AT46260B - Rost. - Google Patents

Rost.

Info

Publication number
AT46260B
AT46260B AT46260DA AT46260B AT 46260 B AT46260 B AT 46260B AT 46260D A AT46260D A AT 46260DA AT 46260 B AT46260 B AT 46260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
grate
rod
bolts
side plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J & A Niclausse Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & A Niclausse Fa filed Critical J & A Niclausse Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT46260B publication Critical patent/AT46260B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen gemäss Patent Nr. 43657 eingerichteten Feuerungsrost, bei dem jedoch die besonderen Stäbe e bezüglich ihrer Form und ihrer Befestigungsweise und die Randstäbe in bezug auf ihre Gestalt und die Art ihrer Bewegung in nachstehend angegebener Weise abgeändert sind. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht eines der Erfindung gemäss eingerichteten Hauptroststabes. Fig. 2 ein Querschnitt nach   der Linie A-A   in Fig. 1. Fig. 3 eine Seitenansicht eines rechtsgelegenen Randroststabes, Fig. 4,5 und 6 sind Schnitte nach B-B, C-C und   D-D   der Fig. 3. 



   Gemäss vorliegender Erfindung besteht jeder Stab a aus einem Kopfe al und zwei Seiten- 
 EMI1.2 
 
Die bei dem Feuerungsrost nach dem Stammpatent angeordneten besonderen Stäbe e sind durch Stäbchen ersetzt worden, die in ihrem oberen Teil stufenförmig ausgebildet sind. Es kann jedes Stäbchen eine beliebige Anzahl von Stufen aufweisen, beispielsweise zwei, wie es   iiir   e1, oder eine grössere Anzahl, wie es   für e2   auf der Zeichnung dargestellt ist. Diese Stäbchen, welche nebeneinander zwischen den Seitenplatten a2 gereiht sind, ruhen mittels eines Ansatzes es auf Bolzen   a3   und werden andererseits je vom Ansatz   ea   des vorhergehenden Stäbchens getragen, wobei dieser Ansatz   gg   in eine entsprechende Nut e4 eingreift.

   Das Stäbchen eg, welches ganz oben am Roste liegt, bildet eine Art Verschluss, welcher mittels eines Keiles e6 gesichert wird. 



  Diese Bauart ermöglicht ein leichtes Ersetzen der beschädigten Stäbchen. 



   Die Gestalt der Stäbchen ist eine solche, dass die zwischen deren unteren Seitenteilen sowie zwischen diesen und den   Seitenplatten a2 Durchlässe 6   frei bleiben, durch welche die Verbrennungsluft   durchströmen und   sich bei Berührung mit den Seitenplatten   a2 und   den Stäbchen erwärmen kann. Es ist infolge dessen die mit dem Feuer in Berührung befindliche Rostfläche eine verhältnis-   mässig   geringe im   Vergleich mit   der Fläche, welche von der Luft bestrichen wird, wodurch eine grössere Dauerhaftigkeit der Rostelemente gesichert wird. 



     Die Randatäbe   sind derart ausgebildet, dass sie eine zu vollkommene Berührung zwischen dem glühenden Brennmaterial und den Seitenwänden des Feuerkastens verhindern. Zu diesem Zweck weisen sowohl die von diesen Randstäben getragenen Stäbchen, als der vollausgeführte   Teil dieser Stäbe selbst,   an ihrem oberen Teil bei 7 eine gegen die Mitte des Rostes geneigte Ebene (Fig. 3, 4,5 und 6) auf. Bei richtiger Auswahl der Daumen hat man es ausserdem in der Hand,   den Randstäben   eine kleinere hin-und hergehende Bewegung zu erteilen, als den übrigen Stäben und kann diese Bewegung sogar auf Null reduzieren.

   Das Brennmaterial hat dann das Bestreben, beständig nach der Mitte des Rostes zu strömen und kommt somit nicht in glühendem Zustande in Berührung mit den Wänden, welche infolgedessen durch Vermeidung des Hammerschlages geschont werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rost für die Feuerung nach Patent Nr. 43657, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- 
 EMI1.3 
 zwischen welch letzteren Stäbchen (e) angeordnet sind, die aus nebeneinander liegenden, in ihrem oberen Teil stufenförmig abgegrenzten Elementen zusammengesetzt sind, zwischen welchen   Durchgangskanäle   für die Verbrennungsluft vorgesehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbchen mittels Ansätze (e) von Bolzen (ag) oder dergleichen getragen werden, die die Seitenplatten (a2) der Haupf-rost- stäbe miteinander verbinden, wobei je ein Stäbchen mit seinem Ansatz auf einem der Bolzen aufruht und an dem anderen Ende mit einer Nut (c4) versehen ist, in welche der Ansatz des vorhergehenden Stäbchens eindringt.
    3. Rost nach Anspruch l und 3 gekennzeichnet durch ein Verschlussstäbchen (e5), welches nnttets eines Keiles (e6) gesichert werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT46260D 1907-03-07 1908-09-28 Rost. AT46260B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43657T 1907-03-07
AT46260T 1908-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46260B true AT46260B (de) 1911-02-10

Family

ID=25601098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46260D AT46260B (de) 1907-03-07 1908-09-28 Rost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708390A (en) * 1953-12-23 1955-05-17 Darsie Burns Disintegrating cartridge belt link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708390A (en) * 1953-12-23 1955-05-17 Darsie Burns Disintegrating cartridge belt link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628838C (de) Gummifedern
AT46260B (de) Rost.
DE485289C (de) Stufenrost
DE3522972C2 (de)
EP0480123B1 (de) Rostplattenträger für einen Schubrostkühler
DE1228212B (de) Roststab fuer Klassierroste
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
AT81329B (de) Wanderrost, mit während des Betriebes auswechselbaWanderrost, mit während des Betriebes auswechselbaren Roststäben. ren Roststäben.
AT62344B (de) Blechsprosse für Glasdächer.
AT100795B (de) Roststab.
AT48627B (de) Zusammengesetzte Feuerbüchse für Kesselfeuerungen.
DE872930C (de) Dalben
AT18267B (de) Schutzvorrichtung für Feuerrosteinsätze.
DE601407C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE413205C (de) Kettenrost
AT77948B (de) Stufenhohlroststab.
DE347550C (de) Stossverbindung fuer Holzkonstruktionen, die aus einzelnen, durch Bohlen miteinander verbundenen Bohlen bestehen
DE422364C (de) Roststab mit auswechselbarer Feuerbahn
DE502818C (de) Rost
AT99248B (de) Knotenpunktverbindung in Holz.
DE452963C (de) Mauerwand fuer Feuerungsraeume mit auswechselbarer Verkleidungswand
DE357871C (de) Mauerwerk fuer Kesselfeuerungen
DE589509C (de) Vertikalkammerofen mit aus einzelnen Steinen aufgebauten Kammern
DE4141422C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmgut auf Gleitrohren von Wärmebehandlungsöfen
AT95346B (de) Rost.