DE313959C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313959C
DE313959C DENDAT313959D DE313959DA DE313959C DE 313959 C DE313959 C DE 313959C DE NDAT313959 D DENDAT313959 D DE NDAT313959D DE 313959D A DE313959D A DE 313959DA DE 313959 C DE313959 C DE 313959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sole
press
workpiece
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313959D
Other languages
English (en)
Publication of DE313959C publication Critical patent/DE313959C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/10Press-pads or other supports of shoe-gluing presses

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Preßzwischenlage zur Herstellung von Schuhwerk durch Ankleben der Sohle auf dem Oberteil, und zwar ist die Preßzwischenlage besonders zur Herstellung von Schuhwerk gleicher Größe in größeren Mengen geeignet. Dabei ist auch auf eine. Beschleunigung, der Arbeit durch Vereinigung von Arbeitsstufen abgezielt, indem durch das Pressen gleichzeitig mit dem Kleben das Glätten des Schuhbodens erreicht wird. Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung zwischen .dem Preßwiderlager beliebiger geeigneter Ausführung und der Laufsohle eine Zwischenlage angeordnet, die
1S aus verschiedenen Stoffen, und zwar einer unteren Schicht aus mäßig nachgiebigem Stoff und einer darüber liegenden steiferen und härteren Schicht, die gegen die Sohle anliegt, zusammengesetzt ist. Diese Zwischenlage hat selbst und in ihren einzelnen Schichten an allen Stellen im wesentlichen gleiche Stärke, so daß beim Zusammendrücken während des Aufpressens eines Werkstücks der Gegendruck der Preßzwischenlage überall gleich ist, Abgesehen davon, daß dieser gleichmäßige Druck auf das feste Zusammenkleben aller \^erbindungsstellen einen vorteilhaften.Einfluß hat, wird durch die steife obere Schicht, die zweckmäßig aus Kernleder besteht, der Druck auf die Sohle gleichmäßig übertragen, weil ein Hineindrücken der Sohle in hohle oder welche Stellen zwischen Laufsohle und Brandsohle verhütet wird, indem die steife Schicht nachgiebigere Stellen des Werkstücks überbrückt, während Ausbeulungen mit größerem Druck nach innen gepreßt werden. Auf diese Weise wird die untere Fläche vollständig geglättet und bedarf zu diesem Zwecke keiner Nachbearbeitung. Hierzu kommt noch, daß der an allen Stellen gleichmäßig wirkende Druck ein zu tiefes Hineindrücken des Werkstücks in die Zwischenlage verhindert; deshalb kann auch der vorstehende, nicht gestützte Rand der Sohle nicht aufwärts gegen das Oberleder gedrückt werden, sondern die Sohle erhält eine mäßig gewölbte Form. Es sind bereits Preßzwischenlagen aus verschiedenen teils nachgiebigem, teils steifem Material zur Bearbeitung, von Schuhwerk angewendet worden, bei denen die Schichten aber nicht gleichmäßige Stärke haben, so daß der entstehende Gegendruck an den verschiedenen Stellen verschieden groß ist und hieraus Unregelmäßigkeiten in der Formgebung des Werkstücks entstehen. Die oben erwähnten Vorteile sind indessen nur zu erzielen, wenn Schichten von gleichmäßiger Stärke angewendet werden. Am , vorteilhaftesten hat sich in der Praxis eine nachgiebige Schicht etwa bis zu 10 mm Stärke und eine steifere Schicht von 5 bis 8 mm Stärke für den gedachten Zweck erwiesen.
Wenn es sich darum handelt, Schuhe im Fabrikbetriebe anzufertigen, wobei' eine bestimmte Schuhgröße in großer Stückzahl gearbeitet werden muß und stets die gleiche .Leistenform angewendet wird, empfiehlt sich
die Benutzung einer Preßform, die ' der Leistengröße und -gestalt ungefähr angepaßt ist bzw. sich anpaßt, während auf dieser Preßform die oben beschriebenePreßzwischenlage die eigentliche Unterstützung der Sohle des Werkstücks bildet. Die Preßform ist für den Fabrikbetrieb zweckmäßig leicht auswechselbar in der Presse angeordnet, damit ■ eine rasche Änderung der Schuhgröße mög-Hch ist. .
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung der Zwischenlage und einer Preßform in zwei j Ausführungsformen dargestellt. Fig. Ί zeigt in der Arbeitsstellung einen Teil einer Presse
!5 mit der Preßform. Fig. 2 ist der Grundriß, und Fig. 3' und 4 veranschaulichen einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt der Preßform. Fig. 5 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Sprengung in geringem Maße verändert werden kann. s
Die den Bedingungen der Massenherstellung von geklebtem Schuhwerk entsprechende Preßform besteht aus einer Platte a, zweckmäßig aus Gußeisen, die der äußeren Gestalt der Sohle ungefähr angepaßt sein kann. Der mittlere Teil dieser Platte ist in massigem Grade vertieft, und zwar hat die Vertiefung' b in jedem einzelnen Falle die Gestalt der Sohle des zu bearbeitenden Schuhwerks. In der Vertiefung liegt eine sie genau ausfüllende Platte c aus starkem Gummi, Filz oder ähn-. lichem, etwas nachgiebigem Stoff und eine darauf liegende starke Lederplatte I. Diese gegebenenfalls miteinander verbundenen Platten c und I werden von dem sie umfassenden Rand d der Platte α gehalten, der auch an manchen Stellen den Sohlenrand des aufgedrückten Schuhwerks umgreifen kann. In dem Ausführungsbeispiel sind ferner auf dem Rande d drei verstellbare Führungswinkel f angebracht, die die Preßplatte und das Werkstück in der richtigen Lage halten können, wenn auf der Form Schuhe mit etwas kleinerer Sohle und von gleicher Sprengung gepreßt werden sollen, wobei die obere oder beide Platten c und / ausgewechselt werden können. Der mittlere und der hintere, dem Absatz entsprechende Teil des Bodens der Vertiefung kann eine geringe Einsenkung g
go aufweisen, damit der Druck am Rande der Sohle, d.h. an den zu klebenden Stellen stärker ausfällt als im mittleren und am hinteren Teil, die nur mäßig gepreßt werden sollen.
Die starre Preßform α hat unter dem vor-' deren Teil zwei Stützfüße h, die sich an einer mittleren Rippe i des Preßtisches t führen und eine Einstellung der Preßform in ihrer
■ Längsrichtung zulassen, gleichzeitig aber in !
Verbindung mit einer Stellschraube s, deren .Spitze in Vertiefungen k auf der unteren ; Seite der- Preßform greift, die Einstellung der Preßform mit verschiedener Neigung gestatten. Die richtige Neigung ist für das gute Pressen im Gelenk wichtig.
Fig. 5, die das Aufdrücken einer Sohle auf die Preßform durch den Leisten veranschaulicht, stellt eine andere Ausführungsform dar, bei der die Neigung des vorderen und des hinteren Teils α1 und ar der Preßform und gleichzeitig der Winkel, den der vordere Teil der Sohle mit dem Gelenk bildet, veränderbar ist. Diese. E.instellbarkeit wird einerseits durch die Stellschraube ^ und eine im anderen Ende der Preßform einstellbare Stellschraube s1 und anderseits durch eine gelenkige Verbindung des vorderen mit dem hinteren Teil, etwa in der Mitte der Preßform, erhalten. Die Beweglichkeit der beiden Teile ar und α2 ist durch den Umstand ermöglicht, daß die Form in der Mitte der Stützfüsse h quer durchschnitten ist, während der Zusammenhang der Teile durch eine den Schlitz überbrückende.Flachfeder in gesichert ist. Die gelenkige Verbindung läßt eine höhere oder tiefere Einstellung des vorderen und des hinteren Endes, wobei die Teile um den Stützpunkt der Füsse h schwingen, mit Hilfe der Schrauben s1 bzw. ^ zu. Mit dieser Ausführung der Preßform kann man ebenfalls in großen Mengen .Schuhwerk derselben Form und Größe nach der richtigen Einstellung der Neigung der einzelnen Teile herstellen, jedoch besteht hier noch der Vorteil, daß bei kleinen Abweichungen ein Nachstellen selbst dann vorgenommen werden kann, wenn ein Werkstück bereits auf die Preßform angedrückt ist. Die hierdurch mögliche Änderung der Druck- verteilung macht in manchen Fällen die Vertiefung g der ersten Ausführungsform entbehrlich. .

Claims (4)

Pa tent- Ansprüche: _ [
1. Preß widerlager für das Werkstück, bei der Herstellung von Schuhwerk durch Ankleben der Sohle auf dem Oberteil, gekennzeichnet durch eine zwischen der Sohle und einer Preßform angeordnete Zwischenlage aus einer Schicht von mäßig nachgiebigem Stoff, wie Filz, Gummi ο. dgl., und einer auf dieser' gelagerten steiferen no und härteren Schicht, z. B. einer Lederplatte, welche beiden Schichten überall im wesentlichen von gleicher Stärke sind.
2. Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere und der unter dem Absatz gelegene Teil des Bodens der Aussparung in gewissem Abstande vom Rande des Bodens gegenüber diesem etwas vertieft ist, zum
. Zwecke, den Druck an diesen Stellen (g) kleiner zu halten als an den äußeren Stellen. ' .
3· Widerlager nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rande (d) der Preßform (α) einwärts verstellbare -Führungen (/) angeordnet sind, die den Schuh sowohl in bezug auf die Sohle wie in bezug auf die Preßzwischenlage in bestimmter Lage festhalten. ,
1
4. Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform in der Sprengung quer geteilt ist und, während sie in der Mitte von den Stützfüßen (h) getragen wird, an beiden Enden mittels Stellschrauben (s, s1) in passender Höhe entsprechend der Sprengung des Werkstücks eingestellt ,werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT313959D Active DE313959C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313959C true DE313959C (de)

Family

ID=566803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313959D Active DE313959C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098408B (de) * 1958-10-04 1961-01-26 Moenus Maschf Mehrteiliges Presskissen fuer Schuhwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098408B (de) * 1958-10-04 1961-01-26 Moenus Maschf Mehrteiliges Presskissen fuer Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732391C2 (de) Sohle für Schuhe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE313959C (de)
DE2210923C3 (de) Verfahren zum Verbinden stumpf aneinanderstoßender Kanten eines oder mehrerer Werkstückzuschnitte in dreidimensionaler Form aus thermoplastischem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT129374B (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden von Kanten an ganz oder teilweise aus gepreßtem Kautschuk bestehendem Schuhwerk.
AT94450B (de) Preßwiderlager für die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE285494C (de)
DE652841C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren, bestehend aus einer mit einem Schleifmittelstreifen ueberzogenen Unterlage
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE3707538A1 (de) Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE327356C (de) Einrichtung zur Herstellung und zur Ausbesserung von Schuhwerk mit Hilfe mehrerer auf einer Grundplatte vorgesehener Einzelpressen
DE2365723C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Preßbleches für eine Preßform zum Pressen von Kunststoffplatten mit hochglanzpolierter Kehlung, insbesondere für Kegelbahnen
DE2723061C3 (de) Brandsohle für gepolstertes Schuhwerk
DE557073C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hochwalken von Brandsohlen
DE591148C (de) Gummisohle
DE2334883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Platten, die eine Kehlung mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufweisen, insbesondere zum Herstellen von Kunststoff-Kegelbahnen
DE443268C (de) Maschine zum Pressen von Sohlen von aufgeleistetem Schuhwerk
DE426892C (de) Verfahren und Vulkanisierform zur Herstellung von Gummischuhen
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE608763C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenbestandteilen
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE352099C (de) Brandsohle
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029663C (de) Brandsohle
DE529455C (de) Oberfleckstiftmaschine