AT42675B - Kurbelziehpresse. - Google Patents

Kurbelziehpresse.

Info

Publication number
AT42675B
AT42675B AT42675DA AT42675B AT 42675 B AT42675 B AT 42675B AT 42675D A AT42675D A AT 42675DA AT 42675 B AT42675 B AT 42675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
crank
rollers
attached
drawing press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Sperber
Original Assignee
Norbert Sperber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Sperber filed Critical Norbert Sperber
Application granted granted Critical
Publication of AT42675B publication Critical patent/AT42675B/de

Links

Landscapes

  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Auf dem Stössel 6 sind die Backen 25 angebracht, die mit ihren schrägen Enden 26 auf die an den Streben 21 angebrachten Gleitrollen 19 einwirken, so dass beim Niedergang des Stössels 6 bezw. des Stempels 5 die Streben 21 und der mit denselben verbundene Schlitten 18 und der Stempel 15 zwangläufig mitgenommen werden. Unterhalb des Schlittens 18 ist ein ebenfalls in den Ständern 2 gleitender, den oberen Blechhalter 27 tragender   Blechhalterträger   28 auf-   gehängt. welchem   nur bei Benützung der an demselben angelenkten mit Rollen 29, 30 versehenen Streben 31 eine geringe Bewegung gestattet ist.

   Diese Streben 31 werden nur für schwere Arbeiten und zum Schneiden von Blechstreifen verwendet, während für gewöhnliche, leichte Arbeiten der blechalterträger 28 mit den Ständern 2 starr verbunden ist und sich gegen deren An-   sätze J2   stützt. Den unteren Teil der Maschine bildet der den oberen Ziehmatrizenteil 33 und die untere 
 EMI2.2 
 vertikal verschiebbar angeordnet. Auf der Kurbelwelle 3 sind drei Kurvenscheiben   41   und 42 befestigt, von denen die mittlere Kurvenscheibe 41 direkt auf einen in einem Lager 43 drehbar gelagerten mit Rolle 44 versehenen doppelarmigen Hebel   4-5 einwirkt.   Der doppelarmige Hebel J 
 EMI2.3 
 angeordneten Matrizen   34   und 33 gehoben wird.

   Der doppelarmige Hebel 48 kann auch zur Erreichung eines besonders   grossen Hubes   des Tisches 35 durch ein Rädergetriebe (Fig. 11) ersetzt werden, dessen Bewegung durch eine an der Zugstange 46 angelenkte Zahnstange 62, welche 
 EMI2.4 
 übertragen wird. Der eine Arm des doppelarmigen Hebels    45   ist mit einer mit Rollen 49 aus-   gerüsteten Lasche J   versehen, auf die die beiden Exzenter 42 einwirken, die bei ihrer Drehung 
 EMI2.5 
 Maschinebeweirkt. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 verbundenen Rollen 49 drücken und mittels des Gestänges 47 den   Tisch 35   nach unten ziehen, worauf der Tisch bei ungefähr   600   Aufwärtsbewegung der Kurbel 3 stillsteht.

   Der Stössel 6 und mit ihm der Stempel 5 setzen ihre Aufwärtsbewegung fort, untergreifen mit dem am Stössel 6 angebrachten Haken 22 die an den Streben 21 angebrachten Rollen 19 und nehmen dadurch den Schlitten 18 und den an demselben befestigten Stempel 15 bis nach oben, bis die Anfangsstellung erreicht ist (Fig. 1). Während dieser Zeit hat der die Maschine zu bedienende Arbeiter Gelegenheit, das auf dem   Auswerfer-M aufliegende   gezogene Stück abzunehmen und eine neue Scheibe aufzulegen, worauf sich der Vorgang wiederholt. Unter Weglassung des Auswerfers kann das gezogene Stück auch nach unten durchfallen.

   Bei schweren Arbeiten und beim Schneiden dient das Gestänge 46 nur zum Anheben des Tisches 35, während die Blechspannung für den Blechhalter 27 durch die an dem Blechhalterträger 28 angelenkten, mit Rollen 29, 30 versehenen 
 EMI3.2 
 Backen 59 gegen die Rollen 29 und zwingen die Rollen 30 unter die schrägen Ansätze 60 der Führungen 8. Die Rollen 30 werden darauf von den Backen 59 während des vorbeiglitens in der   niedergedrückten   Stellung gehalten, wodurch der an dem Blechhalterträger 28 befestigte Blechhalter 27 während der ersten Ziehperiode des Stempels 15 gegen den Tisch   gedrückt   wird. 



  Natürlich kann diese Maschine unter Weglassung des zweiten Stempels   75     auch als gewöhnliche   
 EMI3.3 
   PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Kurbelziehpresse, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen der Blech-   haltung ( ? 3, 27) lediglich während des   Rückganges des Ziehstempels (5) erfolgt und dass das 
 EMI3.4 
 selbst ausgenützt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Kurhplziphprcsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ziehtisch (35) mit den Matrizen hebenden und senkenden und dadurch die Blechhaltung schliessenden und öffnenden Unrundscheiben (7,-) auf einen Hebel (45) und mit diesem in Verbindung stehenden Übertragungsmittel einwirken, deren Übersetzungsverhältnis bei kleinem Hub der Unrundscheiben EMI3.5
AT42675D 1909-06-12 1909-06-12 Kurbelziehpresse. AT42675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42675T 1909-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42675B true AT42675B (de) 1910-06-25

Family

ID=3561794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42675D AT42675B (de) 1909-06-12 1909-06-12 Kurbelziehpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42675B (de) Kurbelziehpresse.
DE215249C (de)
DE185595C (de)
DE270957C (de)
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE223677C (de)
AT8293B (de) Antriebsvorrichtung für Schraubenpressen.
DE680744C (de) Wringmaschine
DE467619C (de) Gummiermaschine
DE289686C (de)
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE396767C (de) Presse o. dgl. mit zwei durch Hebel gegeneinander bewegten Werkzeugen
DE280461C (de)
DE401199C (de) Ringwalzwerk, insbesondere Reifenwalzwerk
DE140619C (de)
DE479847C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Papierwalze von Schreibmaschinen
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE539051C (de) Mittels Handhebel zu betaetigende Motorradstuetze
DE391739C (de) Hebetisch fuer Bleche bei Walzwerken
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
DE424720C (de) Maschine zur Herstellung einer Ritzpressung fuer Konservenbuechsendeckel usw
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE357571C (de) Ziegelpresse mit von einem Hubdaumen oder Exzenter bewegtem Pressstempelschlitten
DE50092C (de) Maschine zum Pressen von Hohlgegenständen aus Blechplatten
DE559165C (de) Walzwerk zum Herstellen von profilierten Metallstuecken, z. B. von Eisenbahnschwellen o. dgl.