CH662769A5 - Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen. - Google Patents

Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen. Download PDF

Info

Publication number
CH662769A5
CH662769A5 CH6786/83A CH678683A CH662769A5 CH 662769 A5 CH662769 A5 CH 662769A5 CH 6786/83 A CH6786/83 A CH 6786/83A CH 678683 A CH678683 A CH 678683A CH 662769 A5 CH662769 A5 CH 662769A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
leaf spring
locking
guide body
lock
Prior art date
Application number
CH6786/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert F Jun Morrell
Original Assignee
Senco Products
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senco Products filed Critical Senco Products
Publication of CH662769A5 publication Critical patent/CH662769A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel

Description

Die Erfindung schafft eine zuverlässig wirkende Verriegelung, die leicht von Hand geöffnet werden kann, selbst wenn ein Befestigungselement in der Führung eingeklemmt ist. Da die Verriegelung einen Totpunkt besitzt, wird der Verschluss zuverlässig verriegelt. Die Verriegelung gemäss der Erfindung erfordert bei ihrer Herstellung nicht die Einhaltung enger Toleranzen.
Die Erfindung schafft eine Verriegelung, mit welcher der vordere Verschluss des Führungskörpers eines für die Verwendung in der Industrie bestimmten Werkzeuges zum Eintreiben von Befestigungselementen in der Schliessstellung verriegelbar ist. In dem Werkzeug bilden der Führungskörper und der geschlossene Verschluss einen Teil einer Führung für den Treiber des Werkzeuges und die Befestigungselemente. Der Verschluss hat einen ersten freien Endteil und einen zweiten Endteil, der durch einen Schwenkzapfen schwenkbar mit dem Führungskörper verbunden ist. Der Verschluss ist zwischen einer Schliessstellung, in der er an dem Führungskörper anliegt, und einer OfFenstellung verschwenkbar, in der er einen Zugang zu der Führung ermöglicht.
Die Verriegelung besitzt eine über dem Verschluss liegende Blattfeder mit einem freien, ersten Endteil und einem zweiten Endteil, der mit demselben Schwenkzapfen wie der Verschluss an dem Führungskörper angebracht ist. Die Blattfeder hat einen ersten und einen zweiten Teil, die sich im Winkel zueinander erstrecken und von dem Verschluss weg konvergieren. An dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Blattfeder ist auf dieser ein quer angeordneter Sperrstift montiert, dessen Enden über die Längsränder der Blattfeder und des Verschlusses vorstehen.
Ein U-förmiger Sperrhebel besitzt einen Steg, der mit der Hand erfasst werden kann, und hakenförmige Schenkel mit freien Enden, die auf entgegengesetzten Seiten des Verschlusses und der Blattfeder angeordnet und in dem Führungskörper schwenkbar gelagert sind. Der Sperrhebel ist zwischen einer Freigabe- und einer Sperrstellung schwenkbar und erstreckt sich in der Freigabestellung vorwärts und im wesentlichen rechtwinklig zu dem Führungskörper und in der Sperrstellung im wesentlichen längs des Führungskörpers. Wenn nach dem Verschwenken des Verschlusses in seine Schliessstellung und der Blattfeder in ihre Sperrstellung der Sperrhebel zu seiner Sperrstellung hin verschwenkt wird, greifen Kraftübertragungsflächen der Schenkel des Sperhebels derart an den freien Enden des Sperrstiftes an, dass dieser über einen Totpunkt bewegt und der freie Endteil der Blattfeder gegen den freien Endteil des Verschlusses gedrückt und daher dieser zuverlässig in der Schliessstellung verriegelt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend anhand von Detailserläuterungen und der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines zum Eintreiben von Befestigungselementen dienenden Werkzeuges gemäss der Erfindung.
Figur 2 ist eine Vorderansicht des Werkzeuges gemäss der Figur 1.
Figur 3 zeigt schaubildlich einen Führungskörper, einen Verschluss und eine Verriegelung an einem Werkzeug gemäss der Erfindung.
Figur 4 zeigt schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen den Führungskörper, den vorderen Verschluss und die Verriegelung.
Figur 5 zeigt in einer der Figur 3 ähnlichen, schaubildlichen Darstellung den Verschluss und die Verriegelung in der Offenstellung.
Figur 6 zeigt in Seitenansicht den Führungskörper mit dem Verschluss und der Verriegelung, wobei die in ihrer Sperrstellung befindliche Verriegelung den Verschluss in seiner Schliessstellung verriegelt.
Die Figuren 7, 8 und 9 sind der Figur 6 ähnliche Seitenansichten zur Darstellung der Schritte, die zum Öffnen der Verriegelung und zum Entriegeln und Öffnen des Verschlusses erforderlich sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines für die Verwendung in der Industrie bestimmten, zum Eintreiben von Befestigungselementen dienenden erfindungsgemässen Werkzeuges, das mit einer Verriegelung für den Verschluss des Führungskörpers versehen ist. Das zum Eintreiben von Befestigungselementen dienende Werkzeug ist allgemein mit 1 bezeichnet. Das dargestellte Werkzeug 1 ist ein pneumatisches Werkzeug. Die Erfindung ist aber ebenso auf elektromechanisch betätigte Werkzeuge anwendbar, die an sich bekannt sind.
Das Werkzeug 1 besitzt ein allgemein mit 2 bezeichnetes Gehäuse mit einem Griffteil 3 und einem Vorderteil 4, der das Hauptventil, den Zylinder und den Kolben und das Antriebselement (nicht gezeigt) enthält. An dem Übergang zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 ist in dem Gehäuse 2 ein nicht gezeigtes Vorsteuerventil angeordnet, das mittels eines Drückers 5 und eines auf ein Werkstück ansprechendes Auslösers 6 derart betätigbar ist, dass das Hauptventil betätigt und das Werkzeug 1 zum Eintreiben einer Krampe veranlasst wird. Das Werkzeug 1 besitzt ein Magazin 7, das geeignet ist, eine Reihe von Krampen aufzunehmen und vorzuschieben. Das Werkzeug 1 besitzt ferner einen Stutzen 8, mit dem es an eine Druckluftquelle anschliessbar ist.
An dem unteren oder vorderen Ende des Werkzeuges 1 ist am vorderen Ende des Magazins 7 ein Führungskörper 9 befestigt, der unterhalb des in dem Gehäuseteil 4 befindlichen Hauptzylinders angeordnet ist, der den Kolben und den Treiber enthält. Der Führungskörper 9 ist mit Schrauben befestigt, von denen eine in der Figur 1 bei 10 gezeigt ist.
Wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, besitzt der Führungskörper 9 eine Öffnung, die mittels eines Verschlusses ver-schliessbar ist. Dieser ist in seiner Schliessstellung durch die in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 11 bezeichnete Verriegelung gemäss der Erfindung verriegelbar.
Jetzt sei die Figur 4 betrachtet. Der Führungskörper 9 besitzt einen Hauptteil 9a und einen Zusatzteil 9b. Der Hauptteil 9a ist im wesentlichen rechteckig und mit einem zentral angeordneten Längskanal 12 ausgebildet, der von einer Rückwand 12a und Seitenwän-den 12b und 12c begrenzt ist. Die Wände 12a, 12b und 12c bilden die Rückwand und die Seitenwände der Führung für den nicht gezeigten Treiber des Werkzeuges und nicht gezeigte Krampen. Die Rückwand 12a ist von einer U-förmigen Ausnehmung 13 durchsetzt, die so bemessen ist, dass sie den Durchtritt der vordersten der in dem Magazin befindlichen Krampen in die Führung gestattet. Die Breite der Seitenwände 12b und 12c entspricht annähernd der Dicke einer Krampe.
Die Seitenwände 12b und 12c enden in Schultern 14 und 14a, die als Sitze für den nachstehend beschriebenen Verschluss dienen. Die Schultern 14 und 14a enden in Seitenwänden 15 und 15a, deren Breite annähernd der Dicke des Verschlusses entspricht.
Der Hauptteil 9a des Führungskörpers besitzt ein erstes Paar von quer angeordneten, koaxialen Ausnehmungen, von denen eine bei 16 gezeigt ist. Der Hauptteil 9a besitzt ferner ein zweites Paar von quer angeordneten, koaxialen Ausnehmungen 17 und 18. Der zweck dieser koaxialen Ausnehmungen wird nachstehend erläutert. Die Seitenränder des Hauptteils 9a sind bei 19 und 20 einwärts abge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662769
4
schrägt. Die unteren bzw. vorderen Ränder sind bei 21 und 22 abgeschrägt.
Der Zusatzteil 9b des Führungskörpers erstreckt sich quer über den oberen Teil des Hauptteils 9a und ist an diesem mit den Maschinenschrauben 23 und 24 befestigt. Der Zusatzteil 9b besitzt eine Verdickung 25, die sich zwischen den Wänden 15 und 15a einwärts erstreckt und an den Schultern 14 und 14a des Hauptteils 9a anliegt. Die hintere Fläche 25a der Verdickung 25 bildet einen Teil der Vorderwand der Führung. Die Verdickung 25 besitzt einen abwärtsgerichteten, flachen Fortsatz 26, der von einer Ausnehmung 27 quer durchsetzt ist. Die Ausnehmung 27 ist koaxial mit dem ersten Paar der in dem Hauptteil 9a ausgebildeten Ausnehmungen, von denen eine bei 16 gezeigt ist.
Der Verschluss ist in der Figur 4 mit 28 bezeichnet. Er besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Element mit einer zentralen Öffnung 29. Der untere oder vordere Rand des Verschlusses 28 ist bei 30 einwärts abgeschrägt. Der Rand 30 ist zu den Rändern 21 und 22 des Hauptteils 9a des Führungskörpers 9 im wesentlichen komplementär.
Der Verschluss 28 hat an seinem oberen Ende eine Einkerbung 31, die von Schenkeln 32 und 33 begrenzt ist, in denen je eine quer angeordnete Ausnehmung 34 bzw. 35 ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 34 und 35 sind miteinander koaxial.
Die Blattfeder der Verriegelung ist in der Figur 4 bei 36 gezeigt. Die Blattfeder 36 besitzt einen im wesentlichen ebenen ersten Hauptteil 36a und einen im wesentlichen ebenen zweiten Hauptteil 36b. Die Hauptteile 36a und 36b sind im Winkel zueinander angeordnet, wie in den Figuren 6 bis 9 deutlich erkennbar ist. Der Teil 36a der Blattfeder hat einen freien Endteil 37. Der Teil 36b der Blattfeder endet in rückwärtsgebogenen Flanschen 38 und 39, die im Abstand voneinander angeordnete, parallele Schenkel bilden und mit je einer Ausnehmungen 40 bzw. 41 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 40 und 41 sind zueinander koaxial.
Am Übergang zwischen den Teilen 36a und 36b der Blattfeder sind zwei bogenförmige Vertiefungen 42 und 43 ausgebildet, die voneinander durch eine zwischen ihnen angeordnete, bogenförmige Vertiefung 44 getrennt sind, die in der entgegengesetzten Richtung gekrümmt ist. Die bogenförmigen Vertiefungen 42 bis 44 sind zur reibungsschlüssigen Aufnahme eines langgestreckten zylindrischen Sperrstiftes 45 geeignet. Bei in der Blattfeder 36 montierten Sperrstift 45 stehen die freien Enden des Sperrstiftes 45 seitwärts über die Seitenränder der Blattfeder 36 und die Seitenränder des Verschlusses 28 vor, wie in den Figuren 2, 3 und 5 deutlich erkennbar ist.
Die Verriegelung besitzt schliesslich noch einen Sperrhebel, der in der Figur 4 bei 46 gezeigt ist. Der Sperrhebel 46 ist im wesentlichen U-förmig und mit einem Steg 47 ausgebildet, den die Bedienungsperson mit der Hand erfassen kann, und mit zwei im wesentlichen identischen Schenkeln 48 und 49, die in je einem hakenförmigen Teil 50 bzw. 51 enden. Die hakenförmigen Teile 50 und 51 sind mit je einer Ausnehmung 52 bzw. 53 ausgebildet. Die Ausnehmungen 52 und 53 sind zueinander koaxial. Die Schenkel 48 und 49 sind mit je einçr ersten Kraftübertragungsfläche 54 bzw. 55 und mit je einer zweiten Kraftübertragungsfläche 56 bzw. 57 ausgebildet. Der Zweck dieser Kraftübertragungsflächen wird nachstehend erläutert.
Aus der Figur 4 geht hervor, dass die Hauptteile der Verriegelung, d.h. die Blattfeder 36 und der Sperrhebel 46, ohne weiteres mittels einer Stanzpresse oder Abkantpresse hergestellt werden können und keine spangebende Präzisionsbearbeitung kein Schweis-sen oder dergleichen erfordern.
Nun sei wieder die Figur 4 zusammen mit den Figuren 4 und 5 betrachtet. In allen diesen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die Schenkel 32 und 33 des Verschlusses 28 sind so bemessen, dass sie satt zwischen die Seitenwände 15 und 15a des Führungskörpers 9 passen. Die Schenkel 38 und 39 der Blattfeder 36 haben einen solchen Abstand voneinander, dass sie sat zwischen die Schenkel 32 und 33 des Verschlusses 28 passen. Bei dieser Anordnung des Verschlusses 28 und der Blattfeder 36 relativ zu dem Führungskörper 9
können die beiden quer angeordneten Ausnehmungen im Hauptteil 9a des Führungskörpers (eine dieser Ausnehmungen ist bei 16 gezeigt), die quer angeordneten Ausnehmungen 27 in dem flachen Fortsatz 26 des Hilfsteils 9b des Führungskörpers 9, die Ausneh-5 mungen 34 und 35 der Schenkel 32 und 33 des Verschlusses 28 und die Ausnehmungen 40 und 41 der Schenkel 38 und 39 der blattfeder alle koaxial angeordnet sein, so dass sie einen sie durchsetzenden Zapfen 58 aufnehmen können (siehe Figur 4). Der Zapfen 58 dient zum Befestigen des Verschlusses 28 und der Blattfeder 36 an dem io Führungskörper 9 und gestattet ein Verschwenken des Verschlusses 28 und der Blattfeder 36. Der Zapfen 58 kann jede geeignete Form haben und beispielsweise aus einer Hülse, einem vollen Zapfen oder dergleichen bestehen. Gemäss den Figuren 3 und 5 sind der Verschluss 28 und die Blattfeder 36 mittels des Zapfens 58 in dem Füh-15 rungskörper 9 schwenkbar gelagert.
Der Hauptteil 9a des Führungskörpers 9 ist mit zwei im wesentlichen identischen Schlitzen 59 und 60 ausgebildet. Der Schlitz 59 des Hauptteils 9a schneidet die quer angeordnete Ausnehmung 17. Der Schlitz 60 des Hauptteils 9a schneidet die quer angeordnete Ausneh-20 mung 18. Die Schlitze 59 und 60 können je eines der hakenförmigen freien Endteile 50 und 51 der Schenkel 48 und 49 des Sperrhebels 46 aufnehmen, wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt ist. Die hakenförmigen Teile 50 und 51 der Schenkel 48 und 49 sind in den Schlitzen 59 und 60 derart angeordnet, dass die Ausnehmungen 52 und 53 mit 25 den quer angeordneten Ausnehmungen 17 und 18 des Hauptteils 9a des Führungskörpers 9 koaxial sind. Zur schwenkbaren Lagerung der Teile 50 und 51 in den Schlitzen 59 und 60 des Führungskörpers dienen die in der Figur 4 gezeigten Zapfen 61 und 62. Der Zapfen 61 durchsetzt die quer angeordnete Ausnehmung 17 des Führungskör-30 pers und die Ausnehmung 52 des Sperrhebels 46. Der Zapfen 62 durchsetzt die quer angeordnete Ausnehmung 18 des Führungskörpers und die Ausnehmung 53 des Sperrhebels 46. In den Figuren 3 und 5 erkennt man die schwenkbare Verbindung des Sperrhebels 46 mit dem Führungskörper 9.
35 Nachdem der Erfindungsgegenstand ausführlich beschrieben worden ist, sei nun seine Wirkungsweise erläutert. Dabei wird auf die Figur 3 Bezug genommen, in der die Verriegelung in der Sperrstellung gezeigt ist, und auf die Figur 5, in denen der die Verriegelung (und der Verschluss) in der Freigabestellung gezeigt ist. Ferner 40 wird auf die Figuren 6 bis 9 Bezug genommen, in denen die aufeinanderfolgenden Schritte erläutert sind, die zur Betätigung der Verriegelung gemäss der Erfindung durchgeführt werden. In den Figuren 3 und 6 ist der Verschluss in seiner Schliessstellung und die Verriegelung in ihrer den Verschluss verriegelnden Sperrstellung 45 gezeigt. Die Sperrstellung der Verriegelung wird nachstehend ausführlich erläutert. Hier genügt die Feststellung, dass bei in seiner in den Figuren 3 und 6 gezeigten Sperrstellung befindlichem Sperrhebel 46 dessen Kraftübertragungsflächen 56 und 57 an den freien Enden des Sperrstiftes 45 angreifen, so dass dieser etwas zu dem Verschluss so 28 hin verschoben wird. Dadurch wird die Blattfeder 36 zu dem Verschluss hin zusammengedrückt. Das freie Ende 37 der Blattfeder greift an der unteren, vorderen Fläche 30 des Verschlusses an und hält diesen in seiner Schliessstellung fest.
Zum Öffnen des vorderen Verschlusses 28 braucht die Bedie-55 nungsperson nur den Griffteil 47 des Sperrhebels 46 zu erfassen und diesen Griffteil auswärts und abwärts zu ziehen. Dadurch wird der Sperrhebel 46 in den Zeichnungen im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt. Wenn während des Öffnungsvorgangs der relativ zu den Kraftübertragungsflächen 56 und 57 des Sperrhebels bewegte Sperr-60 stift 45 seinen Totpunkt durchwandert hat (dies wird nachstehend erläutert), wird der Sperrhebel 46 ohne weiteres in die in den Figuren 5 und 7 gezeigte Freigabestellung bewegt, ohne dass die Bedienungsperson weiterhin Kraft auszuüben braucht. In den Figuren 5 und 7 erkennt man, dass in der Freigabestellung des Sperrhebels 65 46 die Schenkel 48 und 49 an der inneren unteren Fläche der Schlitze 59 und 60 in dem Hauptteil 9a des Führungskörpers 9 anliegen.
Bei in seiner Freigabestellung befindlichem Sperrhebel 46 kann die Blattfeder 36 aufwärts in ihre in der Figur 8 gezeigte Freigabe-
5
662 769
Stellung bewegt und danach gemäss der Figur 9 der Verschluss 28 geöffnet werden. Jetzt ist die Führung 12 offen und kann eine eingeklemmte oder gebrochene Klammer ohne weiteres herausgenommen werden. Wenn sich die Blattfeder 36 in ihrer Freigabestellung und der Verschluss 28 in der Olfenstellung befindet, kann der Sperrhebel 5 46 (in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn) zu seiner Sperrstellung hin bewegt werden, bis sein Griffteil 47 an der Innenfläche des Verschlusses 28 angreift. Der Sperrhebel 46 dient dann zum Festlegen der Blattfeder 36 in der Freigabestellung und des Verschlusses 38 in der Offenstellung. In der Figur 9 ist gestrichelt der Sperrhebel 46 in io seiner Stützstellung dargestellt.
Zum Schliessen und Verriegeln des Verschlusses muss zunächst der Sperrhebel 46 wieder abwärts in seine Freigabestellung bewegt werden, die in der Figur 9 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Danach kann der Verschluss 28 ohne weiteres in seine in der Figur 8 15 gezeigte Schliessstellung und die Blattfeder 36 in ihre in Figur 7 gezeigte Sperrstellung bewegt werden. Jetzt braucht die Bedienungsperson nur noch den Griff (in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn) in seine in den Figuren 3 und 6 gezeigte Sperrstellung zu bewegen.
Wenn sich beim Schwenken des Sperrhebels 46 zu seiner Sperr- 20 Stellung hin der Verschluss 28 und/oder die Blattfeder 36 aus irgendeinem Grund nicht in der in der Figur 7 gezeigten Offen- bzw. Freigabestellung befinden, in der sie sich ganz abwärts erstrecken,
greifen die freien Enden des Sperrzapfens 45 zunächst an den ersten Kraftübertragungsflächen 54 und 55 der Schenkel 48 und 49 des 25 Sperrhebels an. Die ersten Kraftübertragungsflächen 54 und 55 dienen nur als Einführungsflächen, die den Sperrstift 45 zu den zweiten Kraftübertragungsflächen 56 und 57 der Schenkel 48 und 49 des Sperrhebels führen. Wenn sich dagegen beim Schwenken des Sperrhebels 46 zu seiner Sperrstellung hin der Verschluss 28 und die 30 Blattfeder 36 in der in der Figur 7 gezeigten Stellung befinden, in der sie sich ganz abwärts erstrecken, greift der Sperrstift 45 gleich an den zweiten Kraftübertragungsflächen 56 und 57 des Sperrhebels an, und zwar in der Nähe des Überganges zwischen diesen Kraftübertragungsflächen und den Kraftübertragunsflächen 54 und 55. 35
Bei einer weiteren Verschwenkung des Sperrhebels 46 zu seiner Sperrstellung hin bewegen sich die freien Enden des Sperrstiftes 45 längs der zweiten Kraftübertragungsflächen 56 und 57 des Sperrhebels, wodurch der Sperrzapfen 45 veranlasst wird, sich um den Schwenkzapfen 58 in einem kleinen Bogen zu dem Verschluss 28
und dem Führungskörper 9 hin zu bewegen. Dadurch wird gleichzeitig die Blattfeder 36 zusammengedrückt, so dass bei in der Sperrstellung befindlichem Sperrhebel 46 das freie Ende 37 der Blattfeder 36 gegen die Fläche 30 des Verschlusses 28 gedrückt und daher dieser in seiner Schliessstellung festgehalten wird.
In der Figur 6 ist durch eine gestrichelte Linie eine gedachte Ebene angedeutet, die die Schwenkzapfen 61 und 62 durchsetzt, welche die Schenkel 48 und 49 des Sperrhebels mit dem Hauptteil 9a des Führungskörpers 9 verbinden. Die Ebene A-A ist zu der Vorderfläche des Führunskörpers 9 rechtwinklig. Wenn sich der Sperrhebel 46 in seiner in der Figur 6 gezeigten Sperrstellung befindet, schneidet die Ebene A-A die zweite Kraftübertragungsfläche 56 des Sperrhebelschenkels in dem in der Figur 5 mit B bezeichneten Punkt. Es versteht sich, dass die Ebene A-A die zweite Kraftübertragungsfläche 57 des Sperrhebels in einem nicht gezeigten, entsprechenden Punkt schneidet. Wenn in der Schlussphase des Verriegelungsvorgangs die freien Enden des Sperrstiftes 45 sich an dem Punkt B der zweiten Kraftübertragungsfläche 56 und dem nicht gezeigten, entsprechenden Punkt der zweiten Kraftübertragungsfläche 57 vorbeibewegt haben, bedeutet das, dass sich die Enden des Sperrstiftes 45 über den Totpunkt hinaus bewegt haben. Da die Blattfeder 36 zusammengedrückt ist, üben die Enden des Sperrstiftes 45 jetzt auf die zweiten Kraftübertragungsflächen 56 und 57 des Sperrhebels eine Kraft aus, die den Sperrhebel 46 in seine Sperrstellung zu bewegen trachtet. Nach der Bewegung der Enden des Sperrstiftes über den Totpunkt bewirkt daher die Blattfeder 36, dass der Verriegelungsvorgang vollständig durchgeführt wird. Im Falle einer Verklemmung oder dergleichen wird jeder auf den Verschluss 28 ausgeübte Druck über die Blattfeder 36 und die Enden des Sperrstiftes 45 auf den Sperrhebel 46 übertragen, so dass dieser in seiner Sperrstellung gehalten wird.
Wenn während des Öffnungsvorgangs die Bedienungsperson den Sperrhebel 46 so weit zu seiner Freigabestellung hin bewegt hat, dass sich die Enden des Sperrstiftes 45 über den Punkt B und den nicht gezeigten, entsprechenden Punkt auf den zweiten Kraftübertragungsflächen 56 und 57 des Sperrhebels hinausbewegt haben, kann der Sperrhebel 46 danach ohne weiteres in seine Freigabestellung verschwenkt und kann die Blattfeder 36 in ihre Freigabestellung und der Verschluss 28 in seine Offenstellung bewegt werden.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abänderungen des Erfindungsgegenstandes möglich.
40
R
4 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

  1. 662769
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen mit einem Befestigungselemente enthaltenden Magazin (7), einem hin-und herbewegbaren Treiber für Befestigungselemente, einem Führungskörper (9), der mit dem Magazin (7) in Verbindung steht und vorn eine Öffnung hat, die mit einem vorderen Verschluss (28) verschlossen ist, der einen freien ersten Endteil und einen schwenkbar mit dem Führungskörper (9) verbundenen, zweiten Endteil besitzt und zwischen einer Offen- und einer Schliessstellung verschwenkbar ist, in der der Verschluss (28) und der Führungskörper (9) einen Teil einer Führung für den Treiber und die Befestigungselemente bilden, und mit einer Verriegelung (11) zum Verriegeln des Verschlusses (28) in der Schliessstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (11) eine Blattfeder (36), einen Sperrstift (45) und einen Sperrhebel (46) besitzt, dass die Blattfeder (36) über dem Verschluss (28) angeordnet ist und einen freien ersten Endteil (37) und einen zweiten Endteil besitzt, der im Bereich des zweiten Endteils des Verschlusses (28) mit dem Führungskörper (9) schwenkbar verbunden ist, dass die Blattfeder (36) einen im wesentlichen ebenen, ersten Teil (36a) besitzt, der in dem freien ersten Endteil (37) endet, und einen im wesentlichen ebenen zweiten Teil (36b), der in dem zweiten Endteil (39, 40) endet, dass der erste und der zweite Teil (36a, 36b) im Winkel zueinander angeordnet sind und von dem Führungskörper (9) und dem Verschluss (28) weg konvergieren, dass der Sperrstift (45) an dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (36a, 36b) der Blattfeder (36) quer angeordnet und auf der Blattfeder (36) montiert ist und freie Enden hat, die über beide Seiten der Blattfeder (36) und je eine Seite des Verschlusses (28) vorstehen, dass der Sperrhebel (46) U-förmig ist und einen mit der Hand erfassbaren Steg (47) und zwei im Abstand voneinander parallel angeordnete, im wesentlichen identische Schenkel (48,49) besitzt, die an ihren freien Enden (50, 51) auf je einer Seite der Blattfeder (36) und je einer Seite des Verschlusses (28) mit dem Führungskörper (9) schwenkbar verbunden sind, und dass der Sperrhebel (46) von Hand zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verschwenkbar ist, in der die genannten Schenkel (48, 49) an den Enden des Sperrstiftes (45) angreifen und die Blattfeder gegen den Verschluss (28) drücken, so dass dieser in seiner Schliessstellung verriegelt wird.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (28) an seinem zweiten Endteil zwei Schenkel (32, 33) besitzt, in denen je eine von zwei zueinander koaxialen Ausnehmungen (34, 35) ausgebildet ist, dass die Blattfeder (36) an ihrem zweiten Endteil zwei Schenkel (38, 39) besitzt, in denen je eine von zwei zueinander koaxialen Ausnehmungen (40, 41) ausgebildet ist, dass die Schenkel (38, 39) der Blattfeder in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie satt zwischen die Schenkel (32, 33) des Verschlusses passen, und dass sich durch die Ausnehmungen (34, 35; 40, 41) der Schenkel des Verschlusses (28) und der Blattfeder (36) und durch mit ihnen koaxiale Ausnehmungen (16) des Führungskörpers (9) ein Schwenkzapfen (58) erstreckt, der den Verschluss (28) und die Blattfeder (36) mit dem Führungskörper (9) schwenkbar verbindet.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (36) im wesentlichen dieselbe Ausdehnung hat wie der Verschluss (28), dass der freie Endteil des Verschlusses (28) annähernd entsprechend der Schräge des ersten Teils der Blattfeder verjüngt (30) ist und dass bei in seiner Sperrstellung befindlichem Sperrhebel (46) der freie Endteil (37) des ersten Teils (36a) der Blattfeder an dem veijüngten ersten Endteil (30) des Verschlusses (28) angreift und den Verschluss in seiner Schliessstellung verriegelt.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (36) mit drei miteinander fluchtenden Vertiefungen (42-44), ausgebildet ist, die sich längs des Überganges zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (36a, 36b) der Blattfeder erstrecken, dass die mittlere (44) dieser Vertiefungen von dem Verschluss (28) weg gekrümmt ist, dass die beiden anderen Vertiefungen (42, 43) zu dem Verschluss (28) hin gekrümmt sind und dass die Vertiefungen
    (42-44) so bemessen sind, das sie den Sperrstift (45) reibungsschlüssig aufnehmen.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (50, 51) der Schenkel (48,49) des Sperrhebels ha-
    5 kenförmig und in dem Führungskörper (9) in darin ausgebildeten Schlitzen (59, 60) schwenkbar gelagert sind und dass jeder der Schenkel (48,49) des Sperrhebels eine Kraftübertragungsfläche (54, 56, 55, 51) besitzt, die bei einer Bewegung des Sperrhebels von seiner Freigabestellung zu der Sperrstellung an dem ihr zugeordneten io freien Ende des Sperrstifts (45) angreift und es über einen Totpunkt zu dem Verschluss (28) hin bewegt, so dass die Blattfeder (36) gegen den Verschluss (28) gedrückt und dieser dadurch verriegelt wird.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (50, 51) der Schenkel (48,49) des Sperrhebels hais kenförmig und in dem Führungskörper (9) .in darin ausgebildeten
    Schlitzen (59, 60) schwenkbar gelagert sind und dass jeder der Schenkel (48,49) des Sperrhebels eine Kraftübertragungsfläche (54, 56, 55, 51) besitzt, die bei einer Bewegung des Sperrhebels von seiner Freigabestellung zu der Sperrstellung an dem ihr zugeordneten 20 freien Ende des Sperrstifts (45) angreift und es über einen Totpunkt zu dem Verschluss (28) hin bewegt, so dass die Blattfeder (36) gegen den Verschluss (28) gedrückt und dieser dadurch verriegelt wird.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (36) im wesentlichen dieselbe Ausdehnung hat wie der
    25 Verschluss (28), dass der freie Endteil des Verschlusses (28) annähernd entsprechend der Schräge des ersten Teils der Blattfeder verjüngt (30) ist und dass bei in seiner Sperrstellung befindlichem Sperrhebel der freie Endteil des ersten Teils (36a) der Blattfeder an dem verjüngten ersten Endteil (30) des Verschlusses (28) angreift und den 30 Verschluss in seiner Schliessstellung verriegelt.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (36) mit drei miteinander fluchtenden Vertiefungen (42-44) ausgebildet ist, die sich längs des Überganges zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (36a, 36b) der Blattfeder erstrecken,
    35 dass die mittlere (44) dieser Vertiefungen von dem Verschluss (28) weg gekrümmt ist, dass die beiden anderen Vertiefungen (42,43) zu dem Verschluss (28) hin gekrümmt sind und dass die Vertiefungen (42-44) so bemessen sind, dass sie den Sperrstift (45) reibungsschlüssig aufnehmen.
    45 Die Efindung betrifft ein Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere mit einer Verriegelung, die einen Totpunkt besitzt, leicht zu öffnen und zu schliessen ist und bei der Herstellung keine engen Toleranzen erfordert.
    so Bei der Herstellung von für die Verwendung in der Industrie bestimmten Werkzeugen zum Einschlagen von Krampen und Nägeln ist es allgemein üblich, an dem unteren oder vorderen Ende des Werkzeuges einen Führungskörper und einen diesem zugeordneten, verriegelbaren Verschluss vorzusehen. Der Führungskörper und der 55 in der Schliessstellung befindliche Verschluss bilden eine Führung für den Treiber des Werkzeuges und für die Befestigungselemente. Der Verschluss soll einen Zugang zu der Führung ermöglichen,
    wenn ein Befestigungselement in der Führung verklemmt ist.
    Es sind schon verschiedene Arten von Verschlüssen und Ver-60 schlussverriegelungen vorgeschlagen worden, beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 273 777, 3 905 535 und 4139137.
    Die bekannten Verschlüsse und Verriegelungen, die in den vorgenannten Patentschriften nur beispielsweise angegeben sind, haben bestimmte Nachteile. Bei jedem Eintreiben eines Befestigungsele-65 ments wird auf die Verriegelung eine Kraft ausgeübt, weil der Verschluss einen Teil der Führung bildet. Dies führt häufig zu einem zu starken Verschleiss der Verriegelung. In zahlreichen bekannten Anordnungen sind zum Ver- und Entriegeln des Verschlusses starke
    3
    662 769
    Kräfte erforderlich. Bei einer Verklemmung in dem Werkzeug kann der Verschluss einer Belastung von bis zu 1,5 t unterworfen werden. Wenn ein Befestigungselement in der Führung eingeklemmt ist,
    muss zum Entriegeln des Verschlusses häufig eine so starke Kraft ausgeübt werden, dass zum Entriegeln des Verschlusses ein Hammer oder ein anderes Werkzeug verwendet werden muss. Dies kann zu einer zusätzlichen Beschädigung der Verriegelung und des Werkzeuges selbst führen.
    In der am 22. März 1982 eingereichten, schwebenden USA-Patentanmeldung Serial No. 06/360180 des William T. Jobe ist unter dem Titel «Vorderer Verschluss und Verriegelung für den Führungskörper eines für die Verwendung in der Industrie bestimmten Werkzeuges zum Eintreiben von Befestigungselementen» eine Verriegelung angegeben, die zahlreiche der vorerwähnten Nachteile der bekannten Verriegelungen vermeidet. Die Verriegelung gemäss dieser schwebenden Anmeldung bestellt jedoch aus einer Anzahl von Teilen, von denen manche spanend bearbeitet werden müssen.
CH6786/83A 1983-01-03 1983-12-20 Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen. CH662769A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/455,054 US4467952A (en) 1983-01-03 1983-01-03 Latch assembly for the front gate of the guide body of an industrial fastener driving tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662769A5 true CH662769A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=23807193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6786/83A CH662769A5 (de) 1983-01-03 1983-12-20 Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4467952A (de)
JP (1) JPS59134675A (de)
AT (1) AT386784B (de)
AU (1) AU566326B2 (de)
BE (1) BE898386A (de)
CA (1) CA1207101A (de)
CH (1) CH662769A5 (de)
DE (1) DE3347519C2 (de)
DK (1) DK2284A (de)
ES (1) ES8500800A1 (de)
FI (1) FI834260A (de)
FR (1) FR2538742B1 (de)
GB (1) GB2132931B (de)
GR (1) GR79000B (de)
IL (1) IL70238A (de)
IT (1) IT1160146B (de)
NL (1) NL8304022A (de)
NO (1) NO156930C (de)
NZ (1) NZ206218A (de)
PT (1) PT77871B (de)
SE (1) SE454573B (de)
ZA (1) ZA838544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110757413A (zh) * 2018-07-26 2020-02-07 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 气动工具

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6061179U (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 日立工機株式会社 打込機の安全装置
US4688710A (en) * 1984-12-07 1987-08-25 Senco Products, Inc. Modular tool having interchangeable handle and magazine units
JPS62230628A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Seiko Epson Corp 多孔質ガラスの製造方法
JPS62184991U (de) * 1986-05-14 1987-11-25
DE3715293A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Haubold Kihlberg Gmbh Geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln
JP2541323Y2 (ja) * 1991-06-21 1997-07-16 株式会社マキタ 釘打機における釘詰まり除去装置
DE4213309C2 (de) * 1992-04-23 2000-03-23 Haubold Kihlberg Gmbh Kraftbetriebenes Heftgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
US5580066A (en) * 1994-04-07 1996-12-03 Acco Usa, Inc. Cartridge stapler with jam resistant mechanism
US5495975A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 Acco Usa, Inc. Stapler with sheath control mechanism
US5733089A (en) * 1995-10-05 1998-03-31 Air Way Automation, Inc. Nosepiece/receiver for automated fastener system
US5642849A (en) * 1995-12-01 1997-07-01 Lih Jie Industrial Co., Ltd. Barrel unit with a removable cover plate for a nail driving gun
US6056182A (en) * 1999-08-26 2000-05-02 Chen; Wilson Staple ejection device for a power stapler
US6076722A (en) * 1999-12-07 2000-06-20 Besco Pneumatic Corp. Secure device for pivotally securing a top cover on a power stapler
TW498822U (en) * 2000-12-26 2002-08-11 Apach Ind Co Ltd Positioning mechanism for panel of nailing gun
US6318617B1 (en) * 2001-04-27 2001-11-20 Cheng-Tsung Cheng Box nailing machine with a position-adjustable nail stopper
US6651862B2 (en) * 2001-04-30 2003-11-25 Illinois Tool Works Inc. Trim-type fastener driving tool
US6763989B2 (en) * 2001-08-31 2004-07-20 Kuan Lin Wang Slidable nozzle for power nailers
US8556148B2 (en) * 2002-01-24 2013-10-15 Black & Decker Inc. Fastener tool
US6932192B2 (en) * 2002-10-25 2005-08-23 Chem-Tainer Industries, Inc. Boat stairs bracket
JP4184932B2 (ja) * 2003-11-20 2008-11-19 株式会社マキタ 打込み機用ドライバガイド
US7503401B2 (en) * 2004-04-02 2009-03-17 Black & Decker Inc. Solenoid positioning methodology
US20050217416A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Alan Berry Overmolded article and method for forming same
US7165305B2 (en) * 2004-04-02 2007-01-23 Black & Decker Inc. Activation arm assembly method
CA2561960A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Black & Decker Inc. Driver configuration for a power tool
US8302833B2 (en) * 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US7138595B2 (en) 2004-04-02 2006-11-21 Black & Decker Inc. Trigger configuration for a power tool
US7204403B2 (en) * 2004-04-02 2007-04-17 Black & Decker Inc. Activation arm configuration for a power tool
US8231039B2 (en) * 2004-04-02 2012-07-31 Black & Decker Inc. Structural backbone/motor mount for a power tool
US8011549B2 (en) * 2004-04-02 2011-09-06 Black & Decker Inc. Flywheel configuration for a power tool
US7322506B2 (en) * 2004-04-02 2008-01-29 Black & Decker Inc. Electric driving tool with driver propelled by flywheel inertia
US7726536B2 (en) 2004-04-02 2010-06-01 Black & Decker Inc. Upper bumper configuration for a power tool
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
US7686199B2 (en) * 2004-04-02 2010-03-30 Black & Decker Inc. Lower bumper configuration for a power tool
US7975893B2 (en) * 2004-04-02 2011-07-12 Black & Decker Inc. Return cord assembly for a power tool
US7331403B2 (en) * 2004-04-02 2008-02-19 Black & Decker Inc. Lock-out for activation arm mechanism in a power tool
US20050224555A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Acco Brands, Inc. Stapler with inside leg support
US8123099B2 (en) * 2004-04-02 2012-02-28 Black & Decker Inc. Cam and clutch configuration for a power tool
US7556184B2 (en) * 2007-06-11 2009-07-07 Black & Decker Inc. Profile lifter for a nailer
TW200909147A (en) * 2007-08-21 2009-03-01 Rexon Ind Corp Ltd Spiking guide unit of nail gun
US8833628B2 (en) * 2011-03-09 2014-09-16 Illinois Tool Works Inc. Tool free interchangeable fastener guide
CN103291064B (zh) * 2013-04-16 2015-08-19 台州市大江实业有限公司 一种地板枪盖板的快拆结构
US11077542B2 (en) * 2013-10-31 2021-08-03 Stanley Fastening Systems, L.P. Metal connector adaptor for a fastening tool
WO2016127101A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gas spring-powered fastener driver
TWM517078U (zh) * 2015-10-02 2016-02-11 Basso Ind Corp 具有防護結構之釘槍
WO2019113423A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Black & Decker, Inc. Nosepiece latch mechanism for a fastening tool
US20220134525A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775764A (en) * 1954-03-10 1957-01-01 Bostitch Inc Stapling machine
US2905942A (en) * 1956-11-15 1959-09-29 Grey Equipment Inc Removable front for stapling machine
US2857596A (en) * 1957-04-01 1958-10-28 Bostitch Inc Fastener-applying machine
US3067724A (en) * 1957-11-08 1962-12-11 Bostitch Inc Fastener-applying machine
US2959786A (en) * 1958-02-20 1960-11-15 Bostitch Inc Fastener-applying machine
US3039837A (en) * 1960-01-08 1962-06-19 Hartwell Corp Latching device
DE1302136B (de) * 1964-03-11 1970-01-22
FR1510942A (fr) * 1966-12-01 1968-01-26 Fr D Agrafage Ind Soc Agrafeuse orientable
US3578231A (en) * 1970-02-05 1971-05-11 Fastener Corp Fastener driving tool with pneumatically clamped nosepiece structure
US3853257A (en) * 1973-06-18 1974-12-10 Spotnails Self-clearing nose section for a powered fastener-driving tool
US3905535A (en) * 1973-09-13 1975-09-16 Duo Fast Corp Fastener driving tool
US4139137A (en) * 1977-01-11 1979-02-13 Gupta Harish C Fastener driving tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110757413A (zh) * 2018-07-26 2020-02-07 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 气动工具
CN110757413B (zh) * 2018-07-26 2022-08-26 创科无线普通合伙 气动工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347519A1 (de) 1984-07-12
CA1207101A (en) 1986-07-08
SE8306358L (sv) 1984-07-04
BE898386A (fr) 1984-03-30
IL70238A0 (en) 1984-02-29
NO156930B (no) 1987-09-14
IT1160146B (it) 1987-03-04
NO834449L (no) 1984-07-04
ES527676A0 (es) 1984-11-01
FR2538742B1 (fr) 1986-02-07
NL8304022A (nl) 1984-08-01
FI834260A0 (fi) 1983-11-21
SE8306358D0 (sv) 1983-11-17
GB2132931B (en) 1986-05-21
DE3347519C2 (de) 1986-01-30
GB2132931A (en) 1984-07-18
PT77871B (en) 1986-04-09
AT386784B (de) 1988-10-10
IT8368317A0 (it) 1983-12-19
AU566326B2 (en) 1987-10-15
AU2142783A (en) 1984-07-05
GR79000B (de) 1984-10-02
US4467952A (en) 1984-08-28
ZA838544B (en) 1984-07-25
SE454573B (sv) 1988-05-16
FI834260A (fi) 1984-07-04
FR2538742A1 (fr) 1984-07-06
ATA1184A (de) 1988-03-15
NO156930C (no) 1987-12-23
IL70238A (en) 1986-03-31
DK2284D0 (da) 1984-01-03
ES8500800A1 (es) 1984-11-01
PT77871A (en) 1984-01-01
GB8331190D0 (en) 1983-12-29
JPS59134675A (ja) 1984-08-02
NZ206218A (en) 1986-10-08
DK2284A (da) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662769A5 (de) Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen.
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE3305531C2 (de)
DE3439106C2 (de)
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
DE3153105C1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe
DE2452246B2 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
EP1377403B1 (de) Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit
DE2403611A1 (de) Geraet zum eintrieben flacher befestigungselemente wie drahtklammern oder stifte
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
DE1302136B (de)
WO1993019889A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von fügeteilen
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
EP0256245B1 (de) Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE60210837T2 (de) Kraftfahrzeugdachkoffer mit verbesserter Verschlussvorrichtung
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE3334298C2 (de)
DE60203601T2 (de) Einbauschlösser
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased