AT44143B - Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk.

Info

Publication number
AT44143B
AT44143B AT44143DA AT44143B AT 44143 B AT44143 B AT 44143B AT 44143D A AT44143D A AT 44143DA AT 44143 B AT44143 B AT 44143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
sole
shape
edge
shoe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Langenohl & Tillmanns Fusswohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenohl & Tillmanns Fusswohl filed Critical Langenohl & Tillmanns Fusswohl
Application granted granted Critical
Publication of AT44143B publication Critical patent/AT44143B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk. 



   Zweck vorliegenden Verfahrens ist es, bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk die Benützung von Leisten entbehrlich zu machen oder wenigstens stark einzuschränken und hiedurch nicht, nur die bedeutenden   Kapital-und Betriebsaufwcndungen   der Schuhfabriken, welche durch die Beschaffung und Erhaltung von Leisten bedingt sind, zu vermeiden, sondern ausserdem die mit dem Aufziehen der Schäfte auf die Leisten verbundene Handarbeit zu vermeiden und nach Möglichkeit durch Maschinenarbeit zu ersetzen. 



   Um dies zu ermöglichen, geht man nach vorliegendem Verfahren in folgender Weise vor : Zunächst wird der Schaft aus den   üblichen   Teilcu   zusammengenäht, welche indessen am unteren   Rande nicht mit breitem Überstand, sondern genau der Abwicklung der herzustellenden Form entsprechend zugeschnitten sind. Hierauf wird der Rahmen in Form   eines Streifens von kräftigem,   mässig steifen Leder längs des Randes der unteren Öffnung des Schaftes rundum angenäht.

   Hiernach wird mittels geeigneter Pressvorrichtungen unter Benutzung des Rahmens   zum   Festhalten des mit ihm verbundenen Schaftes nacheinander der Spitzenteil und der Fersenteil des   Schaftes in   die Form gepresst, welche diese Teile beim fertigen Schuh   erhalten sollen, wobei glelehzeitig der   Rahmen sich parallel zur Sohlenebene einstellt. Nachdem so die eigentliche Formgebung des Schuhes im wesentlichen vollendet ist, wird die Sohle auf den Rahmen aufgepasst und provisorisch befestigt, so dass hiernach der Schuh durch Vernähen des Rahmens und der Sohle geschlossen werden kann. 
 EMI1.1 
 führung des Verfahrens dienende Pressvorrichtung dar.

   Fig. 3 lässt im Grundriss die Form der beiden einerseits zum Festhalten des Werkstückes, andererseits zum Pressen dienenden Werkzeuge erkennen ; Fig.   1   und 5 erläutern die Anwendung der Pressvorrichtung beim Formen des Spitzen- 
 EMI1.2 
 zeigt einen   Querschmtt durch   das geformte Werkstück, welcher das Anbringen der Sohle erläutert und Fig. 10 zeigt die Anwendung einer beim provisorischen Befestigen der Sohle zweckmässig zu verwendenden Hilfsvorrichtung. 



   Zwecks   Ausführung   des Verfahrens schneidet man die einzelnen Schaftteile in der üblichen Weise, aber an den dem unteren Rande entsprechenden Seiten bedeutend knapper zu, wie dies zur   Ausführung   des ubhchen Aufzwickverfahrens notwendig ist. Hiernach werden die Schaftteile genau, wie bisher üblich, miteinander vereinigt, so dass sie den Schaft 7 bilden. Nunmehr näht 
 EMI1.3 
 zum   unteren Rande de Schafte an dlesen an,   und zwar nicht bloss um den Vorderteil des Schuhes. sondern auch um den Fersenteil desselben herum.

   Um eine recht kräftige wasserdichte Verbindung 
 EMI1.4 
 berde Teile zweckmässig noch mit einer zweiten, parallel zur ersten Naht 3 rundum verlaufenden   Maschinennaht .   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 formerhaltende Steifigkeit, besonders wenn diese Teile, wie üblich, durch Anbringen von Ver-   steifungskappen     verstärkt   sind. Die Form der Seitenflanken des Schuhes bestimmt sich dagegen im unteren Teile im wesentlichen durch den Verlauf der Linie, längs welcher sie mit der Sohle verbunden sind. 



   Mit Rücksicht hierauf wird nach vorliegendem Verfahren nacheinander einerseits der Spitzenteil des Schaftes, andererseits dessen Fersenteil durch einen Pressvorgang in die gewölbte Form gebracht, welche diese Teile beim fertigen Schuh haben sollen, während die Form der Seitenflächen erst bei der Verbindung des Rahmens mit der Sohle festgelegt wird. 



   Zum Formen dieser gewölbten Teile bedient man sich mit Vorteil der in Fig. 2 dargestellten oder einer ähnlichen Vorrichtung. Diese besteht aus einem Gestell 5, in dessen einem senkrechten Arm eine Druckspindel 6 so angebracht ist, dass sie mittels Schraubengewindes und einer mit Handrad versehenen Mutter durch Drehen an diesem Handrade vor und rückwärts bewegt werden kann. Am Ende dieser Druckspindel 6 ist der Presskopf 7 angebracht, welcher, wie aus Fig. 2 und dem Grundriss in Fig. 3 ersichtlich, beispielsweise die Innenform der Schuhspitze hat.

   Gegen- über diesem Presskopf ist an einem zweiten Arm des Gestelles 5 in der Höhe der Sohlenssäche dieses Presskopfes eine Stützplatte 8 befestigt, welche an ihrem dem Presskopf zugewendeten Rande einen Ausschnitt hat, der der Konturform des Spitzenteiles des Schuhes oder genauer derjenigen Form entspricht, welche beim fertigen Schuh die Oberleder und Rahmen verbindende Naht, also die Randnaht 4 besitzt. 



   Das Formen des Spitzenteiles wird mittels dieser Vorrichtung in der Weise ausgeführt, dass unter Einschlagen des Fersenteiles unterhalb der Spindel 6, wie aus Fig. 4 ersichtlich, das Werkstück über den Presskopf 7 gebracht und nach Abbiegen des Rahmens 2 in die Sohlenebene, der Spitzenteil des Werkstückes in den Ausschnitt der Stützplatte 8 eingeschoben wird. Hienach bewegt man mittels der Druckspindel 6 den Presskopf schrittweise bis in die in Fig. 5 dargestellte Endstellung vorwärts. Während sich das Werkstück hiebei gegen den Rand des Ausschnittes der Stützplatte 8 stützt, wobei der Rahmen, welcher sich oben auf diese Platte auflegt, das Ab- gleiten von derselben hindert, wird das Oberleder durch den Presskopf 7 der gewünschten Form der Schuhspitze entsprechend geformt und vorgewölbt, während die Randnähte 3 und 4 die
Bildung von Falten im Oberleder hindern.

   Die durch die Nähte zusammengehaltenen Rand- streifen des Oberleders sowie des Rahmens erfahren hiebei nur eine geringe Formänderung, welche dadurch bedingt ist, dass der Rahmen parallel zur oberen Fläche der Stützplatte   8,   also in die
Sohlenebene dauernd umgelegt wird, wobei der äussere Rand des Rahmens eine gewisse Dehnung erfährt. 



   Die Formgebung des Fersenteiles des Werkstückes erfolgt in genau entsprechender Weise mittels derselben oder einer ähnlichen Prcssvorrichtung, bei welcher der Presskopf 7 durch ein entsprechendes Werkzeug 9, und die Stützplatte 8 durch eine einen dem Fersenteil entsprechenden Ausschnitt aufweisende Stützplatte ersetzt wird. Beim Pressen des Fersenteiles wird, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, die bereits geformte Spitze so weit herabgebogen, dass die Bewegung der Druckspindel 6 nicht gehindert wird, was wegen der Beweglichkeit der Seitenteile leicht möglich ist. 



   Durch das Pressen gelangt das Werkstück in die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Form. Der vorn und hinten in die Sohlenebene abgebogene Rahmen   stellt sieb auch   zwischen den beiden fertig geformten Enden in die Sohlenebene ein. Es lässt sich daher auf die Bodenöffnung des Schuhes ohne Schwierigkeit eine passend zugeschnittene Sohle 10 auflegen, wie aus Fig. 9 ersichtlich, welche man zweckmässig, um die endgültige Befestigung vorzubereiten, mittels Kitt oder in sonst geeigneter Weise provisorisch an den Rahmen anheftet. Durch geeigneten Zuschnitt der Sohle und Aufpassen des Rahmens längs des Randes dieser Sohle kann man die Form auch der Seitenteile des Schuhes endgültig festlegen, ohne dass es hierzu eines Leistens bedarf. 



   Um das Anbringen der Sohle und die richtige Formgebung der Seitenteile zu erleichtern, 
 EMI2.2 
 



  Diese Schablone bewirkt beim Auflegen der Sohle 10 die Erhaltung der richtigen Form und dient ausserdem als Widerlager für das beim Ankitten erforderliche   Aufdrücken   des Sohlenrandes auf den Rahmen. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Füllmaterial ausgefüllt wird. Auf der zum Abschluss dienenden Sohle 10 kann natürlich noch eine weitere Laufsohle in bekannter Weise befestigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk, darin bestehend, dass der Rahmen an den Rand des umgeformten Schaftes rundum angenäht, hierauf nacheinander der Spitzenteil und der Fersenteil unter Benutzung des Rahmens zum Festhalten des Oberlederrandes und   Stützen   des Werkstückes durch Pressen in die dem fertigen Schuh entsprechende gewölbte Form gebracht, wonach auf den hiebei in die Sohlenebene abgebogenen Rahmen die Sohle aufgelegt und durch eine Randnaht rundum befestigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher das Werkstück während des Auflegens der Sohle durch eine aus mehreren Teilen bestehende Schablone gehalten wird, welche mit ihrem Rande in die Nut zwischen Oberleder und Rahmen eingreift und beim Aufpassen der Sohle als Widerlager dient.
AT44143D 1909-06-07 1909-06-07 Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk. AT44143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44143T 1909-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44143B true AT44143B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44143D AT44143B (de) 1909-06-07 1909-06-07 Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44143B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk.
AT43360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Brandsohle, Schaft und Außensohle von Schuhen.
DE874981C (de) Verfahren zum Umformen des Wurzelendes von Weichenzungen
DE895867C (de) Schuhwerk
DE217106C (de)
DE102006018501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Seitenkanten eines auf einen Leisten aufgespannten Schuhschaftes
DE216243C (de)
AT72612B (de) Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhwerk.
DE536413C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit Brandsohle und Aussensohle
DE675989C (de) OEsensetzmaschine zum wahlweisen Einsetzen von Blind- oder durchgehenden OEsen
DE313959C (de)
DE601140C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE251671C (de)
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE700211C (de) Verfahren zum Befestigen von Laufsohlen aus Leder an Rahmenschuhboeden mittels Klebstoff
AT36118B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen-Schuhwerk.
DE236234C (de)
DE280826C (de)
DE608763C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenbestandteilen
DE624083C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk sowie Brandsohle und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
AT200032B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rahmenschuhen
DE618140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk mit auswaerts gewendeter Schaftkante
DE507289C (de) Verfahren zum Befestigen des Absatzes am Schuhwerk und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE668316C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen