AT400495B - Violon-cello - Google Patents

Violon-cello Download PDF

Info

Publication number
AT400495B
AT400495B AT38493A AT38493A AT400495B AT 400495 B AT400495 B AT 400495B AT 38493 A AT38493 A AT 38493A AT 38493 A AT38493 A AT 38493A AT 400495 B AT400495 B AT 400495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
cello
bridge
towards
violon
Prior art date
Application number
AT38493A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA38493A (de
Inventor
Bernhard Dr Gittler
Original Assignee
Bernhard Dr Gittler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Dr Gittler filed Critical Bernhard Dr Gittler
Priority to AT38493A priority Critical patent/AT400495B/de
Publication of ATA38493A publication Critical patent/ATA38493A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400495B publication Critical patent/AT400495B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/02Bowed or rubbed string instruments, e.g. violins or hurdy-gurdies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Violon-Cello. 



   Beim Violon-Cello erfolgt die Bespannung mit den Saiten in derselben Abfolge der Tonhöhe wie bei der Violine. Bei Draufsicht auf das vertikal aufgestellte Instrument : C-G-d-a beim Violon-Cello bzw. g-d-a-e2 bei der Violine. Auch die Krümmung des Steges in der Ebene normal zu den Saiten und die Anordnung der Vorrichtung zum Spannen und Stimmen der einzelnen Saiten entspricht völlig der Violine und ist nur, den grösseren Abmessungen des Violon-Cellos entsprechend, massiver ausgeführt. 



   Da das Violon-Cello aber, anders als die Violine, am Boden aufgestellt, gespielt wird, kommt es zu einer Umkehr der Lage der einzelnen Saiten bezüglich des Körpers des Musikers. So ist es notwendig, den rechten Arm unnatürlich hoch anzuheben, was insbesonders bei intensivem Spiel über längere Zeit unangenehm und ermüdend ist. 



   Die Erfindung hat das Ziel, diese Unzulänglichkeit zu beseitigen und schlägt dazu vor, die Saiten spiegelbildlich zur bisher üblichen Anordnung aufzuziehen, sodass bei einer Draufsicht auf das bestimmungsgemäss aufgestellte Cello die a-Saite, vom Betrachter aus gesehen, ganz links und die C-Saite ganz rechts aufgezogen ist. 



   Erstaunlicherweise wird durch diese Massnahme nicht nur die Armhaltung verbessert und ermüdet weniger, sondern es werden auch grifftechnisch keine Komplikationen hervorgerufen, sodass die Umstellung auch für langjährige Violon-Cellisten ohne grosse Probleme erfolgt. 



   Eine weitere Verbesserung ergibt sich durch die Verwendung eines in der Normalebene zu den Saiten spiegelbildlich zum bisherigen Steg ausgebildeten Steges, der ein Streichen der nunmehr, vom Cellisten aus betrachtet, rechts liegenden a-Saite ermöglicht, ohne den Arm unnatürlich anheben zu müssen. 



   In einer bevorzugten ausgestaltung wird insbesonders bei neugebauten Instrumenten auch der Bassbalken im Inneren des Violon-Cellos an der mit der A-Saite fluchtenden Stelle angeordnet. 



   Die Erfindung wird an Hand eines erfindungsgemässen ausführungsbeispieles und eines herkömmlichen Instrumentes näher erläutert. Dabei zeigt die Fig.   1 a   ein Violon-Cello   gemäss dem   Stand der Technik in Draufsicht, die Fig. 2a die Innenseite eines Violon-Cellos gemäss dem Stand der Technik mit dem Bassbalken, die Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie   lila-lila   der Fig.   1 a   und die Fig. 1 b, 2b und 3b Darstellungen eines erfindungsgemässen Violon-Cellos entsprechend den Fig.   1 a,  
2a und 3a. 



   Die Fig.   1 a   zeigt eine Draufsicht auf ein herkömmliches Violon-Cello mit Decke 5 und Steg 4, bei dem in dieser Ansicht die D-Saite 1 die am weitesten links liegende Saite ist und die a-Saite 2 die am weitest rechts liegende Saite. 



   Die Fig. 2a Zeigt die Innenansicht der Decke 5 des Violon-Cellos der Fig.   1 a   mit dem Bassbalken 3, der In der Ebene, die im wesentlichen normal auf die Deckplatte des Violon-Cellos liegt, mit der Basssaite 1 (CSaite) fluchtet und somit in spielbereiter Lage des   Via Ion-Cellos   rechts von der Mitte des Steges 4 liegt. 



   Die Fig. 3a ist ein Schnitt durch den Steg 4 mit Blick von oben nach unten (zum Corpus) und zeigt die asymmetrische Krümmung, die die unangenehme Handhaltung wesentlich mitverursacht. 



   Demgegenüber Zeigen   die"b"-Ansichten   ein erfindungsgemässes Violon-Cello gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung, bei dem nicht nur die Anordnung der Saiten verändert ist, sondern auch die Stegform und die Lage des Bassbalkens an die Saitenumkehr angepasst sind. 



   Zur Grifftechnik wird noch ausgeführt, dass beispielsweise die   C-Dur-Tonleiter   grifftechnisch gleich bleibt, wobei nur mit der-beim erfindungsgemässen Instrument - links liegenden C-Saite begonnen wird, sohin eine Oktave mit dem vierten Finger auf der von links gesehen zweiten Saite, der G-Saite endet. Beim Violon-Cello gemäss dem Stand der Technik beginnt man die   C-Dur-Tonleiter   auf der rechtesten Saite und endet die erste Oktave mit dem vierten Finger auf der zweiten Saite von rechts. Das erfindugsgemässe Instrument wird somit spiegelbildlich gespielt. 



   Lediglich bei Doppelgriffen, beispielsweise dem C-Dur Akkord, ergeben sich kleinere Änderungen. Beim   G-g-e-c1   Akkord auf dem erfindungsgemässen Instrument beginnt man mit dem Bogen auf den linken oberen leeren Saite, das E auf der zweiten Saite von rechts, wobei die D-Saite mit dem ersten Finger gespielt wird. Beim herkömmlichen Instrument erhielte man bei diesem Vorgehen - von unten gesehen-die   Töne : ES-a-D (leere Saite) -A (leere   Saite). 



   Diese Unterschiede sind aber leicht zu beherrschen und stören schon nach kurzer Übung nicht mehr. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Violon-Cello, dadurch gekennzeichnet, dass bei Draufsicht auf das spielbereite, vertikal aufgestellte Instrument die a-Saite (2) am weitesten links liegt, sodann die d-Saite kommt, weiters die G-Saite und dass die C-Saite (1) am weitesten rechts liegt. <Desc/Clms Page number
  2. 2> EMI2.1
AT38493A 1993-03-01 1993-03-01 Violon-cello AT400495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38493A AT400495B (de) 1993-03-01 1993-03-01 Violon-cello

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38493A AT400495B (de) 1993-03-01 1993-03-01 Violon-cello

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA38493A ATA38493A (de) 1995-05-15
AT400495B true AT400495B (de) 1996-01-25

Family

ID=3489165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38493A AT400495B (de) 1993-03-01 1993-03-01 Violon-cello

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400495B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEW GROOVE, (1980) (S. 162, SPALTE 1) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA38493A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831920A1 (de) Saiteninstrument mit einem resonanzkoerper
AT400495B (de) Violon-cello
DE602203C (de) Vorrichtung zum Umstimmen von Saiteninstrumenten, insbesondere von Akkordzithern
DE340568C (de) Umstimmvorrichtung fuer Saiteninstrumente
DE4127042C1 (en) Key lever system for accordion - works against spring and has valve on one sector and second sector connected to key
DE128804C (de)
DE471506C (de) Streichinstrument
DE172991C (de)
DE4336002C2 (de) Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur
DE456597C (de) Streichzither
DE667513C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Stimmung von Musikinstrumentensaiten
DE20115851U1 (de) Saiteninstrument
DE3705625A1 (de) Musikinstrument in form eines monochords
DE3624201A1 (de) Zupfinstrument
DE227417C (de)
AT410265B (de) Hackbrett
DE444941C (de) Harfe
DE89745C (de)
DE159491C (de)
DE4007738C2 (de)
DE2745636A1 (de) Steganordnung fuer die griffbrettsaiten einer zither
AT62511B (de) Vorrichtung zur Regelung des Saitendruckes auf den Resonanzboden bei Klavieren und anderen Saiteninstrumenten.
DE488146C (de) Klappenmechanik fuer Blasinstrumente
AT109806B (de) Einrichtung zur Verhütung von Interferenzerscheinungen bei Saiteninstrumenten.
CH262300A (de) Blechblasinstrument mit drei Ventilen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee