AT285132B - Mauerwerk - Google Patents

Mauerwerk

Info

Publication number
AT285132B
AT285132B AT400767A AT400767A AT285132B AT 285132 B AT285132 B AT 285132B AT 400767 A AT400767 A AT 400767A AT 400767 A AT400767 A AT 400767A AT 285132 B AT285132 B AT 285132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
recesses
section
masonry
elongated
Prior art date
Application number
AT400767A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Gindl
Original Assignee
Johann Ing Gindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Gindl filed Critical Johann Ing Gindl
Priority to AT400767A priority Critical patent/AT285132B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285132B publication Critical patent/AT285132B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mauerwerk 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mauerwerk, bestehend aus aus Formsteinen zusammengesetzten Stützen und Wandplatten, wobei die die Stützen bildenden Formsteine mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Vergussbeton und Armierungen versehen sind und an ihren Seitenflächen Nuten oder Vorsprünge als Eingriffsteile für Vorsprünge oder Nuten der Wandplatten aufweisen. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Formbausteine zu schaffen, welche in einfacher Weise hergestellt werden können und welche die Errichtung eines Mauerwerkes ohne Schwierigkeiten und ohne besondere Fachkenntnisse ermöglichen. Dabei wird insbesondere angestrebt, dass das Mauerwerk eine gute Festigkeit aufweist und eine gute   Wärme-und   Schalldämmung besitzt. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei einem Mauerwerk der einleitend geschilderten Art die Ausnehmungen in den Formbausteinen einen länglichen, diagonal zum Steinquerschnitt liegenden Querschnitt aufweisen und die Wandplatten mit länglichen, der Höhe nach durchgehenden Ausnehmungen versehen sind. Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die obersten Formbausteine der Stützen an Fenster-oder Türöffnungen eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Abschlusssteines   (Überlage)   aufweisen. 



   Die Anordnung von länglichen, diagonal zum Steinquerschnitt liegenden Ausnehmungen in den die Stützen bildenden Formsteinen hat gegenüber bekannten kreisrunden Ausnehmungen den Vorteil verminderter Kältebrücken deswegen, weil bei einer kreisförmigen Ausnehmung mit dem gleichen Querschnitt wie eine längliche Ausnehmung der zu Kältebrücken Anlass gebende Teil des Formsteines wesentlich breiter ist als bei länglichen Ausnehmungen. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche in den Fig. 1 bis 5 verschiedene Querschnittsformen von zur Bildung von Stützen bestimmten Formsteinen, in Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI des Formsteines nach Fig. 2 und in den Fig. 7, 8 und 9 im   Grundriss   Ausführungsformen von Wandplatten schematisch veranschaulicht. 



   Der   Formbaustein--l--nach Fig. l   besitzt eine von oben nach unten durchgehende   Ausnehmung --2-- zur   Aufnahme von Vergussbeton, die einen länglichen, diagonal zum Steinquerschnitt liegenden Querschnitt aufweist. Der   Formbaustein-l--besitzt   einen von oben nach unten durchlaufenden Fenster-- oder Tüanschlag --3-- und einen von oben nach unten durchlaufenden   Vorsprung-4--,   der als Feder in eine von oben nach unten durchlaufende Nut 
 EMI1.1 
 einesbolche Wandplatte ist in Fig. 7 veranschaulicht und sie weist längliche, der Höhe nach durchgehende   Ausnehmungen --9--- auf.   Die in Fig. 8 dargestellte   Wandplatte --8-- dient   als Verlängerung der in Fig. 7 dargestellten Wandplatte- 8-und die in Fig.

   9 dargestellte   Wandplatte --8-- ist ein   Zwischenstück. Die   Wandplatte --8-- ist   daher auf einer Seite mit einer   Feder--7-,   auf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andern Seite mit einer Nut--10--versehen. 



   Die Formbausteine nach den Fig. 1 und 2 besitzen eine Auflagefläche für einen Abschlussstein (Oberlage), die durch eine Ausnehmung--12--gebildet wird, wie dies aus der Schnittdarstellung nach den Linien VI-VI gemäss Fig. 6 hervorgeht. 



   Der   Formbaustein --1-- nach Fig. 3   besitzt an einer Seite wieder zwei   Nuten-6-zur   Aufnahme von zwei Wandplatten gemäss den Fig. 7 oder 8, wogegen auf der gegenüberliegenden Seite nur eine   Nut--6--angeordnet   ist, dies für den Fall, wenn bei Trennwänden lediglich eine einzelne Wandplatte mit dem Formbaustein verbunden werden soll. 



   Der   Formbaustein --1-- nach Fig. S   ist ein Zwischenstein, der wieder mit der länglichen, diagonal zum Steinquerschnitt liegenden   Ausnehmung --2-- versehen   ist und der zum Anschluss von   Wandplatten --8-- auf   beiden Seiten je zwei   Nuten --6-- aufweist.   



   Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen von Formbausteinen dienen lediglich zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese zu beschränken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mauerwerk, bestehend aus aus Formbausteinen zusammengesetzten Stützen und Wandplatten, wobei die die Stützen bildenden Formsteine mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Vergussbeton und Armierungen versehen sind und an ihren Seitenflächen Nuten oder Vorsprünge als Eingriffsteile für 
 EMI2.1 
 Ausnehmungen (2) in den Formbausteinen   (1)   einen länglichen, diagonal zum Steinquerschnitt liegenden Querschnitt aufweisen und die Wandplatten (8) mit länglichen, der Höhe nach durchgehenden Ausnehmungen (9) versehen sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Formbausteine (1) der Stützen an Fenster-oder Türöffnungen eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines Abschlusssteines (Überlage) aufweisen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.3 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 66 <SEP> 660 <SEP> FR-PS <SEP> 970 <SEP> 996 <tb> DT-PS <SEP> 856 <SEP> 350 <SEP> FR-PS <SEP> 983 <SEP> 230 <tb> FR-PS <SEP> 56 <SEP> 411 <SEP> l. <SEP> Zusatz <SEP> zu <SEP> FR-PS <SEP> 992 <SEP> 325 <tb>
AT400767A 1967-04-28 1967-04-28 Mauerwerk AT285132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400767A AT285132B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400767A AT285132B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285132B true AT285132B (de) 1970-10-12

Family

ID=3558383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400767A AT285132B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT285132B (de) Mauerwerk
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
AT287251B (de) Aus vorgefertigten, großformatigen Platten und winkelförmigen Elementen zusammengesetzte Raumzelle
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
DE851251C (de) Hakenstein fuer Waende
AT281372B (de) Außenwand in Trockenbauweise
AT303321B (de) Grabeinfassung
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT354030B (de) Formstein, insbesondere hohlformstein, formsteinsatz mit solchen formsteinen sowie formling zur herstellung der formsteine dieses formsteinsatzes
AT82662B (de) Hohlstein.
DE627977C (de) Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern
DE909771C (de) Skelettwand
DE827112C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE852752C (de) Baustein
AT260482B (de) Stahlbeton-Rippendecke
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE2120904C3 (de) Hohlprofilstütze
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen
AT165184B (de) Formstein
DE1659228C3 (de) Raumzelle
AT290080B (de) Baukonstruktion
AT352773B (de) Einrichtung zur entwaesserung von verkehrs- flaechen, fussboeden od.dgl.
DE2221163A1 (de) Kellerwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee