AT281372B - Außenwand in Trockenbauweise - Google Patents

Außenwand in Trockenbauweise

Info

Publication number
AT281372B
AT281372B AT972567A AT972567A AT281372B AT 281372 B AT281372 B AT 281372B AT 972567 A AT972567 A AT 972567A AT 972567 A AT972567 A AT 972567A AT 281372 B AT281372 B AT 281372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
base
exterior wall
dry construction
bricks
Prior art date
Application number
AT972567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
S R L Fornace Olgiate Comasco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S R L Fornace Olgiate Comasco filed Critical S R L Fornace Olgiate Comasco
Application granted granted Critical
Publication of AT281372B publication Critical patent/AT281372B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aussenwand in Trockenbauweise 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säulenFig. 6 ein gebautes Wandelement, wobei einige Ziegel im Querschnitt sichtbar gemacht sind, um die Eigenschaften der Wand besser zu veranschaulichen und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie H in Fig. 6. 



   Die in vorteilhafter Weise nach einer einzigen Vorlage für die gesamte vorgesehene Wand verwendeten Ziegel weisen im wesentlichen die in Fig. l gezeigte Gestalt auf. Die Ziegel bestehen aus 
 EMI2.1 
 Aussenseite des Gebäudes auf, um ein Einsickern des Wassers in die bezüglichen Fugen zu verhindern und die Beseitigung jenes Wassers, das beispielsweise in die vertikalen Stossfugen eindringen sollte, zu erleichtern, wobei die Neigung auf Grund der an die zu bauende Wand gestellten Anforderungen verschiedene Werte annehmen kann. Der Ziegel weist ausserdem zwei Öffnungen-14 und 15-auf, die im vorliegenden Falle aus den Ziegel vertikal durchsetzenden Bohrungen zweckmässigen Durchmessers bestehen, und der Aufnahme der Verfestigungsmittel der übereinander angeordneten Ziegel und dieser mit der Auflagefläche dienen.

   Darüber hinaus sind noch   Bohrungen-16-   
 EMI2.2 
 mit einer senkrechten Ebene, auch an der Stirnseite ist so gewählt, dass eine überlagerung der an einer Seite der Mittellinie X-X angebrachten Öffnungen erfolgt. Mit andern Worten, bei überlagerung des veranschaulichten Ziegels durch einen zweiten derartigen Ziegel werden die Achsen der   Öffnungen-14, 15- der   beiden übereinander gelagerten Elemente zusammentreffen, womit eine Anzahl vertikaler Kanäle gebildet wird. Diese Anordnung kann im wesentlichen auch bei den Bohrungen --16-- verwirklicht werden, die, wenn es auch nicht notwendig ist, dass diese genau koaxial sind, so doch derart verlaufen, dass für die Ableitung des Wassers Sorge getragen wird.

   Die Gestaltung des Sockels der vollständigen Wand wird mit den Fig. 2 bis 5 angegeben, die jeweils die von demselben aufgewiesenen möglichen Profile, sowie verschiedene Ausbildungsformen seiner oberen Fläche veranschaulichen. Diese kann unmittelbar einem Betonbette entnommen werden, oder sie kann die Oberseite eines Ziegels bilden, der zweckmässig an einem darunter befindlichen horizontalen Träger angelenkt und an diesem befestigt wird. 



   Die Sockeloberseite muss eine Neigung gegen das übliche horizontale Fundament aufweisen, die im wesentlichen gleich jener der Auflageflächen der aufgesetzten Ziegel ist. Der Sockel weist entweder einen reckteckigen   Querschnitt --19-- auf,   wobei in einem solchen Fall Mittel zu seiner Anordnung in der angestrebten Neigung erforderlich sind, oder aber einen   Querschnitt --20-- in   Form eines Trapezes. Darüber hinaus weist der Sockel erfindungsgemäss Mittel zur Ableitung des Wassers nach der Aussenseite des Gebäudes auf, die   z. B.   aus einer Reihe schräg angeordneter Rillen-21-- (Fig. 4) die zur Sammlung des Wassers in parallelen   Kanälen-22-zusammenlaufen,   oder aus einer Anzahl ein zweckmässiges Netzwerk bildende Rillen--23-- (Fig. 5) bestehen.

   Es können auch verschiedene Querrillen--24- (Fig. 6) parallel zur kürzeren Seite der genannten Grundfläche angeordnet sein, wobei im Rahmen der Erfindung auch jede andere Formgebung der Rillen oder andere Mittel zur Erreichung des angestrebten Zweckes möglich sind. 



   Die Auflagefläche weist eine Breite L (Fig. 2) auf, die grösser ist als die Länge 1 der schiefen Kante der bezüglichen Ziegel,   z. B.   der   Kante --18-- nach Fig. 1,   so dass diese die Ziegel im Inneren der geformten Wand überragt. 



   Die Gestalt einer solchen Wand wird in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht, aus denen die Anordnung der   Auflagefläche --25-- auf   dem   Querträger --26-- des   Trägerbaues und die darauffolgende überlagerung derselben durch die einzelnen   Ziegel --27-- hervorgeht,   die hierauf untereinander und mit dem zugeordneten   Sockel-25-mittels Stützsäulen-28-aus Stahl-   oder gewöhnlichem Beton verbunden werden, die in den durch die überlagerung der einzelnen   Hohlräume-29-gebildeten   Kanälen angeordnet werden und die Verwendung von Mörtel bei den horizontalen Stossfugen zwischen den Ziegeln erübrigen.

   Darüber hinaus trägt das Vorhandensein der Hohlräume bildenden   Bohrungen --30-- dazu   bei, eine Reihe notwendiger Durchgänge für das zwischen den Berührungsstellen der Ziegel durchsickernde Wasser zu schaffen, bis dieses die Auflagewand des Sockels erreicht, die ihrerseits die endgültige Ausscheidung nach aussen besorgt. Die   Auskragung --32-- des Sockels --25-- an   der Innenseite der Wand dient als Sicherheitselement, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um auch das Wasser, das gegebenenfalls an die Innenseite der Wand gelangt und entlang dieser nach unten fliesst, nach aussen abzuleiten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Aussenwand in Trockenbauweise, insbesondere für Wohnbauten, aus Hohlblocksteinen in lagenweise versetzter Anordnung, wobei vertikal durchgehende Hohlräume der Hohlblocksteine mit 
 EMI3.1 
 einem üblichen Fundament (26) ein vorgefertigter Sockel (25), dessen Querschnitt ein rechtwinkeliges Trapez darstellt, aufgelagert ist, wobei die schräg zur Gebäudeaussenseite verlaufende Oberseite des Sockels (25) zur Ableitung von Wasser   z. B.   mit Rillen (21, 22, 23, 24) versehen ist und auf diesem Sockel (25) Hohlblocksteine (27) lagenweise, gegeneinander versetzt angeordnet sind, deren Querschnitt senkrecht zur Ebene der Aussenwand ein Parallelgramm darstellt, von dem zwei einander gegenüberliegende Seiten vertikal, die übrigen Seiten parallel zur Oberseite des Sockels (25) verlaufen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. grössere Breite als die Hohlblocksteine (27) besitzt und zumindest an der Wandinnenseite über die Hohlblocksteine mit einer Auskragung (32) vorragt. EMI3.3 (27) in ihrem Wandbereich mit einer Anzahl durchgehender vertikaler Ausnehmungen (31) zur Ableitung von an der Oberseite der Hohlblocksteine (27) sich ansammelndem Wasser nach unten zum Sockel (25) versehen ist.
AT972567A 1966-10-28 1967-10-27 Außenwand in Trockenbauweise AT281372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2939966 1966-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281372B true AT281372B (de) 1970-05-25

Family

ID=11226907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT972567A AT281372B (de) 1966-10-28 1967-10-27 Außenwand in Trockenbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004746A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-13 Manoel Tupiara Conde Dos Reis Manufactures to build walls, pillars, rafters, flagstones and arched roofs; their assembly process and the apparatus for their manufacturing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004746A1 (en) * 1986-02-04 1987-08-13 Manoel Tupiara Conde Dos Reis Manufactures to build walls, pillars, rafters, flagstones and arched roofs; their assembly process and the apparatus for their manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515036A1 (de) Modulare mausoleum-gruftanlage
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
AT281372B (de) Außenwand in Trockenbauweise
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
AT406877B (de) Leichtbeton-baustein
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2428314B2 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE940729C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein
DE812001C (de) Mauerwerk aus im Verband ohne Moertelbett versetzten Steinen
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
AT285132B (de) Mauerwerk
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
DE803484C (de) Fertigbetondecke
AT83679B (de) Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern.
AT203192B (de) Baustein
DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
AT224326B (de) Schalstein für monolithisches Bauwerk
DE1659228C3 (de) Raumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee