AT150659B - Abfederung für Fahrzeuge. - Google Patents

Abfederung für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT150659B
AT150659B AT150659DA AT150659B AT 150659 B AT150659 B AT 150659B AT 150659D A AT150659D A AT 150659DA AT 150659 B AT150659 B AT 150659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
rubber
rubber body
cushioning
adjustment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinrich I Schieferstein
Original Assignee
Georg Heinrich I Schieferstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Heinrich I Schieferstein filed Critical Georg Heinrich I Schieferstein
Application granted granted Critical
Publication of AT150659B publication Critical patent/AT150659B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung für Fahrzeuge. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 7 die Ansicht einer doppelarmigen Abfederung mit Hälften gemäss Fig. 3, Fig. 8 die Ansicht einer andern Ausführungsform der Federung, insbesondere für Schwingachsen, die Fig. 9 und 10 stellen
Ansichten zweier Nachstellgetriebe für sämtliche Federn eines Fahrzeuges dar und die Fig. 11 und 12
Ansichten   anderer Ausführungsformen   der Federungskörper. 



   Nach Fig. 1 ist in einem am Fahrzeug befestigten Lager 1 ein Übersetzungshebel 2 gelagert, der an seinem freien Ende eines der Wagenräder trägt. Gegen die Wagenlast ist der Übersetzunghebel belastet durch einen Gummikörper 3 von der Gestalt eines Kugelabschnittes. Ein zweiter, gegebenenfalls kleinerer Gummikörper 4 ist gegen die Unterseite des Ubersetzungshebels durch eine mittels   Nachstellschraube   5 anspannbare Druckplatte 6, so   gedrückt,   dass der Hebel 2 mit dem daran hängenden Rad beim Anstossen mit   gewünschter Schwingungszahl möglichst unschädlicher   Art schwingt und die vom Fahrzeug aufzunehmende Last ohne zu kleine oder zu grosse Durchbiegungsgrösse trägt. 



  Die Lage der Gummikörper 3, 4 nahe dem Hebelgelenk 1   ermöglicht   bei verhältnismässig geringen Hüben der rein auf Druck beanspruchten Gummikörper reichlich grosse Hebelausschläge. 



   In Fig. 2 ist das verhältnismässig stark belastete und daher merklich mit Reibung behaftete
Gelenk 1 der Fig. 1 durch eine elastische Verbindung ersetzt, indem der Hebel 2 mittels zweier durch
Schrauben zusammengespannter Backen 7 eine Lamellenfeder 8 erfasst, die sieh entsprechend der
Hebelschwingung biegt. 



   In Fig. 3 ist zur Entlastung des Hebelgelenks 1 der Hebel 2 mit einem   Gegenarm S'versehen,   und an diesen greifen zusätzliche Gummikörper 3',   4'an. Sämtliche   Gummikörper liegen wieder auf einer durch Schrauben   , naehspannbaren   Platte 6. 



   Gemäss Fig. 4 ist der Hebel samt den Gummikörpern in einem Gehäuse 9 eingeschlossen, und die Nachspannplatte 6 ist in diesem durch Druckschrauben 10 verschiebbar. 



   Alle diese Federungen ergeben die pseudoharmonische Wirkung gemäss dem Diagramm   -5,   Linie   4,   beispielsweise für den in das Diagramm mit seinen Abmessungen eingetragenen Gummikörper. Das bedeutet also, dass bis zu einer Zusammendrückung von 10 mm 500 kg Belastung getragen werden, dass aber bis zu einer Zusammendrückung von 20 mm schon volle 3000 kg aufgenommen werden. Im
Gegensatz dazu zeigen die Linien B, C, D drei gewöhnliche harmonische Federn, deren jede nur in einem kleinen   Belastungsbereich   brauchbar arbeiten kann, während sie für geringere Kräfte zu hart und für grössere zu weich sind. 



   Nach Fig. 6 sind zwei Abfederungen nach Fig. 1 zu einer doppelarmigen Gesamtfeder zusammengesetzt, die vollständig im Sinne einer sogenannten Halbelliptik-Feder benutzt werden kann. In entsprechender weiterer Ausgestaltung können auch   Dreiviertel- oder Voll-Elliptikfedern   zusammengesetzt werden. 



   Nach Fig. 7 ist eine doppelarmige Feder in ganz entsprechender Weise aus Einzelfedern gemäss Fig. 3 zusammengesetzt. 



   Nach Fig. 8 ist eine ein Laufrad des Wagens tragende   Schwingachse   11 in einem am Wagen angebrachten Lager 12 angelenkt und mit Druckplatten 13, 14 ausgestattet, denen wieder die   Gummi-   körper 3, 4 gegenüberstehen. Die Lage der Druckplatten   13, 14   ebenso wie auch der Gummikörper.., 4 ist hier so   schräg, dass   keine gleitenden Reibungen zwischen den Platten und den Gummikörpern beim Schwingen der den Übersetzungshebel bildenden Achse 11 auftreten. 



   Nach Fig. 9 sind auf die Nachstellschrauben   5   der sämtlichen Abfederungen eines Wagens Kegelräder 15 aufgesetzt, und Kegelradwellen   16   verbinden je die beiden Räder einer Achse, während sie selbst durch ein weiteres Getriebe 17 verbunden sind, das beispielsweise ein Seiltrieb sein kann. Ein durch Handrad antreibbarer Schneckentrieb 18 dient zum Verstellen des ganzen Getriebes. 



   Nach Fig. 10 ist eine entsprechende Verbindung durch einen Seiltrieb erreicht, u. zw. tragen die Nachstellschrauben 5 der Vorderachse grosse Seilscheiben 19 und die Nachstellschraube 5 der Hinterachse kleinere Seilscheiben 19'und ein Seil 20 läuft über alle diese Seilscheiben und über eine durch ein Handrad drehbare Windetrommel 21. Infolge der verschiedenen Grösse der Seilscheiben werden hier die vorderen   Federnachstellungen   um geringere Wege verstellt als die hinteren, weil sie weniger durch die variable Nutzlast des Fahrzeuges beeinflusst werden. 



   Nach Fig. 11 ist ein Gummi-Federkörper mit zwei an Metallplatten   22, 23 anvulkanisierten   Breitengrundflächen seines im übrigen gemäss zwei mit den Spitzen   einstückig   zusammenhängenden Kugelabschnitten gestalteten Gummikörpers 24'ausgebildet. Dieser Körper wirkt völlig gleich wie ein ebenso hoher Körper der eingangs beschriebenen Art, nur ist er vermöge seiner beiden metallenen Endplatten unter Umständen leichter einzubauen. 



   Nach Fig. 12 ist bei einem einfachen   Kugelabschnitt-Gummikörper   25 die Anvulkanisierung an zwei Platten-22, 23 vorgenommen und die an der Spitze angeschlossene   Platte : 22 ragt   mit einem Vorsprung 26 in den Gummi hinein, so dass sie an ihm besonders gut festgelegt ist. 



   In allen Fällen der Fahrzeug-Abfederung ist eine Dämpfung der entstehenden Schwingungen durch Reibung erwünscht. Dies wird in einfacher Weise durch Benutzung von Gummi mit grosser innerer Reibung erreicht. 



   Die aus den Verlagerungen der Laufräderaehsen und aus Verwindungen des Fahrzeugrahmens 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis 21 sind ausgleichbar, indem alle wesentlichen Getriebeteile mittels vorgespannter Gummikörper nachgiebig in ihrer Lage gehalten sind. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Abfederung für Fahrzeuge mit Gummi oder gleichwertigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper allseitig symmetrisch, ähnlich einem Kugelabschnitt, gestaltet ist.
    3. Abfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper wenigstens an seiner grössten Querschnittsfläche an einer Metallplatte festvulkanisiert ist.
    4. Abfederung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper auch an seiner kleinen Querschnittsfläche an einer Metallplatte festvulkanisiert ist, die vorteilhaft mit einem Vorsprung in ihn eingreift.
    5. Abfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ent- gegengesetzt gerichtete Übersetzungshebel nebst Gummikörpern zu einem doppelendigen Federglied nach Art einer sogenannten Halbelliptikfeder vereinigt sind.
    6. Abfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeiehnet, dass Verstellvor- richtungen mehrerer Federungen eines Fahrzeuges durch Verbindungsgetriebe (Seiltriebe, Zahnrad- Wellen-Triebe) zu gleichsinniger Verstellung verbunden sind.
    7. Abfederung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von Belastungsschwankungen weniger betroffenen Federungen (meist die der Vorderräder) zur Zurücklegung geringerer Verstellhube als die andern Federungen an das Verbindungsgetriebe angeschlossen sind.
AT150659D 1935-04-25 1936-03-16 Abfederung für Fahrzeuge. AT150659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150659X 1935-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150659B true AT150659B (de) 1937-09-25

Family

ID=5674035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150659D AT150659B (de) 1935-04-25 1936-03-16 Abfederung für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756835C (de) * 1938-12-24 1952-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung der Raeder von Kraftraedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756835C (de) * 1938-12-24 1952-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abfederung der Raeder von Kraftraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150659B (de) Abfederung für Fahrzeuge.
DE883292C (de) Abfederung eines zweiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge mit durch Achslenker abgestuetzten Achslagern
DE1605132C3 (de)
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE708560C (de) Radabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE2414567C3 (de) Schienengelenkfahrzeug
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT158745B (de) Lagerungsvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen aller Art.
AT239836B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT238043B (de) Abfederung des Fahrgestells von Fahrzeugen
AT142959B (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
AT222517B (de) Abfederung für Fahrzeuge
DE942069C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE954671C (de) Elastisches Lager fuer die Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE949215C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1294407B (de) Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
DE1530114A1 (de) Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
AT221576B (de) Laufwerkfederung für zweiachsige Schienenfahrzeuge oder für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
AT266207B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
AT157141B (de) Gummifeder, insbesondere für die Abfederung von Kraftfahrzeugen.