DE2131578A1 - Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut

Info

Publication number
DE2131578A1
DE2131578A1 DE19712131578 DE2131578A DE2131578A1 DE 2131578 A1 DE2131578 A1 DE 2131578A1 DE 19712131578 DE19712131578 DE 19712131578 DE 2131578 A DE2131578 A DE 2131578A DE 2131578 A1 DE2131578 A1 DE 2131578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cross
section
rod
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131578
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Baecker
Walter Uthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712131578 priority Critical patent/DE2131578A1/de
Priority to JP6311072A priority patent/JPS531741B1/ja
Publication of DE2131578A1 publication Critical patent/DE2131578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abbremsen von stabförmigem Walzgut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von stabförmigem Walzgut, das vom Walzwerk kommend mittels einer Ablenkvorrichtung in eine Führungsrinne geleitet wird Bei Walzwerken für stabfdrmiges Walzgut ist es erforderlich, die Schopfenden auszusondern, da sie nicht genau Ichrenhaltig sind. Ferner müssen gelegentlich Proben aus dem laufenden Walzgut entnommen werden.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Fordernisse die Schopfenden bzw. Proben vor Eintritt des Walzgutes in das KUhlbett bzw. von den Coils zu entnehmen, also im Stillstand.
  • Diese Maßnahme ist aber mit großem Zeitverlust und Arbeitsaufwand verbunden. Es wurden daher von dem während des Produktionsvorganges mit hoher Geschwindigkeit laufenden Walzgut durch besondere Scheren die Schoprenden bzw. Proben abgeschnitten und durch Ablenkvorrichtungen z. B. Weichen die Stabenden bzw. Proben aus der laufenden Produktion ausgesondert und auf lange Rinnen geleitet, auf denen sie infolge der natürlichen Reibung langsam zum Stillstand kamen. Dies erforderte aber sehr lange Rinnen, ca. 40-60 m lang. Derartig lange Rinnen sind aber aus Platzmangel in der Regel nicht anwendbar und sind zudem sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt de Aufgabe zugrunde, diese langen Rinnen zu vermeiden und die Stababschnitte auf kurzem Wege zum Stillstand zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ddß in der FUhrungsrinne eine nachgiebige Einrichtung zur Verengung des Rinnenquerschnittes unter den Querschnitt des Walzgutes angeordnet ist. In dieser Verengung schleift der Stab an-den Wänden entlang und kommt durch die große Reibung rausch zum Stillstand.
  • Die konstruktive Ausführung ist derart, daß zur Verengung des Rinnenquerschnittes ein unter Federdruck stehender Bremsbacken in der Rinne vorgesehen ist, wobei der Bremsbacken an seiner dem Stabeinlauf zugewandten Seite eine Abachrägung aufweist, deren vorderes Ende einen größeren und deren hinteres Ende einen kleinerer-als dem Stabquerschnitt entsprechenden Rinnenquerschnitt freiläßt. Der Stab rutscht nun mit hoher Geschwindigkeit auf den abgeschrägen Bremabacken zu und drängt ihn infolge der federnden Lagerung soweit zur Seite, bis er zwischen Rinnenwand und Bremsbacken unter Ertstehung einer großen Reibung swar durchgieiten kann, dabei aber zum Stillstand kommt. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Bremsbacken an einem schwenkbaren Lenker angeordnet und stützt sich gegen ein Federelement ab, wobei das Federelement in einer Federhärte einstellbar ist. Man kann also die Bremswirkung durch das verstellbare Federelement auf die Geschwindigkeit des Stabes und sein Gewicht, also seine kinetische Energie einstellen.
  • Weiterhin ist das Widerlager des Federelementes einstellbar zur Regelung der Querschnittsverengung in@der Rinne. Dies ist sehr wichtig um die Vorrichtung auf den Stabdurchmesser einstellen zu können. Man kann also durch die erfindungsgemäßen Vorkehrungen die Vorrichtung auf jede beliebige Stabgeschwindigkeit, Stabgewicht und Stabdurchmesser einste len.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht.
  • Es bedeutet POE. 1 die Rinne fr die Führung des Stabes 2.
  • Der abgeschrägte Bremsbacken ist mit 3 bezeichnet und steht unter der Einwirkung des Federelementes 4, das zweckm§0ig aus Tellerfedern besteht, doch ist auch jede andere Federkonstruktion anwendbar. Der Bremsbacken 3 mit der Abschrägung 3a sitzt auf einem Bolzen 5 auf dem auch das Federelement 4 angeordnet ist. Mittels der auf dem Gewinde 6 des Bolens 5 angeordneten Muttern und Gegenmuttern 7 Ißt sich die Federvorspannung, also die Federhärte einstellen. Das Widerlager, gegen das sich die Federelemente abstützen ist mit 8 bezeichnet und läßt sich mittels nicht dargestellter Klemmschrauben, die durch Langlöcher des Widerlagers 8 hindurchgeführt sind, auf der Grundplatte 10 festklemnien. 11, 12 ist eine Hülsenführung, welche das Federelement 4 umschließt. Der Bremsbacken 3 ist mittels Lenkers 13, der auf dem Bolzen 14 schwenkbar gelagert ist, in Vorschubrichtung des Stabes 2 zur Aufnahme der Bremskräfte abgestützt.
  • Wirkungsweise: Der Stab 2 bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A. Dabei stößt er an der Abschrägung 3a an und drückt den Bremsbacken 3 gegen die Wirkung des Federelementes 4 zur Seite und gleitet zwischen Rinne 1 uni Bremsbacken 3 hindurch. Hierdurch entsteht eine starke Reibung, die den Stab 2 rasch zum Stillstand bringt. Mittels der Langlöcher 8 und der nicht dargestellten Klemmschrauben ltißt sicii der Bremsbacken quer zur Stabrichtung auf den Durchmesser des Stabes einstellen.
  • Durch die Muttern 7 kann man die Spannung der Federelemente 4 und damit die Bremswirkung des Bremsbackens 3 einstellen. Natürlich müssen die beiden Einstellungen in Abhängigkeit voneinander erfolgen, da ein schärfere Anziehen der Muttern 7 zur Erzielung einer größeren Federhärte ggf. ein entsprechendes Verschieben der gesamten Vorrichtung und damit des Bremsbackens 3 in Richtung auf die.Rinne 1 zu erfordert, da durch ein schärfere Anziehen der Muttern 7 die Bremsbacke 3 aus der Rinne 1 herausbewegt wird. Außerdem spielt die Stabdicke noch eine Rolle. weckmäßig wird man also zuerst. die Federhärte mittels der Mutter 7 auf die kinetische Energie des Stabes einstellen und danach die gesamte Vorrichtung auf die Stabdicke mittels der LanglUcher einregulieren.
  • Die Vorrichtung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfaßt auch alle nach dem gleichen Prinzip arbeitenden Konstruktionen.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abbremsen von stabförmigem Walz gut, das vom Walzwerk kommend mittels einer Ablenkvorrichtung in eine Führungsrinne geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsrinne (1) eine nachgiebige Einrichtung zur Verengung des Rinnenquerschnittes unter deu Querschnitt des Walzgutes (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verengung des Rinnenquerschnittes ein unter Federdruck stehender verstellbarer Brsmsbacken (3) in der Rinne (1) vorgesehen ist.
3 Vorrichtung nach dan Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (3) an seiner dem Stabeinlauf zugewandten Seite eine Abschrägung (3a) aufweist, deren vorderes Ende einen größeren und deren hinteres Ende einen kleineren als dem 8tabçuerschnitt entsprechenden Rinnenquerschnitt freiläßt.
4. Vorrichtung nach den ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bramabacken (3) an einem schwankbaren Lenker (13) angeordnet ist und sich gegen ein Federelement (4) abstützt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) in'seiner Federhärte einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ), dadurch gekennzeichnet, daß das Widorlager (8) des Federelementes (4) einstellbar ist, zur Regelung der Querschnittsverengung in der Rinne (1).
DE19712131578 1971-06-25 1971-06-25 Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut Pending DE2131578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131578 DE2131578A1 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut
JP6311072A JPS531741B1 (de) 1971-06-25 1972-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131578 DE2131578A1 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131578A1 true DE2131578A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5811776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131578 Pending DE2131578A1 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS531741B1 (de)
DE (1) DE2131578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408082B (de) * 1998-03-10 2001-08-27 Renholmens Mek Verkst Ab Schichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408082B (de) * 1998-03-10 2001-08-27 Renholmens Mek Verkst Ab Schichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS531741B1 (de) 1978-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343954A1 (de) Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1527713A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE2131578A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von stabfoermigem Walzgut
DE825392C (de) Abkantbank
DE1710241A1 (de) Vorrichtung an Webstuehlen zum Abbremsen eines Greiferschuetzens
DE3211521C2 (de)
DE4318213A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Walzenabstände in einer Walzeneinheit
DE904373C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke, insbesondere auf Werkzeugmaschinen
DE73746C (de) Webstuhlkettenbaum mit selbstthätig verstellbaren Baumscheiben
CH658822A5 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen.
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE844424C (de) Verstellvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnmaschinen
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE557198C (de) Stossfaengervorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE814875C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE665522C (de) Mehrbarrendruckvorrichtung
DE905727C (de) Presse zur Herstellung von Drahtstiften und aehnlichen Werkstuecken
DE925708C (de) Verstellbarer metallener Grubenstempel
DE938963C (de) Loesbare Klemmvorrichtung fuer Walzenstaender
DE877574C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schaelmesser fuer Schleudermaschinen
DE254358C (de)
DE328255C (de) Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke
EP1414649B1 (de) Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn
DE523836C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Schaelfurnieren
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten