AT158804B - Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen. - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen.

Info

Publication number
AT158804B
AT158804B AT158804DA AT158804B AT 158804 B AT158804 B AT 158804B AT 158804D A AT158804D A AT 158804DA AT 158804 B AT158804 B AT 158804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
channels
annular
oil
widen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mayer
Original Assignee
Josef Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Mayer filed Critical Josef Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT158804B publication Critical patent/AT158804B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett-oder ölhaltigen Massen. 



   Gegenstand des Patentes bildet eine Vorrichtung, die dazu dienen soll, insbesondere breiige fett-oder ölhaltige Massen, z. B. mit Nussmasse vermischte Kakaomassen, zu behandeln. 



   Bekanntlich haben solche Massen leicht einen ranzigen Geschmack, sei es, dass die eingebrachte Nussmasse bereits damit behaftet war oder das   Ranzigwerden   nach der Vermischung durch Lagerung eintritt.   Nussmassen   neigen weiter auch zur Schimmelbildung. Die Roh-Kakaomassen wiederum enthalten häufig noch mechanische Verunreinigungen, z. B. Holzfasern, oder auch chemisch wirkende Beimischungen, wie   Essigsäure,   die die Herstellung einer einwandfreien Schokolade od. dgl. stören. 



   Die Behandlung der Massen durch die Vorrichtung soll in der Richtung erfolgen, dass die Masse innig durcheinandergemischt wird und während der Vermischung durch entsprechende Kühlung oder Beheizung sowie Einbringen von lösenden Gasen oder gasförmigen Lösungsmitteln ein Herauslösen, Vernichten oder Umwandeln der schädlichen chemischen oder mechanischen Beimengungen erfolgt. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Masse unter Druck aus einem 
 EMI1.1 
 gegeben wird. 



   Dieser   Grossoberfläehen-Mischkörper besteht dabei aus einer grossen   Anzahl Glaskugeln oder auch aus feinkörnigem Stoff, der in ein Rohr eingefüllt ist. Durch die Körner oder Kugeln findet jedoch eine zu starke Verästelung in eine Vielzahl von   längs-schräg-und auch querlaufenden   Kanälen statt, so dass zwangsweise nach und nach Verstopfungen eintreten, u. zw. durch die beigemischten schweren bzw. klebrigen Stoffe, so dass eine Trennung an Stelle einer innigeren Vermischung erfolgt. 



   Weiters sind Apparate bekanntgeworden, bei   denenjn   einem Leitrohr ein Stab eingelegt ist, der abwechselnd mit Ringrippen und Ringrillen ausgestattet ist. Diese Stäbe sind so ausgebildet, dass über die Rippen hinweg, also zu den Rippenoberflächen und den Rohrinnenflächen, ein Durchtritt bzw. eine Überleitung der Masse erfolgen kann. Dadurch wird jedoch bei   zähflüssiger   Masse erreicht, dass sich die Rillen vollsetzen und diese Rückstände dann zur Versteifung führen, so dass der Zweck der angeordneten Rillen   völlig verlorengeht.   Diese Arten von Widerstandsleitungen eignen sich deshalb lediglich für wässerige und ganz dünnflüssige Emulsionen.

   Zum Unterschied davon besteht die patentgemässe Anlage aus einem Stab, der ebenfalls mit Ringrippen und Ringrillen ausgestattet ist, wobei jedoch die Rillen bündig an die Innenwandung der Rohrummantelung anliegen und somit einen Durchgang von einer bis zur nächsten Rille vollständig verhindern. Die Überleitung der Masse erfolgt durch besondere, als Rippenabflaehungen ausgebildete Durchgänge, die jeweils um   1800 versetzt   angeordnet sind und ausserdem in der Laufrichtung der Masse schräg nach den Kanalsohlen abfallend sich verbreitern.

   Die über einen Durchgang fliessende Masse wird also in zwei   Stränge   geteilt, da sie rechts und links im nächsten Ringkanal nach unten zum nächsten Durchgang   gedrückt   wird, worauf sich dann der Vorgang beim nächsten Durchgang bzw. der nächsten Rille in umgekehrter Weise wiederholt. 



   Dadurch ist für den Durchlauf der Masse ein genauer Leitweg vorgeschrieben, während dem ein ständiges Zusammenkneten und Auseinanderfliessen des Stranges erfolgt, so dass ein Festsetzen der Masse ausgeschlossen und somit ein kontinuierlicher Durchgang der Masse durch den Apparat gewährleistet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Dabei finden zwangsweise sowohl eine innige Vermischung auf mechanischem Wege als auch durch das gleichfalls kontinuierlich mitströmende Gas chemische Reaktionen oder eine Behandlung durch Auflösen von unerwünschten Stoffen statt. 



  Damit eine chemische Umwandlung bzw. Auslösung nur derjenigen Stoffe erfolgt, die unerwünscht sind, ist die Beheizung-bzw. Kühlvorrichtung vorgesehen, die sowohl das Mischrohr als auch die Gaszuleitung umhüllt und somit eine genaue Regelung der Behandlung ermöglicht. 



  In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht. 



  In Fig. 1 ist die Anlage schematisch dargestellt, Fig. 2 zeigt das Misch bzw. Sehlagrohr in Seitenansicht, teilweise aufgerissen, Fig. 3 das Schlagrohr um 900 zu Fig. 2 verdreht. 



  Der durch einen Deckel 1 dicht abgeschlossene Behälter 2 ist nicht ganz mit Masse 3 angefüllt. 



  Im Deckel ist ein bis zum Boden reichendes Steigrohr 4 eingesetzt sowie eine in den von der Masse freien Raum einmündende Druckleitung 5. In diesem freien Raum ist im Steigrohr ein Düsenventil 6 eingesetzt. In die Ableitung 7 ist eine Misch-bzw. Schlagvorriehtung eingebaut, die wie folgt ausgebildet ist : Ein Rundstab ist mit Ringkanälen 8 und an den Enden mit breiteren Ringkanälen 9 ausgestattet, so dass Ringrippen 10 und 11 gebildet sind, auf die bündig der Rohrmantel J2 aufgeschoben ist. Von den Kanälen 9 gehen Winkelbohrungen. M durch die Gewindestutzen14 nach aussen. Die Ringrippen 10 sind abwechselnd versetzt mit Abflachungen 15 versehen, die in der Laufrichtung der Masse schräg abfallen und sich verbreitern. Dadurch entsteht beim Überleiten von einem Ringkanal zum anderen eine Stauung und anschliessend ein gutes Aufschliessen durch Prellwirkung. 



  Der Behälter 2 und das Rohr 12 liegen innerhalb von Ummantelungen 16 bzw. 17 und sind mittels Dampfrohren 18 beheizbar. Innerhalb der Heizwindungen für das Rohr 12 liegt auch die spiralig gewundene Druckzuleitung 5. 



  Die Anlage arbeitet so, dass in den freien Raum des Behälters 2 Druckluft bzw. Gas eingelassen wird und dieses die Masse durch das Steigrohr 4, Leitung 7 und die Schlagvorrichtung nach dem Sammelbehälter drückt. Dabei wird der Masse durch das Düsenventil 6 zusätzlich Gas oder mit Chemikalien versetztes Gas zugeführt. Die Masse erfährt dadurch eine grösstmögliche Aufschliessung einerseits durch die vielen Stauungen und Prellungen und anderseits durch das zugesetzte Gas eventuell auch eine Beeinflussung oder chemische Umwandlung. 



  Um die Länge der Schlagvorrichtung zu verringern, kann eine in gleicher Weise mit Kanälen und Rippen ausgebildete Rückführungsleitung durch Aufschieben eines oder mehrerer Profilmäntel gebildet sein. Je nach Bedarf kann auch noch eine Erwärmung der Masse, der Schlagvorrichtung und der Gasdruck-bzw. Zusatzleitung vorgenommen werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett-oder ölhaltigen Massen, bei der die Masse unter Druck und unter Beigabe von Zusatzgasen durch eine Widerstandsleitung gepresst wird, die aus einem in einen Rohrmantel eingeschobenen Rundstab besteht, in dessen Oberfläche abwechselnd Ringkanäle und Ringrippen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringrippen des Stabes abschliessend an der Innenfläche des Rohrmantels anliegen und für den Durchgang der Masse Abfachungen (15) vorgesehen sind, die jeweils um 1800 versetzt an den Ringrippen angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abflachungen (15) gebildeten Durchgänge einen geringeren Durchgangsquerschnitt besitzen als die Ringkanäle und in der Laufrichtung der Masse schräg nach der Kanalsohle abfallen und sich verbreitern.
    3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleitung aus einem Rohrmantel und eingeschobenem Rundstab besteht, in dessen Oberfläche Ringkanäle (8) und (9) und in den dadurch entstandenen Ringrippen (10) abwechselnd versetzt Abflachungen (15) ausgebildet sind, die Staudurchgänge zwischen zwei Kanälen mit grösserem Durchmesser bilden.
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch von den Ringkanälen (9) durch die Gewindestutzen (14) gehende Winkelkanäle (13).
    5. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (15) in Laufrichtung der Masse schräg nach den Kanalsohle abfallen und sich verbreitern.
    6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Beheizung oder Kühlung des Behälters des Schlagrohres sowie der Gasdruckleitung.
AT158804D 1936-12-15 1937-11-24 Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen. AT158804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158804X 1936-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158804B true AT158804B (de) 1940-05-25

Family

ID=5679858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158804D AT158804B (de) 1936-12-15 1937-11-24 Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2754477A1 (de) Gasverteiler in schuettgutbehandlungseinrichtungen
DE909292C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art
DE540720C (de) Banbury-Mischer
AT158804B (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere breiigen fett- oder ölhaltigen Massen.
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE112004002392B4 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE700604C (de) nem Rohrstueck
DE9207096U1 (de) Schneckenpresse
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE855017C (de) Vorrichtung zum Kneten von Butter, Margarine oder aehnlichen teigigen Massen
DE3032132A1 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln
DE10012369B4 (de) Verfahren zum Entfernen von kondensationsfähigen, verflüssigten Feststoffen mit einem Räumstempel
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida
DE2954411C1 (de) Kuehlmaische fuer die Behandlung einer Fuellmasse in der Zuckerindustrie
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
AT227388B (de) Pneumatische Kern- und Formblasvorrichtung
DE517653C (de) Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen
DE528544C (de) Rohrverbindung mit einer die beiden Rohrenden umgebenden Muffe und je einem Dichtungsring aus Gummi o. dgl. elastischem Werkstoff zwischen jedem Rohr und der Muffe, die am Herausdruecken durch den Innendruck von einem lippenartigen Vorsprung an jedem Muffenende gehindert werden, ohne dass von den Vorspruengen die Bewegung der Verbindungals Ganzes behindert wird
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
AT65195B (de) Vorrichtung zum Parallelrichten, insbesondere von Nägeln zur Erleichterung des Verpackens oder dgl.
DE1198327B (de) Vorrichtung zum Mischen von gasfoermigen und fluessigen Medien
DE604327C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit zementhaltiger Masse
DE307394C (de)