AT45433B - Vorrichtung zur passiven Beinbewegung liegender Kranker. - Google Patents

Vorrichtung zur passiven Beinbewegung liegender Kranker.

Info

Publication number
AT45433B
AT45433B AT45433DA AT45433B AT 45433 B AT45433 B AT 45433B AT 45433D A AT45433D A AT 45433DA AT 45433 B AT45433 B AT 45433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
leg movement
passive leg
moved
pendulum arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Buedingen
Original Assignee
Theodor Dr Buedingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Buedingen filed Critical Theodor Dr Buedingen
Application granted granted Critical
Publication of AT45433B publication Critical patent/AT45433B/de

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VorrichtungzurpassivenBeinbewegungliegenderKranker. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Bewegungsapparat dient dem Zwecke, die giinstige Wirkung der   Geh-und Steigbewegung   auf den   Blutkreislauf bettlägerigen   Kranken, insbesondere solchen, deren Blutumlauf der Förderung   bediirftig   ist, z. B. Herzkrankon zukommen zu lassen. Zu diesem Zwecke werden durch ein geeignetes Getriebe zwei Pendelarme hin-und hergeschwungen, die so angeordnet sind, dass die entsprechend befestigten Beine von in einer Ruhelage befindlichen Kranken bewegt werden können. Durch die hierbei erzielte Bewegung   wird infolge des Hebens der Beine ausser einer Pumpwirkung eine auf hydrostatische Gesetze zurückzuführende ; ebenfalls den Blutumlauf fördernde Druckwirkung erzielt.   



   Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine teilweise Oberansicht in grösserem Massstabe. Fig. 4-8 sind Einzelheiten, gleichfalls in grösserem Massstabe. 



   Das ganze Getriebe ist auf einem Gestell montiert. Dieses Gestell besteht aus einer Grundplatte 1 und Streben 2, 3,4 und 5, die am oberen Ende zusammengeführt sind. Auf der Grundplatte 1 ist ein Lager 6 mit Schrauben 7, 8, 9, 10 befestigt, in dem eine Welle 11 gelagert ist. 



  Fest mit der Welle verbunden sind zwei Scheiben 12 und 13 von der aus Fig. 4 ersichtlichen Gestalt. 



  In den einander zugekehrten Seiten dieser Scheiben sind Kurvennuten 14 und 15 angebracht. Am Ständer des Lagers 6 sind Ansätze 16 und 17 angegossen, in denen Tragzapfen 18 und 19 befestigt sind. Auf diesen sind zwei Hebel 20 und 21 drehbar gelagert. Die Hebel tragen kurze Zapfen 22 und 23 (Fig.   4),   auf denen Rollen 24 und 25 gelagert sind, die in den Kurvennuten 14 und 15 der Scheiben 12 und 13 liegen. Die Scheiben 12 und 13 bezw. deren Kurven setzen sich aus einem kreisförmigen und einem elliptischen Teil zusammen und sind zueinander um   1600   versetzt. Mit den Enden der Hebel 20 und 21 sind Schubstangen 26 und 27 gelenkig verbunden, deren obere Enden mit den Armen 28 und 29 zweier Winkelhebel gelenkig verbunden sind, die auf einer am Gestell befestigten Welle 38 drehbar gelagert sind.

   Um den Angriffspunkt der Schubstangen 26 und 27 an den Armen 28 und 29 der Winkelhebel verändern zu können, sind die 
 EMI1.1 
 Durch Drehen des Handrades 48 rollt das Zahnrad 49 auf der Zahnstange 50 und der Schlitten wird verstellt. Um ihn in der jeweiligen Lage festzuhalten, ist eine Sperrvorrichtung, beispielsweise eine   Klemmschraube   51 angebracht (Fig. 6), die mit einer Handhabe 52 versehen ist und durch Drehen der Handhabe gegen die   Fläche 53 des Schlittens   46 gepresst werden kann. An den   unteren   Enden der Pendelarme   43   und 44 sind drehbar Befestigungsvorrichtungen für die Beine angebracht. Diese bestehen aus der Gestalt des Fusses angepassten Schuhen 73 mit an diesen angeleiikten Haltestangen 78, an denen Banda. gen 79 und 80 befestigt sind. 



     Lose auf der Welle 44   sitzt, der Scheibe 12 unmittelbar   benachbart, ein Schneckenrad 57.   
 EMI1.2 
 auf der Welle 11 verschiebbare, aber gegen Drehung zur Welle gesicherte Rupplungsmuffe 58.   An äusseren   Ende der   Welle 47   endlich sitzt lose ein Kettenrad 59. auf das von   einem   am Gestell 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigte Sperrhebel   liegen   können. Als Gegenstützen dienen an den Streben 3 und 5 gelagerte, durch Handräder 72 zu bewegende Schraubenspindeln 74, deren vordere Enden gleichfalls mit Schutzteilen 76, ähnlich den Teilen   70,   ausgerüstet sind. 



   Zum leichteren Transport ist das Gestell mit Rollen 77 versehen. Um den Apparat nach erfolgter Befestigung an der Ruhestätte der Kranken einen festeren Stand zu geben, sind an der Bodenplatte zwei durch Handräder   der 82   zu bewegende Schraubenspindeln 83 gelagert, die an ihrem unteren   Ende mit Sehutzteilen ?   versehen sind. Durch Drehen der Handräder 82 werden die in deren Nahe befindlichen Rollen 77 vom Boden abgehoben. 



   Die Handhabung und Arbeitsweise des Apparates ist folgende : Nachdem durch Drehen des Handrades 48 einerseits und der Handräder   32   und 33 andererseits die Höhe und Schwingungsweite der Pendelarme 43 und 44 den   Grössenverhältnissen   des Kranken entsprechend eingestellt worden sind, wird die   Kupplungsmuffe   58, vorausgesetzt dass der Apparat durch den Motor 57 bewegt werden soll, mit dem   Schneckenrade 37   in Eingriff gebracht und darauf der Motor eingeschaltet. Dieser versetzt die Schnecke in Umdrehung, die das Schneckenrad   37   antreibt. Das
Schneckenrad treibt die Kupplungsmuffe 58 um. Diese überträgt die   Bewegung   auf   die Welle 77,   so dass auch die Scheiben 12 und 13 umgedreht werden.

   Zufolge der Gestalt der Kurvennuten 14 
 EMI2.1 
 wechselnd in Ruhe gehalten und geschwungen, und zwar derart, dass der eine Hebel schwingt, während der andere in Ruhe verbleibt, und umgekehrt. Diese Bewegung wird durch die Winkelhebel 28 und 29 und durch die Schubstangen 41 und 42 auf die Pendelarme 43 und 44 übertragen. Durch diese werden die Beine des Kranken abwechselnd   bewegt. Während   der eine Pendelarm 
 EMI2.2 
 
1. Vorrichtung zur passiven   Beinbewegung   liegender Kranker mittels eines Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe derart ausgebildet ist, dass es zwei Pendelarme abwechselnd in Schwingung versetzt, so dass das eine Pendel während der Schwingung des andern in Ruhe verbleibt und die Beine des Kranken ähnlich wie beim Gehen oder Bergsteigen bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ruhelage verbleibende Pendel bis zum Beginn seiner Bewegung gesperrt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Drehpunktes der Pendelarme einstellbar ist.
    4. Vorr'chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsweite der Pendelarme verändert, werden kann.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI2.3 180 zueinander versetzte unrunde Scheiben (12 und 13) gelagert sind. welche aus einem kreisförmigen und einem elliptischen Teil bestehen, so dass die von ihnen bewegten Teile (26. 27) abwechselnd bewegt und festgehalten werden.
    6. Ausfilbrungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelarme (43, 44) an einem Schlitten (46) drehbar gelagert sind. der durch Drehen EMI2.4
AT45433D 1910-02-25 1910-02-25 Vorrichtung zur passiven Beinbewegung liegender Kranker. AT45433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45433T 1910-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45433B true AT45433B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45433D AT45433B (de) 1910-02-25 1910-02-25 Vorrichtung zur passiven Beinbewegung liegender Kranker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
AT45433B (de) Vorrichtung zur passiven Beinbewegung liegender Kranker.
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
DE229712C (de)
DE662465C (de) Matratze, insbesondere fuer Krankenbetten
DE540623C (de) Einstellbares Bettgestell
DE470193C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung
DE826830C (de) Antrieb fuer Fahrraeder und Roller
DE681858C (de) Verstellbarer Operationstisch
AT147922B (de) Matratze, insbesondere für Krankenbetten.
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE532709C (de) Zahnaerztlicher Operationsstuhl
AT137147B (de) Fahrvorrichtung für Bettstellen.
CH99125A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.
DE695576C (de) Verstellbarer Operationstisch
DE556919C (de) Rohrbiegemaschine
DE14030C (de) Neuerungen an Tischen
DE888745C (de) Vorrichtung zum Einrenken von Rueckgratwirbelverrenkungen
DE1963202C3 (de) Krankenbett
DE565307C (de) Boerdelmaschine mit maschinellem Antrieb des Boerdelwerkzeugs und der Schwenkbewegung zwischen Boerdelwerkzeug und Spannbuegel
DE676482C (de) Zettelmaschine
DE635135C (de) Massagegeraet
DE485851C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gliedmassen
CH184581A (de) Schultisch.
DE390617C (de) Klapptischmangel