AT40736B - Storchschnabelgraviermaschine. - Google Patents

Storchschnabelgraviermaschine.

Info

Publication number
AT40736B
AT40736B AT40736DA AT40736B AT 40736 B AT40736 B AT 40736B AT 40736D A AT40736D A AT 40736DA AT 40736 B AT40736 B AT 40736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
rod
plate
cranesbill
forth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Calico Printers Ass Ltd
Joseph Tweedale Rawsthorne
John Pryke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calico Printers Ass Ltd, Joseph Tweedale Rawsthorne, John Pryke filed Critical Calico Printers Ass Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT40736B publication Critical patent/AT40736B/de

Links

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Storchschnabelgraviermaschine. 



   Es gibt Storchscbnabelgraviermaschinen, bei denen die   Musterübertragung   entweder auf   ylindrische   oder   plattenförmige Körper erfolgt.   Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich m wesentliqhen dadurch, dass an einer Pantographmaschine, welche für die Übertragung von Mustern auf zylindrische Körper eingerichtet ist, eine besondere   Stütze mit   Rollen angebracht wird, um von der vorhandenen Walze aus, auf der sich die mit dem Muster zu versehende Walze gewöhnlich befindet, eine Platte anzutreiben, so dass man auch das Muster auf derselben Maschine auf eine Platte übertragen kann. 



   Auf den Zeichnungen bedeutet Fig. 1 die Maschine in Gesamtansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Teil der Maschine in vergrössertem Massstabe, Fig. 3 eine Stirnansicht von Fig. 2, während Fig. 4 eine Oberansicht des vorderen Teiles der Maschine in vergrössertem Massstabe und Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Maschine veranschaulicht. Fig. 6 zeigt eine 
 EMI1.1 
 auf das Werkstück und einen Teil der Einrichtung zur Übertragung dieser   Bewegungen   auf das Werkzeug. 



   Das Werkzeug (Fig. 1 und 2) der Storchschnabelgraviermaschine besteht entweder aus 
 EMI1.2 
 ausschwingbar getragen ist und in bekannter Weise unter Gewichtsbelastung steht. Das zu bearbeitende   Werkstück   erhält seinen Antrieb von Zahnstangen E unter Vermittlung von Scheiben EI. Bei den hier in Betracht kommenden Maschinen wird von den Scheiben Ei gewöhnlich ein Zylinder gedreht, auf dem die zu gravierende Walze angebracht ist. Um mit derselben Maschine nun statt eines zylindrischen Körpers auch eine Platte bearbeiten zu können, werden auf einer 
 EMI1.3 
 Ende Rollen s tragen. Auf diesen Rollen ruht eine flache Führungsplatte S1 auf. welche andererseits mit entsprechender Reibung auf den Scheiben EI aufruht. 



   Die Fiihrungsplatte S1 trägt das aus   iuer Platte   bestehende Werkstück R. welches von   dein   Pantograph-Fühlstift aus mit der   gewünschten Übersetzung   in   wagrechter Richtung   schrittweise verschoben wird, während eine rechtwinklig zu dieser Verschiebung erfolgende Ver- 
 EMI1.4 
   erliiutert   werden soll. 



   Die Scheiben EI werden durch gezahnte Schienen E angetrieben und hierdurch wird dit 
 EMI1.5 
 



   Die senkrechten Stützen S sind mit einem Fussstück   s'versehen,   welches durch Bolzen mit der Schiene E2 verbunden ist und stehen weiter mit einem sich nach aufwärts erstreckenden   Stiicke in Verbindung,   welches oben eine Muffe besitzt, um das untere Ende des   Lagers   für die Rolle 8 aufzunehmen. Die Rollen lassen sich daher ebenso wie die Platten S'leicht entfernen. Wird ein anderes Lager angebracht, dann kann wieder, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. oberhalb der Scheiben EI ein zylindrischer Körper angebracht werden, der an Stelle der Platte R unter dem Werkzeug seine Einstellung erfährt. 



   Von den durch die Zahnstange E aus angetriebenen Scheiben EI lässt sich auf diese Weise je   nachdem   auf den Scheiben E1 ein zylindrischer Körper oder die Platte   81 aufruht. mit   derselben Maschine ein   plattenförmiger   oder zylindrischer Körper bearbeiten. 



   Die Einstellung des Werkstückes erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe der aus Fig. 4,5 und 6 ersichtlichen Einrichtung. Auf dem Tische T liegt die Musterplatte P, auf der das Muster durch kleine   Punktkörner   innerhalb einer Figurenkontur markiert ist. Ein von Hand geführter Fühler p wird nun von dem Arbeiter Punkt für Punkt an der Musterplatte entlang bewegt und hierbei in einen jeden Punkt eingeführt. Dieser   Fiihler   p   wird so getragen ? d l,   ss er sich nach zwei Richtungen in der Ebene hin und her schieben lässt, so dass er an jede Stelle der Platte hin kann. Er wird von einer   Stange Pl getragen,   welche sich nach dem hinteren Maschinenende erstreckt, wo sie 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Stange W ruht auf Rollen w und kann mit Hilfe derselben auf einer festen Schiene w1 in Querrichtung zur Maschine hin und her gleiten. Durch einen Verbindungsarm   104 ist   die Stange W mit einer zweiten Stange Wl verbunden, die mit Hilfe von Rollen w2 auf einer festen Bahn   w3   gezwungen wird, sich stets parallel mit der Stange W hin und her zu schieben. Der am Zapfen   JV2   ver-und feststellbare Arm   V   (Fig. 4 und 5) lässt sich, wie aus obiger Anordnung ersichtlich ist. in jedem Winkel zu den Stangen U, U1 und W einstellen. Wird er in paralleler Richtung zur Stange pi befestigt, dann würde der Schlitten v unter der Stange V bei der Hin-und Herbewegung der Stange pI einfach hin und her geschoben werden, ohne eine Verstellung des Armes V und eine Mitnahme der Stange W zu bedingen.

   Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Einstellung der stange V wird diese aber bei der Hin-und Herverschiebung der Stange pI so verschoben, dass sie die Stange j mit einer Übersetzung von   ungefähr l   : 6 hin und her schiebt. 
 EMI2.2 
 (Fig. 2) für den Schlagstempel A, an dessen Stelle auch ein Bohrer Verwendung finden kann. 



   Mit Hilfe des Armes V lässt sich, wie leicht ersichtlich, die Querverschiebung des Stempels A in jedem beliebigen   Übersetzungsverhältnis   von dem Fühler   p aus bewirken.   



   Die Verstellung des   Fiihlers   p und der Stange Pl in Querrichtung übt keinerlei Einfluss auf die Querbewegung der   Stangen W und   aus, weil die Querstange U sich mit Hilfe der Rollen u auf dem Wagen U2 verschieben kann. ohne auf den Wagen selbst einen Einfluss auszuüben. 
 EMI2.3 
 geführt und auf der letzteren (X) kann unter Vermittlung der Rollen x1 ein läufer x hin und her bewegt werden. An der Unterseite des Läufers x ist eine   Führung befestigt,   in welcher sich die   Stange Pl   in der   Längsrichtung   bewegen kann. Eine Querverschiebung der Stange P1 wird hingegen auf den   Läufer. c übertragen.   Derselbe trägt an seiner Oberseite ein Lager   : c, in   t welchem der Schlitten y drehbar ist.

   In den Schlitten y greift der Arm Y ein. welcher an der
Unterseite eines Trägers Y1 mittels Stellschrauben ver- und feststellbar befestigt ist. Der   Träger     P   ist an der Unterseite des die Zahnstangen E tragenden Wagens befestigt (Fig. 6). 



   Wurde der Arm Y rechtwinklig zur Längsrichtung der Maschine eingestellt werden. dann   würde sieh bei der Querverschiebung   des Fühlers p und demzufolge auch des Schlittens y der Arm Y nicht verschieben, sondern der Schlitten y nur hin und her gleiten. Der Arm Y ist aber   gemäss   Fig. 4 in einem solchen Winkel eingestellt und befestigt, dass er eine sechsmal geringere Verschiebung als ls der Fühler p bei der Hin- und herbewegung des letzteren ausführt. 



   Von   dem Arme Y   aus wird nun unter Verwendung von Zahnstangen E das   Läger für die   
 EMI2.4 
 des   Werkstückes andererseits die   jeweilige Lage, an der der Schlag erfolgt, von der Einstellung des Fühlers p abhängig, genau bestimmt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Storchschnabelgraviermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine eine besondere Stütze mit Rollen angebracht wird, um von den vorhandenen Scheiben (EI) aus, auf denen sich die mit dem Muster zu versehende Walze gewöhnlich befindet, eine Platte (S1) anzutreiben, so dass man auch das Muster auf derselben gewöhnlich für zylindrische Körper eingerichteten Maschine auf einen plattenförmigen Körper übertragen kann.
AT40736D 1908-04-15 1908-04-15 Storchschnabelgraviermaschine. AT40736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40736T 1908-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40736B true AT40736B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40736D AT40736B (de) 1908-04-15 1908-04-15 Storchschnabelgraviermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2638750C3 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
AT40736B (de) Storchschnabelgraviermaschine.
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE608214C (de) Revolvertrommel-Abstuetzung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer waagerechte mehrspindelige Stangenautomaten
DE3121373A1 (de) Geraet zum insbesondere dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE209259C (de)
DE882794C (de) Kopiermaschine zum Kopieren von dreidimensionalen Oberflaechen
AT40732B (de) Storchschnabelgraviermaschine.
DE440137C (de) Maschine zur Wiedergabe von Mustern oder zum Schneiden von Matern, Stempeln o. dgl.
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
AT103876B (de) Maschine zum Schneiden von Matrizenstempeln.
DE103204C (de)
DE898870C (de) Kopiervorrichtung zur gesteuerten Veraenderung von geometrischen Formen u. dgl.
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE1452572C (de) Fließdrückmaschine
DE209257C (de)
DE2941040A1 (de) Entnahmeautomat fuer spritzgiessmaschinen
DE972533C (de) Mehrschnitteinrichtung zum Schruppen und Schlichten fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformdrehbaenke
DE1685356C2 (de) Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen
DE441970C (de) Graviermaschine mit einem um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbaren Pantographensystem
DE178587C (de)
AT18600B (de) Maschine zum Einhobeln der für die Schienenunterlagen dienenden Ausnehmungen von Eisenbahnschwellen.