AT409509B - Mauerwerk-verbindungen - Google Patents

Mauerwerk-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
AT409509B
AT409509B AT16602000A AT16602000A AT409509B AT 409509 B AT409509 B AT 409509B AT 16602000 A AT16602000 A AT 16602000A AT 16602000 A AT16602000 A AT 16602000A AT 409509 B AT409509 B AT 409509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
round hollow
wall
angle
round
Prior art date
Application number
AT16602000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16602000A (de
Inventor
Johannes Zittmayr
Original Assignee
Johannes Zittmayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zittmayr filed Critical Johannes Zittmayr
Priority to AT16602000A priority Critical patent/AT409509B/de
Publication of ATA16602000A publication Critical patent/ATA16602000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409509B publication Critical patent/AT409509B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Mauerwerkverbindungen für die vereinfachte Herstellung von Mauerwerksverbänden
Bei einer Bauwerkserrichtung mittels Bausteinen erfordert die Ausbildung von Mauerecken, Mauerkreuzungen und Maueranschlussen vergleichsweise zum Herstellen des laufenden Mauerwerks wesentlich mehr Geschick und vor allem die Beachtung bestimmter Grundsätze. Sind zwar rechtwinklige Ziegelverbande relativ unkompliziert auszuführen, so ist bei   schief-und stumpfwinkli-   gen Mauerecken, Maueranschlüssen und Mauerkreuzungen wesentlich grösseres fachliches Können und ein strenges Anwenden der Verbandregeln erforderlich Ausserdem bedarf das Hochziehen gemauerter Ziegelverbände einer wiederholten Lotrecht-Kontrolle mittels Senkblei bzw einer vorzugsweise an den Eckpunkten angebrachten Messlatte. 



   Der allgemeine Stand der Technik für die Errichtung von einbindenden bzw. sich kreuzenden Mauern ist der, dass durch gleichzeitiges Aufmauern der   Aussen- und   Innenwände im Verband einbindende und kreuzende Wande miteinander verzahnt sind. Um den Verband beim   gleichzeiti-   gen Hochmauern zu ersetzen, sind allerdings auch   andere"Einbinde"-Mögtichkeiten, W) e beispiels-   weise Lochzahnung, Stockzahnung oder stumpfer Stoss mit oder ohne Drahtanker gebräuchlich. 



  Alle diese Mauerwerk-Anbindetechniken gehen jedoch ausnahmslos von einem rechteckigen Mauerverband aus und sind für schiefwinklige Mauerverbände nicht geeignet. 



   Für die vereinfachte Herstellung von 45  Mauerwinkei gibt es sogenannte Erkerziegel. Theoretisch ist es zwar moglich, für jeden beliebigen   Gebäudewinkei   eigene Ecksteine bzw. Winkeiziegel zu produzieren ; doch schon aus rein wirtschaftlichen Erwägungen ist ein beliebig schiefwinkliger Mauerverband mit jeweils winkelgerechten Eckbausteinen kaum realisierbar. 



   Auch die unter A 1993/98 angemeldete österreichische Erfindung "Fassade für ein Gebäude   mit Stehern" bezieht   sich ausschliesslich auf Mauerverbände mit Fertigteilplatten und es kann diese Technik in keiner Weise für ein aus Bausteinen zu ernchtendes Gebaude angewendet werden
In den Patentschriften bzw Veröffentlichungen US 5570971 (bzw.

   WO 9314280) und GB 2268949 werden zwar Verbindungstechniken zur Herstellung von WandverbÅanden In jedem beliebigen   Winkelmass   vorgestellt, jedoch bestehen bei diesen Lösungen grundlegende konstruktionstechnische Unterschiede zur vorliegenden erfindungsgemässen Losung
Die erfindungsgemässe Lösung für die vereinfachte Herstellung sowohl von rechteckigen als auch schiefwinkligen Mauerverbanden besteht dann, dass an den Eckpunkten von Mauerverbänden vorgefertigte kannelierte Rund-Hohlpfeiler positioniert sind. Diese übereinandersetzbaren RundHohlpfeiler fungieren als Verbindungsstück und Zwischenbauteil für abgewinkelte bzw mehrfach zusammentreffende Mauerverbände.

   Im Gegensatz zur bekannten Errichtungsweise von Mauereckausführungen ist es bei der   erfindungsgemässen Lösung bautechnisch belanglos,   in welchem Winkel ein Mauerwerksverband hergestellt werden soll. Das Mauerwerk innerhalb jeweils zweier Rund-Hohlpfeiler kann überdies völlig unabhängig voneinander aufgemauert werden, wobei sich das zu ernchtende Mauerwerk konkav in die kannelierten Rundpfeiler einbindet und sich damit eine verzahnte und homogene Mauerstabilität ergibt Mit dieser erfindungsgemässen Technik wird zudem erreicht,

   dass durch die   übereinandersetzbaren   und an den Gebäudeeckpunkten placierten   Rund-Hohlpfeller   das Schnurgerüst und die Messlatte weitestgehend entbehrlich sein   konnen   Die fluchtgenau und lotrecht auf Fundament gesetzten   erfindungsgemassen   Rund-Hohlpfeiler dienen   namlich   bei der Bauwerksernchtung gleichzeitig   als "Messlatte".   Der Ziegelverband braucht lediglich unter Zuhilfenahme einer um die kannelierten Eckpfeiler gespannten Fluchtschnur hochgemauert zu werden
Mit der neuen Bautechnik kann zudem die geometrisch bedingte   Wärmebrücke-Problematik   im Bereich der Gebaude-Aussenecken durch die besondere Beschaffenheit der erfindungsgemassen   Rund-Hohlpfeller   und der anbindenden Mauersteine beseitigt 

  werden
Der   grösste   Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt im Kosteneinsparungseffekt : Die zeitund damit kostenintensive Herstellung von abgewinkelten Mauerverbanden nach der herkommlichen Bauweise kann entfallen und wird ersetzt durch das vereinfachte Anlegen geradliniger Mauerverbande
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann beispielsweise bei einer freistehenden Mauer der das Mauerende abschliessende kannelierte Rund-Hohlpfeiler mittels der erfin-   dungsgemässen"Stabitisierungshüise"gleichfalls   homogen mit dem Mauerwerk verbunden werden Diese Methode ist bei allen Mauerkonstruktionen anwendbar,

   also auch bei in sich nicht geschlos- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 se einerseits die Innenecke ausgeführt werden kann und andererseits das Mauereck aussenseitig eine harmonische Rundung nach Aufbringung des Aussenputzes 15a aufweist, jedoch - wie bel 15 dargestellt - auch eine Mauerkante verputztechnisch kein Problem ware. Wiederum ist erkennbar, dass es bei dieser erfindungsgemässen Mauereck-Konstruktion 22 keine   energetisch schädliche     Wärmebrücke   geben kann : Im problematischen Inneneck-Bereich 23 besteht keine materialbedingte Verbindung der Anbindungssteine 2a mit dem kannelierten Rund-Hohlpfeller 1a, so dass es zu dem sonst unvermeidlichen   Wärmeabfluss   nach aussen und damit einer Verlagerung des Taupunktes nach innen nicht kommen kann.

   In diesem sensiblen Eckbereich 23 kann die vertikal durchgehende Stossfuge 14 allenfalls unvermörtelt und daher als Luftkammer verbleiben. Sowohl die Nut/Feder Verbindung 4 zwischen Anbindungssteinen 2a und Rund-Hohlpfeiler 1a als auch die Ausmörtelung im übrigen Bereich der Stossfugen (allenfalls in Form von Mörteltaschen) ist ausreichend für eine homogene Mauerwerksverbindung
Figur Nr. 2 zeigt die perspektivische Ansicht einer Gebäudeeck-Ausführung mittels NutenRund-Hohlpfeiler 1a und Mauerfluchtschnur 13.

   Ersichtlich Ist, wie die Federn 4   der Anbindungs-   steine 2a in die Winkel-Nuten des Rund-Hohlpfeilers   1 a   eingreifen und es zu einer sehr sauberen   Inneneck-Ausführung   24 auch bei schiefwinkligen Mauerverbänden kommen kann
Figur Nr. 3 zeigt die perspektivische Ansicht eines im schiefen Winkel an einen kannelierten Rund-Hohlpfeiler 1 anbindenden Mauerwerkes, wobei ersichtlich ist, wie die Fluchtschnur 13, weiche um den lotrecht auf Fundament gesetzten Rund-Hohlpfeiler 1 gespannt ist, zur fluchtgenauen Aufmauerung m gewünschten   Gebaudewinkel   dienen kann. Im Gegensatz zu den Wlnkel-NutenRundhohlpfeilern 1a ist mit diesem kannelierten Rund-Hohlpfeiler 1 eine winkelmässig stufenlose Eckausbildung möglich. 



   Ersichtlich ist weiters die gerundete und zahnartig versetzte Stossfuge 14, welche nur sporadisch mit Mörteltaschen ausgefüllt werden sollte, um somit den vorteilhaften Wärmebrücke-Verhinderungseffekt nicht zu beeinträchtigen. Erkennbar ist auch, dass mit der Placierung von Rund-Hohlpfeilern 1 (und 1a) im energetisch kritischen Mauereckbereich es dort keine Lagerfugen mehr gibt und dadurch das Problem der   geometnsch   bedingten Wärmebrücke zusätzlich entschärft bzw. überhaupt behoben wird. 



   Die Figuren Nr. 4a, 4b und 4c zeigen die perspektivische Ansicht kannelierter Mauersteine 2 und 2a. Diese   erfindungsgemässen   Mauersteine 2,2a haben im Pnnzip die gleiche rechteckige Form wie die üblichen Mauersteine, sind jedoch an einer Breitseite bzw. an einer Stossfugenseite konkav und vertikal durchgehend kanneliert 3. An einer oder mehreren Stellen ist diese Kannelierung 3 durch verbleibende Stege 6 unterbrochen, womit der vordere konvexe   Ziegelteil   7 mit dem Baustein 2,2a verbunden bleibt. Die Abtrennung Ist z. B. mittels Mauerhammer leicht möglich, so dass die Mauersteine 2,2a eine konkave Ausnehmung erhalten, welche In die konvexe Form der Rund-Hohlpfeiler 1, 1a formschlüssig bzw. zahnversetzt anbinden können.

   Der Anbindungsstein 2a ist überdies mit einer vertikal durchgehenden Feder 4 an der Sohle der Konkav-Rundung ausgestattet. Die Anbindungssteine 2,2a sind weiters im vorderen Kannelierungsteil beidseitig vorteilhafterweise nicht nur mit vertikal, sondern auch horizontal verlaufenden Einkerbungen 8 versehen, die es ermöglichen bzw. erleichtern, die Anbindungssteine 2,2a vorzugsweise mittels Mauerhammer so zu behauen, dass eine exakte Mauerwinkel-Ausführung ermöglicht wird. Beispielhaft sind dargestellt   300 Kerben 8a   (für Sechseck-Winkel), 360 Kerben 8b (für   Fünfeck-Winkel),     450 Kerben   8c (für Rechteck-Winkel) und 600 Kerben 8d (für Dreieck-Winkel).

   Der in Fig. 4c dargestellte Anbindungsstein wurde bei der   450 Winkelkerbe   8c   eingekürzt   und dient somit beispielsweise gemeinsam mit einem zweiten in gleicher Welse geformten Anbindungsstein für eine rechteckige Mauerausbildung. 



   Figur Nr. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen das Mauerende bildenden Rund-Hohlpfeiler 1 (oder 1a). Dieser ist über eine   Stabilisierungshülse   9 (beispielsweise PVC-Profil) geschoben, auf   deren "Fuss" 10   die kannelierten Mauersteine 2 (oder 2a) stehen und somit dem Mauerabschluss eine zusätzliche Festigkeit gegeben wird, was insbesondere dann vonnöten ist, wenn es sich bei dem Mauerwerksverband um eine freistehende Mauer handelt Allenfalls könnte die Verbindung zwischen Rund-Hohlpfeiler 1 (oder 1a) und Anbindungssteinen 2 (oder 2a) mittels Maueranker 11 zusätzlich verstärkt werden. 



   An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Errichtung eines Mauerwerks mittels den erfindungsgemässen Elementen 1,   1 a,   2,2a und 9 dargestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei Einsatz der aus unterschiedlichen Materialien herstellbaren kannelierten Rohrbauteile 1,   1 a   im Hochbau werden als erste Baumassnahme die kannelierten Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   an jenen Gebäudepunkten placiert und durch Setzen In ein Mörtelbett mit dem Fundament verbunden, wo Gebäudeecken, Mauerkreuzungen, Maueranschlüsse und Mauerenden vorgesehen sind.

   Wird nun beispielsweise beabsichtigt, einen eckigen Mauerverband mit einem bestimmten Winkel unter Verwendung der   Winkelnuten-Rund-Hohlpfeiler     1 a   herzustellen, so ist folgende Vorgangsweise empfehlenswert : Der   erstpositionierte Rund-Hohlpfeiler 1a   ist mit seiner 00 Winkelmarke 16 exakt nach einer vorgesehenen Mauerflucht auszurichten Die Nut-Marke für den zweiten anbindenden Mauerverband wird bestimmt vom beabsichtigten Gebaudewinkel (z. B.   90  Nut   für rechteckige Mauerverbände (16a),   720 Nut für   ein Fünfeck (16b), 600 Nut für ein Sechseck-Gebäude, 450 Nut für ein Oktogon etc. ).

   Mit dieser Technik ist es im Prinzip möglich, ein geschlossenes PolygonringMauerwerk ohne Zuhilfenahme von   Messgeräten   zur Winkelbestimmung herzustellen, vorausgesetzt, dass zur Winkel-Nut (z. B. 900) eines vorangehenden Rund-Hohlpfeilers   1 a   exakt die 00 Nut des anderen   Rund-Hohlpfeilers 1 a   ausgerichtet wird (Fluchtschnur-Kontrolle über die WinkelNuten). 



   Soll ein   kannelierter   Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   den Mauerabschluss bilden, dann wird es zumeist   zweckmässig   sein (vor allem bei freistehenden Mauern), zunächst eine erfindungsgemässe Stabil-   sierungshülse   9 an der gewünschten Stelle zu placieren. Die Fixierung kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das für die erste Ziegelschar aufzutragende Mörtelband 12 auch über den   "Fuss" 10   der Stabilisierungshüise 9 gelegt und sodann der kannelierte Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   über die   Stabiiis ! erungshüise   9 geschoben und in das Mörtelbett 12 gesetzt wird.

   Mit dem Einbringen 
 EMI4.1 
 2a auf   den "Fuss" 10   der Stabilisierungshülse 9 entsteht eine unverrückbare   Mauerstabilität.   



   Nach Überprüfung bzw Herstellung der Lotrichtigkeit der kannelierten Rund-Hohlpfeiler 1, 1a kann mit der Aufmauerung unter Zuhilfenahme einer um die Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   gespannten Mauerfluchtschnur 13 begonnen werden. Der zu errichtende Mauerverband besteht aus speziellen "Anbindungssteinen"2, 2a für die kannelierten Rundhohlpfeiler 1, 1a und aus den ublichen Mauersteinen. Werden vorgefertigte Anbindungssteine 2,2a verwendet, so wird nach Abschlagen des Vorderstückes 7 und allenfalls auch Formgebung bei einer Winkelkerbe 8 die Aufmauerung in gewohnter Weise durchgeführt. Im Gegensatz zur bisherigen Mauertechnik ist ein einheitliches Hochführen des Mauerverbandes infolge der zwischengesetzten Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   nicht erforderlich.

   Erreicht der Ziegelverband die Höhe der Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a,   so werden auf diese neue Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   aufgesetzt und zu deren vorlaufiger Stabilisierung zweckmassigerweise Mörtelmaterial 17 im notwendigen Masse eingefüllt. Bei Einsatz von vorgefertigten Anbindungssteinen 2,2a kann der anfallende Ziegelsplitt vom abzutrennenden Vorderstück 7 beispielsweise unter Beimischung von Bindestoffen als   Füllmaterial 18   für die Rund-Hohlpfeiler 1,   1 a   verwendet werden. 



   Die kannelierten Rundhohlpfeiler 1, 1a sind nach Massgabe der Bauwerkshöhe beliebig übereinandersetzbar sowie auch einkürzbar und bekommen insbesondere mit dem nahtlos durchgehenden, jedoch vorteilhafterweise porosen Innenkern 18 die notwendige Stabilität bzw. Festigkeit bei entsprechender Warmedämmwirkung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1 Mauerwerk-Verbindungen für die vereinfachte Herstellung von Mauerwerksverbänden In jedem beliebigen Winkelmass und ohne die spezifischen Verbandregeln beachten zu mus- sen, gekennzeichnet dadurch, dass kannelierte Rund-Hohlpfeiler (1) mit in diese konkav anbindenden ebenfalls kannelierten Mauersteinen (2) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Kannelie- rung der Rund-Hohlpfeiler (1a) aus rillenförmigen Kannelüren oder gezahnten Winkelnuten besteht (Fig 3, 2) 3. Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass die an- bindenden Mauersteine (2a) am konkaven Umfang mit einer mittigen Feder (4) ausgestat- tet sind.
    4 Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die <Desc/Clms Page number 5> kannelierten Rund-Hohlpfeiler (1, 1 a) mittels Stabilisierungshülsen (9) unterfangen sind, wobei diese Hülsen (9) von den Mauersteinscharen beschwert sind (Fig. 5).
    5. Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die An- bindungssteine (2,2a) im seitlichen Teil der Rundung beidseitig mit Winkelkerben (8) ver- sehen sind (Fig. 4).
    6. Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass sich an der Innenseite des Rund-Hohlpfeilers (1a) exakt zu den 0'und 90'Winkel-Marken vertikal durchgehende Kerben (17) zwecks Erleichterung der nchtigen Positionierung der Rund- Hohlpfeiler (la) befinden (Fig 1).
    7. Mauerwerk-Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass der Hohlraum der übereinandersetzbaren Rund-Hohlpfeller (1, 1a) beispielsweise mit zerklei- nertem und mit Bindemittel versehenem Ziegelsplitt-Material (18) aufgefüllt und verfestigt ist (Fig. 5)
AT16602000A 2000-10-02 2000-10-02 Mauerwerk-verbindungen AT409509B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16602000A AT409509B (de) 2000-10-02 2000-10-02 Mauerwerk-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16602000A AT409509B (de) 2000-10-02 2000-10-02 Mauerwerk-verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16602000A ATA16602000A (de) 2002-01-15
AT409509B true AT409509B (de) 2002-09-25

Family

ID=3688579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16602000A AT409509B (de) 2000-10-02 2000-10-02 Mauerwerk-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409509B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874055A (fr) * 1941-01-30 1942-07-28 Construction, en maçonnerie, des ébrasements obliques
DE2252150A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Dennert Kg Veit Aus steinen vorgefertigtes plattenfoermiges bauelement
DE3803819A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Btb Bautechnische Beratung Bri Gebaeudewand und bausatz zu deren herstellung
WO1993014280A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Wolfgang Rixen Verbindung von bauelementen
GB2268949A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Larratt Pepper Apertured bricks; assembly using horizontal and vertical tie-members
EP0599283A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel
DE4308619A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Reisenweber Kg Inh Rolf Reisen Blockbohlenhaus aus Holz, bestehend aus einer Blockbohleninnenwand mit Vorköpfen und einer Blockbohlenaußenwand ohne Vorköpfe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874055A (fr) * 1941-01-30 1942-07-28 Construction, en maçonnerie, des ébrasements obliques
DE2252150A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Dennert Kg Veit Aus steinen vorgefertigtes plattenfoermiges bauelement
DE3803819A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Btb Bautechnische Beratung Bri Gebaeudewand und bausatz zu deren herstellung
WO1993014280A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Wolfgang Rixen Verbindung von bauelementen
GB2268949A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Larratt Pepper Apertured bricks; assembly using horizontal and vertical tie-members
EP0599283A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel
DE4308619A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Reisenweber Kg Inh Rolf Reisen Blockbohlenhaus aus Holz, bestehend aus einer Blockbohleninnenwand mit Vorköpfen und einer Blockbohlenaußenwand ohne Vorköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16602000A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812590A1 (de) Bauelementensatz zum Erstellen von doppelhaeuptig geschalten Betonwaenden,z.B. Kelleraussenwaende,Obergeschosswaende
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
AT409509B (de) Mauerwerk-verbindungen
EP1270839A2 (de) Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE854838C (de) Verfahren und Steinformen zur Herstellung von aufgehendem stahlbewehrtem Mauerwerk, wie z. B. fuer Saeulen, Pfeiler und Waende sowie Schornsteine, Silos, Behaelter und andere stark beanspruchte Bauteile
AT344380B (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT246388B (de) Schalungsstein
DE19728519A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Sanieren altertümlicher Mauern
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE800780C (de) Traeger-Stahl-Steindecke aus Deckensteinen mit einer fuenften, quer aussteifenden Wand und einem Falz
EP0196603B1 (de) Werkzeug zum Verdichten von Feinbeton in Mauerfugen
DE821109C (de) Schalungslose Hohlsteindecke
AT370184B (de) Schalung zur errichtung von waenden
AT203705B (de) Verfahren zur Herstellung des Verputzes an Wänden bei Gußbeton oder Ziegelmauerwerk
AT32711B (de) Hohlsteinbalken und Verfahren zu ihner Herstellung.
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE9105949U1 (de) Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE10108705A1 (de) Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE803725C (de) Hohlwand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee