AT45793B - Fliehkraftabscheider. - Google Patents

Fliehkraftabscheider.

Info

Publication number
AT45793B
AT45793B AT45793DA AT45793B AT 45793 B AT45793 B AT 45793B AT 45793D A AT45793D A AT 45793DA AT 45793 B AT45793 B AT 45793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
nut
insert
centrifugal
centrifugal separator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Troy Laundry Mach Y Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troy Laundry Mach Y Co Ltd filed Critical Troy Laundry Mach Y Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT45793B publication Critical patent/AT45793B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fllehkraftabschelder. 



   Diese Erfindung bezieht sich auf Fliehkraftabscheider und im besonderen auf Einrichtungen   .   zur Bewegung des kegelförmigen Bodens des Schleudereinsatzes zwecks Entleerung des Inhaltes desselben in einen Trog. 



   Den Erfindungsgegenstand bildet eine verbesserte Einrichtung zum Ein- und Ausrücken 
 EMI1.1 
 vorrichtung. 



   - Die Zeichnung veranschaulicht in Fig.   l   einen lotrechten Schnitt durch den Abscheider 1. 



  Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 und Fig. 3 einen ebensolchen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1. 



   Das Gestell 10 des Abscheiders kann jede beliebige Konstruktion und Form aufweisen 
 EMI1.2 
 aufwärts erstreckenden Teil 15. dessen obere Decke 16 entsprechend dem   Deckel 17   des Schleudereinsatzes nach innen geneigt ist. Das Gestell besitzt eine mittlere Durchbrechung 18 oberhalb des zur Ableitung des aus dem Einsatz entleerten Gutes dienenden, seitlich in eine Rinne 20 ausmündenden Troges 19. 
 EMI1.3 
 endes 24 der Antriebswelle 23. 



   Dieses Ende 24 der Welle 23 ist mit einem   Spurstück 25 ausgestattet,   das sich auf dem auswechselbaren Pfanneneinsatz 26 dreht, welcher in das Unterende eines   rohrförmigen     Gehäuses 27   eingesetzt ist : das Oberende des letzteren ist zu einer Ölschale 28 ausgebildet. Etwa in Längenmitte ist das   Gehäuse 27   mit einer Umfangsrippe 29 ausgestattet, die zwischen zwei Packungen 30 zu liegen   kommt,   welche in die Büchse 22 eingesetzt sind und durch eine Mutter 31 zusammen-   gedrückt werden können.   Diese Mutter   J7 umschliesst   das Gehäuse 27 und ist in den oberen Teil der Lagerbüchse 22 eingeschraubt.

   Diese Einrichtung gestattet. die Packungen entsprechend stark zusammenzupressen, damit sie seitliche Verschiebungen des Unterendes der Welle   23   verhindern. 
 EMI1.4 
 sind (Fig. 3) und dieselbe durch ihre wechselseitige Widerstandswirkung in genau lotrechter Lage erhalten. Die Welle 23 ist an dieser Stelle mit einer Muffe 34 ausgerüstet in deren   Spurrillen j   Lagerkugeln 36 eingelegt sind, die anderseits auf Lagerscheiben 37 laufen, welche auf einem die Welle    im Abstande umschh & ssenden   Lagerring 38 befestigt sind. Diese Platten 37 werden auf dem Lagerring durch Schrauben 78 festgehalten, um die Kugeln ordnungsmässig zu sichern. 
 EMI1.5 
 angeordnet und durch Bolzen 42 an den Ständern 11 befestigt ist.

   Innerhalb der Muffen des   Ringrahmens   ist je eine Lagerplatte 43 vorgesehen, die durch eine Stellschraube 44 zwecks 
 EMI1.6 
 



   Unterhalb des Ringes ist an der   Weite   eine Ölschale 48 befestigt, welche das   01   sammelt und   durch ein Rohr-J9 und den Kana ! 50 in   der Antriebsscheibe 32 in die Ölschale 28 des Fuss- 
 EMI1.7 
   @ Wellenende mittels einer Mutter 55 lösbar befestigt   und letztere trägt ein   Auge J6   zum leichten
Entfernen der Mutter, wenn ein   gänzliches   Ausheben des Schleudereinsatzes zwecks Reinigung vorgenommen werden soll. 



   Den unteren Abschluss des Gehäuses bildet das mittlere kegelförmige Bodenstück 57, welches auf dem oberen Teil 58 der Welle 23 verschiebbar ist, und zwar mit Hilfe einer Schraube 59. die am Oberende eine Stützflansche   60 trägt,   auf der das Bodenstück aufliegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn der Boden sich in der in vollen Linien gezeichneten Höchstlage befindet, legt er sich an die Dichtung 53 an und bildet somit einen dichten   Abschluss.   Zur Betätigung der Schraube 59 
 EMI2.1 
 aufruht. Die Mutter besitzt einen mittleren Hohlraum 63 zur Aufnahme der Schraube 59, wenn dieselbe herabgeschraubt ist und einen umlaufenden Zahnkranz 64, mittels dessen sie in Drehung versetzt werden kann. An lotrechten Verschiebungen ist die Mutter 61 durch einen Stellring 65 auf der Welle 23 verhindert. 



   Zur Betätigung der Mutter   61   zwecks Bewegung des   kegelförmigen   Bodens des Schleudereinsatzes dient eine Welle 66, die in einem Lager 67 des Ständers 10 ruht und eine   Längsbewegung   wie auch eine Drehbewegung ausführen kann. Am innenliegenden Ende dieser Welle sitzt ein 
 EMI2.2 
 nut 70 der Mutter greifen kann und die Welle während des Gebrauches am freien Ende stützt. 



   Das aussenliegende   Wellenende trägt   ein Handrad   71.     11m   die Welle zwecks Bewegung des Bodens drehen zu können. Um den Trieb 68 in und ausser Eingriff mit dem Zahnkranz   64   
 EMI2.3 
 die an Längsverschiebungen auf der Welle durch in eine Nut derselben greifende Stellschrauben   7. 3   verhindert ist. Diese Schraubmuffe ist in einem Ansatz des Gehäuses 10 gelagert. der die zugehörige Mutter 75 enthält, welche mittels Schrauben 76 unbeschadet ihrer Drehbarkeit im Ansatz   74   befestigt ist. 
 EMI2.4 
 kann, sobald der   kegelförmige   Boden in die durch punktierte Linien angedeutete tiefste Stellung herabgesenkt oder in die   vollgezeichnete Abschlussstellung   gebracht wurde. 



   Beim Gebrauche der Schleudervorrichtung nehmen die Teile die in vollen Linien gezeichnete Lage ein und der Einsatz wird durch die Welle 23 in Umdrehung versetzt. Die durch die Zentrifugalwirkung aus dem Einsatz ausgeschleuderte Flüssigkeit sammelt sich im Trog des Gestelles an. 



   Soll das   ausgeschleuderte   Gut aus dem Einsatz entfernt werden, so wird durch Drehen der Vorschubmutter 75 und damit bedingtes Verschieben der Welle 66 das Getriebe 68 mit dem Zahnkranz 64   der Mutter 67   in Eingriff gebracht und sodann durch Betätigen des Handrades 77 die Welle gedreht, wodurch auch die Mutter 61 in Drehung versetzt und der Boden   57   in die punktiert angedeutete Lage gesenkt wird ;

   so dass das   Gut sich unmittelbar auf   den Trug oder die   Rinne   entleert und seitlich aus der Maschine fällt, wobei die Lager unterhalb des Bodens 
 EMI2.5 
 ihre lotrechte Lage beibehält und   seitlichen Bewegungen durch nachgiebigen Druck standhält.   bis die Geschwindigkeit der Welle genügend gross ist, um sie und   den Schleudereinsatz durch   die Zentrifugalkraft in ihrer Lage zu erhalten. Die   Lager   der Welle gestatten aber auch ein seitliches Nachgeben derselben, obwohl sie einen dauernden Druck ausüben, um die Welle in lotrechter 
 EMI2.6 
 einfache Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fliehraftabscheider mit innerhalb eines Gehäuses umlaufendem Schleudereinsatz und auf der Antriebswelle verschiebbarem Boden, der von einer auf der Antriebswelle drehbaren Mutter gehalten und durch ein auf diese einwirkendes Getriebe (64. 66, 68) bewegt wird. dadurch EMI2.7
AT45793D 1909-10-14 1909-10-14 Fliehkraftabscheider. AT45793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45793T 1909-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45793B true AT45793B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45793D AT45793B (de) 1909-10-14 1909-10-14 Fliehkraftabscheider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE2108911C3 (de) Schneckendosiervorrichtung mit Verschließeinrichtung
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
AT45793B (de) Fliehkraftabscheider.
DE1627957C3 (de) Kegelscheiben-Filterpresse
DE2049648C3 (de) Pelletpresse mit Einrichtung zum Schmieren der Lagerstellen der Prellwalzen
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE1949221C3 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE728168C (de) Waschmaschine mit senkrechter Reiberwelle und einem oberhalb des Reiberwellenlagers angeordneten OElkanal
DE371447C (de) Kegelbrecher, dessen Brechkegel zwecks Einstellung zum festen Mantel auf einer exzentrischen Huelse der Antriebswelle verstellbar gelagert ist
DE78491C (de) Uebertragung der durch das Patent 48615 in die Schleudertrommel eingebauten Scheidewände auf Schleudermaschinen mit Tlanetenbewegung
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE61565C (de) Schleifvorrichtung für Werkzeuge
DE342017C (de) Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse
DE732703C (de) Verschlusseinrichtung fuer Entladevorrichtungen
DE51514C (de) Stetig wirkende Schleuder für Zuckerfüllmasse und dergl
DE676090C (de) Lager- und Antriebsanordnung fuer frei herabhaengende und von einem feststehenden Antrieb gedrehte Kratzerwellen in Absitzbehaeltern
DE403694C (de) Kegelbrecher mit drehbar im Rahmen gelagerter Brecherwelle
AT45939B (de) Schleudermaschine mit intermittierender Entleerung des Rückstandes.
DE3430508A1 (de) Filterzentrifuge
DE894036C (de) Rohrmuehle mit Hohlzapfen