AT41530B - Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungsbrennern. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungsbrennern.

Info

Publication number
AT41530B
AT41530B AT41530DA AT41530B AT 41530 B AT41530 B AT 41530B AT 41530D A AT41530D A AT 41530DA AT 41530 B AT41530 B AT 41530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
fuel
line
pressure fluid
hood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thor Erik Bernhard Hamberg
Original Assignee
Thor Erik Bernhard Hamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Erik Bernhard Hamberg filed Critical Thor Erik Bernhard Hamberg
Application granted granted Critical
Publication of AT41530B publication Critical patent/AT41530B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Vorrichtung. zur - Erzeugung   des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei   Vergaaungsbrennern.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich dicht an die   Wand   des Behälters 7 anlegen und verdrängt die Wand 13 und das oberhalb derselben befindliche Petroleum, so dass das Petroleum aus dem Behälter 7 zu den Brennern durch die Rohre 6   und J   gepresst   wird, wobei das   in den Brennern vergaste Petroleum den geeigneten Ausströmungsdruck   erhält.'Beim Schliessen   des Ventils 10 hört der Wasserdruck auf die Wand   1.   und somit auch die Verbrennung unmittelbar auf. Die Brenner können also nicht weiter brennen" wenn nicht das Ventil offen ist, und infolgedessen ist ein Schmelzen des Ofens unmöglich.

   Zum Anzünden und Auslöschen des Ofens muss man also nur das Ventil 10 öffnen bezw. verschliessen (der Vergaser muss selbstverständlich vor der Anzündung in bekannter Weise mittels Zündspiritus oder dergl. erhitzt werden). Mit dem Dreiweghahn 16 wird der Vorteil erreicht, dass, bei der Umdrehung des   Hahnkörpers,   wenn die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse und dem   Hahngehäuse   unterbrochen wird, das Rohr 11 freien Ausfluss erhält, wodurch das unter der Wand   13   befindliche Wasser ausströmt und die Wand bis zum Boden des Behälters 7 herabsinkt, wobei das in den Rohren 5 und 6 befindliche Petroleum in den Behälter zurückgesaugt wird, und zusammen mit dem in demselben verbliebenen Petroleum bis zum Bogen herabsinkt, so dass der Behälter voll gegossen werden kann.

     Wie-erwähnt,   kann statt des Hahnes die in Fig. 3 veranschaulichte Vorrichtung angewandt werden. Dadurch, dass das Rohr 11 die U-förmige Biegung 12 besitzt und aufwärts in den Behälter 7 reicht, wird das Petroleum durch die vorerwähnten   Wa8serverschlüsse   daran gehindert, in die Druckleitung zu gelangen. Dadurch, dass man ein sich einwärts   öffnendes   Ventil oder dergl. am Petroleumeinlass anordnet, welches von innerem Druck geschlossen wird, und dasselbe mit einem Hauptbehälter für Petroleum verbindet, wird der Behälter 7 selbsttätig gefüllt, sobald der Hahn 16 für den   Wasserzufluss   geschlossen wird, wodurch ein besonderes Füllen des Behälters 7   überflüssig   wird.

   Bei dem beschriebenen Ofen wird somit Druckwasser teils als Badewasser, teils als Druckmittel zur Ausübung des Druckes auf das Petroleum verwendet. 



   Die Einzelheiten des beschriebenen Ofens können auf manche Weise verändert werden. 



  Der Behälter 7 kann auch schräg oder liegend angeordnet und beliebig geformt werden. Der Dreiweghahn kann entfallen. Das Ventil 10 kann durch ein anderes, auf dieselbe Weise wirkendes Absperrorgan ersetzt werden. Zur Erzeugung des Druckes auf den Brennstoff kann eine besondere   Drnckflüssigkeitsleitung   vorgesehen werden. Die Druckflüssigkeit braucht nicht notwendig Wasser zu sein, sondern kann aus jeder anderen Flüssigkeit oder Körper in flüssiger Form bestehen. 



  Auch die Anzahl der Konstruktion der Brenner kann variiert werden. 



   Die Erfindung kann auf jede Art   vonvergal ; ungsbrennern angewandt werden,   z. B. Vergasungbrenner für andere Erhitzungsapparate (beispielsweise Petroleumkocher) und für Beleuchtung apparate (Lampen). Bei der in Fig.   5-7   gezeigten Ausführungsform, welche die Anwendung der Erfindung auf einen Petroleumkocher veranschaulicht, wird der untere Teil des Behälters 7 ebenfalls mit der Druckwasserleitung verbunden und erstreckt sich das Rohr 6 von dem oberen Teil des Behälters bis zu den Brennern 4. 



   13 ist die haubenförmige Scheidewand, 18 die   FÜl1öfl'nung   des Behälters 7 und 19 sind
Hähne oder Ventile zum Abschliessen eines oder mehrerer der Rohre 6 und somit eines oder mehrerer der Brenner 4. Auch hier können die Einzelheiten variiert werden, wie früher bezüglich des in Fig. 1-4 dargestellten Badeofens erwähnt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungbrennern mittels   Drucknüssigkeit,   dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit auf den Brennstoff unter Vermittlung einer Scheidewand wirkt, welche von der Druckflüssigkeit mehr und mehr verdrängt wird und hierbei den Brennstoff vor sich herschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Erhitzungsgefäss (1) für das Wasser in Verbindung stehende Druckwasserleitung (8) auch mit einem Behälter (7) für den flüssigen Brennstoff kommuniziert, in welchem Behälter die Scheidewand (13) angebracht ist.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Absperrorganes in der Druckwasserleitung, welches in verschlossener Lage den Wasserzufluss sowohl zum Erhitzungsgefäss als auch zum Brennstoffbehälter abschliesst, welches aber sobald es geöffnet wird, den Wasserzufluss gleichzeitig zu beiden öffnet.
    4. Ausführungsform der im Patentanspruch 3 angegebenen Anordnung, gekennzeichnet durch ein in der Druckwasserleitung angebrachtes Ventilgehäuse (9), von welchem sowohl die Hauptleitung (3) zum Erhitzungsgefäss (1) als auch eine Nebenleitung (11) zum Brennstoffbehälter 67) ausgeht und in welchem ein Ventilkörper rper (10) angebrncht ist, der zum Abschliessen der Druckwasserleitung gegen einen Sitz dichtet, welcher Sitz hinter den Mündungen der zwei letzterwähnten Leitungen im Ventilgehäuse (9) im Verhältnisse zu der Strömungsrichtung des Druckwasser angebracht ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Amt"rungsform der Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Scheidewand (13) im BrennstoSbehälter ('1) eine in diesem frei bewegliche Haube aus elastischem, beispielsweise metallischem Material bildet, deren Öffnung gegen die Mündung der Druckflüssigkeitsleitung (11) im Brennstoffbehälter zugekehrt ist.
    6. Ausführungsform der Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeitsleitung (11) ein wenig in den Brennstofibehälter (7) hineinreicht, um einen Wasserverschluss in der haubenförmigen Scheidewand (13) in der Endlage derselben an der Mündung der Druckflüssigkeitsleitung zu bilden.
    7. Ausführungsform der Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) (Fig. 1) zwischen dem Boden der haubenförmigen Scheidewand (13) und der Mündung der Druckflüssigkeitsleitung (11) im Brennstonbehälter (7) angeordnet ist.
    8. Ausführungsform der Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) (Fig. 4) zwischen der Endwand des Brennstofibehälters (7) an der Druckflüssigkeitsmündung und dem einen Ende eines, in der haubenförmigen Wand (13) angebrachten, am anderen Ende von dem Boden dieser letzteren geschlossenen Rohres (15) oder dergl. angebracht ist, wodurch zwei Flüssigkeitsverschlüsse in der haubenförmigen Wand, und zwar einer ausserhalb und einer innerhalb des Rohres (15) gebildet werden.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2-8 dadurch gekenn- zeichnet, dass der Brennstoff behälter (7) mit einem sich einwärts öffnenden, in Verbindung mit einem Hauptbehälter für die Brennflüssigkeit stehenden Absperrorgan (18) versehen ist, um das selbsttätige Füllen des Behälters (7) aus dem Hauptbehälter zu ermöglichen.
AT41530D 1908-11-04 1908-11-04 Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungsbrennern. AT41530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41530T 1908-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41530B true AT41530B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41530D AT41530B (de) 1908-11-04 1908-11-04 Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungsbrennern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41530B (de) Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen Druckes auf den Brennstoff bei Vergasungsbrennern.
DE114513C (de)
AT47632B (de) Selbstschlußvorrichtung für Gasleitungen.
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
DE41258C (de) Badeofen
DE361153C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff geheizte Badeoefen
DE112470C (de)
DE234092C (de)
DE353384C (de) OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird
DE78469C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Verschlufs von Gasleitungen
DE154014C (de)
DE238741C (de)
DE68092C (de) Heifswasserkessel mit in die einmündende Speiseleitung verlegter Abschmelzsicberung
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE2453268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von kesselsteinansatz bei durchlauferhitzern fuer wasser
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
AT93650B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücktrittes des Flüssigkeitsinhaltes von Zellstoff- und anderen Kochern in die Dampfleitung.
AT41314B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.
DE74246C (de) Badeofen
AT65591B (de) Vorrichtung an Glühlichtlampen für flüssige Brennstoffe zur Verhütung des vorzeitigen Einlassens des Brennstoffes in den noch ungenügend vorgewärmten Verdampfer.
DE97484C (de)
DE36785C (de) Absperrvorrichtung für Wasserstandsgläser
DE49495C (de) Badewanne mit Brause und Heizvorrichtung
DE293018C (de)
DE89176C (de)