AT40425B - Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage. - Google Patents

Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage.

Info

Publication number
AT40425B
AT40425B AT40425DA AT40425B AT 40425 B AT40425 B AT 40425B AT 40425D A AT40425D A AT 40425DA AT 40425 B AT40425 B AT 40425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
ribbons
wires
production
ribbon loom
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Bauer
Original Assignee
Leopold Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Bauer filed Critical Leopold Bauer
Application granted granted Critical
Publication of AT40425B publication Critical patent/AT40425B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage insbesondere von Gummizugbändern. Die Erfindung hat die   Konstruktion des Schiitzens, um   eine leichte Auswechsung der Schussspule zu ermöglichen, und eine Einrichtung zum Nachziehen der bekannten Breithalterdrähte zum Gegenstande. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 die hier in Betracht kommenden Teile eines Bandwebstuhles im Querschnitt und in der Draufsicht veranschaulicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Schützen im Querschnitt und in der Ansicht und Fig. 5 zeigt einen Bandwebstuhl in   schematischer   Darstellung mit der Einrichtung zum Nachziehen der Breithalterdrähte. 
 EMI1.1 
 ober und unter der Einlage 3 durch zwei Schützen 9, 10 eingetragen, welche in zwei übereinander angeordneten Schützenbahnen 11, 12 gleichzeitig und gleichsinnig hin-und hergehen. Der Antrieb der Schützen ist ein gemeinsamer. Zwischen je zwei Rietblättern 8 ist eine Antriebswelle   13   ge-   lagert,   welche für jeden Schützen ein Zahnrad 14 bezw. 15 trägt, das in die Zahnstange 16 bezw 17 
 EMI1.2 
 der Erfindung. 



   Um kein zu grosses Fach bilden zu müssen, sind die Schützenbahnen 11, 12 knapp übereinander angeordnet und dadurch kommen auch die Schützen sehr nahe übereinander zu liegen. 



  Hierdurch würde die Zugänglichkeit hauptsächlich des unteren Schützens beeinträchtigt werden. was insbesondere für das Einlegen der Schussspule nachteilig wäre. Um trotz dieser nahen Anordnung der Schützen die Zugängigkcit zum unteren Schützen zu wahren, wird, wie die   Fig.   und 4 zeigen, zweckmässig der obere Schützen aus zwei reilen 30, 31, und zwar dem Zahnstangenteil 30 und dem rahmenartigen, die Schussspule tragenden Teil   31,   hergestellt, welche miteinander durch Scharniere 32 der Länge nach gelenkig verbunden sind, so dass der Teil 31 nach oben geklappt werden kann. In der aufgeklappten Stellung des Teiles 31 ist der Zugang zum unteren   Schützen   freigegeben.

   In der normalen, anliegenden Stellung werden die beiden Teile   30,   31 entweder durch Federn 33 aneinander gehalten, welche die Teile gegeneinander ziehen, oder aber es wird zu diesem Zwecke eine Verriegelung angewendet. 



   Fig. 5 zeigt eine Einrichtung zum Nachziehen der Breithalterdrähte. Diese Einrichtung 
 EMI1.3 
 biegen bezw. Erschlaffen der zwischen den Punkten 38, 40 vorhandenen Drahtstücke zur Folge   (siehe     du-Stücke mit gestrichelten   Linien). Bewegt sich die Lade in der Pfeilrichtung Il nach vorne, dann bewegt sich auch die Befestigung 38 mit einer der   Cbersetzung entsprechenden     Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeiles Il. Ist die Lade aus der Stellung x in die Stellung gelangt, dann sind die zwischen den Punkten < M,- ? befindlichen Drahtstücke wieder gespannt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Lage befinden.

   Bewegt sich nun die Lade von der Stellung ss in die Stellung   Y,   d. i. jene, in welcher das Anschlagen der Schüsse erfolgt, dann findet ein Zurückziehen der Drähte 37 auf ihrer ganzen Länge in den Pfeilrichtungen III statt, was zur Folge hat, dass die ungefähr bis zum Punkte 43 reichenden Drähte 37 ein Stück aus der fertigen Ware herausgezogen, d. h. entgegen dem vorher erfolgten Mittransport durch die fortschreitende Ware zurückgezogen werden. Dieses Spiel wiederholt sich bei jedem   W I1renanschlag,   Die Vorteile dieser Einrichtung bestehen darin, dass das Nachziehen der Drähte 37 bei geschlossenem Fach erfolgt : Da sie bei dieser Stellung geradegestreckt liegen, also nicht gebogen sind, ist ein Reissen derselben und ein daraus sich ergebendes   Beschädigen   der Ware und Aufhalten der Arbeit nicht möglich.

   Der Rahmen 35 kann durch einen Schlitten oder dergl. ersetzt werden, nur   muss   er sich entgegengesetzt zur Ladenbewegung bewegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Für einen Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage ein Schützen, dadurch gekennzeichnet, dass der die   Schussspule   tragende rahmenartige Teil (31) mit dem Zahnstangen-   teil (30)   der Länge nach gelenkig verbunden ist, so dass der erstere Teil bei horizontal liegendem Schützen nach oben geklappt werden kann, während er durch Federn (33) oder einen Verschluss in der anliegenden Lage erhalten wird, zum Zwecke, den unteren der beiden stets übereinander-   licgenden Schützen   insbesondere für das Einsetzen der Schussspule leichter zugänglich zu machen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Für einen Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage eine Einrichtung zum Nachziehen der Breithalterdrähte, gekennzeichnet durch einen mit der Lade (21) derart verbundenen, die Enden der Breithalterdrähte (37) haltenden Rahmen (35, 36), Schlitten oder dergl., dass er sich in entgegengesetzter Richtung zur Ladenbewegung bewegt, während die Drähte vor ihrem Befestigungspunkt (38) am Rahmen (bei 40) durch Belastungsgewichte (41) gespannt sind, wobei die Wirkung die ist, dass beim Zurückgehen der Lade das zwischen dem Drahtbefestigungspunkt (38) und dem Belastungspunkt (40) befindliche Drahtstück entspannt,
    dagegen dieses Stück beim Vorgehen der Lade in jenem Augenblick gespannt wird und dadurch EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40425D 1906-07-13 1906-07-13 Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage. AT40425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40425T 1906-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40425B true AT40425B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40425D AT40425B (de) 1906-07-13 1906-07-13 Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036695B2 (en) 2014-09-12 2018-07-31 Anton Paar Gmbh Viscosimeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036695B2 (en) 2014-09-12 2018-07-31 Anton Paar Gmbh Viscosimeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432452A1 (de) Verfahren zur Florbildung und Vorrichtung für eine Florgewebewebmaschine
AT40425B (de) Bandwebstuhl zur Herstellung von Bändern mit Einlage.
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
CH635145A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE1510379B2 (de) Nadelstab aus Kunststoff für Nadelstabstrecken od.dgl
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE1760501C3 (de) Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE2230100C3 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine zum Herstellen von Dreherkanten
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE79187C (de) Doppelbogenschläger (Doppellade) für Bandwebstühle
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
AT80368B (de) Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.
AT52893B (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer festkantiger Gewebe.
DE81973C (de)
AT39287B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle.
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
AT221439B (de) Hydraulischer Antrieb für große Hubwege, insbesondere für Wehrverschlüsse, Hubbrücken u. ähnl. Bauwerke
DE2230100A1 (de) Vorrichtung zur leistenbildung an webkanten, insbesondere fuer schuetzenlose webstuehle
CH96643A (de) Apparat zur Bildung des Fadenkreuzes bei Webketten.
AT78724B (de) Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste.
AT229238B (de) Kettfadenwächter für eine Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
AT22551B (de) Broschiervorrichtung.
DE176170C (de)
DE1262169B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Kettenfadenspannung bei Webstuehlen