AT408082B - Schichter - Google Patents

Schichter Download PDF

Info

Publication number
AT408082B
AT408082B AT0040299A AT40299A AT408082B AT 408082 B AT408082 B AT 408082B AT 0040299 A AT0040299 A AT 0040299A AT 40299 A AT40299 A AT 40299A AT 408082 B AT408082 B AT 408082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
pieces
layer
holder
counter
Prior art date
Application number
AT0040299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA40299A (de
Original Assignee
Renholmens Mek Verkst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renholmens Mek Verkst Ab filed Critical Renholmens Mek Verkst Ab
Publication of ATA40299A publication Critical patent/ATA40299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408082B publication Critical patent/AT408082B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schichter gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. 



   Die Zuführungstakte bei modernen   Säge ! inien   haben sich in letzter Zeit wesentlich gesteigert ;   z. B.   kann eine moderne Linie bei Holz mit kleinen Abmessungen bis zu 150 m/min verarbeiten, wogegen bis vor kurzem noch bloss 80-90 m/min möglich waren. 



   Weiters wird danach getrachtet, Holzbeschädigungen bei gesägten Waren zu minimieren. Um diese Ziele für die Sortierung von Zentrumsstücken zu erreichen,   d. h.   von Holzstücken, wie sie bei der Zerteilung von Blöcken Im Inneren eines Baumes erhalten werden, wird ein sogenannter Schichter verwendet, der die normalerweise stehenden Zentrumsstücke zu einer Schicht überführt, welche später zu einem Dosierer transportiert wird, der die Stücke einzeln auf einen Tragkettenförderer für weitere Manipulationen ablegt.

   In konventionellen Schichter wird ein Paket (2-10 Bretter) von Zentrumsstücken aufgenommen, die in Längsrichtung zum Schichter zugeführt werden, der in einer nächsten Stufe die Holzstücke in Querrichtung einer Stelle zuführt, wo die Stücke über eine Kante geführt werden, längs einem   Fallblech abwärtsgleiten   und auf einem Abgabeförderer für weitere Manipulationen zu liegen kommen. Auf diese Weise werden zugeführte Gruppen von Zentrumsstücken zu einem Einzel-Zuführer zur Sortierung überführt, ohne dass ein Höhenförderer benötigt wird, welcher dazu neigt, das Holz zu beschädigen. 



   Die konventionellen Schichter werden schräg montiert, so dass die Holzstücke nicht zu Folge der Schwerkraft nach vorne kippen, was den zuverlässigen Betrieb des Schichters verhindern würde. Die Tatsache, dass der Schichter schräg angeordnet ist, bringt jedoch Nachteile beim Transport der Holzstücke mit sich, da vor dem Schichter vorhandene Sägemaschine horizontal angeordnet sind. 



   Aus verständlichen Gründen schafft ein derartiger Schichter keinen beschleunigten Zuführungstakt. Bei den derzeit aktuellen Zuführungstakten wäre die Zeit für einen Zyklus durch den Schichter ca. 1, 7 Sekunde, was zu grossen Beschleunigungen und Abbremsungen der Holzstücke führt. Die Holzstücke würden bei solchen Zuführungstakten in üblichen Schichter umkippen und mehr oder weniger ungeordnet vom Schichter abgegeben werden
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schichter der gegebenen Art so auszubilden, dass eine rasche und   verlässliche   Schichtung und Zuführung der Holzstücke zur Erzielung beschleunigter Zuführungstakte erreicht wird. 



   Hierzu ist der erfindungsgemässe Schichter der angeführten Art dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transportstrecke ein Gegenhalter vorgesehen ist, der am In Transportrichtung vordersten Holzstück anlegbar ist. Mit einer solchen Ausbildung wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, und insbesondere wird eine sichere und kontrollierte Zuführung sichergestellt, wobei sich der Schichter in derselben Ebene wie die horizontal angeordnete Sägemaschine befinden kann. 



   Wenn der Gegenhalter an der oberen Kante des vordersten Holzstücks vertikal anlegbar ist, werden die Holzstücke durch diagonal gegenüberliegende Krafteinwirkungen vom Mitnehmer und vom Gegenhalter zu einem kompakten Paket aneinander gedrückt, wodurch ein Kippen einzelner Holzstücke zuverlässig vermieden werden kann. Darüber hinaus lässt sich ein oberer Gegenhalter besonders einfach realisieren. 



   Um eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Gegenhalters zu ermöglichen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Gegenhalter balkenförmig ausgebildet und oberhalb der Holzstücke vertikal beweglich angeordnet ist. Somit können die quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung transportierten Holzstücke problemlos die Transportstrecke verlassen, während sich der Gegenhalter einfach auf und ab bewegt. 



   Wenn der balkenförmige Gegenhalter durch die Schwerkraft belastet am vordersten Holzstück anlegbar ist, kann die Konstruktion extrem einfach realisiert werden. 



   Andererseits ist es ebenfalls möglich, ein ungewolltes Kippen der in vertikaler Stellung transportierten Holzstücke zuverlässig zu vermeiden, wenn der balkenförmige Gegenhalter durch eine gesonderte Kraftquelle belastet am vordersten Holzstück anlegbar ist. Insbesondere ist dies bei besonders hohen Einbringungstakten der Holzstücke und bei sehr hohen Transportgeschwindigkeiten von Vorteil, da mit Hilfe der gesonderten Kraftquelle eine an die vorliegenden Transportparameter angepasste Gegenhaltekraft aufgebracht werden kann
Wenn der   balkenförmige   Gegenhalter in Transportrichtung gesehen schräg abwärts verlaufend angeordnet ist,

   kann der balkenförmige Gegenhalter auch auf einfache Weise im Anfangsbereich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Transportstrecke schwenkgelagert sein und durch Übergreifen aller weiteren Holzstücke lediglich mit dem vordersten Holzstück in Eingriff gelangen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schichters ; und Fig. 2 eine Draufsicht eines Teils dieses Schichters mit mehreren Schichter-Teiteinheiten
In Fig. 1 ist ein Schichter mit einem Gestell 1 gezeigt, auf dem nebeneinander mehrere Schich-   ter-Teileinheiten   (s. Fig. 2) zur Aufnahme von Holzstücken 8 angeordnet sind. Jede Schichter-Teileinheit enthält mehrere Mitnehmer 2, die an einem biegsamen Transportmittel 3, beispielsweise einer Kette, einem Riemen oder dergl., nachstehend der Einfachheit halber kurze Transportkette 3 genannt, angebracht sind. Die Transportkette 3 wird über ein Paar Rollen 4 geführt und angetrieben. 



   Die Holzstücke 8 werden im Schichter über eine Transportstrecke 5, die beispielsweise durch eine   Gleitfläche   oder eine Transportrolle realisiert sein kann, in einer Richtung quer zu ihrer Längsrichtung vorwärts transportiert. Nach der Transportstrecke 5 werden die Holzstücke 8 über ein Fallblech 6 einem Förderer 7 zum Weitertransport und zur Sortierung zugeführt. 



   In Fig. 1 ist ein Mitnehmer 2 in einer Stellung am Beginn der Transportstrecke 5 gezeigt, wobei gerade Zentrums-Holzstücke 8 in den Schichter eingeführt werden. Die Holzstücke 8 werden quer zur Förderrichtung der Transportkette 3 dem Schichter zugeführt, bis sie an einem Anschlag (nicht gezeigt ; dieser Anschlag wäre in Fig. 2 auf der linken Seite zu denken) anstossen, und sie werden dann mit Hilfe des Mitnehmers 2 auf der Transportstrecke 5 in Richtung zum Fallblech 6 vorgeschoben, wobei sie ein enges Paket bilden. An einer Konsole 9 ist ein schräg nach unten gerichteter Gegenhalter 10 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. 



   Abhängig von den auftretenden Geschwindigkeiten,   d. h.   von den auftretenden Beschleunigungs-und Verzögerungskräften, kann es ausreichend sein, dass der Gegenhalter 10 mit seinem Eigengewicht gegen das vorderste Holzstück 8 drückt. Bei grösseren Geschwindigkeiten und somit grösseren   Beschleunigungs- bzw.   Verzögerungskräften ist es von Vorteil, wenn Ober den Gegenhalter 10 eine von aussen eingebrachte, regulierte Gegenhaltekraft eingebracht wird, wobei in Fig. 1 gesonderte Kraftquellen bei 11 schematisch veranschaulicht sind. 



   Im in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausgangszustand liegt der Gegenhalter 10 auf der in Transportrichtung gesehen vorderen oberen Kante des vordersten   Holzstückes   8 auf. Durch die Bewegung des Mitnehmers 2 werden die geschichteten Holzstücke 8 gegen den Gegenhalter 10 bewegt. Der Gegenhalter 10 wird somit entweder gegen sein Eigengewicht oder gegen die von aussen einwirkende Kraft, beispielsweise eine Federkraft, nach oben bewegt, wodurch eine durch das Eigengewicht bzw. die äussere Kraft definierte Bremskraft auf die Holzstücke 8 mit Hilfe des Gegenhalters 10 aufgebracht wird. Somit kann zuverlässig verhindert werden, dass die Holzstücke 8 umkippen, auch wenn die Transportkette 3 beschleunigt oder verzögert wird, wenn die ZentrumsHolzstücke 8 in den Schichter eingebracht werden. 



   Die Holzstücke 8 rutschen, nachdem sie mit Hilfe des Mitnehmers 2 über die Transportstrecke 5 gefördert wurden, über das Fallblech 6 in Richtung zum Förderer 7. Sobald das letzte Holzstück 8 eines Pakets über das Fallblech 6 und den Förderer 7 abtransportiert wurde, wird eine neue Gruppe von Holzstücken 8 in den Schichter eingebracht und der Gegenhalter 10 wieder in Anlage an der vorderen oberen Kante des vordersten Hoizstücks 8 gebracht. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jede Schichter-Teileinheit einen Steuerarm 13 im Zuführungsbereich auf, um zu verhindern, dass Holzstücke 8 mit ihrer Stirnseite gegen einen der Mitnehmer 2 stossen. Die Steuerarme 13 sind gelenkig am Gestell 1 angebracht und mit Hilfe einer vorgespannten Torsionsfeder um eine Drehachse 14 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 2 gesehen) vorgespannt. 



   Wenn ein Mitnehmer 2 in die Zuführstellung kommt, greift der frei auskragende Endteil des Steuerarms 13 an dem Mitnehmer 2 an, und er wird durch die Bewegung des Mitnehmers 2 entgegen der Federkraft im Uhrzeigersinn verdreht. Sobald Holzstücke 8 in den Schichter eingebracht und sodann vorwärts transportiert werden, schnappt der Steuerarm 13 vom Mitnehmer 2 los, und er wird von der Torsionsfeder im Gegenuhrzeigersinn gegen einen Anschlag 15 verdreht. Somit Ist sichergestellt, dass die Steuerarme 13 bei der Zuführung der Holzstücke 8 immer dafür sorgen, dass die Holzstücke 8 in der richtigen Position relativ zu den Mitnehmern 2 in den Schichter einge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bracht werden. 



   Mit Hilfe der Gegenhalter 10 ist es möglich, die Holzstücke 8 mit einer hohen Taktfrequenz in einen horizontal vorgesehenen Schichter einzubringen und die Gefahr von Betriebsstörungen durch Kippen von Holzstücke 8 zu eliminieren. Selbstverständlich können anstelle der in Fig. 1 und 2 oberhalb der Transportstrecke 5 vorgesehenen, vertikal bewegbaren Gegenhalter 10 auch andere Gegenhalter vorgesehen sein, wie beispielsweise am stromaufwärts gelegenen Ende der Transportstrecke 5 vertikal schwenkbar gelagerte Gegenhalter. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schichter für   längliche Holzstücke   (8), mit wenigstens einem entlang einer Transportstrek- ke (5) bewegbaren Mitnehmer (2) zum Transportieren der der Länge nach zugeführten
Holzstücke (8) in geschichteter Form in einer Richtung quer zur Längserstreckung der
Holzstücke (8) zu einem Fallblech (6), dem ein Förderer (7) für die durch Abwärtsgleiten am Fallblech (6) vereinzelten Holzstücke (8) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transportstrecke (5) ein Gegenhalter (10) vorgesehen ist, der am In
Transportrichtung vordersten Holzstück (8) anlegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (10) an der oberen Kante des vordersten Holzstücks (8) anlegbar ist 3. Schichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (10) balkenförmig ausgebildet und oberhalb der Holzstücke (8) vertikal beweglich angeordnet ist.
    4. Schichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der balkenförmige Gegenhalter (10) durch die Schwerkraft belastet am vordersten Holzstück (8) anlegbar ist.
    5. Schichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der balkenförmige Gegenhalter (10) durch eine gesonderte Kraftquelle (11) belastet am vordersten Holzstück (8) anlegbar ist.
    6. Schichter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegen- halter (10) in Transportrichtung gesehen schräg abwärts verlaufend angeordnet ist.
AT0040299A 1998-03-10 1999-03-10 Schichter AT408082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800773A SE509744C2 (sv) 1998-03-10 1998-03-10 Skiktare för sågvirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA40299A ATA40299A (de) 2001-01-15
AT408082B true AT408082B (de) 2001-08-27

Family

ID=20410484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040299A AT408082B (de) 1998-03-10 1999-03-10 Schichter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408082B (de)
FI (1) FI111156B (de)
SE (1) SE509744C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131578A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Demag Ag Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut
DE2621304A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Renholmens Mek Verkstad Ab Auffangeinrichtung
EP0133841A1 (de) * 1983-05-11 1985-03-06 Interholz Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente
EP0381932A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Abstoppen von Falzprodukten
DE4221496A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Dimter Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Durchlauf-Fugenverleimanlage
DE4401510A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Rudolf Grenzebach Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von hochkantstehenden aneinanderlehnenden Platten
WO1997038929A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab A set-up for feeding timber to a single-log feeder
DE19816960A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Wolf Montage Automationsanlage Fördergut-Bremseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131578A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Demag Ag Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut
DE2621304A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Renholmens Mek Verkstad Ab Auffangeinrichtung
EP0133841A1 (de) * 1983-05-11 1985-03-06 Interholz Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente
EP0381932A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Abstoppen von Falzprodukten
DE4221496A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Dimter Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Durchlauf-Fugenverleimanlage
DE4401510A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Rudolf Grenzebach Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von hochkantstehenden aneinanderlehnenden Platten
WO1997038929A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab A set-up for feeding timber to a single-log feeder
DE19816960A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Wolf Montage Automationsanlage Fördergut-Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI990522A (fi) 1999-09-11
SE9800773D0 (sv) 1998-03-10
SE9800773L (sv) 1999-03-01
FI990522A0 (fi) 1999-03-10
ATA40299A (de) 2001-01-15
FI111156B (fi) 2003-06-13
SE509744C2 (sv) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123424C2 (de) Gerät zum Binden von Blattmaterial
CH623286A5 (de)
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
CH459869A (de) Vorrichtung zur Zuführung von übereinanderliegenden Verpackungsgegenständen zu einer Verpackungsmaschine
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE2530008A1 (de) Zigarettenueberfuehrungsanordnung zum transport von zigaretten von einer zigarettenherstellungsmaschine zu einer zigarettenverpackungsmaschine
AT408082B (de) Schichter
EP0414061B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
CH618939A5 (de)
EP2942432A1 (de) Klammer für ein wäschestück
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE19534954A1 (de) Hochspeicher für Werkstücke und Verfahren zum Betreiben eines Hochspeichers
DE2045614A1 (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
CH673806A5 (de)
DE3602076C2 (de)
AT405258B (de) Vorrichtung zum ablängen von stangen und zuführen der abgelängten stangenstücke zu einer werkzeugmaschine
DE3317522C2 (de) Einschubvorrichtung für eine Durchlauffugenverleimpresse
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE3417097C2 (de)
EP0264458B1 (de) Transporteinrichtung für stangenartiges Material
DE3924008A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus aufeinanderfolgend gefoerderten flachen werkstuecken
DE2609106A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen gegenstaenden in behaelter
DE1905403A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130115