AT41573B - Behälter, insbesondere für Senf. - Google Patents

Behälter, insbesondere für Senf.

Info

Publication number
AT41573B
AT41573B AT41573DA AT41573B AT 41573 B AT41573 B AT 41573B AT 41573D A AT41573D A AT 41573DA AT 41573 B AT41573 B AT 41573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
crankshaft
crank
rod
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lindewirth
Arthur Wieck
Original Assignee
Karl Lindewirth
Arthur Wieck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906193055D external-priority patent/DE193055C/de
Application filed by Karl Lindewirth, Arthur Wieck filed Critical Karl Lindewirth
Application granted granted Critical
Publication of AT41573B publication Critical patent/AT41573B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter, insbesondere für Senf. 



   Senfbehälter, bei denen die Ausflussöffnung beim Herunterdrücken eines Druckkolbens zwangläufig freigegeben und nach Gebrauch selbsttätig geschlossen wird, sind bekannt. Gemäss der Erfindung wird beim Andrehen eines auf den Druckkolben einwirkenden Rädervorgeleges, dessen Kurbelwelle selbsttätig verschoben und dabei das Ausflussventil mittels einer an sich bekannten und mit der Kurbelwelle verbundenen Hebelantriebsvorrichtung geöffnet. Bei der weiteren Drehung der Kurbelwelle wird der Druckkolben auf einer hohlen Gewindespindel nach unten bewegt und der Senf oder sonstige Gefässinhalt herausgepresst. Beim Loslassen der Kurbel schnellt diese unter Einwirkung von Federn o. dergl. in die Anfangslage zurück und schliesst dabei durch   Zurückführen   der Kurbelwelle selbsttätig das Ausflussventil. 



   Fig. 1 der Zeichnung ist ein lotrechter Schnitt durch den   enfbehalter, Fig. 2   die mit der Kurbelwelle in Verbindung stehende Schubstange des   Hebelgestänges   nach der Schnittlinie-4 der Fig. 6, Fig. 3 die Verbindungsgabel der Kurbelwelle mit der vorgenannten Schubstange in Vorderansicht, Fig. 4 der obere Teil des Behälters in Richtung des Pfeiles 1 der Fig. 1 in   grösserem     Massatabe, teilweise im Schnitt, Fig.   5 ein wagrechter Schnitt durch das Kurbelgetriebe in   grössere-m     Massstabe,   Fig. 6 eine Ansicht des Behälters von oben und Fig. 7 und 8 die Nabe der Kurbel in Seitenansicht und in der Ansicht von oben in grösserem Massstabe. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boden n3 des Behälters n in der Mitte mit einer Mulde n4 versehen, in welcher die Hohlspindel a geführt ist. Der Deckel   n1 des Behälters n   ist mit diesem   bajonettverschlussartig verbunden, indem   die an dem Behälter   n   befestigten
Stifte o in winkelförmigen Schlitzen o1 des Deckels n1 geführt werden. In dem Deckelhals n5 
 EMI1.1 
 mitgenommen wird. Die obere Stirnfläche der Spindel a ist etwas nach innen abgeschrägt, um einen dichten Anschluss des feststehenden Ausflussrohres d, welches ebenfalls mit einer entsprechenden Abschrägung versehen ist, zu ermöglichen.

   An den Deckelhals   n5   schliesst sich die   Schale   an, die durch einen Deckel p abgeschlossen ist und zur Aufnahme des Wurmgetriebes und Lagerung des    Wurmes j dient.   In den Hals   pl   des Deckels p ist Gewinde eingeschnitten, in welchem das   Ausflussrohr   d mit entsprechendem Gewinde befestigt ist. Eine Gegenmutter q gestattet das Anziehen und Lösen des   Ausnussrohres   d zum Zwecke der Dichtung zwischen diesem und der Spindel a. 



   Die Kurbelwelle e ist in dem Wurm f verschiebbar gelagert, wobei der   Vierkantteil ei   (Fig. 5 und 6) der Kurbelwelle die Mitnahme des Wurmes f bei Drehung der Kurbel h sichert. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 anderes Ende den Stift 9 umfasst. Diese Feder unterstützt insbesondere die drehende Bewegung der Kurbel bei ihrer Zurückführung in die Ruhelage. 



   In gleicher Richtung mit der Welle e ist oberhalb des Deckels p eine   Stange k   (Fig. 1 bis 3 und 6) gelagert, die unter der Einwirkung einer Feder m1 steht. Die Stange k ruht in Lagern z1, z2, die an dem Deckel y angegossen sind. An der Stange k ist eine Gabel t befestigt, deren gabelförmiger Teil tl in einer Nut   u   (Fig. 5) der Welle e ruht und diese   halbkreisförmig   umfasst. Beim Verschieben der Welle e wird also die Stange k infolge Verbindung beider durch die Gabel t in gleicher Richtung mit verschoben. An der der Gabel t gegenüberliegenden Seite   der Stange k   ist ein Arm v (Fig.

   I und 6) befestigt, der einen Stift   t trägt.   Dieser Stift greift in den Längsschlitz wu des Armes w (Fig.   I,   2 und 6), der auf der Stange kl (Fig.   l,   2,4 und 6), die winkelförmig zur Stange k in auf dem Deckel p befestigten   Lagern @, x1 angeordnet ist, sich   befindet. An dieser Stange ist ein Arm 11 befestigt, der ein Kreuzgelenk y trägt. In dieses Gelenk greift ein   Hebel 12,   der mit dem am Ventilkörper d3 befestigten Arm 13 gelenkig verbunden ist. 



   An dem Deckel   nl ist   bei z eine Feder n2 durch Lötung befestigt, die in der Höchststellung des Kolbens c auf diesen   drückt,   um das Eingreifen der Gewindegänge des Kolbens und der Spindel zwecks Senkung des Kolbens zu sichern. Der Kolben c ist zu seiner leichteren Handhabung mit einem zweckmässig gekordelten Bund c3 versehen, um das Einsetzen und Herausheben des Kolbens zu erleichtern. Alle Teile des Behälters und der Entnahmevorrichtung, welche mit dem Inhalte in Berührung kommen, sind aus säurebeständigem Stoffe, wie Hartgummi, Porzellan   usw.,   gefertigt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt : In den gefüllten Behälter n wird zuerst die Spindel a gesteckt, so dass sie in der Mulde   n*   des Bodens n3 im Behälter ruht. Alsdann wird der Kolben c auf die Spindel a lose aufgelegt und der Deckel   nl geschlossen.   Durch die Einwirkung der Feder n2 auf den Kolben c wird beim Drehen der Kurbel h das Eingreifen des Kolbengewindes in das Gewinde der Hohlspindel a vermittelt. Gleichzeitig wird die Kurbelwelle e durch Auflaufen des Stiftes g auf die Schrägflächen i, i1 der Kurbelnabe   hl   verschoben. Dabei wird durch Vermittelung der Gabel t die Schubstange k in gleicher Richtung mitgenommen, wobei die Federn m, ml   und s zusammengedrückt   werden.

   Die Schubstange k legt durch den Arm v und den Stift v1 den Hebelarm w zur Seite, wodurch die Stange kl gedreht und der Arm 11 dieser Stange gehoben wird. Dabei wird der Hebel 12 nach oben gedrückt und der Ventilkörper d3 durch den Arm 13, der an   dem Hebel gelenkig   befestigt ist, gedreht und das Ausflussventil   d'geöffnet.   Beim weiteren
Drehen der Kurbel wird der Kolben c heruntergedrückt, wobei der   Behälterinhalt   durch die Öffnungen a3 in die Hohlspindel a, von dieser in das   Ausflussrohr   d und von dort durch das Aus- flussventil d1 entweicht, Beim Loslassen der Kurbel schnellt diese unter Einwirkung der Federn m,   ml   und SI in die Anfangslage zurück,

   wobei das Hebelgestänge ebenfalls in die Ruhelage zurück- geführt und das   Ausflussventil   d'geschlossen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Behälter, insbesondere für Senf, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausgabekolben durch ein Rädervorgelege verschiebende Kurbelwelle (e) einen Stift (g) trägt, der beim Drehen der Kurbel (h) auf   Schrägnächeu     (i   il) der Kurbelnabe (hl) entlang gleitet, wodurch die Welle (e) und mit dieser eine Stange (k) zwecks Öffnen des Ventiles mit Hilfe von Zwischengliedern (w1, l1, l2, l3,   kl)   verschoben wird, während die Drehung eines Wurmes (f) durch den kantig ausgebildeten
Teil   (ei)   der Kurbelwelle (e) gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Gewindespindel (a) mit der verlängerten Nabe (bol) eines Wurmrades (b) lösbar gekuppelt ist und bei ihrer Drehung mit dem Kolben (e) zwecks Auspressens des Inhaltes zusammenwirkt.
    3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Ventiles unter der Einwirkung von Federn (m, m. 1, s1) erfolgt, von denen zwei (m, ml) die Längsverschiebung der Kurbelwelle (e) und der im Anspruch 2 genannten Stange (k) und des Hebelgestänges, und die dritte Feder (s1) die Drehung der Kurbel (h) zwecks deren Zurückführung in die Anfangslage vermitteln.
AT41573D 1906-08-25 1907-01-09 Behälter, insbesondere für Senf. AT41573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906193055D DE193055C (de) 1906-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41573B true AT41573B (de) 1910-03-25

Family

ID=5737164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41573D AT41573B (de) 1906-08-25 1907-01-09 Behälter, insbesondere für Senf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
AT41573B (de) Behälter, insbesondere für Senf.
US118860A (en) Improvement in oil-cans
DE193055C (de)
DE102012005461A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE457567C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Schuettgut o. dgl. gefuellten Behaeltern in einen Sammelbehaelter
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE251780C (de)
DE261428C (de)
DE124198C (de)
DE449762C (de) Ausgeber fuer Mostrich
AT46781B (de) Schälmesseranordnung für intermittierend zu entleerende, aber kontinuierlich zu betreibende Schleudern.
DE370513C (de) Wasserrad
DE414418C (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen
AT44888B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE270925C (de)
DE277170C (de)
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE83497C (de)
DE20548C (de) Neuerungen an Flaschenfüllfflaschinen
DE4006558A1 (de) Pumpanlage zum aufnehmen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigkeiten aus dem lebensmittelbereich
DE134893C (de)
DE506787C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abmessen und Abfuellen von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten in Gefaesse
DE894818C (de) Abfuellvorrichtung mit Absperrschieber fuer Faesser und andere Behaelter