AT41775B - Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern. - Google Patents

Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern.

Info

Publication number
AT41775B
AT41775B AT41775DA AT41775B AT 41775 B AT41775 B AT 41775B AT 41775D A AT41775D A AT 41775DA AT 41775 B AT41775 B AT 41775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reversing
radially arranged
rotating cylinders
hub
explosion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Juan Conill
Original Assignee
Enrique Juan Conill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrique Juan Conill filed Critical Enrique Juan Conill
Application granted granted Critical
Publication of AT41775B publication Critical patent/AT41775B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern. 



   Die Erfindung betrifft eine Explosionskraftmasciline mit zwei oder mehreren radial angeordneten, sich um die Maschinenwelle drehenden Zylindern, deren Kolben mittels Rollen auf eine feste Laufbahn wirken. Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung zur   Umsteuerung der   Maschine und Regelung des Gemischeinlasses. 



   Die Zeichnung zeigt z. B. eine sechszylindrige Maschine, von der Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 2 darstellt und diese eine Seitenansicht von der Einlassseite aus gesehen. wobei ein Teil des Gehäuses fortgelassen ist ; Fig. 3 ist eine Ansicht der Steuerung und Fig. 4 zeigt die   Rollenbahnkurve.   



   Auf der Maschinenwelle a ist eine sechskantige Nabe b aufgekeilt. an der die Zylinder c cl   c...   befestigt sind, in denen sich die Kolben d bewegen. Jeder der hohlen Kolben ist mit   einer Stange   mit zwei Zapfen f f1 versehen, die lose   Rollen   aus Stahl o. dgl. tragen. Ferner besitzt jeder Kolben Liingsschlitze, in denen   Platten/) 'gleiten,   die zur Führung dienen und eine Drehung des Kolbens um seine Achse verhüten. 



   Die Rollen   9 fll   laufen in Nuten an den beiden Seiten einer Führung aus Aluminium o. dgl., die in ein beliebiges Gestell oder in einen Automobilrahmen eingebaut ist.   DIe Innenflächen der   Nuten sind mit   U-Schienen   k k1 aus Stahl ausgekleidet, die die Rollenbahnen bilden. An den beiden Seiten der Führung sind Arme l      befestigt, die die Lager für die   Maschinenwelle   tragen. 



   Jedem Zylinder entspricht eine Verbrennungskammer m in der Nabe b. von der ein Kanal   11   zu den Verteilungskammern o o1 führt, von denen eine. n. für den Einlass und die andere, 01. für den Auspuff dient. Jede   der Verteilungskammern besteht   aus einem Stück von im allgemeinen   kreisförmiger Gestalt und bildet einen halbkreisförmigen Kanal, dessen zwei diametral gegen-     überliegende   Enden in die zylindrische Innenfläche der Kammer o bzw. o1 münden und der andererseits durch einen Stutzen p bzw. pi mit der   Einlass- bzw. Auspuffleitung   der Maschine verbunden ist. Die beiden Kammern o o1 sitzen auf einer zylindrischen Nabe   q,   die lose auf der Welle an- geordnet ist.

   In dieser Nabe   q   sind vier Hohlräume rl r2 r3 r4 vorgesehen. die mit je zwei Öffnungen in die zylindrische   Aussenfläche   münden. Diese   Öffnungen können   mit den Mündungen der Kanäle der   Einlass- bzw. Auspuffkammer   zur Deckung gelangen (Fig. 1). 



   Die als Ein- und Ausströmkammer dienenden Hohlräume   rl r münden andererseits   an der den Zylindern zugekehrten, ebenen Fläche der Nabe q mit vier Öffnungen s1 s2 s3 s4, vor denen bei der Drehung der Maschine die Kanäle n der Nabe b vorbeigehen. 



   In jede zu   einem Zylinder gehörige Verbrennungskammer m fühlt   das Ende einer Zünd kerze t, die mit einer nicht gezeichneten Zündsteuerung verbunden ist. An der Nabe q ist eine lotrechte Platte 11 mit zwei   Führungsbolzen 12, 13   befestigt, die eine Drehung der Nabe verhindern. 



   Diese Führungsbolzen gleiten in zwei Löchern des Lagerarmes l1, während Federn   14,   15 die
Nabe q gegen die Nabe b elastisch andrücken. Die lotrechte Platte 11 trägt, zwei lotrechte
Stangen 16, 17, die als. Führungen für eine wagrechte Querstange 18 dienen, an deren Enden zwei Stangen   19, : 20 angelenkt sind.   die mit den Verteilungskammern o o'verbunden sind. In der Mitte der Querstange 18 ist eine dritte Stange 21 befestigt, die von dem Winkelhebel 22 be- tätigt. wird. Diese Anordnung bezweckt, durch Heben und Senken der Querstange 18 die Ver- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Wirkungsweise ist folgende : Es mögen sich die Rollen eines Zylinders im Punkt   A   (Fig. 4) der Rollenbahn befinden.

   In diesem Augenblick findet die Explosion statt, worauf, wenn die Rollen im Punkt B anlangen, sich der Kolben dieses Zylinders am Hubende befindet. Bei Fortsetzung der Bewegung dringt der Kolben wieder in den Zylinder, bis die Rollen bei C anlangen. 



  Während dieser Zeit geht der Kanal n, der der Verbrennungskammer m des betrachteten Zylinders entspricht, an einer der Auspufföffnungen s2 oder s4 der Nabe q vorüber. Von C ab geht der Kolben wieder nach aussen und übt eine Saugwirkung aus, bis er den Punkt D erreicht, wo er sich wieder am Hubende befindet. Da der Kanal n an einer der Öffnungen   SI oder s3   vorbeigeht, gelangt das Gemisch in den Zylinder. Nach dem Vorbeigehen am Punkt D wird der Kolben wieder in den Zylinder gedrückt, es findet Verdichtung statt, die dauert, bis der Kolben den Punkt Al erreicht. 



  Es erfolgt nun eine neuerliche Explosion und das beschriebene Spiel wiederholt sich. Die einander diametral gegenüberliegenden Zylinder arbeiten gleichzeitig. Da in jedem Zylinder bei jeder Umdrehung zwei Explosionen stattfinden, so erfolgen in den sechs Zylindern bei jeder Umdrehung zwölf Explosionen. 



   Werden die Kammern   r1     r3   mit dem Auslass und die Kammern      r4 mit dem Einlass in Verbindung gebracht, was durch Betätigung des Hebels 22 möglich ist. so wird die Gangrichtung der Maschine umgekehrt. 
 EMI2.1 
 energische Bremsung der Maschine erreichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten kreisenden Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass die, Verteilungskammern (o o) für die Einströmung und den Auspuff eine Drehbewegung um die feststehende, elastisch gegen die Stirnfläche der Nabe (b) der zentral angeordneten Verbrennungskammer (m) gedrückte Nahe (q) der Ein-und Ausströmkammern - ausführen können, welche Drehbewegung durch Verstellung eines Hebels (22) erzielt wird, der auf eine mit den Verteilungskammem durch Stangen (19, 20, 21) verbundene Querstange (18) einwirkt.
AT41775D 1908-01-17 1908-01-17 Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern. AT41775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41775T 1908-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41775B true AT41775B (de) 1910-04-11

Family

ID=3560665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41775D AT41775B (de) 1908-01-17 1908-01-17 Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41775B (de) Vorrichtung zum Umsteuern und Regeln von Explosionskraftmaschinen mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern.
DE2725036A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE822176C (de) Brennkraftmaschine mit um die Laengsachse rotierendem Zylinder
DE386356C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE443963C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel durch Rollen und Kurven gefuehrten radialen Kolben
DE733534C (de) Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine
AT82399B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE627654C (de) Ein- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE524941C (de) Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylinderbloecken
DE388145C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit von einer Kurvenbahn gefuehrten Kolben
AT41774B (de) Explosionskraftmaschine mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern.
DE439280C (de) Dichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Drehschieber von Brennkraftmaschinen
AT163356B (de) Verdichter mit radial angeordneten Zylindern
DE472545C (de) Drehschiebersteuerung
DE268518C (de)
DE428341C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE405745C (de) Verbrennungskraftmaschine mit parallel zur Hauptwelle angeordneten und paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE544146C (de) Kolbenkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE41449C (de) Benutzung hohler Kurbelstangen als Dampfauslafs-Kanäle bei den durch Patent Nr. 25596 geschützten Mehr-Cylinder-Maschinen
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE543717C (de) Drehschiebersteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Druckluftverteiler
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
AT8986B (de) Dampfkraftmaschine.