AT39942B - Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse.

Info

Publication number
AT39942B
AT39942B AT39942DA AT39942B AT 39942 B AT39942 B AT 39942B AT 39942D A AT39942D A AT 39942DA AT 39942 B AT39942 B AT 39942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyelet
wire
disks
plastic material
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Caspar Engels
Original Assignee
Johann Caspar Engels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Caspar Engels filed Critical Johann Caspar Engels
Application granted granted Critical
Publication of AT39942B publication Critical patent/AT39942B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für   Ösenknsspfe   aus plastischer Masse. 



   Bei den zur Herstellung von Osenknöpfen aus plastischer Masse dienenden Maschinen werden die Ösen meist durch Ziehen derselben durch eine Rinne gebildet und es erhalten   diii'iach   die Schenkel eine mehr parallele Lage. Beim Eintreiben in die Knopfmasse biegen sie sich daher bald nach der einen, bald nach der anderen Seite um und sitzen meistens eng zusammen oder sich kreuzend in der Masse. Eine sichere Befestigung wird deshalb meist nicht erzielt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine neue   Osenbiegevorrichtung,   bei welcher 
 EMI1.1 
 Drahtstückes zu einem kreisförmigen Auge die Schenkelenden angepresst werden, so dass sie dadurch   spuntartig   aus einander gehalten werden, ihnen also eine gespreizte Lage gegeben wird. 



   Diese Anordnung bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Schenkel der Ösen beim Ein- 
 EMI1.2 
 des Knopfes ganz durchdringenden Osenschenkel verhindern zugleich ein Abblättern oder Ausfasern der Knopfmasse. Ausserdem ist auch die Form der Knopföse selbst eine vorteilhaftere und schönere. Dabei ist die neue Osenbiegevorrichtung so eingerichtet, dass durch eine Bewegung derselben als Ganzes die Öse fertig gestellt wird. 



     AUt   der   Zeichnung ist der Mhno. ungsgegenstand n einem Austuhrungsbelspiel dargesteLlt   ; dabei zeigen Fig. 1 und 2 die Osenbildungsvorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen in einem lotrechten Schnitt nach   A-A   der Fig. 4, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 den Grundriss. 



   Es ist 1 eine mittlere lotrechte Wand des Maschinengestelles, das in seinem unteren, auf der Zeichnung nicht dargestellten Teile den Antrieb für die Maschine enthält. Diese Wand trennt die eigentliche Pressvorrichtung zum Einsetzen der Ösen in die Knopfscheiben und die Osenbiegevorrichtung von einander. Letztere besteht aus einer Biegerinne 2 und zwei oberhalb derselben drehbar gelagerten Scheiben 3 mit halbkreisförmigen Ausschnitten 4 am Umfang, welche Teile an einem in einer Führung auf-und abbewegbaren Schlitten 6 angeordnet sind, und ferner aus einer am oberen Ende nadelartig ausgebildeten, im Maschinengestell geführten Stange 10. 



  Zur Osenbiegevorrichtung gehört ferner ein Dorn   11,   der bei der dargestellten Ausführung an einem horizontal in der Maschine hin und her geführten Schlitten 13 sitzt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Durch eine der bekannten Drahtvorschub- 
 EMI1.3 
 Bewegung des Schlittens 13 unter den Draht, so dass er bei der äussersten Schlittenstellung gerade unterhalb der Biegerinne 2 steht. Bei der hierauf erfolgenden Abwärtsbewegung des Schlittens 6 
 EMI1.4 
 gestellte Schneidvorrichtung zunächst auf Länge abgeschnittene Drahtstück durch die nach unten über den Dorn   - ? hinweggleitende Biegerinne über den Dorn n-förmig zusammengebogen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Bei weiterer Abwärtsbewegung des Schlittens 6 treffen die Scheiben 3 mit zwei sich gegenüberstehenden Ausschnitten 4 auf den Dorn 11 und den darauf hängenden Drahtbügel, rollen sich an letzterem ab und biegen den Draht mittels der Ausschnitte 4 um den Dorn 11 herum, so dass eine fast kreisrunde Öse mit nach unten gerichteten 2 Schenkeln entsteht. Bei ihrer Abwärtsbewegung drückt nun weiterhin die Biegerinne 2 die unteren Schenkelenden des   Osendrahtes   von beiden Seiten an die oben spitz zulaufende, etwas unterhalb des Dornes 11 endigende Nadel 10 (Fig. 3) an, wodurch bei der weiteren Gestaltung der Öse durch die Scheiben 3 die unteren Schenkelenden 16 derselben (Fig. 2) splintartig etwas auseinandergehalten werden.

   Die Entfernung der Ausschnitte 4 am Umfang der Scheiben 3 ist nun so gewählt, dass bei dem beschriebenen Durchgang des   Osenauges   durch ein Paar der Ausschnitte die Spitzen der Osenschenkel in die nachfolgenden Ausschnitte zu liegen kommen, so dass sie durch die Scheiben beim Verlassen der Stange10 nicht wieder zusammengedrückt werden. Die Anordnung gleichmässig über den Umfang verteilter Ausschnitte 4 hat dabei den weiteren Vorteil, dass nach Abnutzung eines Ausschnittes die Scheibe nur gedreht zu werden braucht, um einen anderen Ausschnitt zur Wirkung zu bringen. Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung des Schlittens 6 wird die Stange 10 soweit herabgezogen, dass dip Öse völlig frei an dem Dorn 11 hängt und bei der nun folgenden Verschiebung des Schlittens 13 mitgenommen werden kann.

   Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers 6 wird auch die Stange 10 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeführt. Auf der Rückseite des Schiebers sind auf den die Scheiben 3 tragenden drehbaren Bolzen sich kreuzende Hebel 18 befestigt, an deren freien Enden Federn 19 angreifen, die mit ihren unteren Enden am Schlittengestell befestigt sind. Bei der Abwärtsbewegung des Schlittens 6 und mit ihm der Scheiben 3 sind diese Federn während des letzten Teiles der Bewegung ohne Spannung, sodass sie den Scheiben 3 gestatten, beim Durchgang der Drahtöse sich zu drehen. Gegen Ende der Aufwärtsbewegung werden sie dagegen gespannt und drehen somit mit Hilfe der Hebel 18 die Scheiben 3 wieder in ihre Anfangslage   (Fig. l)   zurück. 



   Die in der beschriebenen Weise gebildete Öse wird sodann mit dem Schlitten 13 zu einer Vorrichtung geführt, welche sie in den Knopfkörper einsetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Bildung der Drahtösen für   Osenknöpfe   aus plastischer Masse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Drahtstückes durch zwei hinter der auch oben offenen Biegerinne   (2)   angeordnete, zusammen mit dieser bewegte und beim Auftreffen auf die über den Dorn   (11)     vorgebogene Öse   sich drehende Scheiben (3) mittels den Dorn umfassender halbkreisförmiger Ausschnitte (4) um den Dorn (11) zu einem kreisförmigen Auge zusammengebogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Dorn eine nach EMI2.1 enden des Drahtstückes durch die Scheiben (3) gepresst und damit auseinandergespreizt werden.
    . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Osenauge bildenden Scheiben (3) unter der Einwirkung von am Gestell befestigten Federn (19) stehen, die an mit den Scheibenachsen fest verbundenen Hebeln (18) angreifen, bei der Abwärtsbewegung der Osenbiegevorrichtung ohne Spannung sind und daher den Scheiben die freie Drehung gestatten, bei der Aufwärtsbewegung jedoch gespannt werden und dadurch die Scheiben wieder in ihre Anfangslage zurückziehen.
AT39942D 1908-11-23 1908-11-23 Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse. AT39942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39942T 1908-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39942B true AT39942B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39942D AT39942B (de) 1908-11-23 1908-11-23 Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073355A (en) * 1958-07-09 1963-01-15 George G Grinnell Sheet binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073355A (en) * 1958-07-09 1963-01-15 George G Grinnell Sheet binder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39942B (de) Vorrichtung zur Herstellung der Drahtösen für Ösenknöpfe aus plastischer Masse.
DE208037C (de)
DE808179C (de) Verfahren und Maschine zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE864605C (de) Kloeppel, insbesondere fuer Drahtflechtmaschinen
DE23161C (de) Einfaden-Nähmaschine
DE102004055134A1 (de) Bindeeinrichtung für Großballenpressen
AT207494B (de) Handstrickapparat
DE810020C (de) Webverfahren und Vorrichtung dazu
DE257092C (de)
DE548572C (de) Buendelmaschine fuer Papiersaecke o. dgl.
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
AT31129B (de) Strohhutnähmaschine mit verborgenem Stich.
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE269929C (de)
DE542711C (de) Geflochtene gummielastische Litze als Vorware fuer Hosentraegerstrippen und Flechtmaschine zum Umflechten dieser Litze
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE393022C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf den Stickfaeden aufgereihten Perlen
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE164806C (de)
DE340092C (de) Einrichtung zum schnellen Einstellen, OEffnen und Schliessen der Schiffchenbahn an Armnaehmaschinen
DE571357C (de) Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine auf der Strangpresse
DE46068C (de) Uhrwerk mit Schnupferautomat
AT166805B (de) Handwebstuhl
DE450680C (de) Geflechtaufnehmer fuer einfaedige Kloeppelmaschinen