AT45219B - Rohrrücklaufbremse für Geschütze mit Einrichtung zur Regelung der Rücklauflänge. - Google Patents

Rohrrücklaufbremse für Geschütze mit Einrichtung zur Regelung der Rücklauflänge.

Info

Publication number
AT45219B
AT45219B AT45219DA AT45219B AT 45219 B AT45219 B AT 45219B AT 45219D A AT45219D A AT 45219DA AT 45219 B AT45219 B AT 45219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
return
piston
brake
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallwaren Und Mes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaren Und Mes filed Critical Rheinische Metallwaren Und Mes
Application granted granted Critical
Publication of AT45219B publication Critical patent/AT45219B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geeigneten Konstruktion sein können, so ist es nicht erforderlich, sie im einzelnen darzusteMeh und zu beschreiben. Innrhalb der Wiege 2 ist ein Rücklaufzylinder 6 angeordnet, der mit dem Geschützrohr so verbunden isst, dass er sich mit diesem längs der Wiege verschiebt, und innerhalb   des Zylinders sitzt ein Kolben 7 auf einer Stange 8, die am vorderen Ende der Wiege befestigt ist. Der Kolben ist hohl oder mit einer inneren Kammer versehen, die von der Rückseite her mit   
 EMI2.1 
 Seite   innerhalb   des Zylinders übertreten kann und dadurch die Bewegungen des zurücklaufenden Zylinders und somit auch des damit verbundenen   Geschützrohres   bremst und regelt. 



   Innerhalb der Wiege 2 und um den   Rücklaufzylinder   6 herum ist die übliche Vorholfeder oder sind mehrere   Vorhotfedern M angeordnet,   die sich mit dem vorderen Ende gegen einen 
 EMI2.2 
 gestellten   Ausführungsform   der Erfindung ist am hinteren Ende der Vorholfeder 10 ein Ring oder eine Platte angeordnet, mit der zwei Stangen 11 verbunden sind, die sich längs der Wiege 
 EMI2.3 
 



   Bei der in den erwähnten Figuren dargestellten Ausführungsform wird der Durchgang der   Flüssigkeit   durch die Kolbenkanäle durch ein zylindrisches Ventil 9 geregelt, das aus einer den Kolben umgebenden Röhre oder Hülse besteht, die mit geeigneten Öffnungen versehen ist, die mit den Kolbenkanälen kommunizieren können. Die Länge der   Yenti1hülse   ist derart, dass sie iiber das vordere Ende des   Rücklaufzylinders   6 hinausreicht, und hier ist vor dem   Rücklauf   zylinder an dem Ventil ein radial vorspringender Arm   14   befestigt. Das innere Ende oder der 
 EMI2.4 
   gestattet,   und darauf verschiebbar ist ein Hebelarm 18 angeordnet, in den ein vom Rücklauf zylinder 6 seitlich vorspringender Arm 19 eingreift.

   Auf dem anderen freien Ende des Armes 18 ist eine Rolle 20 gelagert, die gegen eine Kurvenssäche 21 anliegt, und sich darauf abrollen kann. 
 EMI2.5 
 änderung in dem Radius des Teils der Kurvenfläche 21, auf dem die Rolle 20 während des Ricklaufs des Geschützrohres läuft, eine Schwingung der Welle 17 und somit auch der Arme 16 und 14 zur Folge hat, wodurch das ventil 9 gegen den Kolben 7 verschoben wird und somit den Durchgang 
 EMI2.6 
 der in den Fig. 1-7 dargestellten Ausführungsform dazu dient, das vordere Ende der Kurvenplatten 21 zu tragen. Dem Bestreben des Bügels 12, sich unter dem Einflusse der Vorholfedern 
 EMI2.7 
 d er genannten Teile miteinander in Berührung sind.

   Die auf den Bügel 12 nach rückwärts ausgeübte Kralt hat somit das Bestreben, den Arm 14 um die Achse des Zylinders zu drehen, und zwar in einer Richtung, die davon abhängt, ob   ùle schrägen Zahnflächen 13   und 15 nach rechts oder nach links ansteigen. Da der Arm 14 mit dem Hebelarm 16 in Eingriff steht, so wird die 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Erhöhung oder Senkung des Gescllützrohres zu einer Zeit aufhören könnte, wenn der Schlitz des Zylinders 33 gerade nicht mit einer der Nuten   a2     zusammentrimt.   Deshalb sind Mittel vorgesehen, um dem inneren Zylinder eine absetzende Drehbewegung zu erteilen, deren Betrag je der Entfernung zweier benachbarter Nuten 32 entspricht.

   Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung dargestellt, durch die dem Zylinder 33 eine solche absetzende Bewegung erteilt werden kann. 



  Hiebei wird ah Stelle der in Fig. 1 dargestellten Zahnstange eine zweiteilige Zahnstange vorgesehen, deren gezahnter Teil 35 (Fig. 18) mit einer Verlängerungsstange zentral durch eine zylindrische Hülse 36 hindurchgedreht und innerhalb dieser Hülse eine Scheibe 37 trägt. Zwischen dieser Scheibe und den gegenüberliegenden Enden der   Hül, se sind Schraubfedern 38   und 39 eingeschaltet. Das hintere Ende der Hülse 36 ist mit einer Stange 40 versehen, deren anderes Ende durch einen Handhebel 41 erfasst werden kann, der im Lafettenrahmen drehbar gelagert ist. 



   Es ist, um ein schnelles Laden zu erleichtern, gebräuchlich, Mittel vorzusehen, durch die die Höhenrichtmaschine ausgeschaltet und das   Geschützrohr   in eine annähernd wagrechte Lage gebracht wird. Dies geschieht bei der vorliegenden Erfindung durch den Handhebel 41: und da es nicht erwünscht ist, die Stellung der   Rücldaufbremsvorrichtung   während dieser Bewegung des   Geschützrohres   in die Ladestellung zu verändern, so ist der erwähnte Handhebel so eingerichtet, dass das innere Ende der mit der Zahnstange 35 verbundenen Stange davon getrennt werden kann, wenn der Handhebel benutzt wird.

   Der Handhebel 41 ist nämlich mit einem Hebel 111 Eingriff, der an das Geschützrohr angreift, und die Stange 40 ist an ihrem hinteren Ende mit   ' iner Einrichtung versehen,   mit der sie in einen gekrümmten   Schlitz 40a   des Lafettenrahmens   eingreift. Der Handhebel 47   ist auf der Vorderseite mit einem Sitz oder einer Aussparung versehen.    < tx'das hintere   Ende der Stange 40 aufnimmt und ihm als Anschlag dient, wodurch das Ende   der Stange 40   für gewöhnlich zwischen dem Hebel 41 und dem vorderen Ende des   Schlitzes 40   gehalten wird. Wenn dagegen der Handhebel 41 so bewegt wird. dass er das Geschützrohr in 
 EMI4.2 
 



   Die Sperrnase 43 befindet sich für gewöhnlich in Eingriff mit einer der Aussparungen der Rippe 42 und der Daumen 45 nimmt die in Fig. 19 dargestellte Lage ein. Die Zalmstange 35 wird also gegen eine Bewegung relativ zum Zahnrad 2'gesperrt und infolgedessen kann auch 
 EMI4.3 
 zuruckgezogen ist. Wenn bei der sperrenden Lage der Teile die Erhöhung des Geschützrohres verändert wird, so bewegt sich die Verlängerung der Zahnstange   35   in der   Längsrichtung   durch die   HülM'36 und drückt   dadurch eine der Federn 38 oder 39 zusammen, je nachdem die Mündung des Geschiitzrohres gehoben oder gesenkt wird.

   Da nämlich das Zahnrad 241 und die Zahnstange 35 gegen eine gegenseitige Bewegung durch die Sperrnase 43 während der Erhöhungsveränderung gesichert sind, und da die schwmgende Bewegung des Geschützrohres eine Veränderung der Entfernung zwischen der Welle 23 und dem hinteren Ende der Stange 40 zur Folge hat, so wird   dx'Zahnstange durch   die   Hülse   36 in   der Längsrichtung hindurchgeschoben   und setzt eine der Federn unter Spannung. Die Stange 44 wird ebenfalls durch die Hülse hindurchgeschoben und erfährt infolge des Gewindeeingriffes eine Drehung, infolge deren der Daumen 45 die Sperrnase 43 auslöst.

   Die vorher unter Spannung gesetzte Feder 38 oder 39 erteilt dann der Zahnstange 35   eine Längsbewegung.   Hiedurch wird das Zahnrad   24/und   durch Vermittlung des Getriebes 22', 21' auch der innere Zylinder   33   gedreht, so dass die erforderliche Nut 32 mit dem Schlitz des Zylinders 33 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 die   Flüssigkeit   in der vorher beschriebenen Weise bietet. Es ist ersichtlich, dass der Schlitz in dem inneren Zylinder eine gewisse Anzahl der Nuten überdeckt und dass dadurch die   Rücklauf-   lange entsprechend geregelt wird.

   Hiebei kann die Bewegung des Zylinders bei der Veränderung der Erhöhung stetig sein. 
 EMI5.2 
 des Geschützes bis auf ihren grössten Querschnitt geöffnet, und zwar ist dieser grösste   Quersdmitt   erreicht in einer Entfernung, die annähernd gleich ist dem Kaliber des   Geschützrohres,   oder in dem Augenblick, in dem das Geschoss das Rohr   verlässt.   Die Teile sind in solchem Verhältnisse und so angeordnet, dass die Durchgangsöffnung für die Bremsflüssigkeit an Grösse solange zunimmt. wie das durch das Abfeuern des Schuss entwickelte Gas innerhalb der Bohrung des Geschützes wirkt. Dieser grösste Durchgangsquerschnitt wird erreicht, wenn das Geschoss das Rohr verlässt, worauf der Durchgangsquerschnitt sich wieder verringert, bis das   Geschützrohr   zur Ruhe kommt.

   Die Maximalgrösse der   Offnung   verändert sich und liegt an verschiedenen Punkten in bezug auf den Beginn der Rücklaufbewegung und hängt von der Länge des Rücklaufs ab. Es kann gezeigt 
 EMI5.3 
 des Rücklaufs geschieht durch Regeln des Flüssigkeitsübertritts von einer Seite des Kolbens auf die andere durch das Regeln und Abschneiden des   Übertritts zur   richtigen Zeit während des Rücklaufs mit Hilfe von Vorrichtungen, die nur dann zur Wirkung gebracht werden, wenn das Geschützrohr eine bestimmte Stellung   einninunt,   im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen. 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> angeordneten, Schieberspiegel des Kolbens gleiten kann, Kanäle für den Übertritt der Brems. nüssigkeit voxgeseheh sind, wobei die Stellung'des Ventilschiebers zum Kolben durch äussere Getriebe verändert werden kann.
    5. Eine Ausführungsform der Rohrrücklaufbremse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberspiegel des Kolbens und die mit diesem zusamm arbeitende Fläche des Ventilschiebers zylindrisch sind.
    6. Eine Ausführungsform der Rohrrücklaufbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurven auf einer Fläche angeordnet sind, die mit Hilfe einer bei Veränderung der Erhöhung des Geschützrohres verschobenen Zahnstange verstellt wird.
    7. Eine Ausführungsform der Rohrrück1aufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung für die Bremsflüssigkeit durch Nuten von verschiedenem und wechselndem Querschnitt gebildet wird, die im Innern des Bremszylinders in : Gestalt : einer Kurvenfläche angeordnet sind und von denen diejenigen durch den Schlitz eines die Nuten überdeckenden Zylinders, in den eine Nase der Kolbenstange eingreift, freigegeben werden, deren Querschnitt den Erfordernissen des Rücklaufes für die jewelige Erhöhung entspricht.
    8. Eine Ausführungsform der Rohrrücklaufbremse nach den Ansprüchen l und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Nuten bei Veränderung der Erhöhung in Absätzen erfolgt, die der Breite der Zwischenräume zwischen den Nuten entsprechen.
    9. Eine Ausführungsform der Rohrrücklaufbremse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung bei der Erhöhungsveränderung auf die schrittweise zu verstellenden Nuten durch eine Zahnstange erfolgt, die bei der Erhöhungsveränderung abwechselnd einmal gesperrt ist und sich elastisch zusammendrückt und das andere Mal von ihrer Sperrung frei wird und sich dann unter dem Einfluss ihrer Spannung. soweit verschiebt, dass die die Nuten enthaltende Kurvenfläche um die Breite eines Xutenzwischenraumes weiterbewegt wird.
AT45219D 1905-10-16 1905-10-16 Rohrrücklaufbremse für Geschütze mit Einrichtung zur Regelung der Rücklauflänge. AT45219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45219T 1905-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45219B true AT45219B (de) 1910-11-25

Family

ID=3565094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45219D AT45219B (de) 1905-10-16 1905-10-16 Rohrrücklaufbremse für Geschütze mit Einrichtung zur Regelung der Rücklauflänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085725A1 (de) Kolbenmembranpumpe
AT45219B (de) Rohrrücklaufbremse für Geschütze mit Einrichtung zur Regelung der Rücklauflänge.
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE1246794B (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer intermittierenden Betrieb
DE695882C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Schaltung der Schieberaeder von Raedergetrieben, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2515592C3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE212880C (de)
DE3047353C2 (de)
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE551195C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Hubwagen
DE649140C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer kinematographische Aufnahmevorrichtungen fuer Flugzeuge
DE320840C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Ringspinnmaschinen
DE722757C (de) Rohrruecklaufgeschuetz mit einer Jackenwiege
DE2236353C3 (de) Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes
DE188369C (de)
AT157468B (de) Luftschraube od. dgl. mit durch Druckflüssigkeit steuerbaren Drehflügeln.
AT20378B (de) Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
AT47106B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.
AT129167B (de) Hydraulische Kupplung.
DE276383C (de)
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
AT81666B (de) Pneumatische Aufhängevorrichtung für Fahrzeuge. Pneumatische Aufhängevorrichtung für Fahrzeuge.
DE169284C (de)