DE60301986T2 - Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung - Google Patents

Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung Download PDF

Info

Publication number
DE60301986T2
DE60301986T2 DE2003601986 DE60301986T DE60301986T2 DE 60301986 T2 DE60301986 T2 DE 60301986T2 DE 2003601986 DE2003601986 DE 2003601986 DE 60301986 T DE60301986 T DE 60301986T DE 60301986 T2 DE60301986 T2 DE 60301986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
piston
hydraulic device
control chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003601986
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301986D1 (de
Inventor
Timothy A. Brookfield Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301986D1 publication Critical patent/DE60301986D1/de
Publication of DE60301986T2 publication Critical patent/DE60301986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung und insbesondere eine solche Vorrichtung mit Kraftrückkopplung, die insbesondere zur Betätigung linear betriebener Steuerventile in hydraulischen Systemen dient.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Konstruktionen und landwirtschaftliche Gerätschaften sind mit beweglichen Teilen versehen, die durch hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnungen betätigt werden. Der Zylinder wird durch den Kolben in zwei Innenkammern unterteilt, und abwechselnde Einwirkung von unter Druck stehendem Hydraulikmittel auf jede Kammer bewegt den Kolben in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Einwirkung von Hydraulikfluid auf den Zylinder wurde in der Vergangenheit durch ein manuell betätigtes Ventil gesteuert, bei dem die Betriebsperson einen Hebel bewegt, der mechanisch mit einer Ventilspindel in einer Bohrung des Ventils verbunden war. Die Bewegung des Hebels plazierte die Ventilspule in Bezug auf die Hohlräume in der Bohrung in verschiedene Lagen, die mit einem Pumpenauslaß, einem Fluidbehälter oder dem Zylinder verbunden waren. Die Bewegung der Ventilspindel in einer Richtung bewirkte das Strömen von hydraulischem Druckmittel von der Pumpe zu einer der Zylinderkammern und ermöglichte dem Druckmittel in der anderen Kammer, in den Behälter zu strömen. Die Bewegung der Ventilspindel in der entgegengesetzten Richtung kehrte die Einwirkung um und ließ das Druckmittel in Bezug auf die Zylinderkammern entweichen. Durch Veränderung der Menge wurde die Ventilspindel in der passenden Richtung bewegt, wobei die in die zugehörige Zylinderkammer strömende Druckmittelmenge verändert wurde, um dadurch den Kolben mit proportional unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewegen.
  • Dazu kommt, daß einige Steuerventile eine schwimmende Position bieten, in der beide Zylinderkammern gleichzeitig über die Ventilspule mit dem Druckmittelbehälter in Verbindung stehen. Diese Position ermöglicht, daß das Maschinenelement, das von dem Zylinder angetrieben wird, sich in Abhängigkeit von äußeren Kräften frei bewegt. So kann beispielsweise eine Schneepflugschar sich gegen das Pflaster gewissermaßen schwimmend bewegen, um sich an Änderungen der Oberflächenkontur anzupassen und das Eindringen in das Pflaster zu vermeiden.
  • Es gibt einen Trend bezüglich Konstruktionen und landwirtschaftlicher Ausrüstungen weg von manuell betätigten hydraulischen Ventilen in Richtung auf elektrisch gesteuerte Magnetventile. US-Patent 5 921 279 beschreibt die Verbindung einer Magnetspule mit dem Ende der Ventilspule, um ein Steuerventil zu betätigen. Da die Magnetspule nur in der Lage war, die Ventilspule in einer Richtung zu bewegen, war ein Magnetspulenpaar für die Betätigung der Spulenventile für jede Arbeitsöffnung der Ventilanordnung erforderlich. Eines dieser Ventile steuerte die Bewegung des Kolbens in der einen Richtung, während das andere Ventil für die Kolbenbewegung in der anderen Richtung zuständig war.
  • Wichtig ist, daß die Magnetspule in der Lage ist, die Ventilspule genau zu positionieren, um durch das Ventil die Flüssigkeit mit der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit zuzumessen. Bei einem idealen Ventil hat die Lage der Ventilspule eine konstante Abhängigkeit zur Größe des elektrischen Stroms, der der Magnetspule zugeführt wird. Bei dieser Idealsituation wird angenommen, daß die anderen Kräfte, die auf die Ventilspule einwirken, über die Lebenszeit des Steuerventils konstant bleiben. In Wirklichkeit jedoch, verändern sich Reibung und andere Kräfte, die auf die Ventilspulbewegungen Einfluß haben, mit der Alterung der Vorrichtung, so daß die Größe des elektrischen Stroms, der der Magnetspule zufließt, im Laufe der Zeit die Ventilspule nicht mehr in dieselbe Position bewegt. Somit ändert sich der Flüssigkeitsstrom durch das Ventil bei einer gegebenen elektrischen Stromstärke während der Lebensdauer des Ventils.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 33 03 697 beschreibt eine Ventilanordnung mit einem positionsabhängigen Kraftrückkopplungstastmechanismus, der an dem einen Ende eines Ventilkörpers angebracht ist und auf Pilotventile in Abhängigkeit von der Lage des Ventilkörpers eine Kraft überträgt.
  • Es soll eine Steuerventilanordnung geschaffen werden, die die Ventilspule regelmäßig in derselben Position anordnet, wenn der Magnetspule eine gegebene elektrische Stromstärke zugeführt wird, und zwar selbst dann, wenn andere Kräfte die Ventilspuländerung bewirken.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Spulensteuerventils, das durch eine Magnetspule betrieben wird;
  • 2 eine isometrische Ansicht eines Kolbens innerhalb des Steuerventils;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Linearantriebs des Steuerventils in der neutralen Stellung;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Ventilelements und Pilotstiftes des in 3 gezeigten Linearantriebs;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Linearantriebs, wenn sich das Steuerventil im ausgefahrenen Zustand befindet;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Linearantriebs, wenn sich das Steuerventil im zurückgezogenen Zustand befindet; und
  • 7 eine Querschnittsansicht des Linearantriebs, wenn sich das Steuerventil im schwimmenden Zustand befindet.
  • Wie zunächst aus 1 ersichtlich, weist ein Steuerventil 10 einen Ventilblock 12 mit einer Bohrung 14 auf, die sich durch diesen hindurch erstreckt. Eine Steuerventilspule 16 bildet eine Strömungssteuerkomponente und ist in der Bohrung 14 angeordnet und läßt sich in Längsrichtung hin- und herbewegen, um den Hydraulikflüssigkeitsstrom zu zwei Arbeitsöffnungen 18 und 20 zu steuern. Eine doppelt wirkende Federanordnung 15 steht mit einem ersten Ende der Steuerventilspule 16 in Verbindung, um die Ventilspule in die dargestellte mittlere Neutrallage in der Bohrung 14 zurückzuführen. Die Steuerventilspule 16 hat mehrere in axialer Richtung beabstandete Umfangsnuten, die zwischen Stegen angeordnet sind, welche mit der Bohrung zusammenwirken, um den Hydraulikflüssigkeitsstrom zwischen unterschiedlichen Hohlräumen und Öffnungen in die Bohrungen zu steuern, wie dies beschrieben wird.
  • Die erste und zweite Arbeitsöffnung 18 und 20 sind durch die ersten und zweiten Arbeitsöffnungskanäle 22 und 23 entsprechend mit Hohlräumen verbunden, die sich rund um die Bohrung 14 erstrecken. In jedem der ersten und zweiten Arbeitsöffnungskanäle 22 bzw. 23 befindet sich ein separates Prüfventil 24 bzw. 25. Die Arbeitsöffnungen 18 und 20 stehen mit einem Hydraulikmotor in Verbindung, so beispielsweise einer Anordnung aus Zylinder 21 und Kolben 19. In einem beispielhaften Hydrauliksystem kann die erste Arbeitsöffnung 18 beispielsweise mit der Kopfkammer eines Hydraulikzylinders 21 verbunden sein und die zweite Arbeitsöffnung 20 mit der Fußkammer dieses Zylinders. Der Kolben 19 und der Zylinder 21 bilden einen Hydraulikmotor, wobei selbstverständlich ist, daß das vorliegende Steuerventil auch mit anderen Typen von Hydraulikmotoren verwendet werden kann, so beispielsweise mit einem einfach wirkenden Zylinder oder einem Drehmotor.
  • Der Ventilblock 12 weist mehrere Kanäle auf, die sich lotrecht zur Ebene des in 1 gezeigten Querschnitts erstrecken. Zwei derartige Kanäle 26 und 27 sind mit dem Behälter des Hydrauliksystems verbunden, von dem die Ventilanordnung 10 eine Komponente ist. Beide Behälterkanäle 26 und 27 öffnen sich in einen anderen Hohlraum, der sich rund um die Ventilspulbohrung 14 erstreckt. Der Ventilblock 12 hat auch einen Zufuhrkanal 30, der sich in die Ventilspulbohrung 14 öffnet und der mit dem Ausgang einer Pumpe (nicht gezeigt) des Hydrauliksystems verbunden ist. Der Zufuhrkanal 30 steht mit der anderen Bohrung 32 im Ventilblock 12 in Verbindung, die einen herkömmlichen Druckkompensator 34 enthält. Der Druckkompensator 34 steuert den Hydraulikflüssigkeitsstrom aus dem Zufuhrkanal 30 zu zwei Pumpenhohlräumen 34 und 36 rund um die Ventilspulbohrung 14, die mit einem Brückenkanal 38 verbunden sind.
  • Der Ventilblock 12 ist vorzugsweise aus mehreren Segmenten zusammengesetzt, die miteinander verschraubt sind, um eine Verbindung der verschiedenen Bohrungen, Kanäle und Öffnungen herzustellen. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung auch mit anderen Typen von Steuerspulenventilen benutzt werden kann, und zwar zusätzlich zu dem hier speziell beschriebenen Typ.
  • 1 zeigt die Steuerventilspule 16 in der neutralen und Mittelstellung, in der Flüssigkeit weder in die Arbeitsöffnungen 18 und 20 hinein- noch aus ihnen herausfließen kann. Die Bewegung der Steuerventilspule 16 in der Zeichnung nach rechts verbindet die erste Arbeitsöffnung 18 mit dem Behälterkanal 26 und die zweite Arbeitsöffnung 20 mit dem Zufuhrkanal 30 über den Brückenkanal 38 und den Druckkompensator 34. Dieser Vorgang führt unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von der Systempumpe zur Fußkammer des Zylinders 21 und läßt Hydraulikflüssigkeit aus der Zylinderkopfkammer zum Systembehälter ausfließen. Infolge dessen zieht sich die Kolbenstange 39 in den Zylinder 21 zurück. Eine Bewegung der Steuerventilspule 16 in der Zeichnung nach links verbindet die erste Arbeitsöffnung 18 mit dem Zulieferkanal 30 und die zweite Arbeitsöffnung 20 mit dem Behälterkanal 27. Dadurch wird unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von der Systempumpe veranlaßt, zu der Kopfkammer des Zylinders 21 zu strömen, und Hydraulikflüssigkeit entweicht aus der Fußkammer, so daß die Kolbenstange 39 aus dem Zylinder ausfährt.
  • Die hier verwendeten Angaben in Bezug auf die Richtungszusammenhänge und Bewegungen, beispielsweise oben und unten, links und rechts oder aufwärts und abwärts, beziehen sich auf den Zusammenhang und die Bewegung der Einzelteile in der in der Zeichnung dargestellten Ausrichtung, die nicht die Ausrichtung dieser Einzelteile zu sein braucht, die bei anderen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden ist.
  • Das zweite Ende der Steuerventilspule 16, das von der doppelt wirkenden Federanordnung 15 entfernt liegt, steht mit einem Kraftrückkopplungsantrieb 40 in Verbindung. Der Kraftrückkopplungsantrieb 40 weist einen Endblock 48 auf, der an der einen Seite des Ventilblocks 12 so angebracht ist, daß eine Bohrung 46 im Endblock mit der Ventilspulenbohrung 14 ausgerichtet ist. Die Endblockbohrung 46 enthält einen Kolben 42, der an dem zweiten Ende der Steuerventilspule 16 angebracht ist. Alternativ dazu können die Steuerventilspule 16 und der Kolben 42 aus einem Stück bestehen. In beiden Konstruktionen bewegen sich der Kolben 42 und die Steuerventilspule 16 als eine Einheit hin und her. In der Bohrung 46 werden auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 42 erste und zweite Kolbensteuerkammern 47 und 49 gebildet. Obgleich der Endblock 48 von dem Ventilblock 12 getrennt ist, könnten die beiden Einzelteile auch ein Stück bilden und werden deshalb hier gemeinsam als Körper 45 bezeichnet. In einem einstückigen Körper bilden die Spindelbohrung 14 und die Kolbenbohrung 46 eine gemeinsame Bohrung.
  • Zusätzlich ist zu 2 festzustellen, daß der Kolben 42 ganz allgemein die Form eines Stundenglases hat mit kreisrunden Endabschnitten 50 und 51 und einer Vertiefung, die eine gestaffelte Oberfläche bildet, und zwar vorzugsweise in Form einer Ringnut 52 zwischen den Endabschnitten. Die Ringnut 52 weist kegelstumpfförmige, abgeschrägte Abschnitte 53 und 54 auf, die sich von den relativ dicken Endabschnitten 50 bzw. 51 zu den dünneren mittleren Kolbenabschnitt 55 am Boden der Nut erstrecken. Obgleich die abgeschrägten Abschnitte 53 und 54 mit Oberflächen dargestellt sind, die von den Endabschnitten zu dem den ganzen Durchmesser aufweisenden Teil der Nut in einer Linie schräg verlaufen, können auch andere Oberflächenkonturen, so beispielsweise eine konkave oder konvex gekrümmte Oberfläche Verwendung finden. Eine Längsnut 56 erstreckt sich entlang der äußeren Oberfläche des Kolbens 42 von dem einen ringförmigen Ende 50 zum anderen 51. Alternativ könnte anstelle einer Nut 52 der Kolben 42 eine zylindrische Form aufweisen mit einer großen konkaven Längsnut, entsprechend dem Profil der Nut 56.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, ist in einer ersten Bohrung 62 ein erstes proportionales elektrohydraulisches (EH) Ventil 60 angeordnet, wobei sich die Bohrung 62 in den Endblock 48 erstreckt und die Kolbenbohrung 46 rechtwinklig schneidet. Das erste EH-Ventil 60 hat einen elektrischen Antrieb, der eine erste Magnetspule 64 aufweist, die, sobald sie erregt wird, die Bewegung eines Ankers 66 bewirkt, der wahlweise mit einer Ventilelementanordnung 68 in Berührung kommt. Wie wiederum aus 4 ersichtlich, weist die Ventilelementanordnung 68 ein Ventilelement 70 auf, das eine zentrale Öffnung 71 mit einem offenen Ende besitzt, das dem Kolben 42 zugewendet ist, sowie ein inneres Ende mit einer kleinen Durchgangsöffnung 73, in die hinein sich der Magnetspulenanker 66 erstreckt. Das Ventilelement 70 hat eine äußere Ringnut 75 und eine quer verlaufende Öffnung 77. Wie im folgenden beschrieben, bewegt der Betrieb des Ankers 66 durch die erste Magnetspule 64 das Ventilelement 70, um den Hydraulikmittelstrom in die ersten und zweiten Kolbensteuerkammern 47 und 49 proportional zu steuern. Eine Haube 72 innerhalb des Ventilelements 70 wird durch eine erste Feder 74 von dem inneren Ende der zentralen Öffnung 71 weggedrückt. Eine zweite Feder 76 ist zwischen der Haube 72 und einer Scheibe 78 angeordnet, die dem offenen Ende der zentralen Öffnung 71 zugewandt ist. Ein Rückkopplungsstift 80 erstreckt sich durch die Scheibe 78 und hat ein erste Ende, das mit der Haube 72 in Berührung steht. Eine Schulter 82 auf dem Rückkopplungsstift stößt an der Scheibe 78 an. Ein Teil 84 größeren Durchmessers des Rückkopplungsstiftes 80 ragt aus dem ersten EH-Ventil 60 heraus und ist mit einem gerundeten Ende versehen, das in der Längsnut 56 im Kolben 52 (siehe 2) aufgenommen wird. Der Eingriff des gerundeten Endes des Rückkopplungsstiftes 80 in die Nut 56 des Kolbens 42 schafft zwischen diesen Teilen eine lineare Berührung. Wenn die Nut 56 nicht so vorgesehen würde, dann würde der Rückkopplungsstift mit der gekrümmten Oberfläche des Kolbens 42 eine Punktberührung haben, die am Berührungspunkt eine relativ große Spannung erzeugen würde. Die lineare Berührung der beiden Teile verringert die Kontaktspannung.
  • Wie wiederum aus den 1 und 3 ersichtlich, steht ein Pilotdruckkanal 85 mit einer ersten Bohrung 62 in Berührung und nimmt bei einem konstanten, geregelten Pilotdruck (Pilot) Hydraulikflüssigkeit auf, die den Betrieb des Kopfes 42 steuert, wie im folgenden beschrieben. Der Endblock 48 weist auch einen Pilotbehälterkanal 86 auf, der mit dem Behälterkanal 27 im Ventilblock 12 in Verbindung steht. Der Pilotbehälterkanal 86 führt zum Schnittpunkt der Antriebsbohrung 46 und der ersten Bohrung 62 des ersten EH-Ventils 60. Infolge dessen steht ein Hohlraum 88 zwischen dem ersten EH-Ventil 60 und dem Kolbenbohrung 46 ständig mit dem Behälterkanal 27 in Verbindung. Ein Zweigkanal 90 erstreckt sich von der ersten Kolbensteuerkammer 47 auf der Spindelseite des Kolbens 42 zu der ersten Bohrung 62. Ein erster Querkanal 91 ist eine Fortsetzung des Zweigkanals 90 von der ersten Bohrung 62 zum Durchgang einer zweiten Bohrung 92, die parallel zu der ersten Bohrung im Endblock 48 liegt und sich in die zweite Steuerkammer 49 hinein öffnet. Ein zweiter Querkanal 94 erstreckt sich zwischen der Kammer 88 in der ersten Bohrung 62 und der zweiten Bohrung 92.
  • Ein zweites elektrohydraulisches Ventil 95 ist mit einem elektrischen Antrieb versehen, der von einer zweiten Magnetspule 96 gebildet wird, die einen Anker 97 betätigt, um einen Ventilkörper 98 in der zweiten Bohrung 92 zu bewegen. Das zweite EH-Ventil 95 ist ein Ventil des An-Aus-Typs mit zwei Zuständen, nämlich "erregt" und "nicht erregt". Wenn das zweite EH-Ventil 95 nicht erregt wird, ist der Ventilkörper 98 so angeordnet, daß er den ersten Querkanal 91 mit der zweiten Kolbensteuerkammer 49 verbindet. Wenn andererseits das zweite EH-Ventil 95 erregt wird, wird der zweite Querkanal 94, der mit den Behälterkanälen 86 und 27 gekoppelt ist, mit der zweiten Kolbensteuerkammer 49 verbunden. Es versteht sich jedoch, daß die Verbindungen, die im erregten und nicht erregten Zustand des zweiten EH-Ventils 95 geschaffen werden, bei einer entsprechenden Umkehr des Betriebs der zweiten Magnetspule 96 in der folgenden Beschreibung der zweiten EH-Ventilbetätigung umgekehrt werden. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, daß obgleich spezielle Bauweisen des Ventilelementes 70 und des Ventilelementes 98 in der Zeichnung dargestellt sind, auch andere Arten dieser Teile Verwendung finden könnten, die dieselbe Funktion ausüben und damit in den Schutzumfang der Erfindung fallen. So könnten beispielsweise Ventilteller oder -kegel benutzt werden.
  • Das erste elektrohydraulische Ventil 60 ist eine proportionale Einrichtung, die die von dem Pilotdruckkanal 85 kommende Hydraulikflüssigkeit zumißt, um die Lage der Spindel 16 und damit die Geschwindigkeit bzw. Menge, mit der die Flüssigkeit den Arbeitsöffnungen 18 und 20 zuströmt, zu steuern. Die beiden Zustände des zweiten elektrohydraulischen Ventils 95 bestimmen die Bewegungsrichtung des Kolbens 42 und damit der Steuerspindel 16. Die Bewegungsrichtung der Steuerspindel 16 bestimmt, ob die Kolbenstange 39 aus der zurückgezogenen Lage in den hydraulischen Antrieb geschoben wird, der von dem Zylinder 21 gebildet wird.
  • Die 1 und 3 zeigen das Steuerventil 10 in der neutralen Lage, in der Nydraulikflüssigkeit weder an den Zylinder 21 abgegeben wird noch von ihm weggeleitet wird. In dieser Betriebsstufe wird das erste EH-Ventil 60 in einem nicht erregten Zustand gehalten, so daß sein Ventilelement 70 die Verbindung mit dem Pilotdruckkanal 85 schließt. Infolge dessen befindet das Ventilelement 70 in einer Lage, in der der Zweigkanal 90, der sich in die erste Kolbensteuerkammer 47 öffnet, mit dem Pilotbehälterkanal 86 und damit mit dem Behälter verbunden ist. Somit steht die erste Kolbensteuerkammer 46 unter Behälterdruck. Infolge dessen befinden sich im neutralen Zustand des Steuerventils 10 beide Kolbensteuerkammern 47 und 49 unter Behälterdruck, was der dualen Federanordnung 15 ermöglicht, die Steuerspindel 16 in der dargestellten Lage zu zentrieren, in der die beiden Arbeitsöffnungskanäle 22 und 23 von den Kanälen und Hohlräumen isoliert sind, die mit der Spindelbohrung in Verbindung stehen.
  • Wie aus 5 ersichtlich, wird das zweite EH-Ventil 95 erregt, um die Kolbenstange 39 aus dem Zylinder 21 auszufahren, so daß der Ventilkörper 98 dieses Ventils den zweiten Querbehälterkanal 94 mit der zweiten Kolbensteuerkammer 49 verbindet. Das erste EH-Ventil 60 wird ebenfalls erregt, um das Ventilelement 70 in eine Lage zu bewegen, in der die Ringnut 75 sich zwischen einem Einlaß 87 und einem Auslaß 89 des Ventils erstreckt und dadurch Hydraulikflüssigkeit aus dem Pilotdruckkanal 85 proportional zum Zweigkanal 90 und in die erste Kolbensteuerkammer 47 geschickt wird. Somit enthält die erste Kolbensteuerkammer 47 Hydraulikflüssigkeit, die im Vergleich zum Druck in der zweiten Kolbensteuerkammer 49 unter einem relativ hohen Druck steht. Diese Druckdifferenz drückt den Kolben 42 in der Zeichnung nach links, um dadurch eine entsprechende Bewegung des Strömungssteuerteils, also der Spindel 16, zu erzeugen. Diese Linksbewegung der Steuerspindel 16 verbindet den zweiten Arbeitsöffnungskanal 23 und die zweite Arbeitsöffnung 20 mit dem Behälterkanal 27. Gleichzeitig werden die erste Arbeitsöffnung 18 und ihr Kanal 22 mit dem Brückenkanal 38 verbunden, der unter Pumpenausgangsdruck stehende Hydraulikflüssigkeit empfängt. Als Folge dessen bewegt sich der Kolben in dem Zylinder 21 in der Zeichnung nach links, wodurch die Kolbenstange 39 aus dem Zylinder ausfährt, wie aus 1 ersichtlich.
  • Wenn der Kolben 42 des Kraftrückkopplungsantriebs 40 sich in der Zeichnung nach links bewegt, läuft der Kraftrückkopplungsstift 80 auf dem abgeschrägten Abschnitt 54 des Kolbens auf, wodurch der Stift 80 in das erste EH-Ventil 60 eingedrückt wird. Dadurch wird auf das Ventilelement 70 eine nach oben wirkende Rückkopplungskraft ausgeübt, die der von der ersten Magnetspule 64 erzeugten Abwärtskraft entgegen wirkt, wodurch die Spindel veranlaßt wird, sich in eine Richtung zu bewegen, in der eine Verbindung zwischen dem Pilotdruckkanal 85 und dem Zweigkanal 90 geschlossen wird. Diese Aufwärtsbewegung des Pilotstiftes 80 preßt die erste Feder 74 (2) zusammen, die auf das Ventilelement 70 einen nach oben gerichteten Druck ausübt. Diese Krafteinwirkung auf das Ventilelement 70 nach oben aufgrund der Berührung des Pilotstiftes 80 mit dem abgeschrägten Kolbenabschnitt 54 erzeugt eine Spindelstellungs-Rückkopplungskraft, die auf das EH-Ventil 60 wirkt.
  • Somit erzeugt die Höhe des elektrischen Stroms, der der ersten Magnetspule 64 des ersten EH-Ventils 60 zugeführt wird, eine Abwärtskraft, die über den Anker 66 auf das Ventilelement 70 einwirkt. Diese Abwärtskraft entspricht einer für die Steuerspindel 16 gewünschten Stellung. Sobald die Steuerspindel 16 die gewünschte Stellung erreicht, entspricht die Aufwärtskraft, die von dem Pilotstift 80 auf das Ventilelement 70 ausgeübt wird, der von der ersten Magnetspule 64 erzeugten Abwärtskraft. Somit erreicht der Kraftrückkopplungsantrieb 40 in der gewünschten Stellung der Steuerspindel 16, in der das Ventilelement 70 geschlossen ist und der Pilotdruck Pilot nicht länger auf die erste Kolbensteuerkammer 74 einwirkt, den Gleichgewichtszustand. Daher kompensiert der Kraftrückkopplungsantrieb 40, wenn andere Kräfte, die auf die Steuerspindel 16 einwirken, beispielsweise als Reibung und Änderung der Kraft der doppelt wirkenden Federanordnung 15 über der Zeit, derartige Änderungen. Insbesondere wird der Kraftrückkopplungsantrieb 40 ständig die Steuerspindel 16 in die gewünschte Lage bewegen, in der die von dem sich auf dem abgeschrägten Abschnitt 54 des Kolbens 42 bewegenden Pilotstift 80 ausgeübte Kraft der Kraft entgegenwirkt, die von dem elektrischen Strom in der ersten Magnetspule 64 des ersten EH-Ventils 60 erzeugt wird. Dieses Kraftgleichgewicht tritt auf, sobald die Spindel in die gewünschte Lage gekommen ist, und zwar unabhängig von Veränderungen in der Reibung oder der Kraft der doppelt wirkenden Feder 15.
  • Wie aus 6 ersichtlich, ergibt sich eine ähnliche Wirkung, sobald die Kolbenstange 39 in den Zylinder 21 zurückgezogen werden soll. Bei dieser Betriebsweise wird das zweite EH-Ventil 95 nicht erregt, das den Ventilkörper 98 in eine Stellung bringt, die eine Verbindung zwischen dem ersten Querkanal 21 und der zweiten Kolbensteuerkammer 49 schafft. Somit wird, sobald das erste EH-Ventil 60 erregt wird, um aus dem Pilotdruckkanal 85 Hydraulikflüssigkeit proportional in den Zweigkanal 90 und den ersten Querkanal 91 einzuführen, Hydraulikflüssigkeit unter diesem Druck sowohl der ersten als auch der zweiten Kolbensteuerkammer 47 bzw. 49 zugeführt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Oberfläche des Kolbens 42, die der ersten Kammer 47 ausgesetzt ist, kleiner als die Kolbenoberfläche, die der zweiten Kolbensteuerkammer 49 ausgesetzt ist. Vorzugsweise ist der Kolbenoberflächenbereich in der zweiten Kolbensteuerkammer 49 zweimal so groß wie der der ersten Kolbensteuerkammer 47 ausgesetzte Bereich. Aufgrund dieser Betriebsweise wirkt eine höhere Hydraulikkraft auf das Ende des Kolbens ein, das von der Steuerspindel 16 entfernt liegt, wodurch eine Bewegung des Kolbens 42 und der Steuerspindel in der Zeichnung nach rechts veranlaßt wird. Diese Bewegung bringt die Steuerspindel 16 in eine Lage, in der die erste Arbeitsöffnung 18 und der Kanal 22 mit dem Behälterkanal 26 verbunden sind. Dazu kommt, daß die Steuerspindel 16 nunmehr einen Weg von der zweiten Arbeitsöffnung 20 und ihrem Kanal 23 zu dem Brückenkanal 38 schafft, der sich unter Pumpenzufuhrdruck befindet. Infolge dessen bewegt sich der Kolben des Zylinders 21 in der Zeichnung nach rechts, wobei die an ihm angebrachte Stange 39 in den Zylinder hineingezogen wird.
  • Diese Rechtsbewegung des Kolbens 42 bewirkt, daß der Pilotstift 80 auf den abgeschrägten Abschnitt 53 auffährt, um dadurch den Pilotstift in das erste EH-Ventil 60 hineinzustoßen. Diese Bewegung des Pilotstiftes 80 übt auf das Ventilelement 70 eine aufwärts gerichtete Kraft aus, die der abwärts gerichteten Kraft des Ankers 66 entgegenwirkt, sobald die erste Magnetspule 64 erregt wird. Wenn sich somit die Steuerspindel 16 und der Kolben 42 in die gewünschte Lage bewegen, die der Stärke des elektrischen Stroms entspricht, welcher der ersten Magnetspule 64 des ersten EH-Ventils 60 aufgedrückt wird, erreicht die von dem Pilotstift 80 ausgehende Aufwärtskraft mit der Abwärtskraft ein Gleichgewicht, die durch den Magnetspulenanker 66 ausgeübt wird. Wenn dies geschieht, wird das Ventilelement 70 in einer Lage plaziert, in der die Verbindung zwischen dem Pilotdruckkanal 85 und dem Zweigkanal 90 sowie dem ersten Querkanal 91 geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird weder der Drucksteuerkammer 47 noch der Kammer 49 unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit länger zugeführt, und die Bewegung des Kolbens und der Steuerspindel 16 endet.
  • Somit bildet in der zurückgezogenen Betriebsweise der Kolben 62, der den Pilotstift 80 berührt, einen Kraftrückkopplungsmechanismus, der anzeigt, sobald die Steuerspindel 16 die gewünschte Stellung erreicht hat, die der Höhe des elektrischen Stroms entspricht, welcher auf die erste Magnetspule 64 einwirkt. Das Ventilelement 70 öffnet die Verbindung zwischen dem Pilotdruckkanal 85 und den beiden Kolbensteuerkammern 47 und 49 nur dann, wenn sich die Steuerspindel aufgrund der auf sie einwirkenden äußeren Kräfte nach links bewegt. Somit positioniert bei zurückgezogener Betriebsweise der Kraftrückkopplungsantrieb 40 die Steuerspindel 16 genau, obgleich andere Kräfte, beispielsweise die Reibung und die Kraft der doppelt wirkenden Feder 15, die auf die Steuerspindel 16 einwirken, sich im laufe der Zeit ändern können.
  • Aus 7 ist ersichtlich, daß die Steuerspindel 16 auch in einer schwimmenden Stellung angeordnet werden kann, in der beide Arbeitsöffnungen 18 und 20 mit den Behälterkanälen 26 und 27 verbunden sind. Sobald die bedienende Person der Maschine, die mit dem Steuerventil 10 versehen ist, eine die schwimmende Position betreffende Eingabeeinrichtung betätigt, wird dem ersten EH-Ventil 60 ein relativ hochgespannter elektrischer Strom zugeführt. Das zweite EH-Ventil 95 wird in den nicht erregten Zustand versetzt, in dem der Ventilkörper 98 einen Weg zwischen dem ersten Querkanal 91 und der zweiten Kolbensteuerkammer 49 herstellt. Der auf die erste Magnetspule 64 des ersten EH-Ventils 60 aufgedrückte elektrische Strom drückt das Ventilelement 70 abwärts, um dadurch einen relativ großen Weg zwischen dem Pilotdruckkanal 85 und sowohl dem Zweigkanal 90 als auch dem ersten Querkanal 91 herzustellen. Dadurch wird hydraulisches Druckmittel den beiden Kolbensteuerkammern 47 und 49 zugeführt, wodurch aufgrund der unterschiedlichen Kolbenoberflächenbereich in jeder Kammer der Kolben und die verbundene Steuerspindel 16 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden. Da die erste Magnetspule 64 auf das Ventilelement 70 eine relativ große Abwärtskraft ausübt, schließt die Aufwärtsbewegung des Stiftes 80 auf der schrägen Oberfläche 58 die Verbindung zwischen dem Pilotdruckkanal 85 und den anderen Kanälen 90 und 91 nicht. Infolge dessen wird der Antriebskolben 42 über die volle zur Verfügung stehende Distanz nach rechts getrieben, wobei er die Steuerspindel 16 in eine Lage drückt, in der sowohl die erste als auch die zweite Arbeitsöffnung 18 und 20 durch ihre entsprechenden Kanäle 22 und 23 mit den Behälterkanälen 26 bzw. 27 verbunden sind. Dies ermöglicht dem Kolben des Zylinders 21 zu schwimmen, wobei er sich in Abhängigkeit von den äußeren Kräften bewegt, die auf die Kolbenstange 39 einwirken.
  • Die obige Beschreibung wurde hauptsächlich auf ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gerichtet. Obgleich die Aufmerksamkeit auch auf gewisse Alternativen, die innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen, gerichtet wurde, ist davon auszugehen, daß der Fachmann höchstwahrscheinlich weitere Alternativen findet, die sich aus der Offenbarung der Ausführungsformen der Erfindung ergeben. Obgleich der vorliegende Kraftrückkopplungsantrieb im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Steuerventils des Spulentyps beschrieben wurde, kann der Antrieb auch für andere Vorrichtungen Verwendung finden, so beispielsweise die Taumelscheibe einer mit veränderlicher Verdrängung arbeitenden Pumpe. Demzufolge ergibt sich der Schutzumfang der Erfindung aus den folgenden Ansprüchen und ist nicht auf die obige Offenbarung beschränkt.

Claims (14)

  1. Hydraulische Vorrichtung (10) mit einer Spule (16), einem Körper (45), in dem sich eine Bohrung (46) befindet, und einem Kolben (42), der mechanisch mit der Spule (16) verbunden und in der Bohrung (46) angeordnet ist, um dadurch eine erste Steuerkammer (47) und eine zweite Steuerkammer (49) auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens zu bilden, wobei die Einwirkung eines Druckfluids auf die erste oder zweite Steuerkammer den Kolben in entgegengesetzte Richtungen bewegt und der Kolben ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, zwischen denen sich eine mit einer Kontur versehene Oberfläche befindet, die entgegengesetzt abgeschrägte erste und zweite konische Teile (53, 54) aufweist, gekennzeichnet durch ein erste elektrohydraulisches Ventil (60) des Proportionaltyps, das ein erstes Ventilelement (70) hat und einen Antrieb (64), der eine Kraft erzeugt, die zur Bewegung des Ventilelements dient, wobei das erste elektro-hydraulische Ventil einen ersten Zustand besitzt, in dem unter Druck stehendes Fluid proportional einem Auslaß zugemessen wird, der mit der ersten Steuerkammer (47) verbunden ist, sowie einem zweiten Zustand, in dem der Auslaß mit einem Behälterkanal verbunden ist, und einem dritten Zustand, in dem der Auslaß sowohl von dem Behälterkanal als auch von dem unter Druck stehenden Fluid getrennt ist, ferner gekennzeichnet durch ein zweites elektrohydraulisches Ventil (95) des Auf-/Zu-Typs, das einen vierten Zustand hat, in dem die zweite Steuerkammer (49) mit dem Behälterkanal gekoppelt ist, sowie einen fünften Zustand, in dem die zweite Steuerkammer (49) mit dem Auslaß des ersten elektrohydraulischen Ventils (60) verbunden ist, und ferner gekennzeichnet durch einen Führungsstift (80), der mit dem Kolben (42) und dem ersten elektrohydraulischen Ventil (60) in Eingriff steht, so daß eine Bewegung des Führungsstiftes auf den ersten und zweiten konischen Abschnitten (53, 54) eine zweite Kraft auf das Ventilelement (70) ausübt.
  2. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kraft wenigstens teilweise der ersten Kraft entgegenwirkt.
  3. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kraft, die von dem Führungsstift (80) ausgeübt wird, in Abhängigkeit von der Bewegung der Spule variiert.
  4. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Führungsstift (80) auf das Ventilelement (70) ausgeübte Kraft in einer Richtung wirkt, die entgegengesetzt zu einer Richtung der Kraft ist, die von dem Antrieb (64) auf das Ventilelement (70) ausgeübt wird.
  5. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (45) ferner aufweist eine erste Bohrung (46), die das Ventilelement (70) des ersten elektrohydraulischen Ventils (60) aufnimmt, eine zweite Bohrung (46), die mit der zweiten Steuerkammer (49) in Verbindung steht und in der ein Ventilkörper (98) des zweiten elektrohydraulischen Ventils (95) sitzt, einen Führungskanal (85), der das unter Druck stehende Fluid aufnimmt und mit der ersten Bohrung (46) in Verbindung steht, einen Führungsbehälterkanal (86), der mit der ersten Bohrung (46), der zweiten Bohrung (46) und dem Behälterkanal in Verbindung steht, einen Zweigkanal (90), der den Auslaß des ersten elektrohydraulischen Ventils (60) mit der ersten Steuerkammer (47) verbindet und einen Querkanal (91), der den Auslaß des ersten elektrohydraulischen Ventils (60) mit der zweiten Bohrung (46) verbindet.
  6. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrohydraulische Ventil (60) im ersten Zustand den Führungsdruckkanal (85) sowohl mit dem Zweigkanal (90) als auch mit dem Querkanal (91) verbindet und im zweiten Zustand den Zweigkanal mit dem Führungsbehälterkanal (86) verbindet, und daß das zweite elektrohydraulische Ventil (95) im vierten Zustand die zweite Steuerkammer (49) mit dem Führungsbehälterkanal (86) verbindet und im fünften Zustand die zweite Steuerkammer (49) mit dem Querkanal (91) verbindet.
  7. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Haube (72), eine erste Feder (74), die die Haube von dem Ventilelement (70) wegdrückt und eine zweite Feder (76), die die Haube von dem Führungsstift (80) wegdrückt.
  8. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) in der Kammer (47) einen ersten Oberflächenbereich hat, der kleiner ist als ein zweiter Oberflächenbereich des Kolbens (42) in der zweiten Steuerkammer (49).
  9. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) eine kreisrunde Querschnittsform aufweist und daß der erste konische Abschnitt (55) und der zweite konische Abschnitt (54) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei ein Ende mit einem größeren Durchmesser neben einem sich unterscheidenden Ende der ersten und zweiten Enden liegt.
  10. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste konische Abschnitt (53) sich nach innen zu verjüngt, und zwar weggewandt von dem ersten Ende, und daß der zweite konische Abschnitt (54) sich ebenfalls nach innen zu verjüngt, und zwar von dem zweiten Ende weggewandt.
  11. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) eine Längsnut (56) aufweist, die ein Ende des Führungsstiftes (80) aufnimmt.
  12. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (70) eine Öffnung besitzt, die ein Ende des Führungsstiftes aufnimmt.
  13. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (45) des weiteren eine Arbeitsöffnung (18, 20), einen Lieferkanal (30) und einen Behälterkanal (26, 27) aufweist, die alle mit der Bohrung (46) in Verbindung stehen, und daß die Spule (16) ein Strömungssteuerteil aufweist, das mit dem Kolben (42) verbunden ist und in der Bohrung (46) so beweglich sitzt, daß zwischen der Arbeitsöffnung und dem Lieferkanal ein erster Fluidweg gebildet wird und zwischen der Arbeitsöffnung und dem Behälterkanal ein zweiter Fluidweg.
  14. Hydraulische Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule einen ersten Ort hat, an dem die erste Arbeitsöffnung mit dem Lieferkanal verbunden ist und die zweite Arbeitsöffnung mit dem Behälterkanal, und daß sie einen zweiten Ort hat, an dem die erste Arbeitsöffnung mit dem Behälterkanal und die zweite Arbeitsöffnung mit dem Lieferkanal in Verbindung stehen, sowie einen dritten Ort, an dem die erste Arbeitsöffnung und die zweite Arbeitsöffnung von dem Lieferkanal und dem Behälterkanal getrennt sind.
DE2003601986 2002-03-08 2003-02-27 Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung Expired - Fee Related DE60301986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94744 2002-03-08
US10/094,744 US6637461B2 (en) 2002-03-08 2002-03-08 Electrically operated hydraulic actuator with force feedback position sensing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301986D1 DE60301986D1 (de) 2005-12-01
DE60301986T2 true DE60301986T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27754068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601986 Expired - Fee Related DE60301986T2 (de) 2002-03-08 2003-02-27 Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6637461B2 (de)
EP (1) EP1342924B1 (de)
JP (1) JP3749524B2 (de)
CN (1) CN1287095C (de)
DE (1) DE60301986T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828276B2 (en) 2017-11-11 2023-11-28 Liebherr Machines Bulle Sa Adjusting device for an axial piston machine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276491B2 (ja) * 2003-08-04 2009-06-10 日立建機株式会社 方向切換弁ブロック
US7422033B2 (en) * 2004-12-16 2008-09-09 Husco International, Inc. Position feedback pilot valve actuator for a spool control valve
US7415989B2 (en) * 2005-12-23 2008-08-26 Husco International, Inc. Spool activated lock-out valve for a hydraulic actuator load check valve
US7487707B2 (en) * 2006-09-27 2009-02-10 Husco International, Inc. Hydraulic valve assembly with a pressure compensated directional spool valve and a regeneration shunt valve
DE102008018546A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
US8074558B2 (en) 2008-04-30 2011-12-13 Caterpillar Inc. Axial piston device having rotary displacement control
GB0908982D0 (en) * 2009-05-26 2009-07-01 David Brown Hydraulics Ltd Controlled hydraulic systems
DE102009034616A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung
JP5602074B2 (ja) * 2011-03-16 2014-10-08 カヤバ工業株式会社 制御弁
DE102012208943A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Rastvorrichtung für ein Schieberventil
US9582008B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for fluid pump outlet pressure regulation
DE102013213888B3 (de) 2013-07-16 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Aktuator
US9476432B2 (en) * 2013-10-04 2016-10-25 Husco International, Inc. Hydraulic valve assembly with tank return flow compensation
US9915368B2 (en) 2015-11-06 2018-03-13 Caterpillar Inc. Electrohydraulic valve having dual-action right-angle pilot actuator
US9803661B2 (en) * 2015-11-06 2017-10-31 Caterpillar Inc. Valve having right-angle proportional and directional pilot actuators
US9897228B2 (en) 2015-11-06 2018-02-20 Caterpillar Inc. Valve having opposing right-angle actuators
CN106762900B (zh) * 2016-11-25 2018-10-12 合肥协力液压科技有限公司 一种液压阀
JP7492816B2 (ja) 2019-09-04 2024-05-30 ナブテスコ株式会社 圧力調整弁および建設機械
JP7430998B2 (ja) 2019-09-04 2024-02-14 ナブテスコ株式会社 圧力調整弁および建設機械
JP7370854B2 (ja) 2019-12-26 2023-10-30 ナブテスコ株式会社 アクチュエータ制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653409A (en) * 1971-01-04 1972-04-04 Rex Chainbelt Inc Power assist servo control for a valve
US3875849A (en) * 1972-09-11 1975-04-08 Applied Power Inc Electro-hydraulic proportional servo actuator
US4011891A (en) * 1975-08-06 1977-03-15 Applied Power Inc. Proportional flow control valve
US4290447A (en) * 1979-10-05 1981-09-22 Dynex/Rivett Inc. Electrohydraulic proportional valve
DE3303697A1 (de) * 1982-04-21 1984-08-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
US4569273A (en) * 1983-07-18 1986-02-11 Dynex/Rivett Inc. Three-way proportional valve
DE3909433A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische stelleinrichtung
US5715865A (en) 1996-11-13 1998-02-10 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control valve system
US5921279A (en) 1998-04-29 1999-07-13 Husco International, Inc. Solenoid operated dual spool control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828276B2 (en) 2017-11-11 2023-11-28 Liebherr Machines Bulle Sa Adjusting device for an axial piston machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003269411A (ja) 2003-09-25
US6637461B2 (en) 2003-10-28
DE60301986D1 (de) 2005-12-01
CN1287095C (zh) 2006-11-29
EP1342924A1 (de) 2003-09-10
JP3749524B2 (ja) 2006-03-01
US20030168113A1 (en) 2003-09-11
CN1451888A (zh) 2003-10-29
EP1342924B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE102011010566B4 (de) Dekompressionsschaltventil
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE3912390C2 (de)
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE10143878B4 (de) Linearstellglied
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE60704T1 (de) Lenksystem.
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT12040U1 (de) Hydraulikventil
DE3214845C2 (de)
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE60131081T2 (de) Hydraulisches schlaggerät
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee