DE2309396B2 - Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels - Google Patents

Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels

Info

Publication number
DE2309396B2
DE2309396B2 DE2309396A DE2309396A DE2309396B2 DE 2309396 B2 DE2309396 B2 DE 2309396B2 DE 2309396 A DE2309396 A DE 2309396A DE 2309396 A DE2309396 A DE 2309396A DE 2309396 B2 DE2309396 B2 DE 2309396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking piece
socket wrench
piece
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2309396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309396C3 (de
DE2309396A1 (de
Inventor
Ronald D. Russo
William H. Smyers Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2309396A1 publication Critical patent/DE2309396A1/de
Publication of DE2309396B2 publication Critical patent/DE2309396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309396C3 publication Critical patent/DE2309396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Einsat/-schraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels auf einem Ende eines Kupplungs Stückes des Einsatzschraubenschlüssels in einer nicht drehbaren Verbindung mit einem schraubenfedervorgespannten, in einer Bohrung in dem oberen Teil des Kupplungsstückes geführten Druckknopf und einem in den Steckschlüsselkörper eingreifenden Raststüek.
Einsatzschraubenschlüssel werden im wesentlichen dort verwendet, wo mit Gewinde versehene Befestigungsmittel verschiedener Größen angezogen bzw. gelöst werden sollen. Zu diesem Zwe\k können auf ein Kupplungsstück des Einsatzschraubenschlüssels Steckschlüssel verschiedener Größen aufgesetzt werden, die mit einem Raststüek auf dem Kupplungsstück gehalten werden.
Viele Anwender von Einsatzschraubenschlüssel entfernen den Steckschlüssel durch einfaches Abziehen von dem Kupplungsstück und setzen dies zumindest gelegentlich fort. Bei einigen bekannten Konstruktionen bedeutet dies für das Raststüek, das häufig entweder eine Kugel oder ein länglicher Zylinder ist, die zwischen der inneren Wand des Steckschlüssels und einem Tei! des Schnell-Lösemechanismus zusammengedrückt werden können, erhöhten Verschleiß.
Unter dem Einfluß längerer Belastung kommt es zur Abnutzung, wodurch der Steckschlüssel nicht mehr sicher auf dem Kupn'iingsstück gehalten wird.
Es ist bei derartigen Anordnungen bekannt (US-PS 3 208 318) in dem Kupplungsstück des Einsatzschraubensrhlüssels einen beweglichen Bolzen mit einer keilförmigen Aussparung vorzusehen. Eine Kugel erstreckt sich durch eine öffnung in dem Kupplungsstück, die in bekannter Weise einen etwas kleineren Durchmesser als die Kugel hat. Mittels eines schraubenfedervorgespanntcn Druckknopfes kann der Bolzen nach unten gedrückt werden, wodurch die keilförmige Aussparung der Kugel Platz bietet, um sich nach innen zu bewegen. Wird der Druckknopf losgelassen, bewegt sich der Bolzen nach oben und die Kugel wird infolge der Keilform der Aussparung teilweise durch die Öffnung des Kupplungsstückes hindurchgedrückt. Auf diese Weise wird
der sonst beim Lösen des. Steckschlüssels auftretende Verschleiß gemindert und andererseits der Steckschlüssel sicher auf dem Kupplungssiüek gehalten. Es besteht jedoch keine Mögüchkeit, wenn es gewünscht wird, den Steckschlüssel auch ohne Betätigung des Druckknopfes s von dem Kupplungsstück zu lösen, du eine von außen auf die Kugel aufgebrachte Kraft den beweglichen Bolzen nicht bewegen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der beim Lösen des Steckschlüssels vom Kupplungsstück des Einsatzschraubenschlüssels auftretende Verschleiß wesentlich vermindert wird und es dennoch möglich ist, den Steckschlüssel auch ohne Betätigung des Druckknopfes zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Raststück mit einer in einer Öffnung im unteren Ende des Kupplungsstückes gehaltenen Feder verbunden ist, daß die Feder in einer Bohrung in dem Kupplungsstüek geführt wird, daß das Raststück einen lur Achse des Kupplungsstückes geneigten, das eine Federende aufnehmenden Schlitz aufweist, und daß das andere Federende den schraubenfedervorgespannten Druckknopf berührt. Hierdurch kann durch die detätigung des Druckknopfes dqs Raststück durch die Feder lurückgezogen werden. Durch das Zusammenwirken der Feder mit dem Schiit/ ist es jedoch auch möglich. (Jen Steckschlüssel von dem Kupplungssiüek /u lösen, ©hne den Druckknopf zu betätigen, da das Raststück lieh gegen die Feder zurückbewegen kann.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine sichere feste Verbindung zwischen einem Steckschlüssel und dem Kupplungsttück eines Einsatzschraubenschlüssels geschaffen wird, wobei der Steckschlüssel entweder von dem Kupplungsstück gelöst werden kann, ohne den Druckknopf zu betätigen oder von dem Kupplungsstück nahezu ohne Verschleiß gelöst werden kann, indem das den Steckschlüssel haltende Raststück <uis der das Raststück aufnehmenden Bohrung des Steckschlüssels mitlels einer von dem Druckknopf bedienten Feder gelöst wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Raststück eine zylindrische Form hat und entlang den inneren Oberflächen einer entsprechend geformten, sich radial erstrekkenden Bohrung im herausragenden Teil des Kupplungsstückes des Einsatzschraubenschlüssels gleitet. Dies gestattet eine einfache Herstellung und einen sicheren Betrieb, wobei auch ein geringerer Verschleiß auftritt.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Federende mit der geneigten Oberfläche des Raststückschlitzes in Eingriff kommt, und wenn die Feder verschiebbar in dem Einsatzschraubenschlüssel angeordnet ist, wobei eine Oberfläche der Feder während der Verschiebung des Raslstükkes entlang der geneigten Oberfläche des Raststückschlitzes gleitet und dadurch eine Verschiebung des Raststückes bewirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Feder mit dem Druckknopf bewegt wird. Hierdurch wird ein Lösen des Steckschlüssels an einer zuganglichen Stelle ermöglicht.
Es ist weiter vorteilhaft daß die Feder eine längliche Form hat und aus elastischem Metall besteht. Eine Anordnung der Feder in dem länglichen Kupplungsstück des fiinsdtzschraubenschlür.jRls ist hierdurch gewährlei
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Feder eine Blaufeder ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besieht darin, daß die Feder eine Stangenfeder itt.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Feder Anschläge berührt, wobei ein Anschlag in der Nähe des Raststükkes die wirksame Länge der Feder verkürzt und der verkürzte Teil der Feder das Raststück zurückzieht, und daß die Feder von dem Anschlag weggebogen ist, wenn durch Krafteinwirkung auf den Steckschlüssel das Raststück in die zurückgezogene Stellung gedruckt wird, um die wirksame Länge zu vergrößern.
Hierdurch ist es möglich, den Steckschlüssel auch ohne Betätigung des Druckknopfes von dem Kupplungsstück zu entfernen, wenn dies gewünscht werden sollte.
Weiter ist es vorteilhaft, daß eine Büchse vorgesehen ist, die innerhalb der zentralen Bohrung des Kupplungsstückes gleitet, wobei die Büchse die Feder mit Ausnahme eines herausragenden Teils der Feder aufnimmt, um mit dem Raststück in EinjHff /u treten und es zu verschieben, und wobei die buchse mindestens einen nach innen gerichteten Anschlag aufweist, der den verkürzenden Anschlag bildet. Auf diese Weise ist eine gute Führung der Blattfeder innerhalb des Kupplungsstücl..°s gewährleistet.
In weiterer vorieilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind zusätzliche nach innen gerichtete Anschläge der Büchse zum Zurückhalten der Feder innerhalb der Buchse angeordnet. Hierdurch ist eine sichere Halterung der Blattfeder innerhalb des Kupplungssiuckes gegeben.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Feder innerhalb einer zentralen Bohrung des Kupplungsstückes gleitet, wobei eine Ausbuchtung der Feder gegen eine· innere Wandnberfläche der Bohrung sowohl im Ruhezustand als auch während der Bewegung des Raststückes anliegt und die Wandoberfläche als Anschlag wirkt, und daß ein Teil der Feder, der sich von dem Anschlag in das Raststück erstreckt, im Abstand von der inneren Oberfläche der Bohrung angeordnet ist, um die wirksame Länge der Feder zu vergrößern, wenn durch Krafteinwirkung auf den Steckschlüssel das Rasistück in die zurückgezogene Stellung gedruckt wiro.
Bei der Verwendung einer Stangenfeder wird hierdurch die Hülse überflüssig.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeilen der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Einsgtzsc.traubenschlüssels gemäß der Erfindung, zusammen mit einer Schniüansicht eines Steckschlüssels.
F i g. 2 eine vereinfachte Schnitteilansicht des Kopfteils des Einsatzschraubenschlüssels der F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Feder und der > jsammenarbeitenden Elemente der Ausführungsform der F i g. 2, wie sie von links in F i g. 2 gesehen wird,
F i g. 4 eine vereinfachte Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Mechanismus in dem Kopfteil des Einsatzschraubenschlüssels der Fig. 1. und
F i g. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Feder der Ausführungsform der F i g. 4, wobei das Raststück im Querschnitt gezeigt ist.
In F i g. 1 ist ein Einsatzschraubenschlüssel 7 der Rat*
schcnbauart gezeigt, mit einem Handgriff 10. einem Kopf 12 und einem Kupplungsstück 14. Das Kupplungsstück 14 ist vorzugsweise quadratisch im Querschnitt und mit einem Raslslück 16 versehen, das aus einer im allgemeinen ebenen Oberfläche 17 des Kupplungsstilcks 14 herausragt. Das Kupplungsstück 14 besitzt eine derartige Größe und Form, daß es mit einer Öffnung 4 eines Steckschlüssels 5 in Eingriff treten kann. Eine Einsenkung 6 in der Öffnung 4 nimmt dann das Raststück 16 auf, so daß der Steckschlüssel von dem Einsatzschraubenschlüssel 7 gehalten wird. Die Stellung des Raststückes 16 kann von einem Druckknopf 18 gesteuert werden, der von der oberen Oberfläche des Kopfes 12 bei beiden Ausführungsformen herausragt. Ebenfalls von der oberen Oberfläche ragt eine Verschiebeplatte 20 heraus. Die Form der Verscliiebeplatte 20 ist nicht Teil dieser Erfindung, da sie sich lediglich auf Einrichtungen zum Umkehren der Antriebsrichtung für den Zapfen 14 bezieht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 1 und 3 gezeigt, in denen der Bezug zwischen dem Kopf 12. dem Kupplungsstück 14, dem Druckknopf 18. der Verschiebeplatte 20 und der Rastmechanismus diese Ausführungsform der Erfindung deutlicher gezeigt ist. Der Druckknopf 18 erstreckt sich durch ein Loch in der Vcrschicbeplatte 20 und besitzt einen kreisförmigen radial sich erstreckenden Flansch, der mit einer Gegenbohrung 20a der Verschicbeplattc 20 in Eingriff tritt. Die zusammenwirkende Ineingriffnahmc dazwischen ermöglicht die relative Bewegung des Druckknopfes 18 zu und von dem Zapfen 14 weg. Eine röhrenförmige Büchse 22 ist gleitend innerhalb einer axialen Durchführung 24 innerhalb des Kopfes 12 gehalten. Gewöhnlich fällt die Achse der Durchführung 24 mit der Drehmomentachse zusammen, um die ein Drehmoment auf den Steckschlüssel ausgeübt wird. Das obere Ende der Büchse 22 liegt an der Unterseite des Druckknopfes 18 an Die Büchse 22 ist mit Einsenkungen versehen, die nach innen ragende Anschläge 26. 28 und 30 bilden, die mit Biegungen einer Blattfeder 32 zusammenarbeiten. die darin aufgenommen ist, um sich gemeinsam mit der Buchse 22 zu bewegen da die Biegungen, d. h. die Anschläge 26. 28 und 30 die Blattfeder 32 stabilisieren, die innerhalb der Büchse 22 getragen wird. Das untere Ende H der feder 32 erstreckt sich von der Büchse 22 und wird gleitend innerhalb eines winklig, d. h. schräg angeordneten Schlitzes 36 in dem Raststück 16 aufgenommen. Das Raststück 16 kann veranlagt werden, in der Bofttimg 38 des Zapfens 14 zwischen Emsatzlöse- und Einsatzhaltestellungen nach innen und außen zu gleiten, begrenzt nur von der Rückhaltung, die von der Feder 32 aufgebracht wird. Die Büchse 22 ist nach oben durch eine Schraubenfeder 23 vorgespannt, die ebenfalls den Druckknopf nach oben drückt.
Es ist zu bemerken, daß das herausragende Ende 34 der Feder 32 gleitend innerhalb des Schlitzes 36 aufgenommen wird, der die Form eines seitlichen und somit offenen Kanals in der Seite des Raststückes aufweist, um das Raststüek 16 normalerweise nach außen zu drucken. Wie aus der F1 g. 3 deutlich wird, nt die Feder 32 eine im wesentlichen herkömmliche Blattfeder mit zahlreichen Biegungen, die in geeigneter Weise wärmebehandelt wurde, um die gewünschte Nachgiebigkeit zu erhalten. Die Biegungen wirken mit den nach innen ra genden Anschlägen der Büchse 22 zusammen, um eine stabile Befestigung zwischen diesen Teilen /u schaffen, indem die Feder 32 dazwischen eingespannt ist. |cde Biegung der Feder Ϊ2 erfolgt um solche Anschläge. Das Ende 34 der Feder 32 ist ausreichend steif, um einer positiven Antrieb zu bewirken, wenn das Raststück Ii zurückgezogen wird. Die Feder 32 ist auch ausreichend nachgiebig, um dem Raststüek 16 zu ermöglichen, in die zurückgezogenen Stellung gebracht zu werden, wenn der Benutzer des Einsatzschraubenschlüssels versuchen sollte, einen Steckschlüssel 5 von dem Kupplungsstück 14 manuell zu entfernen.
Aus den obigen Erklärungen und aus den Figuren ist zu erkennen, daß das Raststück 16 in der Form einer Stange vorliegt, die für eine gleitende Bewegung entlang der inneren Oberfläche der entsprechend geformten Bohrung 38 ausgeführt ist. wobei diese Bohrung 38 radial transversal durch das herausragende Teil des Kupplungsstückes 14 des Einsatzschraubenschlüssels 7 läuft. Weiterhin wird deutlich geworden sein, daß der Rastmechanismus mit Hilfe einer Gleitebene arbeitet, die eine schräge Oberfläche des Raststückes 16 umfaßt, und daß die Feder 32 für eine Verschiebung innerhalb des Einsatzschraubenschlüssels 7 befestigt ist. Eine Oberfläche des Endes 34 der Feder 32 gleitet während der Verschiebung der Feder 32 entlang der schrägen Oberf'äche des Raststückes 16 und bewirkt die Verschiebung des Raststückes 16 mittels Keilwirkung, sobald de* Druckknopf 18 gedrückt wird. Bei einer derartigen Betätigung wird der innere Anschlag 26 der Büchse 22 immer in Kontakt mit der Feder 32 bleiben, da der Druckknopf 18 eine Abwärtsverschiebung der Büchse 22 gleichzeitig mit der Abwärtsverschiebung der Feder 32 bewirkt.
Es wird nur eine verkürzte Länge der Feder 32. nämlich ihr herausstehender Teil 34, der das Rastslück 16 in Eingriff nimmt, verwendet, um das Raststück 16 zurückzuziehen. Wenn man berücksichtigt, daß das Ende 34 der Feder, das unterhalb des Anschlages 26 in F i g. 2 erscheint, verhältnismäßig kurz ist. erkennt man. daß die Anordnung für alle praktischen Zwecke einen positiven Antrieb bildet, wenn das Raststück 16 zurückgezogen wird.
Wenn andererseits der Druckknopf 18 nicht niedergedrückt wird und ein Steckschlüssel, wie z. B. Steck schlüssel 5 in F ig. 1. von dem Raststück 16 gehalten wird, ist es immer noch möglich, den Steckschlüssel manuell zu entfernen, da das Raststück 16 in das Kupplungsstück 14 eingedrückt werden kann, so daß die Nachgiebigkeit der vergrößerten Länge der feder 32 ins Spiel kommt, da die Feder sich von dem Anschlag 26 wegbiegen wird, und zwar nach rechts in F i g. 2.
Sonnt kam» aUgernem gesagt werden, daß erfindungsgemäß die Feder, die das Betätigungselement darstellt, mit den Anschlägen des Rastmechanismus derart zusammenarbeitet, daß ein Anschlag in relativer Nähe zu dem Raststüek die effektive Länge der Feder verkürzt, wobei die verkürzte Länge der Feder einen positiven Antrieb erzeugt wenn die Feder das Rastslück zurückzieht, wobei die Feder von dem Anschlag weggebogen ist. um eine vergrößerte effektive Länge aufgrund der auf den Steckschlüssel aufgebrachten Kraft zu betätigen, wobei die Kraft das Raststüek in die zurückgezogene Position drückt. Bei der spezifischen Ausführungsform der F i g. 2 ist die Büchse 22 für eine Gleitbewegung innerhalb einer zentralen Bohrung 24 des Einsatzschraubenschlüssels 7 eingepaßt, wobei die Büchse 22 die Feder 32 aufnimmt, mit der Ausnahme des Teils 34 der Feder, das herausragt, um das Raststück 16 in Eingriff zu nehmen und die Büchse 22 für eine Verschiebung mit der Feder montiert ist. wobei die B'ichsc 22 mindestens rinen nach innen ragenden An-
ichlag aufweist, der den Anschlag 26 bildet.
In F i g. 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, ebenfalls mit einem Kopf 12. einem Kupplungsstück 14, einem Druckknopf 18 und einer Verschiebeplatte 20. Ein Raststück 50 ist ähnlich in seiner Gesamtform, so daß die Ausführungsform der F i g. 2 in sehr vorteilhafter Weise entsprechend verlängert wird. Ein breiterer Schlitz 51 mit einer in Längsfichtung sich erstreckenden planaren Oberfläche 53 ist im RaststUck 50 vorgesehen und so dimensioniert, daß ein gleitender Eingriff mit der allgemein planaren Seite des kreisförmigen Endes 54 einer Stangenfeder 52 sich ergibt, die, wie gezeigt, gebogen ist. um eine wellige Form anzunehmen. Die axial im Abstand angeordneten Seitenoberflächen 57 des Schlitzes, wie auch die Oberfläche 53 davon, verhindern eine Winkelbewegung der Feder 52, die zu einem Verklemmen des Mechanismus führen würde. Das allgemein ebene kreisförmige Ende 54 wird somit zwischen den Seitenoberflächen 57 des Schlitzes eingefangen, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Die Feder 52 besitzt zwei relativ breite parallele Oberflächen, von denen eine in der Zeichenebene liegt, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Ihre Kanten sind in zahlreichen Gebieten gebogen und ihr allgemein ebenes kreisförmiges Ende 54 erstreckt sich aus dem axialen Durchgang 24 des Kupplungsstückes 14 heraus. Die schlangenartig geformte wellige Stangenfeder 52 liefert die notwendige Festigkeit, um das Raststück 50 normalerweise nach außen zu drücken, und die notwendige Nachgiebigkeit zu gewährleisten, und dem Raststück 50 zu ermöglichen, in dem Fall nach innen gedruckt zu werden, wenn der Benutzer des Einsatzschraubenschlüssels versuchen sollte, einen Steckschlüssel 5 von dem Kupplungsslück 14 manuell abzuziehen, ohne den Druckknopf 18 zu drücken. Die gebogenen Bereiche liefern wirksam die Federwirkung einer viel größeren flachen Feder. Sie sind notwendig, da eine entsprechende flache Feder nicht in den zur Verfügung stehenden Raum innerhalb des Längsdurchgangs 24 passen würde. Bei der Ausführungsform der F i g. 4 ist eine Schraubenfeder 55 zwischen dem oberen Ende des Kupplungsstücks und einem Flansch auf der Feder vorgesehen, um die Stangenfeder 52 und den Druckknopf 18 nach oben und weg von dem Raststück 50 zu drücken.
Wie in F i g. 4 illustriert ist, wird die Stangenfeder 52 für eine Gleitbewegung innerhalb einer zentralen Bohrung 24 des Einsatzschraubenschlüssels 7 aufgenommen, wobei eine Ausbuchtung 52' der Feder sowohl im Ruhezustand gegen eine innere Wandoberfläche 24' ier Bohrung anliegt, als auch dann, wenn der Rästrnechanismus betätigt wird, wodurch die innere Wandoberfläche 24' veranlaßt wird, als ein Verkürzungsanschlag zu arbeiten. Wenn somit der Druckknopf 18 betätigt oder gelöst wird, ist die wirksame Länge der Feder 52 die, die zwischen der Ausbuchtung 52' und dem gerundeten Ende 54 innerhalb des Schlitzes 51 liegt Da andererseits das Teil der Feder 52, das sich von der Ausbuchtung 52' in das Raststück 50 erstreckt, sich in einer Entfernung von der inneren Oberfläche der Bohrung 24 befindet, ermöglicht dies eine vergrößerte effektive Länge der Feder 52, um aufgrund einer auf den Steckschlüssel 5 aufgebrachten Kraft zu wirken, wodurch das Raststück 16 in die zurückgezogene Stellung gebracht wird. Infolgedessen muß eine verhältnismäßig kleine Federkraft überwunden werden, wenn versucht wird, einen Steckschlüssel 5 von dem Kupplungsstück 14 zu entfernen, ohne den Druckknopf 18 zu bedienen. Aus den F i g. 2 und 4 wird deutlich, daß beim
ίο Niederdrücken des Druckknopfes 18 in jeder Ausführungsform die Blattfeder 32 oder die Stangenfeder 52 in einen schrägen Schlitz in das Raststück eingedrückt wird, um dieses gleitend in beiden Richtungen aufzunehmen. Bei der Ausführungsform der F i g. 2 ist der Schlitz 36 verhältnismäßig eng, um das verhältnismäßig schmale Ende 34 der Blattfeder 32 des Rastmechanismus aufzunehmen. Bei der Ausführungsform der F i g. 4 ist der Schlitz 51 breiter, um das im allgemeinen ebene kreisförmige Ende 54 der Stangenfeder 52 gleitend in
ao Eingriff zu nehmen. Die Kreisförmigkeit des Endes 54 ist wünschenswert, da dies die Gleitbeziehung zwischen dem Umfang des Endes 54 der Feder 52 und den Seiten des Schlitzes 51 erleichtert. Bei beiden Ausführungsformen wird eine verhältnismäßig große Federkraft geliefert, und zwar mittels des Verkürzungseffektes der effektiven Länge der Feder, wobei die Feder ebenfalls die Auswärtsbewegung des Raststücks begrenzt. Die Kraft, die erforderlich wird, um das Raststück nach innen zu drücken oder gleitend zu bewegen, als Ergebnis der auf den Steckschlüssel 5 aufgebrachten Kräfte, wenn es von dem Raststück gehalten wird, ist wegen der größeren effektiven Länge der Feder verhältnismäßig klein. Die Kraft, die von dem Druckknopf ausgeübt wird, ist im wesentlichen zur Längsachse der entsprechenden Feder ausgerichtet. Bei der Ausführungsform der F i g. 2 wird die Büchse 22 und die Blattfeder 32 mittels gemeinsamer Verschiebung bewegt, und die Blattfeder wird von den Anschlägen der röhrenförmigen Büchse 22 vorgespannt. Sowohl bei dieser Ausführe rungsform als auch bei der Ausführungsform der F i g. 4 ist es nicht notwendig, eine besonders starke Federkraft zu überwinden, um das Raststück nach innen zu drücken.
Die Ausführung der Erfindung kann von der dargestellten Ausführung etwas abweichen, obwohl die dargestellten Ausführungsformen besonders vorzuziehen sind. Es ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssel an einem Einsatzschraubenschlüs
5β sei liefen, die et ermöglicht» deft RäStine^nänisnnis vor dem damit benutzten Steckschlüssel leicht außer Ein griff zu bringen, und der sowohl die Auswärtsbewe gung des Raststücks begrenzt, als auch sicher das Rast stück zurückzieht Zusätzlich ermöglicht der Mechanis mus die manuelle Entfernung eines Steckschlüssel: ohne eine Schädigung des Rastmechanismus, wodurcl eine leichte und verklemmungsfreie Wirkungsweis« sichergestellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 582/11

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung for Einsatzscbraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels auf einem Ende eines Kupplungsstückes des Einsatzschraubenschlüssels in einer nicht drehbaren Verbindung mit einem schraubenfedervorgespannten, in einer Bohrung in dem oberen Teil des Kupplungsstückes geführten Druckknopf und einem in den Steckschlüsselkörper eingreifenden Raststück, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (16,50) mit einer in einer öffnung im unteren Ende des Kupplungsstückes (14) gehaltenen Feder (32,52) verbunden ist, daß die Feder (32,52) in einer Bohrung (24) in dem Kupplungsstück (14) geführt wird, daß das Raststück (16,50) einen zur Achse des Kupplungsstückes (14) geneigten, das eine Federende (34, 54) aufnehmenden Schlitz (36, 51) aufweist, und daß das andere Federende den schraubenfedervorgespannten Druckknopf (18) berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (16. 50) eine zylindrische Form hat und entlang den inneren Oberflächen einer entsprechend geformten, sich radial erstrekkenden Bohrung im herausragenden Teil des Kupplungsstückes (14) des Einsatzschraubenschlüssels (7) gleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, rlaß das Federende (34, 54) mit der geneigten Oberfläche des Raststückschlitzes (36, 51) in Eingriff kommt und daP die F.der (32, 52) verschiebbar in dem Einsatzsch-aubenschlüssel (7) angeordnet ist, wobei eine Oberfläche der Feder (32, 52) während der Verschiebung des Raststückes (16. 50) entlang der geneigten Oberfläche des Raststückschlitzes (36, 51) gleitet und das Raststück (16. 50) verschiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder {32, 52) mittels des Druckknopfes (18) bewegt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32,52) eine längliche Form hat und aus elastischem Metall besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) eine Blattfeder ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) eine Stangenfeder ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, da- 5" durch gekennzeichnet, daß die Feder (32, 52) Anschläge berührt, wobei ein Anschlag (26, 24') in der Nähe des Raststücks (16, 50) die wirksame Länge der Feter (32, 52) verkürzt und der verkürzte Teil der Feder (32.52) das Raststück (16.50) zurückzieht. und daß die Feder (32) von dem Anschlag (26) weggebogen ist, wenn durch Krafteinwirkung auf den Steckschlüssel (5) das Raststüek (16) in die zurückgezogene Stellung gedrückt wird, um die wirksame Länge der Feder zu vergrößern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Büchse (22) vorgesehen ist, die innerhalb der zentralen Bohrung (24) des Kupplungsstückes (14) gleitet, wobei die Büchse (22) die Feder (32) mit Ausnahme eines herausragenden Teils der Feder aufnimmt, um mit dem Raststüek (16) in Eingriff zu treten und es zu verschieben, und wobei die Büchse (22) mindestens einen nach innen gerichteten Anschlag aufweist, der den verkürzen den Anschlag (26) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß zusätzliche nach innen gerichtete Anschläge (28,30) der Büchse (22) zum Zurückhai ten der Feder (32) innerhalb der Büchse (22) an geordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52) innerhalb der zentralen Bohrung (24) des Kupplungsstü«.kes (14] gleitet, wobei eine Ausbuchtung (52') der Feder gegen eine innere Wandoberfläche (24') der Bohrung sowohl im Ruhezustand als auch während der Bewegung des Raststückes (50) anliegt und die Wandoberfläche (24) als Anschlag wirkt, und daß ein Teil der Feder (52), der sich von der Ausbuchtung (52'] in das Raststüek (50) erstreckt, im Abstand von der inneren Oberfläche der Bohrung angeordnet ist, um die wirksame Länge der Feder (52) /u vergrößern, wenn durch Krafteinwirkung auf den Steckschlüssel (5) das Raststüek (16) in die zurückgezogene Stellung gedruckt wird.
DE2309396A 1972-09-20 1973-02-24 Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels Expired DE2309396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29044172A 1972-09-20 1972-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309396A1 DE2309396A1 (de) 1974-04-11
DE2309396B2 true DE2309396B2 (de) 1975-01-09
DE2309396C3 DE2309396C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=23116014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309396A Expired DE2309396C3 (de) 1972-09-20 1973-02-24 Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3777596A (de)
JP (1) JPS5228275B2 (de)
CA (1) CA962489A (de)
DE (1) DE2309396C3 (de)
GB (1) GB1346166A (de)
PL (1) PL85554B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941044A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen von maschinenelementen wie mehrkantmuttern oder -schrauben

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292863A (en) * 1980-02-08 1981-10-06 Hickman Jack L Automatic socket ejector
US4339970A (en) * 1980-10-10 1982-07-20 Enstrom Rudolph J Serviceable releasable socket retaining ratchet
US4317392A (en) * 1981-03-30 1982-03-02 Perry M. Lane Ratchet wrench
US4520697A (en) * 1982-09-29 1985-06-04 Moetteli John B Ratchet wrench
US4602534A (en) * 1982-09-29 1986-07-29 Moetteli John B Ratchet wrench
ATE67708T1 (de) * 1983-12-13 1991-10-15 John Brent Moetteli Ratschenschluessel.
US4794828A (en) * 1983-12-19 1989-01-03 Snap-On Tools Corporation Quick release mechanism for ratchet wrench
US4508005A (en) * 1983-12-19 1985-04-02 Snap-On Tools Corporation Quick release mechanism for ratchet wrench
US5028181A (en) * 1990-05-14 1991-07-02 Grumman Aerospace Corporation Quick change right angle and offset drill head
US5233891A (en) * 1991-09-06 1993-08-10 Easco Hand Tools, Inc. Detent means
US5214986A (en) * 1991-09-27 1993-06-01 Roberts Peter M Quick release mechanism for tools such as socket wrenches
US5233892A (en) * 1992-10-09 1993-08-10 Roberts Peter M Quick release mechanism for tools such as socket wrenches
US5644958A (en) * 1992-10-09 1997-07-08 Roberts Tool International (Usa), Inc. Quick release mechanism for tools such as socket wrenches
US5501125A (en) * 1992-10-09 1996-03-26 Roberts Tool International (Usa), Inc. Quick release mechanism for tools such as socket wrenches
US5660491A (en) * 1993-09-22 1997-08-26 Roberts Tool International (Usa), Inc. Universal joint for torque transmitting tools
US5503048A (en) * 1994-09-20 1996-04-02 Link Industries, Inc. Quick release mechanism for tools such as socket wrenches
US20030033912A1 (en) * 2001-05-02 2003-02-20 Coffland Donald W. Torque tool socket release method and apparatus
US7114705B2 (en) * 2004-03-30 2006-10-03 Steiner Donald J Grab-activated self-locking winch handle
US10655959B2 (en) * 2017-12-22 2020-05-19 Sandisk Technologies Llc High density slider clamp fixture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660989A (en) * 1927-01-27 1928-02-28 Carpenter Eugene Roy Wrench
US3638519A (en) * 1970-06-08 1972-02-01 Black & Decker Mfg Co Socket release construction for socket wrench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941044A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen von maschinenelementen wie mehrkantmuttern oder -schrauben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346166A (en) 1974-02-06
DE2309396C3 (de) 1975-08-21
PL85554B1 (de) 1976-04-30
JPS5228275B2 (de) 1977-07-26
US3777596A (en) 1973-12-11
JPS4970299A (de) 1974-07-08
CA962489A (en) 1975-02-11
DE2309396A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
EP1032316B1 (de) Clipanlegegerät
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE3490450C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP2082837B1 (de) Presszange
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
CH662769A5 (de) Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen.
DE3049384A1 (de) Schluesselhandgriff
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
EP0273907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von blindnieten
DE3804129A1 (de) Verbesserte steckschluesselverlaengerung
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP0188018A2 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
DE8621639U1 (de) Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0303889A2 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE3126632A1 (de) &#34;spannwerkzeug fuer eine schraublose klemmschelle&#34;
DE2821212C2 (de)
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee