AT406877B - Leichtbeton-baustein - Google Patents

Leichtbeton-baustein Download PDF

Info

Publication number
AT406877B
AT406877B AT61998A AT61998A AT406877B AT 406877 B AT406877 B AT 406877B AT 61998 A AT61998 A AT 61998A AT 61998 A AT61998 A AT 61998A AT 406877 B AT406877 B AT 406877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
sep
elevations
building
depressions
Prior art date
Application number
AT61998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61998A (de
Inventor
Gerhard Ing Mag Goetzinger
Original Assignee
Sampt & Goetzinger Bauprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sampt & Goetzinger Bauprodukte filed Critical Sampt & Goetzinger Bauprodukte
Priority to AT61998A priority Critical patent/AT406877B/de
Publication of ATA61998A publication Critical patent/ATA61998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406877B publication Critical patent/AT406877B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Leichtbeton-Baustein zur   Errichtung   eines aufgehenden Mauerwerks, welcher zwei parallele, ebene Frontseiten und zwei, nut-federartige Vertiefungen und Erhebungen aufweisende Anschlussseiten zum Eingriff in benachbarte Bausteine umfasst
Leichtbeton-Bausteine finden aufgrund ihrer sehr guten physikalischen Eigenschaften in steigendem Umfang Anwendung in der Bauindustrie. Mit den dabei verwendeten modernen Leichtbetonbaustoffen können hervorragende   Warme- und Schalldämmwerte   erreicht werden, welche den ständig steigenden, bautechnologischen Anforderungen genügen.

   Die eigentlichen Schwachstellen der mit herkömmlichen Leichtbeton-Bausteinen errichteten Mauerwerke befinden sich an den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Bausteinen So bilden die Mörtelschichten zwischen den horizontalen Bausteinlagen   Warme- und Schallbrücken   aus, die die   Wärme- und Schalldämmung   der aus den Leichtbeton-Bausteinen errichteten Wände negativ beeinflussen Bisher verwendete Leichtbeton-Bausteine verursachen eine relativ grosse Anzahl an horizontalen Mortelfugen und damit   Wärme- und Schallbrucken.   



   Aus der DE-A1-41 01 125 geht ein   schalldämmender   Ziegel hohen Gewichts hervor, dessen   Hohlräume   keine Struktursymmetrie und keine Musterpenodizität aufweisen, wobei eine labyrinthartige Stegführung die   Schalldämmung   im Inneren des Ziegels zusätzlich erhöht. An den Anschlussseiten der Ziegel sind nutartige Vertiefungen und Erhöhungen vorgesehen, welche in Eingriff mit benachbarten gegengleichen   Anschlussflächen   bnngbar sind.

   Es verbleibt dabei in der Mitte jeder   Anschlussfläche   aber ein Hohlraum, der an dieser Stelle einen negativen Einfluss auf die   Schalldämmung   der errichteten Wand hat Wellenformige Anschlussseiten sind in dieser Druckschrift nicht angegeben und es findet sich kein Hinweis darauf, die Anschlussseiten auf diese Weise zu formen. 



   Die DE-A1-24 35 490 offenbart einen Hohlblockstein für den Hochbau, bei dem die   Hohlräume   zur Erreichung einer guten Wärmedämmung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wodurch der Weg des Wärmeflusses in den dazwischen liegenden Stegen verlängert wird Der Hohlblockstein besteht dabei aus einem Material wie Bimsstein, Blähtonbeton oder Ziegelsplitbeton und in diesem ist eine Zwischenschicht aus Holzbeton eingepresst Um die Aussenseite des Hohlblocksteins verlaufend sind parallele, vertikale Rippen angeordnet, die von der Holzbetonschicht unterbrochen werden. Die Rippen dienen als Abstandhalter für an die Aussenseite der verlegten Hohlblocksteine anzubringende Wandverkleidungsplatten sind aber nicht für den gegenseitigen Eingriff benachbarter Bausteine gedacht. 



   In der DE-A1-38 43 963 ist ein Hochlochziegel mit entlang dessen Umfang verlaufenden, durchgehenden Wandungen und zwischen den Wandungen angeordneten in der Einbaulage des Ziegels vertikal durchgehenden Kanälen gezeigt. Zur Erzielung einer geringen   Wärme- und     Schalleitfähigkeit   ist zumindest eine sich parallel zu den zur Aufnahme der Putzschichten vorgesehenen Wandungen, über den gesamten Querschnitt des Ziegels erstreckende, im wesentlichen plattenförmige Zone mit einem gegenüber den übrigen Bereichen geringeren Lochanteil vorgesehen Die Anschlussseiten dieses Hochlochziegels weisen nutartige Vertiefungen auf, die jedoch nicht zum gegenseitigen Eingriff mit den jeweils benachbarten Hochziegeln ausgebildet sind. 



   Aus der FR-A-2 169 509 geht weiters ein Baustein hervor, der konkave und konvexe Seitenflächen aufweist, jedoch betrifft dies nicht die Anschlussflächen eines solchen Bausteins sondern seine Front- bzw. oberen und unteren Deckflächen. Die   Anschlussflächen   sind hingegen völlig eben ausgeführt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leichtbeton-Baustein anzugeben, mit dem die Wärmedämmung und die   Schalldämmung   eines Mauerwerks erhöht und dessen Wärmeleitwert verringert werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die nut-federartigen Vertiefungen und Erhebungen - im Querschnitt   gesehen - wellenförmig ausgebildet   sind, und dass jeweils die gesamte Anschlussseite zwei oder drei entlang der Bausteinbreite aufeinanderfolgende, aus je einer der Vertiefungen und je einer der Erhebungen gebildete   Wellenzüge   aufweist. 



   Durch die wellenförmige Ausbildung der Baustein-Anschlussseite verläuft der zwischen zwei benachbarten Bausteinen sich ergebende Spalt nicht geradlinig sondern gewunden von einer zur anderen Mauerwerksseite, wodurch einerseits der für eine Luftströmung zurückzulegende Weg verlängert und andererseits ein freier Luftdurchzug durch den Spalt verhindert wird. Aus diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Grund wird an den für die Wärmedämmung und Schalldämmung kritischen Übergangsstellen eines aus erfindungsgemässen Bausteinen aufgebauten Mauerwerks ein Wärmeübergang von einer Mauerseite zur anderen erschwert bzw. der Wärmeleitwert erniedngt, wodurch sich erhebliche Einsparungen an Heizkosten erzielen lassen. 



   Vorteilhaft kann gemäss einer Variante der Erfindung sein, dass die in Einbaulage gemessene Höhe (h) des Bausteins in einem Bereich von 251 mm bis 500 mm liegt
Fur geschosshohe Mauerwerke können mit den erfindungsgemäss dimensionierten Bausteinen ein bis zwei Bausteinlagen und die damit verbundenen horizontalen Mörtelfugen eingespart werden. Dabei ergeben sich im erfindungsgemässen Bereich der Bausteinhöhe von 251 mm bis 500 mm Bausteine, die für das Baupersonal ohne Hilfskräfte zu tragbar und verlegbar sind. 



   Weiters kann gemäss einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung die Bausteinhöhe in einem Bereich von 260 mm bis 300 mm liegen. Auf diese Weise kann eine deutliche Verbesserung der   Schall- und WÅarmedämmeigenschaften   des mit diesen Bausteinen errichteten Mauerwerks erreicht werden
In besonders bevorzugter Weise beträgt die Bausteinhöhe 263 mm.

   Diese Bausteinhöhe hat sich für verschiedene Bausteinbreiten   und -längen als   besonders geeignet erwiesen, um die Anzahl der Mörtelfugen zu senken, ohne dabei eine für eine Person gerade noch tragbare Last zu überschreiten
Eine besonders geringe Dichte des erfindungsgemässen Bausteins wird dadurch erzielt, dass gemäss einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung der Baustein zumindest einen LeichtZuschlagstoff aus Blähglas und/oder Blähton umfasst
Weiters kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Baustein wie an sich bekannt einen Leichtzuschlagstoff einer Korngrösse grösser als 4 mm aufweisen. 



   Schliesslich kann gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung der Baustein in an sich bekannter Weise ein monolithischer Baustein sein. Auf diese Weise sind besonders hohe   Wärme-und Scha)) dämmwerte   erreichbar, da keine   Material-Inhomogenitäten   innerhalb des erfindungsgemässen Bausteins bestehen. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 einen Grundriss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Bausteins ;
Fig. 2 einen Schnitt AA durch den Baustein gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt AA durch eine weitere Ausrührungsform des erfindungsgemässen
Bausteins ;
Fig. 4 einen Schrägriss des Bausteins nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben ;
Fig. 5 einen Grundriss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Bausteins ;
Fig. 6 einen Schnitt AA durch den Baustein gemäss   Fig. 5 ;  
Fig. 7 einen Schnitt AA durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bausteins und
Fig. 8 einen Schrägriss des Bausteins nach Fig. 5 in einer Ansicht von oben. 



   Fig. 1 und Fig 5 zeigen einen Leichtbeton-Baustein zur Errichtung eines aufgehenden Mauerwerks in seiner Gebrauchslage in Draufsicht. 



   Der Baustein ist durch zwei parallele, ebene Frontseiten 4 und zwei, nut-federartige Vertiefungen und Erhebungen aufweisende   Anschlussseiten   5 zum Eingriff in benachbarte Bausteine begrenzt und weist eine ebene Unterseite 10 sowie eine ebene Oberseite 9 (Fig. 4, Fig. 8) auf. 



   Die nut-federartigen Vertiefungen und Erhebungen sind-im Querschnitt gesehenwellenförmig ausgebildet und ermöglichen das stirnseitige Aneinanderreihen von Bausteinen, ohne dass dabei ein geradlinig durchgehender Spalt zwischen der einen und der anderen Seite einer zu errichtenden Wand entsteht, wodurch die   Schall- und Wärmeleitung   über die Fugen zwischen den   Anschlussseiten   der Bausteine vermindert wird
Parallel zu den Frontseiten 4 verlaufende schlitzförmige Hochlöcher 2,3 sind entlang der Bausteinbreite abwechselnd lang und kurz ausgebildet. Dazu sind in Fig. 2 (Fig. 6) und in Fig. 3 (Fig. 7) zwei verschiedene Ausführungsformen dargestellt, von denen die erste durchgehende Hochlöcher und die zweite sacklochförmige Hochlöcher aufweist.

   Dadurch ist-wie aus Fig. 2 (Fig. 6) bzw.   Fig. 3 (Fig. 7)   zu ersehen-die Unterseite 10 von Hochlöchern 2,3 durchbrochen und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Unterseite   10'geschlossenflächig ausgebildet  
Zusätzlich zu den schlitzförmigen Hochlöchern 3 sind an   diagonal gegenüberliegenden   Eckbereichen Hochlöcher 6 mit kreisförmigem Querschnitt ausgenommen (Fig 1, Flg. 5). 



   Bisher im Bauwesen verwendete Leichtbeton-Bausteine weisen eine Höhe von 230 mm auf, sodass 11 Lagen dieser Bausteine eine ungefähr geschosshohe Wand bilden Bei 11 solchen Lagen werden   z B.   10 horizontale Mörtelfugen für einen Raum wirksam, dessen Wände aus diesen Leichtbeton-Bausteinen errichtet worden sind. Um nun die Zahl der Mörtelfugen zu verringern, wird die in Einbaulage gemessene Höhe des Bausteins in einem Bereich von 251 mm bis 500 mm festgelegt
Dadurch kann das Setzen von durchschnittlich ein bis zwei Baustein-Lagen pro Wand vermieden werden, wodurch auch eine bzw zwei horizontale Mörtelfugen wegfallen. Es lässt sich damit eine deutliche Verbesserung der   schall- und wärmeisolierenden   Eigenschaften der mit erfindungsgemässen Bausteinen aufgebauten Wand erzielen. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Bausteinhöhe herausgestellt, die in einem Bereich von 260 mm bis 300 mm liegt. Dieser Wertebereich ermöglicht eine relativ starke Verminderung der wirkenden, horizontalen Fugen pro Höhenlängeneinheit, erfordert aber auch eine geringe Dichte des Bausteins, damit dieser trotz seiner Höhe nicht ein zu hohes Gewicht für eine Einzelperson darstellt. 



   Als besonders bevorzugt ist eine Bausteinhöhe von 263 mm anzusehen, da diese LeichtbetonBausteine ermöglicht, die bei verschiedenen Mauerwerk-Wandstärken und Längen der Bausteine gut produzierbar, transportierbar und verwendbar sind. Eine beispielhafte Auswahl aus einem Baustein-System mit der Bausteinhöhe von 263 mm ist nachfolgend angeführt. 



   Beispielhafte Dimensionierungen : 
Höhe h = 263 mm 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Breite <SEP> (Wandstärke) <SEP> Länge
<tb> 250 <SEP> mm <SEP> 500 <SEP> mm <SEP> (Fig <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 8) <SEP> 
<tb> 300 <SEP> mm <SEP> 500 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 380 <SEP> mm <SEP> 250 <SEP> mm <SEP> 
<tb> 450 <SEP> mm <SEP> 250mm
<tb> 500 <SEP> mm <SEP> 250 <SEP> mm <SEP> (Fig <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 4) <SEP> 
<tb> 
 
Bausteine mit einem erfindungsgemässen Höhenbereich von 251 mm bis 500 mm können aus einem Leichtbeton hergestellt werden, der durch Zugabe eines oder mehrerer Leichtzuschlagstoffe eine geringe Dichte aufweist und daher von der die Bausteine verlegenden Person ohne Hilfskräfte oder Krananlage gehoben und abgesetzt werden können Die dafür geeigneten Bausteine können auch Verbundbausteine sein,

   die nur teilweise Leichtbeton enthalten und einen tragenden Teil aus Schwerbeton beinhalten. 



   Bevorzugt ist aber eine homogene, monolithische Bauweise, bei der der oder die Leichtzuschlagstoffe eine Korngrösse grösser als 4 mm ohne Feinanteil-Zuschlag aufweisen. Der sonst übliche Feinanteil bewirkt eine höhere Dichte der Bausteine, wodurch herkömmliche Bausteine im erfindungsgemässen Höhenbereich von 251 mm bis 500 mm bereits zu schwer für eine Einzelperson sind und daher nicht mehr ohne zusätzliche Hilfsmittel bewegt werden können.

   Damit bei der Produktion trotz des fehlenden Feinanteils dennoch eine ausreichende Grünstandsfestigkeit für die Baustein-Rohlinge erzielt werden kann, wird der Mischung aus Zementleim und Leicht-Zuschlagstoffen ein Luftporenbildner (Celluloseether) zugesetzt 
Beispiel für eine Mischung zur   Herstellung     enes   erfindungsgemässen Bausteins : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Blähglas <SEP> 4/8 <SEP> (Korngrösse <SEP> 4 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> mm) <SEP> 800-1 <SEP> 250 <SEP> I/m3 <SEP> 
<tb> Zement <SEP> 100-380 <SEP> kg/m3
<tb> Celluloseether <SEP> 1 <SEP> 0-190 <SEP> dag/m3 <SEP> 
<tb> 


Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1 Leichtbeton-Baustein zur Errichtung eines aufgehenden Mauerwerks, welcher zwei parallele, ebene Frontseiten u-nd zwei, nut-federartige Vertiefungen und Erhebungen aufweisende Anschlussseiten zum Eingriff in benachbarte Bausteine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die nut-federartigen Vertiefungen und Erhebungen - im Querschnitt gesehen - wellenförmig ausgebildet sind, und dass jeweils die gesamte Anschlussseite (5) zwei oder drei entlang der Bausteinbreite aufeinanderfolgende, aus je einer der Vertiefungen und je einer der Erhebungen gebildete Wellenzüge aufweist
  2. 2 Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage gemessene Höhe (h) des Bausteins in einem Bereich von 251 mm bis 500 mm liegt.
  3. 3 Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteinhöhe in einem Bereich von 260 mm bis 300 mm liegt
  4. 4. Baustein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteinhohe 263 mm beträgt
  5. 5. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein zumindest einen Leicht-Zuschlagstoff aus Blähglas und/oder Blähton umfasst
  6. 6. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein wie an sich bekannt einen Leichtzuschlagstoff einer Korngrosse grösser als 4 mm aufweist
  7. 7. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein in an sich bekannter Weise ein monolithischer Baustein ist.
AT61998A 1998-04-09 1998-04-09 Leichtbeton-baustein AT406877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61998A AT406877B (de) 1998-04-09 1998-04-09 Leichtbeton-baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61998A AT406877B (de) 1998-04-09 1998-04-09 Leichtbeton-baustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61998A ATA61998A (de) 2000-02-15
AT406877B true AT406877B (de) 2000-10-25

Family

ID=3495391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61998A AT406877B (de) 1998-04-09 1998-04-09 Leichtbeton-baustein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106365A2 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Basf Aktiengesellschaft Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169509A5 (de) * 1972-01-28 1973-09-07 Delacroix Vincent
DE2435490A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Josef Schemberg Schichtmauerstein
DE3843963A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel
DE4101125A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Mantel Juval Verbesserte, schalldaemmende ziegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169509A5 (de) * 1972-01-28 1973-09-07 Delacroix Vincent
DE2435490A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Josef Schemberg Schichtmauerstein
DE3843963A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel
DE4101125A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Mantel Juval Verbesserte, schalldaemmende ziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106365A2 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Basf Aktiengesellschaft Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton

Also Published As

Publication number Publication date
ATA61998A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406877B (de) Leichtbeton-baustein
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3843963A1 (de) Hochlochziegel
DE817198C (de) Baustein und Bausteinverband
DE4405796C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
AT163718B (de) Wandelement für Bauwerke
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
DE4409763C1 (de) Leichtbaustein
DE801475C (de) Betonbauweise
DE1709196A1 (de) Verblendung
AT281372B (de) Außenwand in Trockenbauweise
DE3926123A1 (de) Grossformatiger mauerstein aus konstruktivem beton mit waermedaemmender gewichtsverminderung
DE654707C (de) Nagelbarer T-foermiger Hohlstein aus Leichtbaustoff
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE822598C (de) Deckenstein aus beliebigen Baustoffen
AT104254B (de) Hohle Fachwerkswand.
DE809480C (de) Mauerwerk aus Betonbaukoerpern
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE815402C (de) Waende und Decken aus T-foermigen Steinen oder Platten
DE916729C (de) Fuell-, Isolier- und Schalkoerper fuer Stahlbetonrippendecken aus gebundenen Faserstoffen
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DE10037766A1 (de) Spannbetonhohlplatte und Verfahren zur Herstellung derselben