AT39811B - Buffervorrichtung zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern. - Google Patents

Buffervorrichtung zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern.

Info

Publication number
AT39811B
AT39811B AT39811DA AT39811B AT 39811 B AT39811 B AT 39811B AT 39811D A AT39811D A AT 39811DA AT 39811 B AT39811 B AT 39811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
springs
buffer device
body against
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Elmer Marriner
Original Assignee
James Elmer Marriner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Elmer Marriner filed Critical James Elmer Marriner
Application granted granted Critical
Publication of AT39811B publication Critical patent/AT39811B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bu1fervorrichtung   zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern. 



   Die Erfindung betrifft eine   ssl11fervorric1ltung   zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern und besteht darin, dass ein völliges Abheben der einen elastischen Ring zwischen sich fassenden Platten, von denen die eine mit einem kolbenartigen Fortsatz in eine entsprechende Ausnehmung der anderen Platte ragt und sich somit sicher führt, durch mit den Platten verbundene Kniehebel verhindert wird,
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen der Buffervorrichtung und deren verschiedenartige Verwendung. In Fig. 1 ist eine mit der Buffervorrichtung ausgestattete Wagenfeder in Ansicht dargestellt. Zwei Ausführungsformen der Vorrichtung sind in Fig. 2 und 3 bezw. 4 und 5 in zwei zueinander senkrechten Schnitten veranschaulicht. Fig. 6,7 und 8 zeigen drei verschiedene mit der Vorrichtung ausgestattete Wagonfedern. 



   Der Rahmen 9 des Fahrzeuges wird unmittelbar oder mittelbar von der Buffer-   vorrichtnng   getragen. Diese besteht in bekannter Weise aus einer Platte 10, die mit einem kolbenartigen Fortsatz sich in einer zweiten gegenüber angeordneten Platte 12 führt, wobei der Fortsatz 11 auch hohl (Fig. 4,5) sein kann. Um den Fortsatz 11 ist ein elastischer Ring 13 angeordnet, welcher voll oder hohl bezw. aufgebläht ist. Um nun ein völliges Abheben der beiden Platten 10 und 12 voneinander zu verhüten, sind nach vorliegender Erfindung diese beiden Platten durch Kniehebel 14 verbunden, welche links und rechts von der Buffermittelachse an die genannten Platten angreifen. 



   Die Vorrichtung kann z. B. an einem oder beiden Enden der Wagenfeder (Fig. 7, 1) oder in der Mitte der Feder zwischen dieser und dem Rahmen (Fig. 6) oder der Radachse (Fig. 8) vorgesehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI1.1 gekennzeichnet, dass ein völliges Abheben der unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringes aufeinander lagernden Platten (10, 12), welche mittels eines kolbenartigen Fortsatzes der einen Platte, der in eine zylindrische Ausnehmung der anderen Platte ragt, gegenseitig geführt sind, durch mit den Platten verbundene Kniehebel verhindert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT39811D 1908-04-28 1908-04-28 Buffervorrichtung zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern. AT39811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39811T 1908-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39811B true AT39811B (de) 1909-11-25

Family

ID=3558020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39811D AT39811B (de) 1908-04-28 1908-04-28 Buffervorrichtung zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
AT39811B (de) Buffervorrichtung zur Abstützung des Wagenkastens gegen die Wagenfedern.
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2611551A1 (de) Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge
DE732206C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE437005C (de) Einachsiges Drehgestell
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE725888C (de) Strassenbahnwagen mit Lenkerverbindung zwischen dem Aufbau und dem Laufgestell
DE2303957A1 (de) Federblatt-achslagerfuehrung fuer schienenfahrzeuge
AT260990B (de) Radsatzführung mit federnden Blattlenkern für Schienenfahrzeuge
AT150659B (de) Abfederung für Fahrzeuge.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
AT18977B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE397534C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahn- o. dgl. Wagen
AT99114B (de) Federung für Fahrzeuge.
DE505662C (de) Verbindung, insbesondere des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
AT22897B (de) Treibachsendrehgestell für Lokomotiven.
DE2431422C2 (de) Mindestens zweiteiliger, gelenkbeweglicher Güterzugwagen mit einer Zwischenachse zur Abstützung der Wagonhälften
AT40993B (de) Als Zugausgleicher wirkende Zugwage.
AT60239B (de) Zweiachsiger Personenwagen, bei dem das Wagengestell federnd auf einem für jede Achse besonders vorgesehenen Zwischengestell und dieses wieder federnd auf den Achslagern ruht.
DE2056554A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aufein anderfolgender Wagenkasten eines schienenge bundenen Fahrzeuges
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE760012C (de) Wagenfederung, besonders fuer Ackerwagen
AT102762B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.