AT403636B - Kontaktstück mit flachsteckzungen - Google Patents

Kontaktstück mit flachsteckzungen Download PDF

Info

Publication number
AT403636B
AT403636B AT124491A AT124491A AT403636B AT 403636 B AT403636 B AT 403636B AT 124491 A AT124491 A AT 124491A AT 124491 A AT124491 A AT 124491A AT 403636 B AT403636 B AT 403636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact piece
side walls
tabs
walls
bottom wall
Prior art date
Application number
AT124491A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA124491A (de
Original Assignee
Bauscher Metalluk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauscher Metalluk filed Critical Bauscher Metalluk
Publication of ATA124491A publication Critical patent/ATA124491A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403636B publication Critical patent/AT403636B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Es ist ein Kontaktstück mit einer Bodenplatte bekannt, an der einstückig ein Schraubanschluss und maximal ein Steckanschluss angeformt sind. Weitere Steckanschlüsse sind durch zentral auf die Bodenplatte genietete Steckkontakte gebildet. Das Nieten dient gleichzeitig der Befestigung des Kontaktstücks in einem Isolierteil und führt zu Übergangswiderständen zwischen den Steckkontakten und der Bodenplatte, welche sich im Laufe der Zeit vergrössern können. 



   Die GB-2 030 385 zeigt und beschreibt ein Kontaktstück zur Anordnung von Flachsteckzungen. Dabei werden auf ein die Flachsteckzungen tragendes Element Kontaktstücke aufweisende Steckleisten aufgeschoben. 



   Die   EP-0   097 445 A zeigt und beschreibt Flachsteckzungen, welche aus der Ebene einer Bodenplatte herausgebogen sind. Es handelt sich hiebei um eine Ausbildung, bei welcher in mehreren Reihen parallel zueinander verlaufende Flachzungen ausgestanzt und abgebogen werden, wobei die Dimensionierung so getroffen ist, dass jeweils zwei derartige Kontaktstücke so ineinander gesteckt werden können, dass sie insgesamt in einen speziell geformten isolierenden Kasten eintauchen können. 



   Die   EP-0   265 339 A zeigt und beschreibt ein Kontaktstück zur Anordnung von Rundsteckern. 



   Ein die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisendes Kontaktstück besteht deshalb aus einem Stück von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Die Flachsteckzungen sind in unmittelbarer Verlängerung der Seitenwände angeordnet. Das hat zur Folge, dass die Flachsteckzungen schmal sein müssen, wenn eine genügende Anzahl von ihnen vorhanden sein soll. Ferner wirkt sich die Anordnung der Flachsteckzungen entlang der Seitenwände nachteilig auf erforderliche Sicherheitsabstände zwischen benachbarten Kontaktstücken aus. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktstück nach dem Oberbegriff 1 anzugeben, bei dem die Breite der Flachsteckzungen unter vergleichbarer Dichte der Flachsteckzungen grösser ist und bei dem grosse Sicherheitsabstände zu benachbarten Kontaktstücken entstehen. 



   Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. 



   Bei dem erfindungsgemässen Kontaktstück ist die mögliche Breite der Flachsteckzungen im wesentlichen durch den Abstand der Seitenwände gegeben. Der Abstand aufeinanderfolgender Flachsteckzungen kann verhältnismässig gering gehalten werden. Bei alledem ist das Kontaktstück aus einem   Stanzrohling   in einfacher Weise durch Biegen automatisiert herstellbar und ausserordentlich stabil. Eine Steckverbindung zu den Flachsteckzungen ist einfach ausfuhrbar, da alle Flachsteckzungen hintereinander liegen und in die gleiche Richtung weisen. Diese Richtung verläuft bevorzugt spitzwinklig zur Bodenwand. 



   Eine besonders sichere Halterung der Flachsteckzungen, die automatisiert ausführbar ist, wird durch Anspruch 2 erreicht. 



   Das Einführen der Ankerzapfen unter die Rastnasen wird, was für eine Automatisierung wichtig ist, durch Anspruch 3 erreicht. 



   Das Kontaktstück erhält eine besonders geringe Bauhöhe durch die Ausbildung gemäss Anspruch 4. 



   Um das Biegen des Kontaktstücks aus dem   Stanzrohling   zu erleichtern, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäss Anspruch 5 vorgesehen. 



   Eine symmetrische Belastbarkeit des Kontaktstücks bei einfacher Herstellung mit nur geringfügigem Stanzabfall und hoher Dichte der Flachsteckzungen erhält man durch die Ausbildung gemäss Anspruch 6. 



   Um das Kontaktstück seinerseits in sicherer Weise zu kontaktieren, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäss Anspruch 7 vorgesehen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt einen Stanzrohling. 



   Fig. 2 zeigt ein aus dem Stanzrohling nach Fig. 1 gebildetes Kontaktstück in Seitenansicht. 



   Fig. 3 zeigt das Kontaktstück nach Fig. 2 aus der Blickrichtung   111   in Fig. 2. 



   Fig. 4 zeigt das Kontaktstück nach Fig. 2 aus der Blickrichtung IV der Fig. 2. 



   Das Kontaktstück nach dem Ausführungsbeispiel dient der Anordnung von Flachsteckzungen 12, 14 zwischen zwei nicht dargestellten Trennwänden eines ebenfalls nicht dargestellten Isolierstoffblocks. Es weist eine auf dem Isolierstoffblock zwischen den Trennwänden aufzulegende, langgestreckte Bodenwand 2 auf und mit den Längsseitenkanten 4 der Bodenwand 2 über Biegungen einstückig verbundene, parallel zu den Trennwänden verlaufende Seitenwände 8, 10. Dementsprechend dienen die Längsseitenkanten 4 als Biegelinien. Von den Seitenwänden 8, 10 gehen Flachsteckzungen 12,14 aus, die bei fertig gebogenem Kontaktstück quer zu den Seitenwänden 8, 10 verlaufen. Die Flachsteckzungen   12.   14 sind jeweils an einem ihrer inneren Eckbereiche durch einen gebogenen Steg 16,18 mit einer ihnen zugeordneten Seitenwand 8, 10 verbunden.

   Das Biegen der Stege erfolgt jeweils um Biegelinien 20,22. An ihren jeweils anderen inneren Eckbereichen sind die Flachsteckzungen 12, 14 mit Ankerzapfen 24,26 versehen, die beim Biegen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontaktstücks in Aussparungen 28,30 der jeweils anderen Seitenwand 8,10 eingreifen. Dadurch ist jede der Flachsteckzungen 12,14 mit beiden Seitenwänden 8,10 verbunden. 



   Jede Aussparung 28,30 erstreckt sich von einer freien Kante der ihr zugeordneten Seitenwand 8, 10 aus und ist durch eine von einer ihrer Seitenkanten ausgehende Rastnase 32,34 zum Übergreifen des jeweils zugeordneten Ankerzapfens 24, 26 begrenzt. Die der Rastnase 32,34 gegenüberliegende Seitenkante jeder Aussparung 28,30 ist mit einer Abrundung 36, 38 versehen. Im zusammengebogenen Zustand verlaufen die Flachsteckzungen 12, 14 spitzwinklig zur Bodenwand 2. In den Längsseitenkanten 4 zwischen der Bodenwand 2 und den Seitenwänden 8,10 befinden sich schlitzförmige Durchbrechungen 40. 



   Ersichtlich ist von zwei aufeinanderfolgenden Flachsteckzungen 12,14 die eine einstückig mit der einen Seitenwand 8 und die andere einstückig mit der anderen Seitenwand 10 verbunden. 



   Zur Halterung am   Isolierstoffblock   weist die Bodenwand 2 mittig eine Durchbrechung 42 auf, die sich bis in die Seitenwände 8,10 erstreckt und von in sie aus der Bodenwand 2 vorspringenden Lappen 44,46 begrenzt ist, die vom Isolierstoffblock von aussen zu umgreifen sind. 



   Nächst dem einen Ende der Bodenwand 2 befindet sich ein Innengewinde 48 für eine Kontaktierungsschraube. In den Seitenwänden 8, 10 sind beidseitig des Innengewindes 48 Schlitze 50,52 für zu kontaktierende Leitungen vorgesehen. Diese Schlitze 50, 52 erstrecken sich von den freien Kanten der Seitenwände 8, 10 bis zur Bodenwand 2 durchgehend. 



   Das Biegen des Kontaktstücks aus dem   Stanzrohling   gemäss Fig. 1 geschieht wie folgt : Die Flachsteckzungen 12, 14 werden zunächst längs der Biegelinien 20, 22 um 90'gebogen. Dann werden die Seitenwände 8, 10 um die Biegelinien 4 rechtwinklig gebogen. Dabei gelangen die Ankerzapfen 24,26 zuerst zwischen die Rastnasen 32,34 und die Abrundungen 36, 38. Beim Fortsetzen des Biegens schnappen die Ankerzapfen 24,26 in den Aussparungen 28,30 unterhalb der Rastnasen 32, 34 ein und liegen elastisch entspannt unter den Rastnasen 32, 34. Dieser Vorgang ist in einfacher Weise automatisierbar. 



  Patentansprüche 1. Kontaktstück zur Anordnung von Flachsteckzungen (12,14) zwischen zwei Trennwänden eines Isolier- stoffblocks mit einer auf dem Isolierstoffblock zwischen den Trennwänden aufliegenden, langgestreck- ten Bodenwand   (2),   mit von den Längsseitenkanten (4) der Bodenwand (2) über Biegungen einstückig verbundenen, parallel zu den Trennwänden verlaufenden Seitenwänden (8,10) und mit von den
Seitenwänden (8, 10) ausgehenden Flachsteckzungen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die
Flachsteckzungen (12, 14) in einer die Ebene der Seitenwände (8, 10) schneidenden Ebene verlaufen, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Kontaktstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rastnase (32,34) gegenüber- liegende Seitenkante der Aussparung (28, 30) mit einer Abrundung (36, 38) versehen ist.
    4. Kontaktstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachsteck- zungen (12, 14) spitzwinklig zur Bodenwand (2) verlaufen.
    5. Kontaktstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich In den Längsseitenkanten (4) zwischen der Bodenwand (2) und den Seitenwänden (8, 10) Durchbrechungen (40) befinden.
    6. Kontaktstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei aufeinander folgenden Flachsteckzungen (12,14) die eine einstückig mit der einen Seitenwand (8), die andere einstückig mit der anderen Seitenwand (10) verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3> 7. Kontaktstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich nächst dem einen Ende der Bodenwand (2) ein Loch - insbesondere mit einem innengewinde (48) - für eine Kontaktierungsschraube befindet, und dass sich in den Seitenwänden (8,10) beidseitig des Lochs von den freien Kanten der Seitenwände bis zur Bodenwand durchgehende Schlitze (50,52) zu einem von vier Seiten begrenzten Anschlussraum für unter dem Kopf der Kontaktierungsschraube festzuklemmende Leitungen befinden.
AT124491A 1990-06-27 1991-06-20 Kontaktstück mit flachsteckzungen AT403636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020479 1990-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA124491A ATA124491A (de) 1997-08-15
AT403636B true AT403636B (de) 1998-04-27

Family

ID=6409197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124491A AT403636B (de) 1990-06-27 1991-06-20 Kontaktstück mit flachsteckzungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403636B (de)
DE (1) DE4109013C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837314A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Delphi Automotive Systems Gmbh Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413880C1 (de) * 1994-04-21 1995-04-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Pontentialverteiler, insbesondere für Sicherungsdosen von Kraftfahrzeugen
DE4415618C2 (de) * 1994-05-04 1997-02-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE9409725U1 (de) * 1994-06-16 1994-09-01 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Potentialverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19613749A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Taller Gmbh Kontaktelementgruppe einer elektrotechnischen Mehrfachsteckverbindung für elektrische Geräte
ATE219865T1 (de) * 1996-04-01 2002-07-15 Taller Gmbh Kontaktelementgruppe einer elektrotechnischen mehrfachsteckverbindung für elektrische geräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030385A (en) * 1978-09-15 1980-04-02 Gould Inc Integral bus bar contact stab structures
EP0097445A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Zungenverbinder und Zungenplatte dafür
EP0265339A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Souriau Et Cie Elektrische Klemmleiste, Herstellungsverfahren einer solchen Leiste und elektrischer Verbinder mit einer solchen Leiste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523164C3 (de) * 1975-05-24 1980-08-07 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE3023341A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stromleiter, insbesondere isolierter stromleiter fuer grossraumfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030385A (en) * 1978-09-15 1980-04-02 Gould Inc Integral bus bar contact stab structures
EP0097445A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Zungenverbinder und Zungenplatte dafür
EP0265339A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Souriau Et Cie Elektrische Klemmleiste, Herstellungsverfahren einer solchen Leiste und elektrischer Verbinder mit einer solchen Leiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837314A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Delphi Automotive Systems Gmbh Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
DE19837314B4 (de) * 1998-08-18 2004-09-16 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA124491A (de) 1997-08-15
DE4109013A1 (de) 1992-01-02
DE4109013C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10037457B4 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE2950097C2 (de)
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE2426373A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
EP0721236A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
AT403636B (de) Kontaktstück mit flachsteckzungen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE3433822C2 (de)
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE112015004838T5 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE19826390A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3531714C2 (de) Modulares Gehäuse für elektrische Anlagen
EP0295570A2 (de) Anschlussdose fur den Anschluss eines Fernsprechapparates
EP0647986B1 (de) Kontaktstift für Steckverbindungen
DE3013202C2 (de)
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
AT7078U1 (de) Anschlusssystem für unterflur-verkabelungen
DE3542349A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz
DE102023123614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee