normalerweise würde der Kraftstoß durch die Wandung des Zylinders übertragen. Damit die Massenträgheit des Zylinders im Vergleich zum Kolben nicht zu groß ist und dessen Schlagwirkung nicht auf diese Weise aufgezehrt wird, muß die Masse des Zylinders im Vergleich zum Kolben möglichst gering gehalten, d.h. der Zylinder möglichst dünnwandig ausgebildet sein. Es ist nicht einfach, an einem relativ dünnwandigen Zylinder ein Endstück so anzubringen, daß die Verbindung die dauernden kräftigen Schläge übersteht.
Dieses PrcLl^in wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bewältigt.
Diw2 Stange überträgt die vom Kolben ausgeübten Schlagkräfte, so daß die Verbindung des Kolbens mit dem Endstück lediglich eine Führungsfunktion und allenfalls noch eine Dichtwirkung aufweisen muß, jedoch keine großen Kräfte zu übertragen hat.
· fl · 99
Wenn eine Stange vorhanden ist, kann die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gewählt werden. Der Eingriff der Feder in dem Kolben hat den Zweck, eine hinreichend große Federlänge unterbringen zu können.
Bei der bevorzugten Ausführungsfonn ist ferner am unteren Ende des Zylinders ein Bodenstück angeordnet, an welchem vorhandenenfalls auch die Stange angreift (Anspruch 6) .
Das Bodenstück kann gemäß Anspruch 7 auch als Träger des Ventils fungieren, welches in einer zweckmäßigen Ausführungsform gemäß Anspruch 8 und 9 ausgebildet sein kann. j
Um variable Erfassungselemente einsetzen zu können, i empfiehlt sich eine Gewindeverbindung nach Anspruch 1o. '■
Die Ansprüche 11 und 12 geben alt&mative Ausführungs- ' formen von geeigneten Erfassungselemente wieder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel der Neuerung mit verschiedenen Erfassungselementen dargestellt.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Stiftzieher;
Fig. 2 ist ein Teilquer schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Verlängerungselemente zur Ankopplung des Stiftziehers an einen Stift;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Erfaeeungeelemente, mittels welchem der Kopf einer in einen Stift einschraubbaren Kopfschraube erfaßbar ist;
Fig. 6 1st eine Aneicht dee Erfaeeungeelemente gemäß Fig. 5 von oben;
Fig. 7 let eine Seitenansicht eines als Nagelzieherechuh auegebildeten Erfaeeungeelemente;
·« ■·t »
Fig. 8 ist eine Ansicht gemäß Fig. 7 von oben;
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7;
Fig. Io ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Anwendungsfalls des Stiftziehers.
Der in den Fig. 1 und Io als Ganzes mit 1oo bezeichnete in Fig. 1 in etwa zwei Dritteln seiner natürlichen Große wiedergegebene Stiftzieher ist pneumatisch betrieben und umfaßt einen relativ dünnwandigen Zylinder von etwa 2 mm Wandstärke, in welchem ein Kolben 3 mit Dichtungen 4 in Längsrichtung verschiebbar ist.
Das in in Fig. 1 obere Ende des Zylinders 1 ist durch ein scheibenförmiges Endstück 6 verschlossen/ welches in Achsrichtung durchgehende, durch Bohrungen gebildete Durchlässe 7 aufweist. Am unteren Ende ist in dem Zylinder 1 ein Bodenstück 21 eingesetzt, welches durch Dichtungen 2 gegen den Innenumfang des Zylinders 1 abgedichtet ist.
Das-Endstück 6 und das Bodenstück 21 sind durch eine zum Zylinder 1 konzentrische zylindrische Stange 2 miteinander verbunden, die mit dem Bodenstück 21 einstückig ist und in ein Gewinde 23 des Endstücks 6 eingeschraubt sowie durch einen Querstift 24 fixiert ist.
Das Endstück 6 und das Bodenstück 21 besitzen Absätze, gegen die die Stirnseiten des Zylinders 1 anliegen. Die Festlegung des Endstücks 6 und des Bodenstück&bgr; 21 cn dem Zylinder erfolgt mittels der Stange 2.
Die Stange 2 durchgreift den Kolben 3 in einer zu diesem konzentrischen Ausnehmung 25 und ist gegenüber dem Kolben 3 durch eine Dichtung 26 abgedichtet. Auf der dem Endstück 6 zugewandten Seite besitzt der Kolben 3 eine zylindrische Ausnehmung 27, die sich über mehr als die Hälfte der Länge des Kolbens 3 in diesen hinein erstreckt
Il · f t t I·
und am unteren Ende durch eine Endfläche 28 begrenzt ist. Zwischen der Endfläche 28 und dem Endstück 6 erstreckt, sich eine die Stange 2 umgebende Schraubendruckfeder; die bei einer Bewegung des Kolbens 3 gemäß Fig. 1 nach oben zusammengedrückt wird.
Die Zylinderkammer wird durch den Kolben 3 in einen durch die Durchlässe 7 belüfteten oberen Teil 29 sowie einen unteren, als Druckkammer ausgebildeten Teil 8 unterteilt. Der untere Teil 8 der Zylinderkammer steht über Verbindungsleitungen 13 mit einem Ventil 9 in Verbindung/ welches in einer Querbohrung 3o eines in Achsrichtung außerhalb des Zylinders 1 gelegenen Teils 31 des Bodenstücks 21 angeordnet ist.
Das Ventil 9 umfaßt einen in die Querbohrung 3o des Bodenstücks 21 eingesetzten Ventilzylinder 32, in dessen Bohrung ein zvlindrischer Ventilschieber 33 mittels eines DruckknopfaR 1o gemäß Fig. 1 von links nach rechts gegen die Wirkung einer Feder 34 verschiebbar ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, münden von der Außenseite des Ansatzes 31 her in dessen Querbohrung ein Drucklufteinlaß 35, der im Betrieb über eine Zuleitung (Fig. 1o) mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, sowie ein Druckluftauslaß 37. Der Ventilschieber 33 weist einen inneren Längskanal 14 sowie geeignete Querbohrungen auf. Das Ventil 9 hat zwei Stellungen: Eine erste Stellung, in der der Druckknopf 1o losgelassen ist und sich der Ventilschieber 33 in der gemäß Fig. 1 linken Stellung befindet, sowie eine Stellung, in der der Druckknopf 1o niedergedrückt und der Ventilschieber 33 gegen die Wirkung der Feder 34 bis zum Anschlag an der Endkappe 38 des Ventile 9 nach rechts verschoben ist.
In der ersten Stellung ist der Drucklufteinlaß 35 verschlossen und der untere Teil &bgr; der Zylinderkammer mit dem Druckluftauslaß 37 verbunden. In diesem Betriebszustand kann
« · It I Il ·· · · 14 1 I Il · t« # · · * I ti··! I
sich also der Kolben 3 unter der Wirkung der Feder 5 gemäß Pig. 1 nach unten bewegen, gegebenenfalls bis zum Anschlag an dem Bodenstück 21. In der zweiten Stellung bei niedergedrücktem Druckknopf 1o ist der Drucklufteinlaß 35 über die beiden Verbindungsleitungen 13, d.h. über einen recht großen Durchtrittsquerschnitt mit dem unteren Teil 8 der Zylinderkammer verbunden, so daß die schlagartig eintretende Druckluft den dagegen abgedichteten Kolben 3 gemäß Fig. 1 nach oben schien'ert, bis er an dem Endstück 6 anprallt. Die Druckfeder 6 ist so ausgelegt/ daß sie dieser Bewegung keinen zu großen Widerstand entgegensetzt. Aus cUesem Grunde ist sie besonders lang gewählt und reicht tief in den Kolben 3 hinein. Die in dem oberen Teil 23 des Zylinderraums befindliche Luft kann durch die Durchlässe 7 austreten und setzt der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 daher ebenfalls kein Widerstand entgegen.
Der bei dem Anprall des Kolbens 3 an dem Endstück auftretende Kraftstoß wird über die Stange 3 auf das Bodenstück 21 übertragen und über das Innengewinde 11 eines koaxialen äußeren Gewindeansatzes 17 auf die Erfassungselemente für die zu ziehenden Stifte fortgeleitet, die nachstehend noch beschrieben werden.
Bei jeder Betätigung des Druckknopfes 1o erfolgt ein solcher Kraftstoß, und es kann die Bedienungsperson durch wiederholtes Niederdrücken eine bedarfsweise Anzahl von in der Ausziehrichtung wirkenden Schlagen auf den zu ziehenden Stift ausüben.
In Fig. 4 ist ein Verlängerungsstück 12 in Form eines Bolzene dargestellt, welches mit dem am oberen Ende angebrachten gewinde 16 in das Innengewinde 11 des Gewindeaneatzee 17 eingeschraubt werden kann. Am unteren Ende ist ein Innengewinde 15 vorgesehen, in welches ein Erfaesungseleroert einschraubbar ist.
Il Il
in Fig. 5 und 6 ist ein erstes Ausführungsbeiepiels eines Erfaesungeelementes 4o für die Köpfe von Schrauben dargestellt/ die in eine Gewindebohrung eines ssu ziehenden Stiftes eingeschraubt werden können. Das Erfassungselement umfaßt einen zylindrischen Körper 41 mit einem Gewindezapfen 2o, der in die Innengewinde 11 bzw. 15 einschraubbar ist. Der zylindrische Körper 41 besitzt eine zur Seite und nach unten offene Ausnehmung 18 mit einer Hinterschneidung 42, in die die Schraube 19 in der in Fig. 5 angedeuteten Weise von der Seite einschiebbar ist und dabei mit der Unterseite ihres Kopfes auf der durch die Hinterschneidung 42 gebildeten Auflagefläche aufliegt. Wenn die Schraube 19 ganz in das Erfassungselement 4o eingeschoben ist, fallen die Schraobenachse und die Achse des zylindrischen Körpers zusammen.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein als Nagelzieher ausgebildetes Erfassungselement 5o dargestellt. Auch dieses Erfassungselement besitzt eine Gewindezapfen 2o und einen zylindrischen Körper 51, der aber im Gegensatz zu dem Erfassungselement 4o keine Ausnehmung, sondern einen seitlichen gabelförmigen Ansatz 52 aufweist. Der Ansatz 52 besitzt einen gemäß den Fig. 7 und 8 nach rechts offenen sich nach links verjüngenden und nach unten in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise hinterschnittenen Spalt 53, mit dem ein Nagelkopf 54 in der in Fig. 8 angedeuteten Weise Untergriffen und erfaßt werden kann. Um dieses Erfassen zu erleichtern, fällt die Unterseite 55 des als Nagelzieher dienenden Erfassungselements 5o gemäß Fig. nach rechts, d.h* gegen die Außenseite des Ansatzes 52 hin ab. Aus dem gleichen Grund ist die Unterseite 55 zu beiden Seiten des Spaltes 53 nach oben abgeschrägt/ so sich das Erfassungselement im Bereich des Spaltes 53 in das Holz eingraben kann, um an an Nagelkopf 54 heranzukommen.
• *
Beim Arbeiten mit als Nagelzieher ausgebildeten Erfassungselementen 5o ist die Feder 5 so ausgelegt/ daß beim Loslassen des Druckknopfes 1o der Kolben 3 bis zu einem leichten Anschlag an dem BodenstUck 21 von der Feder 5 zurUckgedrückt wird. Durch diesen Anschlag wird das vordere Ende des Erfassungselements 5o im Bereich des Spaltes 53 etwas in die Holzoberfläche hineingehämmert, so daß ein darin sitzender Nagelkopf 54 leichter Untergriffen werden kann.
In Fig. 1o ist ein Anwendungsfall schematisch wiedergegeben. Der Stift zieher 4oo dient hier zum Herausziehen von Positionierstiften 6o aus der Oberseite einer Formhälfte 56 mit einem nur angedeuteten Formhohlraum 57.
Die Positionierstifte 6o dienen dazu, die nicht dargestellte obere Formhälfte gegenüber der unteren Formhälfte 56 in der Horizontalebene zu fixieren. Sie sitzen mit leichtem Preßsitz in Bohrungen 58 in der im wesentlichen ebenen Oberseite 59 der unteren Formhälfte 56.
In der Praxis kommt es immer vor? daß die Formen geändert werden und die Positionierstifte 6o entfernt bzw. versetzt werden müssen. In einem solchen Fall wird in die Gewindebohrung 61 des betreffenden Stiftes eine Kopfschraube 19 eingeschraubt und der Stiftzieher 1oo in Richtung des Pfeiles 62 an dem Kopf der Kopfschraube 19 zum Angriff gebracht, wobei dessen Unterseite beim Eintritt in die Ausnehmung 18 auf der Hinterschneidung 42 aufruht. Wenn der Kopf der Kopfschraube 19 erfaßt ist, wird der Druckknopf niedergedrückt, wodurch der Kolben 3 nach oben geschleudert wird und ein auf Ausziehen des PositionierStiftes 16 aus der Oberfläche 59 der Formhälfte 56 wirkender Kraftstoß 63 erfolgt. Die durch kurzes Niederdrücken des Druckknopfes 1o erzeugten Kraftstoße werden so of wiederholt, wie es nötig ist, um den Positionierstift 6o aus der Oberseite 59 der Formhälfte 56 herauszubekommen. Dies ist durch die weiteren, dem Pfeil 63 entsprechenden Pfeile angedeutet.

Claims (12)

  1. ' PATENTANWXLTE '· ' '.."..'4o6e.6Ü&SELDORF^len 21.3.1988
    DIPL.-ING. WALTER KUBORN Dr .P. /ra.
    DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN
    ZUGELASSEN BEW EDKOROSCHEN MTEOTAMT
    «000 DÜSSELDORF
    MULVANYSTRASSE 2 TELEFON »2727
    TEUGRAMME: KUPAL
    KREISSPARKASSE DUSSELDORF NR. 1014463 DEUTSCHE BANK AG. DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 1&Igr;5&Idigr;11-5&Ogr;4
    SANKYO Oilless Industry GmbH In 4o1o Hilden.
    SchutzansprUche
    1. Stiftzieher zum Ausziehen eines stiftförmigen Elements aus einer Struktur mit einer Lochung, in der das. stiftförmig© Element unter Reibung gehalten ist/ insbesondere von Positionierstiften aus Maschinen oder Formen oder von Nägeln aus Hol&zgr;teilen,
    mit einem zum Angriff an dem stiftförmigen Element bringbaren Erfaseungselement
    und mit einer Schlageinrichtung, die auf das Erfaseungselement eine Schlagwirkung in Ausziehrichtung ausübt,
    dadurch gekenn zelehnet,
    daß die Sehlageinrichtung einen Zylinder (1) umfaßt/ mit dessen unteren Ende (17) das Erfassungeelement (4o,5o) verbunden ist/
    daß an dem Zylinder ein von Hand betätigbäfee Ventil (9) angeordnet ist, mittels dessen eine Zuleitung (36) für ein fluides Medium mit großem Uberströtnquerschnitt mit dem
    • · » ·■ « r« 11
    unteren Teil (8) des Zylinderraums verbindbar und unter Verbindung dieses unteren Teils (8) mit der Umgebung von der Zuleitung (36) abtrennbar ist,
    daß in dem Zylinder (1) ein abgedichteter Kolben (8) unter der Wirkung des in den unteren Teil (8) des Zylinderraums einströmenden fluiden Mediums verschiebbar ist
    und daß das obere Ende des Zylinders (1) durch ein Endstück (6) verschlossen ist, gegen welches der Kolben (3) anschlägt.
  2. 2. Stiftzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück geschlossen ist und zwischen Kolben und Endstück bei Anlage ein Restvolumen verbleibt.
  3. 3. Stiftzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (6> mindestens einen von dem oberhalb des Kolbens (3) gelegenen Teil (29) des Zylinderraums nach außen führenden Durchlaß (7) aufweist und zwischen dem Kolben (3) und dem Endstück (6) eine Feder (5) angeordnet ist.
  4. 4. Stiftzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderkammer koaxial zu dieser eine den Kolben (3) durchgreifende Stange »'2) angeordnet ist, die an einem Ende mit dem Erfassungeele:nent (4o,5o), am anderen Ende mit dem Endstück (6) verbunden ist.
  5. 5. Stiftzieher nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) ale Schraubenfeder ausgebildet ist, die Stange (2) umgibt und in einer Ausnehmung (27,1 des Kolbens (3) angreift.
  6. 6. Stiftziehrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, deiß am unteren Ende dee ZyIin dbirs
    (1) ein Bodenstück (21) angeordnet. 1st, welches mit dem Erfassungeelement (4o,5o) und gegebenenfalls mit der Stange
    (2) verbunden ist.
  7. 7. Stiftzieher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet« daß das Ventil (9) in dem Bodenstück (21) angeordnet ist.
  8. 8. Stiftzieher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) als in einer Querbohrung (3o) des Bodenettlcks (21) in deren Längsrichtung verschiebbares, durch einen Druckknopf (1o) betätigbares Schieberventil ausgebildet ist.
  9. 9. Stiftzieher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) durch eine Feder (34) selbsttätig in der Geschlossenstellung gehalten ist.
  10. 10. Stiftzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Zylinders (1) ein Gewinde (11) zur lösbaren Verbindung mit dem Erfassungselement (4o,5o) vorgesehen ist.
  11. 11. Stiftzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungselement (4o) eine von der Seite zugängliche, hinterschnittene Ausnehmung (18) zur Aufnahme von Schraubenköpfen und dergleichen aufweist.
  12. 12. Stiftzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungselement (5o) als Nagelzieherschuh mit einem zur Seite hin offenen, an den Flanken hintersehnittenen Spalt zur Aufnahme von Nagelköpfen (54) ausgebildet ist.
DE8803981U 1987-04-10 1988-03-24 Stiftzieher Expired DE8803981U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8701204U ES1002194Y (es) 1987-04-10 1987-04-10 Extractor de pasadores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803981U1 true DE8803981U1 (de) 1988-06-01

Family

ID=8250615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803981U Expired DE8803981U1 (de) 1987-04-10 1988-03-24 Stiftzieher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8803981U1 (de)
ES (1) ES1002194Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555584A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Florida Pneumatic Manufacturing Corporation Umgekehrt arbeitender, pneumatisch angetriebener Schlagapparat
EP1074350A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-07 British Aerospace Public Limited Company Herauszieh- Vorrichtung
WO2001008852A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Bae Systems Plc Extractor device
EP3628446A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Werkzeug zum herausziehen einer buchse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111823502B (zh) * 2020-07-01 2021-12-24 贝隆精密科技股份有限公司 用于生产高像素手机镜头筒的注塑模具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555584A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 Florida Pneumatic Manufacturing Corporation Umgekehrt arbeitender, pneumatisch angetriebener Schlagapparat
EP1074350A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-07 British Aerospace Public Limited Company Herauszieh- Vorrichtung
WO2001008852A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Bae Systems Plc Extractor device
EP3628446A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Werkzeug zum herausziehen einer buchse
WO2020064338A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Tool for extracting a bushing

Also Published As

Publication number Publication date
ES1002194Y (es) 1989-01-16
ES1002194U (es) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049104A1 (de) "pneumatisches werkzeug zum eintreiben von befestigungsmiteln"
EP1013358B1 (de) Nietwerkzeug
DE2319175A1 (de) Detail-kolbenpipette
DE1703110A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Kraftantriebsvorrichtung
DE1913163U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blindnietungen.
CH671600A5 (de)
DE9216386U1 (de) Steuerventileinrichtung
EP2596878A2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE2203722B2 (de) Blindniet-Zange
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE202008018163U1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE8803981U1 (de) Stiftzieher
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE1483579B1 (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Giessformen an Druckgiessmaschinen
DE2537792B2 (de) Blindnietgerät
EP1307316B1 (de) Funktionsträgeranordnung, werkzeug zur anwendung mit der funktionsträgeranordnung sowie verfahren zum einsetzen der funktionsträgeranordnung in ein bauteil
DE3802391C2 (de)
DE3138147C1 (de) Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
DE3922845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Wiederverkorken von Flaschen mit dem gezogenen Korken
DE19850689C1 (de) Fleischmesser
DE19649112C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen von Kronenkorkenflaschen
DE2346484B2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stieles aus Kunststoff in einem Hammerkopf
DE2635644C2 (de) Pneumatischer Einschlag- und Niethammer