DE3343954A1 - Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3343954A1
DE3343954A1 DE19833343954 DE3343954A DE3343954A1 DE 3343954 A1 DE3343954 A1 DE 3343954A1 DE 19833343954 DE19833343954 DE 19833343954 DE 3343954 A DE3343954 A DE 3343954A DE 3343954 A1 DE3343954 A1 DE 3343954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
piece
guide rollers
curvature
sawing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343954
Other languages
English (en)
Inventor
Urban 68300 Munkfors Eklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Industri AB
Original Assignee
Kockums Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Industri AB filed Critical Kockums Industri AB
Publication of DE3343954A1 publication Critical patent/DE3343954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support

Description

Kockums Industri AB
S-826 01 Söderhamn
VERFAHREN ZUM AUFTEILEN GEKRÜMMTER HOLZSTUCKE UND VORRICHTUNG ZUR AUSFÜHRUNG DES VERFAHRENS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufteilen gekrümmter Holzstücke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Verfahren und Vorrichtungen zum Aufteilen, d.h. zum Sägen oder sonstwie Bearbeiten,längs gekrümmter Wege, sog. Kuryensägen (worunter auch Reduzierzerspanen längs gekrütrmter Wege verstanden wird), sind aus der SE-PS 420 479 bekannt (Kurvensägen in einem zweiten Bearbeitungsgang nach einer ersten Bearbeitungsstufe, in der die Holzstücke längs gerader Bahnen bearbeitet wurden) oder in der Parallelanmeldung des Anmelders beschrüai (Kurvensägen schon im ersten Bearbeitungsgang).
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar sowohl beim Kurvensägen eines noch nicht zuvor bearbeiteten gekrümmten Holzstückes als auch beim wiederholten Kurvensägen eines Holzstücks, das zumindest schon einmal längs einer gekrümmten Bahn gesägt worden ist, d.h. bei einem Block, der entweder gemäß der üblichen Methode nach der zweiten Bearbeitungsstufe oder gemäß der Methode genannter Parallelanmeldung nach der ersten oder der zweiten Bearbeitungsstufe erhalten worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Sägen von Holzstücken längs gekrümmter Bahnen die Genauigkeit in der ersten oder der wiederholten Bearbeitungsstufe zu verbessern, so daß Erzeugnisse erhöhter Genauigkeit bezüglich ihrer Dicke erhalten werden und u.a, Übermaß verringert werden kann, wodurch beträchtliche Einsparungen möglich sind.
Diöäe Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Verfahren oder einer Vorrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 bzw. Anspruch 5 gekennzeichnet sind.
Die Bearbeitung des gekrümmten Holzstücks, möglicherweise die weitere Bearbeitung eines bereits längs einner gekrümmten Bahn gesägten Blocks, erfolgt gemäß der Erfindung in einer Sägemaschine mit einer Sägeeinheit, die ein oder mehrere Sägeblätter aufweist, deren Sägezähne in einer Sägezahnebene senkrecht zur Zuführrichtung des HoIz-Stücks oder in zwei oder mehreren solchen Ebenen liegen (Sägemaschinen mit z.B. zwei vorderen und zwei rückwärtigen Sägeblättern). Die Sägeeinheit kann in an sich bekannter Weise durch ein Stellglied seitlich verschoben werden, das von Steuersignalen, die von einem Rechner eingegeben werden, gesteuert wird. Solche Maschinen sind an sich beispielsweise aus der DE-OS 31 51 188 des Anmelders bekannt.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 schematische Draufsichten zweier Zentriertische mit sogenannten Leitschienen zur Anwendung im Rahmen vorliegender Erfindung,
Fig. 3a und 3b die Anwendung eines Zentriertisches gemäß Fig. 1 bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4a und 4b die Anwendung eines Zentriertisches gemäß Fig. 2 bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4c eine alternative Ausführungsform des Zentriertisches von Fig. 4a, und
Fig. 5 mehr im Detail eine alternative Ausführungsform einer Sägeeinheit zur Anwendung in den Beispielen der Fig. 1 bis 4.
In den verschiedenen Zeichnungsfiguren sind funktional entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen,
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsformen von Sägeeinheiten mit Zuführeinrichtungen in Form von Zentriertischen gezeigt. Jeder der Zentriertische besitzt zwei Leitschienen zur Benutzung im erfindungsgemäßen Sinne. Der Zentriertisch 5OA der Fig. 1 besitzt zwei zentrierende Leitschienen 51, 52, von denen jede mit zwei ortsfesten Führungsrollenpaaren 511, 512 und 521, 522 versehen ist, wobei zumindest eines der Rollenpaare angetrieben ist. Weiterhin weisen die Leitschienen ein Führungsrollenpaar 513, 523 auf, das gegen Federkraft seitlich verschiebbar ist und in Bezug zur Zuführrichtung F eines zu bearbeitenden Holzstücks 10 (Fig. 3a) am nähesten zur Eingangsseite des Zentriertisches angeordnet ist. Die Führungsrollen 513, 523 können nach beiden Richtungen des
Pfeils H verlagert werden, d.h. quer zur Mittellinie CL des Zentriertisches 5OA.
Das iTührungsrollenpaar 511, 521 ist mit Bezug zur Zuführrichtung am weitesten hinten oder rückwärts und am nähesten zu einer Sägemaschine 200 angeordnet. Die Sägemaschine 200 umfaßt eine von zwei Sägeblättern 14, 15 gebildete Sägeeinrichtung und ein Stellglied 201 für deren seitliche Verlagerung. Die Sägezähne der Sägeblätter, genauer die Spitzen dieser Zähne, liegen in einer gemeinsamen Sägezahnebene p. Die Ebene ρ erstreckt sich quer zur Mittellinie CL.
Die Führungsrollen 511, 521, genauer ihre Mitten 511a, 521a liegen in einem vorbestimmten ersten Abstand i vorderhalb der Sägezahnebene p. Das benachbarte Paar ortsfest angeordneter Führungsrollen 512, 522 mit den Mitten 512a, 522a liegt in einem vorbestimmten zweiten Abstand s aufwärts des hintersten Führungsrollenpaares. Eine alternative Ausführungsform einer Sägeeinheit 200' mit Sägeblättern in zwei verschiedenen Sägezahnebenen p, p' wird in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben werden.
Mit Hilfe einer mittels eines Druckmediums betrie-0 benen doppelt wirkenden Zylinder-Kolben-Einheit 53 und eines Hebels 54, der bei 54A ortsfest auf der Mittellinie CL schwenkbar gelagert ist, können beide Leitschienen 51, 52 gleichförmig nach beiden Richtungen der Pfeile R angenähert oder von der Mittellinie CL entfernt werden.
5 Das Stellglied 201 kann von bekannter Art und beispielsweise wie in Fig. 5 gezeigt, von gleicher Art wie die Einheit 53 sein.
Die Sägemaschine 200 hat eine ortsfeste Mittellinie CL1, die vollständig mit der ebenso ortsfesten Mittellinie CL des Zentriertisches 5OA zusammenfällt, und die Sägeblätter 14, 15 können nach beiden Richtungen der Pfeile Q verlagert werden. Ein Rechner 100 ist vorgesehen, um
durch Steuersignale, die über eine Leitung 101 übertragen werden, das Stellglied 201 zu steuern und die Sägeblätter 5 14, 15 in Richtung der Pfeile Q einzustellen.
BAD
33A_399_54
Der Zentriertisch 5OB der Fig. 2 unterscheidet sich vom Zentriertisch 50A hauptsächlich dadurch, daß die Leitschiene 52' ortsfest angeordnet ist und auch die Führungsrollen 513' und 523', die in Bezug zur Zuführrichtung F am nähesten zur Eingangsseite des Zentriertisches angeordnet sind, ortsfest auf der jeweiligen Leitschiene gelagert sind. Auch hier ist zumindest eines der Führungsrollenpaare angetrieben.
Die Mittellinie CL' der Sägemaschine 200 ist fest, aber die Mittellinie CL des Zentriertisches 50B ist nach beiden Richtungen des Pfeils R' in derselben Weise, oder genauer im halben Ausmaß, verlagerbar wie die Leitschiene 51 der Leitschiene 52' angenähert oder von dieser entfernt wird.
In Fig. 3a und 3b ist ein gekrümmtes Holzstück 10 gezeigt, das ein noch nicht bearbeiteter gekrümmter Stamm oder ein bereits durch Kurvensägen erhaltener Balken sein kann, und das in der Einheit der Fig. 1 bearbeitet wird. Das Holzstück 10 mit einer Mittellinie CS ruht auf einem Längsförderer 13 in solch einer Weise auf, daß die Ebene seiner maximalen Krümmung horizontal liegt, d.h. parallel zur Zeichenebene. Der Teil der Mittellinie CS, der über das hinterste Führungsrollenpaar 511, 521 hinausragt, ist mit CS1" bezeichnet. In dem Beispiel der Fig. 3a und 3b weicht dieser Teil nicht vom Rest der Mittellinie CS ab.
Das Holzstück ist auf dem Förderer in Richtung des Pfeils F vorwärts befördert worden und es ist dabei durch eine Meßstation 90 gelangt, die nahe dem Zentriertisch 5OA angeordnet ist und von jeglicher bekannter Art sein kann, z.B. von der Art, wie sie in dem US-Patent 3 806 253 beschrieben ist. In dieser Meßstation ist die Krümmung des Holzstücks gemessen worden und das Ergebnis ist über eine Leitung 91 in den Rechner 100 gelangt, in den auch der Abstand i eingegeben ist.
Die Leitschienen 51, 52 sind zunächst mittels der
Einheit 53 genügend geöffnet worden, um das Holzstück 10 aufnehmen zu können, und sie sind danach wieder geschlossen worden, so daß sie das Holzstück fest greifen und es sicher führen, wenn es in und durch die Sägemaschine 200 transportiert wird. Die Führungsrollen 513, 523 haben ihre Stellungen dank ihrer federnden Lagerung der Krümmung des Holzstücks angepaßt, wie am besten aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 zu ersehen ist. Es versteht sich, daß_ zum selben Zweck auch die Führungsrollen 513, 523 ortsfest und die Führungsrollen 512, 522 verlagerbar angeordnet sein könnten.
Es sei angenommen, daß das Holzstück 10 so aufgeschnitten werden soll, daß ein mittiger 31ock 10b (Fig. 4a) mit einer Dicke t und zwei Seitenbretter 10a, 10c mit einer Dicke u bzw. ν erhalten werden. Im Falle eines geraden Holzstückes müßten die Sägeblätter in der Sägemaschine an Orten 14', 15' angeordnet sein, wie die gestrichelten Linien es zeigen (Fig. 3a). Aus der Zeichnung ist jedoch ersichtlich, daß bei einem gekrümmten Holzstück dann auf Grund des nicht vernachlässigbaren Abstandes i ganz falsche Dickenwerte erhalten werden würden, z.B. eine viel zu geringe Dicke für das linksseitige Seitenbrett 10a. Die Sägeblätter müssen deshalb um eine Strecke e (Fig. 3b) an die mit durchgehenden Linien gezeigten Orte 14, 15 ver-5 lagert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Strecke seitlicher Verlagerung in dem Rechner 100 auf der Grundlage des einprogrammierten Wertes i und des ermittelten Krümmungswertes r berechnet, und ein Steuersignal wird über eine Leitung 101 zum Stellglied 201 gegeben, um die Sägeeinheiten, d.h. alle Sägeblätter der Sägemaschine 200 neu einzustellen. Wenn die Sägemaschine 200 Sägeblätter mit Zähnen in verschiedenen Sägezahnebenen aufweist (Fig. 5), dann werden natürlich ein anderer Wert i und eine andere Strecke 5 e für jede Sägezahnebene angewandt. Im allgemeinen muß die
BAD ORIGINAL
Verlagerungsstrecke e für alle Sägeblätter in einer Sägezahnebene gleich sein, aber in besonderen Fällen kann sie auch unterschiedlich für verschiedene Sägeblätter in derselben Sägezahnebene sein.
Das Neueinstellen der Sägeblätter erfolgt spätestens, Wenn das vordere Ende 10' des Holzstückes 10 die Sägezahnebene ρ erreicht hat, und wird dann im Regelfall während der ganzen Durchgangszeit des Holzstückes in Abhängigkeit der von der Meßstation 9 0 ankommenden Meßsigna-Ie verändert.
In dem Rechner 100 wird zu jeder Zeit ein Krümmungswert r errechnet, der dem Teil des Holzstückes 10 entspricht, der gerade durch die Meßstation läufb, und entsprechende Steuersignale werden dem Stellglied 201 mit einer Verzögerung zugeführt, errechnet auf der Basis des Abstandes y (Fig. 3a) zwischen der Meßstation 9 0 und der Ebene ρ und der bekannten Fördergeschwindigkeit in Richtung des Pfeils F, die mit einem mit dem Förderer 13 gekuppelten und elektrisch mit dem Rechner 100 verbundenen Pulsgenerator 13' berechnet wird.
Gemäß Fig. 4a werden die Leitschienen 51, 52' in derselben Weise wie in Fig. 3a zusammengedrückt, wenn das Vorderende 10' des Holzstückes 10 am hintersten Führungsrollenpaar 511, 521 angekommen ist, und die Leitschienen 5 werden in dieser Stellung gehalten, bis das ganze Holstück hindurchgegangen ist. Dadurch daß alle drei Führungsrollenpaare zueinander ausgerichtet und ortsfest auf den Leitschienen angeordnet sind, so daß kein Paar entsprechend der Krümmung des Holzstückes nachgeben kann, und auch deswegen, weil die Leitschienen mit ausreichender Kraft gegeneinander gedrückt werden, wird der Teil des Holzstückes, der sich gerade zwischen den zwei Leitschienen befindet, geradegerichtet.
Auf der Mittellinie CS solch eines Holzstüdkes können drei verschiedene Teile beobachtet werden, von denen der mittlere Teil CS" im wesentlichen gerade und der vordere Teil CS"' und der hintere Teil CS' gekrümmt sind, da das Holzstück 10 seine U.rsprungsform einnimmt, sobald es die Leitschienen 51, 52' verläßt. Deshalb ist der in der Meßstation 90 ermittelte Krümmungswert auch anwendbar,wenn der entsprechende Teil des Holzstückes die Zone hinter dem hintersten Führungsrollenpaar erreicht, und die ganze Vorrichtung arbeitet im Prinzip in derselben Weise wie in Verbindung mit Fig. 3a und 3b beschrieben worden ist. Der Teil CS"' schließt im wesentlichen tangential an den Teil CS" an.
Aus Fig. 3b und 4b können genauer die geomentrischen Verhältnisse entnommen werden, auf denen die vorliegende Erfindung beruht. Es sei angenommen, daß das Holzstück 10 der Fig. 3b in zwei identische Blöcke aufgeschnitten werden soll. Wenn die Sägeblätter auf der Höhe des hintersten Führungsrollenpaares 511, 521 angeordnet wären, würde das Sägeblatt im Punkt G in der Mitte zwischen den Führungsrollen am Holzstück angreifen. Da aber der Angriff in einem Abstand i hiervon in der Sägezahnebene ρ stattfindet, muß das Sägeblatt um eine seitliche Verlagerungsstrecke e zum Punkt G' verschoben werden. Aus Fig. 3b ist ersichtlich:
e = e^ - e2 (1)
und aus der Kreissegment-Beziehung folgt:
(2r - e„) e„ = s2 (2)
2 2 4~
In der Praxis wird e2 immer wesentlich kleiner sowohl als r als auch als 2r sein:
e2 « 2r (3)
so daß man schreiben kann e2 = s__ . (4)
8r
Aus der Kreissegment-Beziehung folgt auch
(2r - e±) B1 = (| + χ)" (5)
und wiederum ist
e « 2r (6)
ÖAO OFlIGINAL
und e,= —-Tr- (7)
1 ix 2
Daraus folgt e ^J - — (8)
und diese Gleichung führt zu dem Ergebnis
(f
Bei den einfacheren geometrischen Beziehungen in der Vorrichtung 4a und 4b ist e2 durch e und s durch i ersetzt. Die Gleichungen (2) und (4) gelten analog und anstelle der Gleichung (7) gilt
e = d/_ (10)
2r
Ein Vergleich der Gleichungen (7) und (10) liefert eine allgemein gültige Formel
e = k i^ (11)
worin k ein Koeffizient ist, der für die Ausführungsform der Fig. 4a und 4b gleich eins ist (k = 1), vorausgesetzt daß das Holzstück 10 durch die Leitschienen 51 und 52' mit ausreichender Kraft zusammengedrückt wird, so daß der Teil CS" seiner Mittellinie CS für alle praktischen Fälle als Gerade angenommen werden kann.
Für die Ausführungsform der Fig. 3a und 3b gilt
k = 1 + j (12)
Wenn das Holzstück 10 in dem Beispiel der Fig. 4a nicht ganz flach gedrückt wird, d.h. wenn der Teil CS" seiner Mittellinie CS nicht vollständig geradegerichtet wird, aber nichtdestotrotz eine geringere Krümmung erreicht als die Teile CS1 und CS"1, so wird der Koeffizient k einen empi-
risch zu bestimmenden Wert annehmen, der zwischen dem Wert 1 und dem Wert gemäß der Formel (12) liegt. Der Bruch in der Formel (12) hat in der Praxis einen Wert in der Größenordnung von 6 oder zwischen 5 und 7, so daß der Koeffizient k zwischen 1 und z.B. 8 liegen kann, je nach Konstruktion der Leitschienen (d.h. ob sie mit nur einem oder andererseits mit zumindest drei Paaren ortsfest gelagerter Führungsrollen ausgerüstet sind) und je nach deren Arbeitsweise (d.h. bis zu welchem Grad sie das Holzstück in dem zuletzt erwähnten Fall gerade richten).
Es ist zu ersehen, daß in allen Gleichungen nur Größen stehen, die entweder als konstruktive Konstanten der Einheit in den Rechner 100 einprogrammiert sind, wie z.B. die Größen i und s, oder die während des Arbeitsvorganges in dem Rechner errechnet werden, wie die Krümmung, ausgedrückt durch einen Radiuswert r.
Die Arbeitsweise gemäß Fig. 4a und 4b eignet sich besonders für dünnere Holzstücke, d.h. für solche, die gut durch Zusammendrücken ausgerichtet werden können.
Es versteht sich, daß in der Ausführungsform der Fig. 4a die Verlagerung der Leitschienen auch in der in Fig. 1, 3a und 3b gezeigten Weise ausgeführt werden kann und umgekehrt.
Es ist auch ersichtlich, daß das gewünschte Ergebnis auch erreicht werden kann, wenn anstelle der Sägeeinheit der ganze Zentriertisch 50A oder 5OB seitlich um die Strecke e verlagert wird, so daß beide Leitschienen eine Bewegung in derselben Richtung und um dieselbe Strecke, nämlich die Strecke e, ausführen. Ein Beispiel einer in dieser Weise arbeitenden Vorrichtung ist in Fig. 4c gezeigt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 4a darin, daß der ganze Zentriertisch 50B1 und auch die Meßstation 90' auf einer Bühne 80 angeordnet sind, die durch das Stellglied 201' auf Schienen 81, 82 nach 5 beiden Richtungen des Pfeils Q' verlagert werden können.
BAD ORIGINAL
- is - :
Das Stellglied 201' kann eine Zylinder-Kolben-Einheit 530
sein.
Die Sägeblätter 14, 15 in der Sägemaschine 200 sind nicht mehr durch ein Stellglied 201 beaufschlagt, aber sie sind noch seitlich für die Eingangseinstellung verlagerbar.
Anstatt die Meßstation 90' den seitlichen Bewegungen des Zentriertischs 50B1 folgen zu lassen, kann diese Station auch stationär bleiben und eine geeignete Kompensation ihrer seitlichen Relativbewegungen erfolgt elektronisch in dem Rechner 100, in den in einem solchen Fall die seitlichen Bewegungen der Bühne mit Hilfe eines Verlagerungssensors eingegeben werden.
Wenn das Holzstück ein Balken ist, der zuvor schon
durch Kurvensägen erhalten worden ist, kann man entweder in der o.b. Weise verfahren, d.h. einschließlich eines neuen Meßvorgangs in der Meßstation 90', oder man kann, wenn die neue Bearbeitung nur kurze Zeit nach dem früheren Kurvensägen stattfindet, d.h. bevor die Krümmung sich aufgrund Trocknung ändern konnte, und wenn der Balken auch dieselbe Lage bezüglich der Mittellinie CL des Zentriertischs 5OA oder 5OB einnimmt, einen erneuten Meßvorgang weglassen, und die Meßsignale aus dem früheren Meßvorgang werden in den Rechner 100 eingegeben. Nach einer praxisbe-5 zogenen Ausführungsform dieser Arbeitsweise wird ein gekrümmter Stamm zunächst gemäß der eingangs erwähnten parallelen Patentanmeldung längs seiner Krümmung gesägt, und der so erhaltene Balken wird unmittelbar, am besten auf demselben Förderer und in unveränderter Lage darauf, einer Einheit gemäß Fig. 3a oder 4a vorliegender Beschreibung zugeführt.
Die Sägeeinheit 200' ggemäß Fig. 5 umfaßt vier Band^ägemaschinen, von denen aus Übersightlichkeitsgründen nur die Bandsägen 14, 15, 18, 19 gezeigt sind, die über
Räder 14a, 15a, 18a, 19a laufen. Diese Räder sind auf Wellen 14b, 15b, 18b, 19b, montiert, die drehbar in nicht gezeigten Maschinenständern auf Grundplatten 14c, 15c, 18c, 19c gelagert sind. Die Grundplatten sind nach beiden Richtungen der Pfeile D seitlich verlagerbar mittels von einem Druckmedium beaufschlagter doppeltwirkender Zylinder-Kolben-Einheiten 34, 35, 36, 37, die sich mit ihrem einen Ende an einem ortsfesten Teil der Einheit abstützen und elektrisch mit dem Rechner 100 zum Empfang von Steuersignalen.verbunden sind. Diese Einheiten 34 - 37 bilden zusammen das Stellglied 201 aus Fig. 1 bis 4.
Die in Bezug zur Förderrichtung F vorne liegenden Seiten der Räder 14 a usw. können als in der Sägezahnebene des jeweiligen Sägebands liegend angenommen werden. Demzufolge hat die Einheit 200' zwei Sägezahnebenen ρ und p', die jeweils in einem Abstand i bzw. i' rückwärts des hintersten Führungsrollenpaares 511, 521 auf den Leitschienen 51 und 52 oder 52' angeordnet sind.
Das Holzstück 10 wird in einen mittigen Block 10b und zwei Seitenbretter auf dessen beiden Seiten aufgeteilt, und alle aus der Sägeeinheit 200' erhaltenen Bearbeitungsstücke werden von einem Abführförderer 13A aufgenommen, von dem nur die erste Rolle in der Zeichnung dargestellt ist.
5 In der Ausführungsform der Fig. 3a .und 3b kann anstelle des Führungsrollenpaares 513, 523 auch das Führungsrollenpaar 512, 522 verschieblich angeordnet werden. Der zweite bestimmte Abstand s wird dann zwischen dem hintersten Führungsrollenpaar 511, 521 und dem Rollenpaar 513, 523 gemessen, d.h. immer zwischen dem hintersten Paar und dem nächsten Führungsrollenpaar, das ortsfest montiert ist.
BAD GRIGlMAL
AT-Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    JJVerfahren zum Aufteilen gekrümmter Holzstücke (10)
    in einer Sägemaschine (200), bei dem die Krümmung jedes Holzstückes zunächst gemessen und in einen Rechner (100) eingegeben wird, die Sägemaschine eine Sägeeinheit mit zumindest einem Sägeblatt (14, 15) aufweist, dessen Zähne in einer Sägezahnebene (p) quer zur Förderrichtung (F) des Holzstücks liegen, und ein Stellglied (201) vorgesehen, ist, das die seitliche Relativlage des Holzstücks und der Sägemaschine in Abhängigkeit aus dem Rechner empfangener Steuersignale verändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzstück (10) mit Hilfe eines Zentriertisches (5OA, 50B) in die Sägemaschine (200) geführt wird, welcher Zentriertisch zwei Leitschienen (51, 52) aufweist, auf denen ein hinterstes Führungsrollenpaar (511, 521) in einem vorbestimmten ersten Abstand (i) vorderhalb dieser Sägezahnebene (p) und zumindest ein weiteres Führungsrollenpaar (512, 522) ortsfest vor diesem hintersten Paar montiert ist, daß das Holzstück in einer Lage durch den Zentriertisch und in die Sägemaschine geführt wird, in der seine Ebene maximaler Krümmung horizontal liegt, daß in dem Rechner auf der Basis des gemessenen Krümmungswertes (r) und dieses ersten Abstandes (i) eine seitliche Verschiebungsstrecke (e) für dieses Sägeblatt bzw. diese Sä-
    Γ-.. ": \:.X ·: 33Α395Λ
    f ♦ W « tf * * «f «y
    geblätter (14, 15) nach der Formel
    e - k Ü
    2r
    berechnet wird, worin (k) ein Koeffizient in der Größenordnung von 1 bis 8 in Abhängigkeit von der Konstruktion und Arbeitsweise der Leitschienen ist, daß Steuersignale entsprechend dieser seitlichen Verschiebungsstrecke (e) von dem Rechner auf das Stellglied (201) gegeben werden, und daß die Krümmung des Holzstücks kontinuierlich gemessen wird, wenn das Holzstück durch die Anlage gelangt, und die Steuersignale mit einer Verzögerung entsprechend der Zeit, die das Holzstück für die Förderung von der Meßstation (90) zu der Sägezahnebene (p) benötigt, dem Stell glied (201) zugeführt werden.
  2. 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß das Holzstück (10) mit Hilfe eines Zentriertisches (50A) in die Sägemaschine (200) geführt wird, dessen Leitschienen (51,52) nur zwei ortsfest montierte Führungsrollenpaare (511, 521; 512, 522) aufweisen, die durch einen vorbestimmten zweiten Abstand (s) voneinander getrennt sind, und daß der Koeffizient (k) nach der Formel
    k = ι + f
    berechnet wird.
  3. 3.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß das Holzstück (10) mit Hilfe eines Zentriertisches (50B) in die Sägemaschine (200) geführt wird, dessen Leitschienen (51, 52') zumindest drei ortsfest montierte und zueinander ausgerichtete Führungsrollenpaare (511, 521; 512, 522; 513', 523') aufweisen, und daß das Holzstück von diesen Rollen so zusammengedrückt wird, daß es längs eines Teils seiner Länge vollständig geradegerichtet wird und dieser Koeffizient den Wert eins (k = 1) annimmt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Bearbeitung eines Holzstücks, das schon in einem vorangehenden Bearbeitungsgang längs seiner Krümmung gesägt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufteilen kurzzeitig nach dieser vorangehenden Bearbeitung erfolgt, so daß sich die Krümmung des Holzstücks (10) aufgrund Trocknung nicht wesentlich verändern konnte, und daß die Bestimmung der seitlichen Verschiebungsstrecke (e) in dem Rechner (100) auf der Basis der Meßsignale erfolgt, die in Verbindung mit diesem früheren Bearbeitungsgang erhalten wurden.
  5. 5.Vorrichtung zum Aufteilen gekrümmter Holzstücke (10) mit horizontal .liegender Ebene maximaler Krümmung gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Sägemaschine (200), die eine Sägeeinheit mit zumindest einem Sägeblatt (14,15) aufweist, dessen Zähne in einer Sägezahnebene (p) quer zur Förderrichtung (F) des Holzstücks liegen, und mit einem Stellglied (201) zum Verändern der seitlichen Relativlage der Sägeeinheit und einer Zuführeinrichtung (5OA, 50B), dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (50A, 50B) zwei gegeneinander und voneinander weg bewegbare Leitschienen (51, 52) aufweist, die mit Führungsrollenpaaren (511, 521) versehen sind, daß ein Rechner (100) Informationen bezüg-
    2^ lieh der Krümmung des Holzstücks empfängt und verarbeitet zur Erzeugung entsprechender Steuersignale, daß ein hinterstes Führungsrollenpaar (511, 521) der Zuführeinrichtung in einem vorbestimmten ersten Abstand (i) vorderhalb der Sägezahnebene (p) angeordnet ist, und daß der Rechner
    (100) auf der Basis des einprogrammierten Wertes dieses ersten Abstandes (i) und des ermittelten Krümmungswertes (r) des Holzstücks (10) das Stellgleid (201) beaufschlagende Steuersignale für eine seitliche Verschiebungsstrekke (e) nach der Formel
    e =ki!
    2r
    errechnet, worin (k) ein Koeffizient in der Größenordnung
    • ft · «
    mm · ft · «
    von 1 bis 8 ist in Abhängigkeit von der Konstruktion und
    der Arbeitsweise der Leitschienen.
  6. 6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein anderes als das hinterste Führungsrollenpaar · (513, 523) seitlich verschieblich auf den Leitschienen (51, 52) gelagert ist, und daß zumindest ein zu dem hintersten Paar ausgerichtetes weiteres ortsfestes Führungsrollenpaar (512, 522) vorgesehen ist.
  7. 7 .Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g ekekennzeichnet, daß die Leitschienen (51, 52) zur Ausführung einer symmetrischen Bewegung bezüglich einer festen Mittellinie (CL) der Zuführeinrichtung angeordnet sind.
  8. 8.Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch g ekennzeichnet, daß die Leitschienen (51, 52") mit zumindest drei zueinander ausgerichteten ortsfest montierten Führunsrollenpaaren (511, 521; 512, 522; 513, 523) ausgerüstet sind.
  9. 9-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Leitschienen (51, 52') so ausgebildet sind, daß sie durch ihren Anpreßdruck ein Teil des zwischen Ihnen eingeschlossenen Holzstücks vollständig geraderichten können und daß der Koeffizient (k) den Wert eins hat (k = 1).
    5
  10. 10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9', dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (50B') durch das Stellgleid (201') um diese seitliche Verschiebungsstrecke (e) seitlich verschiebbar ist.
DE19833343954 1982-12-09 1983-12-05 Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3343954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8207023A SE8207023D0 (sv) 1982-12-09 1982-12-09 Forfarande och anordning for bearbetning av krokta stockar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343954A1 true DE3343954A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=20348930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343953 Withdrawn DE3343953A1 (de) 1982-12-09 1983-12-05 Verfahren zur bearbeitung gekruemmter staemme
DE19833343954 Withdrawn DE3343954A1 (de) 1982-12-09 1983-12-05 Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343953 Withdrawn DE3343953A1 (de) 1982-12-09 1983-12-05 Verfahren zur bearbeitung gekruemmter staemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4548247A (de)
AU (2) AU2187583A (de)
DE (2) DE3343953A1 (de)
FI (2) FI834496A (de)
FR (2) FR2537492A1 (de)
NO (2) NO834492L (de)
NZ (1) NZ206524A (de)
SE (3) SE8207023D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007934B3 (de) * 2005-02-10 2006-06-01 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Richttisch

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72071C (fi) * 1983-08-03 1987-04-13 Kauko Rautio Anordning foer matning av traedstammar.
SE444784B (sv) * 1984-09-14 1986-05-12 Eriksson Ab A K Sagutrustning
EP0327139A3 (de) * 1985-11-13 1990-03-14 Wolf Systembau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
US4640160A (en) * 1985-12-09 1987-02-03 Brunette Machine Works, Ltd. Sweep-data-responsive, high-speed, continuous-log-travel bucking apparatus
US4690188A (en) * 1986-10-27 1987-09-01 Weyerhaeuser Company Variable curve linebar with skewable saws
DE3717756C2 (de) * 1987-05-26 1997-02-13 Esterer Ag Maschf Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
US4774988A (en) * 1987-09-11 1988-10-04 Weyerhaeuser Company Method for measuring edge profile of an elongated member
FI81289C (fi) * 1988-05-10 1990-10-10 Kauko Rautio Saogmaskin.
US4947909A (en) * 1989-02-14 1990-08-14 Cae Machinery Ltd. Process and apparatus for optimizing volume of boards cut from a log
AT397224B (de) * 1991-05-14 1994-02-25 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vierkantern aus baumstämmen od. dgl.
SE470378B (sv) * 1991-06-17 1994-02-07 Ari Ab Sätt och anordning för sönderdelning av stock till bräder och plank
US5243888A (en) * 1991-09-17 1993-09-14 Bowlin William P Pivoting carriage and saw
FI87152C (fi) * 1991-10-23 1992-12-10 Veijo Kontiainen Anordning foer saogning av en bjaelke och foerfarande foer delning av en bjaelke
US5320153A (en) * 1991-10-28 1994-06-14 U.S. Natural Resources, Inc. Method and apparatus for around the curve sawing
US5148847A (en) * 1991-10-28 1992-09-22 U.S. Natural Resources, Inc. Method and apparatus for around the curve sawing
DE4209407A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Esterer Ag Maschf Verfahren zum Sägen von Langholz
CA2109254C (fr) * 1993-10-26 1997-04-22 Maurice J. Brisson Sciage et decoupage d'equarris deux-faces selon leur courbe
US5761979A (en) * 1996-03-07 1998-06-09 Mcgehee; Ronald W. Edge trimming and board ripping apparatus and method
AU759749B2 (en) * 1996-03-21 2003-05-01 Usnr/Kockums Cancar Company Position-based integrated motion controlled curve sawing
US6991012B2 (en) * 1996-03-21 2006-01-31 Coe Newnes/Mcgehee Inc. Apparatus for sawing a workpiece
CA2205782C (en) * 1996-03-21 2002-10-22 Newnes Machine Ltd. Position-based integrated motion controlled curve sawing
US5765615A (en) * 1996-09-20 1998-06-16 Optimil Machinery, Inc. Canter with curve-cutting capability
US5816302A (en) * 1997-04-07 1998-10-06 Newnes Machine Ltd. Method and apparatus for forming curved cants for curve sawing in an active gangsaw
AT405919B (de) * 1997-05-27 1999-12-27 Rumplmayr Friedrich Dipl Ing Sägemaschine zum längsschneiden gekrümmter hölzer, insbesondere baumstämme
US6178858B1 (en) * 1997-09-02 2001-01-30 U.S. Natural Resources, Inc. Shape sawing system
US6202526B1 (en) * 1997-09-02 2001-03-20 U.S. Natural Resources Shape sawing machine
US6494240B1 (en) * 1997-09-04 2002-12-17 Denis Comact Inc. Apparatus for controlled curved sawing or cutting of two-faced cants
US6062281A (en) * 1999-05-13 2000-05-16 U.S. Natural Resources Vertical arbor saw for shape sawing a log
CA2338242C (en) 2000-02-23 2004-07-20 Cae Electronics Ltd. Cae Electronique Ltee Active sawguide assembly and method
CA2309359C (en) 2000-04-17 2009-07-21 Cae Mcgehee, Inc. Log processor and method
US20020152861A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Hi-Tech Comact Method and apparatus for cutting a cant into boards
US6929043B2 (en) 2001-07-24 2005-08-16 Valley Machine Works Ltd. Optimized board edger and method of operation thereof
DE102005024451A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von gekrümmten Baumstämmen
US7861751B2 (en) * 2006-03-21 2011-01-04 Mcgehee Development Company Llc Edge trimming and board ripping apparatus and method
US20100031792A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Mcgehee Development Company Llc Saw Assembly for Wood Product Sawing Apparatus and Method
SE537445C2 (sv) 2013-08-07 2015-05-05 Mats Ekevad Kurvsågning med cirkelsågklinga

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947993C3 (de) * 1969-03-05 1996-04-25 Wurster & Dietz Maschf Verfahren zum Längsschneiden von Holzstücken
AR206041A1 (es) * 1974-07-30 1976-06-23 Acme Timber Ind Ltd Metodo para producir tablas sobre tablones y otros maderajes cortados a sierra a partir de una pieza de trabajo del tipo de troncos trozas y lo similar y un aparato para llevar a cabo el metodo
SE420579B (sv) * 1976-02-16 1981-10-19 Skogsegarnas Vaenerind Anordning for sagning av krokformat timmer
SE7610080L (sv) * 1976-09-10 1978-03-11 Kockums Ind Ab Sett och anordning for injustering av en stock till optimalt lege framfor en sag
FI54772C (fi) * 1977-09-27 1979-03-12 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer kantning av braede
US4231464A (en) * 1979-01-15 1980-11-04 Kockum Industries, Inc. Conveyor with laterally adjustable flights
CH646366A5 (en) * 1979-11-28 1984-11-30 Wurster & Dietz Gmbh Co Sawing machine and method of operating it
GB2068294B (en) * 1980-02-05 1984-02-15 Kockums Ind Ab Method for feeding pieces of timber into a timber processing machine and arrangement for carrying out the method
SE431621B (sv) * 1980-07-03 1984-02-20 Kockums Ind Ab Anordning for inleggning av virkesblock lengs en inmatningsbana i en virkesbearbetningsmaskin
FI64070C (fi) * 1981-06-12 1983-10-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer saogning av ett virkesstycke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007934B3 (de) * 2005-02-10 2006-06-01 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Richttisch
EP1846199A1 (de) * 2005-02-10 2007-10-24 Esterer WD GmbH & Co. KG Richttisch

Also Published As

Publication number Publication date
FI834496A0 (fi) 1983-12-08
US4548247A (en) 1985-10-22
NZ206524A (en) 1986-05-09
NO834491L (no) 1984-06-12
SE8207023D0 (sv) 1982-12-09
NO834492L (no) 1984-06-12
AU2187583A (en) 1984-06-14
SE8306402L (sv) 1984-06-10
FR2537491A1 (fr) 1984-06-15
DE3343953A1 (de) 1984-06-14
SE8306403L (sv) 1984-06-10
SE8306402D0 (sv) 1983-11-21
AU2187683A (en) 1984-06-14
FR2537492A1 (fr) 1984-06-15
FI834495A (fi) 1984-06-10
FI834496A (fi) 1984-06-10
SE8306403D0 (sv) 1983-11-21
FI834495A0 (fi) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343954A1 (de) Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3720169C2 (de)
DE3020321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in Hauptware und Seitenbretter
DE4212432A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE2828210C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln stirnseitig keilgezinkter Bretter aus einem Paket und zum Zusammenfügen zu einem Strang
DE3147422C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren von Fensterhölzern
DE2933909A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von hoelzern
DE3820148C2 (de)
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE2007331C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich gestaffelten Ablegen von Brettern auf eine Förderbahn
DE3914625A1 (de) Endenprofiliermschine fuer rahmenhoelzer fuer fensterrahmen
EP0785051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2504307A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von ungleichlangen hoelzern im paket
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE2928086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von baumkantigen Brettern
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
EP0499797A1 (de) Ausrichtvorrichtung für zu bearbeitende Hölzer
DE19535044B4 (de) Vorrichtung zum Zerlegen der aus einer Sägemaschine kommenden, aus Blöcken geschnittenen Schnittholzbündel
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE202022100647U1 (de) Keilzinkanlage und Verbindungsstation für Keilzinkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee