AT46478B - Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl. - Google Patents

Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl.

Info

Publication number
AT46478B
AT46478B AT46478DA AT46478B AT 46478 B AT46478 B AT 46478B AT 46478D A AT46478D A AT 46478DA AT 46478 B AT46478 B AT 46478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
lamp
safety catch
rope
safety
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Eibensteiner
Original Assignee
Johann Eibensteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Eibensteiner filed Critical Johann Eibensteiner
Application granted granted Critical
Publication of AT46478B publication Critical patent/AT46478B/de

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl. 



   Diese Erfindung stellt eine Sicherungsvorrichtung gegen das   Herabstürzen   von Lasten, insbesondere bei   Bogenlampenaufzügen,   dar und besteht aus mit dem Aufzugskabel od. dgl. mitlaufenden Reservetragorganen, am zweckmässigsten Stahlbändern, die. solange das erstere seinen Dienst verrichtet, ohne Zuhilfenahme besonderer, kostspieliger Mechanismen bloss durch die Spannung des belasteten Tragseiles ausser Wirkung gesetzt bleiben und erst bei Aufhebung der Seilspannung durch irgend eine   Unzukummlichkeit sofort   die Abfangung der Last bewirken. 
 EMI1.1 
   Der Erfindtlngsgedanke   lässt die verschiedenartigsten   Ausführungsfornien zu   und stellt die Zeichnung beispielsweise eine derartige Ausführung dar.

   Fig. 1 veranschanlicht die Vorrichtung bei belastetem Seil und vollständig hochgehobener Last in. zwei Ansichten. Die Fig. 2. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der die Abfangung der Last herbeiführenden Federanordnung und in Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform angedeutet. 
 EMI1.2 
 wendung finden, ohne dass das Wesen der Erfindung eine Veränderung erleidet. 



   Die Seilrolle a entspricht der   üblichen,   oben am Maste   befestigten Führungsrolle, um welche   das das   Bogenlampengehänge c tragende Drahtseil,   dessen   l1. nderes Ende   zur   Aufzugswinde führt,     geschlungen   ist. Die Fangvorrichtung sitzt mit dieser Rolle a auf gemeinsamer Achse e und ist   so wie difese fest mit ihr verbunden. Sie besteht aus einem Paare von Rollen oder Trommeln f,   auf welche die Sicherungstragorgane, Seile, Ketten oder Stahlbänder, aufgewunden sind. Stahlbänder g sind am zweckentsprechendsten, weil sie in der   Aufwic. klung   den geringsten Raum beanspruchen, von geringem Gewicht sind und die grösste Betriebssicherheit bieten. Ihre Länge entspricht der Hubhöhe der Lampe.

   Die gesamte Vorrichtung ist in den Laschen d gelagert, die in irgend einer Weise an einem Arm des oberen Mastteiles befestigt werden, beispielsweise dadurch, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ist aber das Tragseil mit der normalen oder einer diese übersteigenden Last belastet, dann drückt es die Rolle k nach   auswärts-, dadurch wird   die Flasche i ebenfalls nach auswärts geschwenkt und die Ansätze w werden um ihre Achse   y-   derart gedreht, dass die Federenden sich einander nähern, die gesamte Vorrichtung also entspannt und der Bewegungsmechanismus freigegeben wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende :
Ist das Tragseil belastet, so ist bei jeder beliebigen Höhenlage der Last, sowohl während der Bewegung als auch während des Stillstandes derselben, die Vorrichtung entspannt, weshalb die Bandtrommeln mit der Seilrolle die Drehung beginnen und beenden. Wird also beispielsweise die Bogenlampe gesenkt, so laufen gemeinsam mit dem Tragseile auch die Stahlbänder gab, deren Enden am Lampengehänge befestigt sind. In entsprechender Weise werden beim Emporziehen der Lampe die Stahlbänder aufgewunden.

   In dem Momente aber, wo durch einen Seilbruch der   Seitendruck   auf die Rolle k aufhört oder wenigstens in   beträchtlicherem   Masse abnimmt, tritt die Federspannung in Wirksamkeit, die Trommeln und damit auch die Seilrolle werden rasch gebremst und festgelegt und die an der Abwicklung verhinderten Stahlbänder fangen die Last ab, sie vor dem Herabstürzen schützend. 



   Die gegenseitige Anordnung der die Fangvorrichtung bildenden Teile sowie deren Lage gegenüber der Tragseilrolle ist ganz dem jeweiligen Bedürfnis und Geschmack des Konstrukteurs anheimgestellt. Wesentlich ist nur die durch das gewöhnliche Tragorgan selbsttätig in Betrieb gesetzte und mit diesem in steter Wirkungsbereitschaft mitlaufende Fangvorrichtung in Gestalt von Reservetragorganen. 



   So kann beispielsweise auch, wie Fig. 5 zeigt, nur ein Fangband g vorhanden sein, in welchem Fall Seilrad und Sicherungstrommel nebeneinandergesetzt und durch beiderseitige Verzahnung n miteinander in Eingriff gebracht werden. 



   Die zuerst beschriebene Ausführung (Fig. 1 und 2) kann beispielsweise insoferne eine Ab- änderung erfahren, als das Seilrad mit beiden Trommeln aus einem Stück gegossen wird. Die Laschen der Schwenklasche umgreifen dann die Vorrichtung von aussen und wirken mit ihren Ansätzen auf Federn, die an Aussenflanschen der Trommeln angeordnet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass das die Last (Bogenlampe od.   dgl.)   tragende Aufzugorgan (Kabel od.   dgl.)   im belasteten Zustande unter
Vermittlung einer Druckrolle oder eines anderen Vermittlungsorganes die Spannung einer Feder unwirksam macht und dadurch die entsprechend der Bewegung der Last erfolgende Auf-oder
Abwicklung von ein-oder mehrfachen Reservelasttragorganen (Stahlbändern od.   dgl.)   ungehindert vor sich gehen   lässt,   während bei eintretender Entspannung des Tragorganes der Einfluss der
Druckrolle auf die Feder aufhört und letztere den sofortigen Stillstand der Aufzurollen und die
Abfangung der Last durch die Reservetragorgane bewirkt. 



   2.   Ausführungsform   der unter 1 beanspruchten Vorrichtung, gekennzeichnet durch auf der Achse der Führungsrolle des Tragorganes   aufgekeilte   Trommeln (f), welche die Reserve-   tragorgane (g),   deren Enden mit dem Lastgehänge verbunden sind, aufnehmen und von Spreng-   ringen (1)   gebremst, beziehungsweise gesperrt werden, soferne nicht die vom gespannten Last- tragseil zur Seite gedrückte Rolle (k) mittels ihrer um die Achse (y-y) schwenkbaren Gehänge-   taschen   und der damit verbundenen Ansätze   (in)   die federnden Ringenden zusammenzieht und dadurch den Ab-oder Auflauf der Haupt-und Reservetragorgane gestattet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform der unter 1 und 2 beanspruchten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass nur pm einzelnes Reservetragorgan (Stahlfangband od. dgl.) vorhanden ist, das um eine Trommel gewunden ist, die mit der Tragseilrolle durch eine Verzahnung in. Eingriff steht (Fig. 5). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46478D 1909-08-30 1909-08-30 Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl. AT46478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46478T 1909-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46478B true AT46478B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46478D AT46478B (de) 1909-08-30 1909-08-30 Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333120A1 (de) Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
WO2012045749A1 (de) Hebezeug mit einem zahnriemen als tragmittel
EP2644560A1 (de) Scherenhubtisch
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
DE2258833C2 (de) Treibscheibentriebwerk
AT46478B (de) Fangvorrichtung für Lampenaufzüge u. dgl.
EP4095083B1 (de) Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last
DE102013215901A1 (de) Servicelift
CH541510A (de) Antrieb für eine zur Aufhängung einer Last, insbesondere einer Hebebühne oder dgl., dienende Seilanordnung
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE2903010B2 (de) Wegunabhängige Aufhängevorrichtung
EP0492669B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE3406692C2 (de) Absturzsicherung für aufziehbare, an Gurten hängende Lasten
DE2534717B2 (de) Vorrichtung zum Sichern lotrecht verschieblicher Gegenstände gegen Herabfallen
DE4111379A1 (de) Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
AT144455B (de) Schwebelift mit Förderseil und Hubseil.
AT310471B (de) Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile
DE218C (de) Fördermaschinenanlage mit vollständiger Seil-Last-Ausgleichung nebst Fangvorrichtung
DE2355050B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen Autotransporters
DE200785C (de)
DE917893C (de) Schiffsladeeinrichtung
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
AT61648B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe, Fahrstühle und dgl.
DE275995C (de)
AT287062B (de) Seilspeichervorrichtung, insbesondere für Ski- oder Schlepplifte