AT45921B - Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl. - Google Patents

Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl.

Info

Publication number
AT45921B
AT45921B AT45921DA AT45921B AT 45921 B AT45921 B AT 45921B AT 45921D A AT45921D A AT 45921DA AT 45921 B AT45921 B AT 45921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
columns
vaults
reinforced concrete
compressive forces
axial compressive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Baron Pittel Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Baron Pittel Fa filed Critical Adolf Baron Pittel Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT45921B publication Critical patent/AT45921B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Als Mittel zur Erhöhung der Druckfestigkeit achsial beanspruchter Betenkonstruktionen sind Metallspiralen, die ausserhalb des Kerns des vollen Betonquerschnitts eingelegt   w'rdeu,   bereits bekannt. Wie nun beispielsweise mit   spiralumschnürten   Säulen aus Beton angestellte Versuche ergaben, hat der mit dieser Einlageart ausgestattete Betonkörper den Nachteil, dass die äussere Schale desselben bei der Zerdrückung den elastischen Verkürzungen des mehr widerstandsfähigen Kerns innerhalb der Umschnürung nicht zu folgen vermag und   abbröckelt,   auf die Bruchlast also nur von geringem   Einfluss   ist. 



   Bei den Säulen hat man es in der Hand, diesem Nachteil zu   begegnen, indem   man der Säule etwa die Form eines Kreises oder eines Achtecks gibt, also den Querschnitt derselben dem Grundriss der   Umschnürung   möglichst anpasst, letzteres allerdings auf Kosten einer billig herzustellenden Säulenschalung ; bei den Gewölbequerschnitten aber, bei denen bekanntlich eine   Reihe   Spiralen   nebeneinander angeordnet sind.   ist dieser oder ein ähnlicher Ausweg völlig   ausgeschlossen und   es   muss daher der Teil ausserhalb der   
 EMI1.2 
 auch eine regelrechte Stampfarbeit aus und erfordert die Verwendung von mehr plastischer   Betonmasse.   



     Um die vorbonannten Mängel   des spiralumschnürten Betons in einfacher eise zu belieben, ohne doch dessen Vorteile nach anderer Richtung hin   preiszugeben, werden nach   vorliegender Erfindung an achsialen Druckkräften unterworfenen Betonkörpern wie Säulen, 
 EMI1.3 
 Säulen, Eisenbeton-Tragpfählen und Spundwanddielen etc. die   Beibehaltung der nach ver-   schiedenen Richtungen hin vorteilhafteren quadratischen oder rechteckigen Querschnittsform gestatten. 
 EMI1.4 
 sollen. Mit a ist dabei die einen Kreis beschreibende Schleife, mit b dargegen sind die an den Enden zu   Haken gebogenen, nach   rechts und links federnden Ausläufe bezeichnet. 



  Fig. 3 zeigt den Querschnitt einer Säule aus   Beton nach vorliegender Erfindung. Dii'   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Umschnürungsschleifen gefasst, so zwar, dass jeder Rundeisenstab jeder Reihe stets je zwei benachbarte    Umschnürungsschleifen,   miteinander verbindet, während die kettenförmig ineinander hängenden Ausläufe b der   UmsehDtirungsschleifen ôben   und unten das Auftreten von Querrissen verhindern, gleichzeitig aber auch die Lage der Längseisen c untereinander fixieren. 



   Denkt man sich nun einen Betonkörper nach vorliegender Erfindung wie zum Beispiel den in der Fig. 3 dargestellten   Säulenquerschnitt belastet, also gedrückt,   so entspricht der entstandenen Druckspannung in der Lastrichtung eine bestimmte Querdehnung des Betons, durch welche die senkrecht zur Druckrichtung angeordneten Schleifen a gedehnt werden.

   Die aus der Dehnung resultierende Umfangserweiternng der Schleifen   a   hat nun 
 EMI2.2 
 eisen c, die von den Haken der Ausläufe gefasst werden, sich in der durch Pfeile angedeuteten Richtung bewegen (Fig.   3).   Dieser zueinander gerichteton Bewegung der Längsarmierung wird sich aber die entgegengesetzt gerichtete Querdehnung des Betons widersetzen und es folgt daraus, dass die Steigung der Bruchfestigkeit des Betons wesentlich von der Stärke der Umschnürungsschleifen und deren   Zerreissnngsfestigkeit   abhängt, zugleich aber auch, dass vorliegende Erfindung eine vollkommenere Ausnutzung auch der Längsarmierung ermöglicht, weil letztere zum Teil selbst auch einschnürend wirkt und dadurch die Bruchfestigkeit des Betons weiter erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass in geeigneten Abständen, senkrecht zur Druckrichtung des vollen Betonkörpers Kreisschleifen, vorteilhaft aus Rundeisen, eingelegt sind, deren seitlich federnde Ausläufe mit hakenförmigen Enden ausgestattet sind. EMI2.3
AT45921D 1908-11-17 1908-11-17 Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl. AT45921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45921T 1908-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45921B true AT45921B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45921D AT45921B (de) 1908-11-17 1908-11-17 Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704954A1 (de) Raeumliches tragwerk aus staeben und knotenkoerpern
CH617487A5 (de)
AT45921B (de) Achsialen Druckkräften unterworfene armierte Betonkörper, wie Säulen, Gewölbe und dergl.
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE10334580B3 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE1960579A1 (de) Als Feder wirkende Vorrichtung
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE846614C (de) Holzverschalung
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
AT222318B (de) Geschweißter Gliederstab
DE2456776A1 (de) Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE627473C (de) Metallgittermast
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE1912358C3 (de) Reißverschluß
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
AT340650B (de) Bewehrung, vorzugsweise fur stahlbetontragwerke
AT46941B (de) Lichtdurchlässige Decke.
CH550300A (de) Halter aus kunststoff zum fixieren von armierungseisen.
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE3307155C2 (de) Bewehrungselement für Stahlbeton
DE102009030198A1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2016503A1 (de) Aus Baustahlmatten bestehende Bewehrung für winklige Bauteile aus Beton