DE1294407B - Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge - Google Patents

Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge

Info

Publication number
DE1294407B
DE1294407B DEJ22234A DEJ0022234A DE1294407B DE 1294407 B DE1294407 B DE 1294407B DE J22234 A DEJ22234 A DE J22234A DE J0022234 A DEJ0022234 A DE J0022234A DE 1294407 B DE1294407 B DE 1294407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
springs
loading bridge
drive units
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22234A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCONTINENTALE OESTERREICHI
Original Assignee
INTERCONTINENTALE OESTERREICHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCONTINENTALE OESTERREICHI filed Critical INTERCONTINENTALE OESTERREICHI
Priority to DEJ22234A priority Critical patent/DE1294407B/de
Publication of DE1294407B publication Critical patent/DE1294407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/166Wagons or vans adapted for carrying special loads for carrying very heavy loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Transport schwerer Lasten, insbesondere ein Schienenfahrzeug, bei welchem die Last bzw. eine die Last tragende Ladebrücke auf mehr als zwei als Drehgestelle oder Laufgestelle ausgebildeten Laufwerkeinheiten federnd abgestützt ist, deren Radachsen gegen die Laufwerkrahmen abgefedert sind. Bei bekannten Fahrzeugen dieser Art sind jeweils zwei oder mehr als Drehgestelle ausgebildete Laufwerkeinheiten durch eine oder mehrere Zwischenbrücken zusammengefaßt, auf welchen die Last bzw. eine die Last tragende Ladebrücke an jedem Fahrzeugende an je einer Stelle abgestützt ist. Von diesen Stellen 'wird die Belastung auf die Radsätze übertragen. Beispielsweise sind im Falle von insgesamt vier Laufwerkeinheiten je zwei durch Zwischenbrücken verbunden, auf welche die Last abgestützt ist. Wenn in Anbetracht der erforderlichen Tragfähigkeit je Fahrzeugende mehr als zwei Laufwerkeinheiten vorgesehen sind, so erfordert dies weitere Zwischenbrücken, die sich teilweise selbst auf Zwischenbrücken abstützen. Auf diese Weise wird die Last durch einen mechanischen Ausgleich nach dem Waagebalkenprinzip auf die einzelnen Laufwerkeinheiten verteilt.
  • Es ist hierdurch zwar möglich, die Anzahl der Laufwerkeinheiten entsprechend der erforderlichen Tragkraft innerhalb gewisser Grenzen zu erhöhen, jedoch wird durch die Zwischenbrücken das Gewicht und die Bauhöhe des Fahrzeuges vergrößert. Insbesondere für den Transport einer sperrigen Last ist die Vergrößerung der Bauhöhe ein wesentlicher Nachteil. Es ist dadurch der Anzahl der miteinander verbindbaren Laufwerkeinheiten eine enge Grenze gesetzt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schwerlastfahrzeug zu schaffen, das besonders für den Transport sperriger Güter geeignet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federn, auf denen sich die Last bzw. die Ladebrücke abstützt, bei zwei Laufwerkeinheiten, von welchen die eine vor, die andere hinter dem Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges einschließlich der Last liegt, eine steile Kennlinie aufweisen, wogegen bei den den restlichen Laufwerkeinheiten zugeordneten Federn die Kennlinie flach und die Federkraft im Bereich des zulässigen Federweges auf die zulässige Belastbarkeit der Radachsen der Laufwerkeinheiten begrenzt ist, wobei die Last bzw. die Ladebrücke in an sich bekannter Weise an zwei in Fahrzeuglängsrichtung in Abstand voneinander liegenden Stellen seitlich geführt, in ihrem restlichen Längenbereich hingegen auf den die Last bzw. die Ladebrücke tragenden Auflagern seitlich verschiebbar abgestützt ist. Auf diese Weise kann die Belastung auf die verschiedenen Laufwerkeinheiten ohne Anwendung des Waagebalkenprinzips verteilt werden, wobei dennoch gewährleistet ist, daß keine der Laufwerkeinheiten überlastet wird.
  • Die Radsätze derjenigen Laufwerkeinheiten, auf welchen die Last bzw. die Ladebrücke durch Federn abgestützt ist, deren Kraft entsprechend der zulässigen Belastbarkeit der Laufwerkachsen begrenzt ist, werden in Anbetracht dieser Federn durchweg gleich belastet und können nicht überlastet werden. Die Radsätze derjenigen Laufwerkeinheiten, auf welchen die Last bzw. die Ladebrücke über Federn abgestützt ist, deren Kraft die zulässige Belastbarkeit der Radsätze übersteigt, könnten nur dann überlastet werden, wenn das ganze Fahrzeug überlastet wird, was selbstverständlich nicht der Fall sein darf. Bei richtig gewählter Gesamtlast kommen diese letzteren Laufwerkeinheiten im zulässigen Ausmaß zum Tragen, wobei die ihnen zugeordneten harten Federn die Höhenlage der Last bestimmen. Im Grenzfall kann die Last bzw. die Ladebrücke auf diesen letzteren Laufwerkeinheiten ungefedert aufliegen, wobei nur die Radsätze in üblicher Weise gegenüber dem Laufwerkrahmen abgefedert sind und die harten Federn somit von der normalen Radsatzfederung gebildet werden.
  • Die einzelnen Laufwerkeinheiten können gegebenenfalls auch einachsig ausgebildet sein, weisen jedoch vorzugsweise wenigstens zwei oder drei Radsätze auf, wie dies bei üblichen Drehgestellen zumeist der Fall ist. Es kann aber auch eine Laufwerkeinheit beispielsweise von zwei durch eine Zwischenbrücke verbundenen Drehgestellen gebildet sein, wenn die Anzahl der für den Transport erforderlichen Radsätze sehr groß ist. Stets ergibt sich hierbei jedoch eine Verringerung der Zwischenbrückenanzahl bzw. gegebenenfalls sogar eine völlige Vermeidung von solchen Zwischenbrücken, so daß die Bauhöhe und das Leergewicht des Fahrzeuges wesentlich verringert wird. Gegenüber einer Lastverteilung rein nach dem bekannten Waagebalkenprinzip bietet die Erfindung hierbei den Vorteil, daß eine theoretisch unbegrenzte Anzahl von Laufwerkeinheiten für die Auflagerung der Last bzw. der Ladebrücke verwendet werden kann. Praktisch ist die Anzahl der Laufwerkeinheiten, welche auf diese Art zu einem Fahrzeug verbunden werden können, nur dadurch begrenzt, daß die Last bzw. die Ladebrücke in Kurven nicht über ein gewisses Maß seitlich auswandern darf. Die zulässige Auswanderung wird hierbei durch die seitlich verschiebbare Abstützung auf den die Last bzw. die Ladebrücke tragenden Auflagern gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang ist unter »flacher Federkennlinie« die Kennlinie einer weichen Feder zu verstehen, während unter »steiler Federkennlinie« diejenige einer harten Feder zu verstehen ist, wobei also zur Erzielung eines bestimmten Federweges eine größere Kraft nötig ist als bei einer weichen Feder.
  • Im Prinzip wäre ein Lastausgleich auf eine Vielzahl von Radachsen auch dadurch möglich, daß die Last bzw. die Ladebrücke unter Zwischenschaltung von mehreren Federn mit untereinander gleichen Kennlinien auf den Laufwerkeinheiten abgestützt ist. Allerdings wäre ein solcher Lastausgleich nur auf vollkommen ebener Strecke zu erzielen. Bei Gefällsbrüchen und am Ablaufberg würden normal harte Federn eine ungleichmäßige Belastung der einzelnen Laufwerkeinheiten ergeben, was vor allem in einer Senke nachteilig wäre, da in der Senke die äußeren Laufwerkeinheiten am stärksten belastet sind, so daß sich eine ungünstige Beanspruchung der Ladebrücke ergäbe. Würde man hingegen versuchen, die Abstützung der Last bzw. der Ladebrücke allein durch weiche Federn durchzuführen, so könnte man zwar einen hinreichenden Lastausgleich auch im Betrieb erzielen, jedoch würde ein solches Fahrzeug zum Wanken, Wogen und Nicken neigen und daher in der Praxis unverwendbar sein. Bei Schwerlastfahrzeugen würde, insbesondere beim Wogen, nämlich das zulässige Ladeprofil überschritten werden.
  • Die Erfindung bietet auch Vorteile bezüglich des Verhaltens bei örtlichen Gleisunebenheiten. Die weichen Federn der erfindungsgemäßen Konstruktion nehmen nämlich die Schienenstöße ohne weiteres auf und übertragen sie nicht oder nur unwesentlich auf die Last bzw. die Ladebrücke. Die harten Federn übertragen zwar diese Schienenstöße, sind aber gemäß der Erfindung eben nur in zwei Laufwerkeinheiten vorhanden, so daß die auf die Last bzw. die Ladebrücke ausgeübte Gesamtzahl der Schienenstöße entsprechend der Anzahl der weichen Federn verringert wird.
  • Vor allem aber wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion bei verhältnismäßig geringem konstruktivem Aufwand eine vollkommen oder zumindest annähernd gleichmäßige Verteilung des von der Last bzw. der Ladebrücke ausgeübten Gewichtes auf die einzelnen Laufwerkeinheiten erzielt. Diese gleichmäßige Gewichtsaufteilung ist unabhängig von der Gestalt bzw. der Größe der Last und bleibt selbst dann noch erhalten, wenn sich die Last bzw. die Ladebrücke im Betrieb (z. B. beim Befahren von Gefällsbrüchen) bzw. bei Belastung durchbiegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Federspannung der Federn mit flacher Kennlinie veränderbar ist. Auf verschiedenen Gleisstrecken ist nämlich mitunter der maximal zulässige Achsdruck verschieden begrenzt, welchem Umstand durch Verstellung der Federspannung der weichen Federungen Rechnung getragen werden kann. Außerdem wird dadurch eine völlig oder fast völlig gleichmäßige Verteilung der Last auf die Radsätze, auch bei verschiedenen Belastungen, ermöglicht. In Sonderfällen ist es jedoch möglich, auf eine solche Nachstellung der weichen Federn zu verzichten, z. B. dann, wenn das Fahrzeug im wesentlichen stets dieselbe Last trägt, was z. B. bei Fahrzeugen für den Transport strahlender Materie der Fall ist, da dort das Gewicht der eigentlichen Last, d. h. der strahlenden Materie, gegenüber dem Gewicht der Panzerung vernachlässigt werden kann.
  • Die Federn müssen nicht von mechanischen Federn gebildet sein. Es ist z. B. erfindungsgemäß möglich, die Federn mit flacher Kennlinie in an sich bekannter Weise durch pneumatische Federn zu bilden, deren Gasdruck veränderbar ist. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine Veränderung der Federspannung durchführbar.
  • Zweckmäßig sind erfindungsgemäß die die Last bzw. die Ladebrücke tragenden Auflager der Federn mit flacher Kennlinie in lotrechter Richtung geführt, wodurch jedes Auflager parallel zum Rahmen seiner Laufwerkeinheit bleibt. Dadurch kann die nötige Seitenstabilität trotz der weichen Federung gewahrt bleiben. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die Last bzw. die Ladebrücke auf den die Last tragenden Auflagern der Federn mit flacher Kennlinie und gegebenenfalls auch auf den anderen Laufwerkeinheiten seitlich verschiebbar abzustützen und an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen seitlich zu führen, wird die nötige Auswanderungsmöglichkeit der einzelnen Laufwerkeinheiten im Gleisbogen gegenüber der Last bzw. der Ladebrücke gewährleistet. Die Lage der Stellen, an welchen die Last bzw. die Ladebrücke seitlich geführt ist, kann entsprechend der Form und Länge der Last bzw. der Ladebrücke gewählt werden, um die beste Kurvengängigkeit des Fahrzeuges zu erreichen. Diese Führungsstellen können beispielsweise von üblichen Drehzapfen oder Drehpfannen gebildet werden. Eine besonders einfache und übersichtliche Konstruktion ergibt sich dann, wenn im Rahmen der Erfindung die Last bzw. die Ladebrücke auf den Auflagern der Federn mit flacher Kennlinie seitlich verschiebbar abgestützt ist, wogegen sie an den Auflagern der Federn mit steiler Kennlinie seitlich geführt ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert: F i g. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Schwerlastfahrzeuges in Seitenansicht; F i g. 2 zeigt ein Fahrzeugende .in Seitenansicht, wobei für die Aufnahme der Last eine Tiefladebrücke vorhanden ist; F i g. 3 zeigt ein Detail einer mechanischen Feder; F i g. 4 zeigt das Prinzip er Anordnung einer pneumatischen Feder; F i g. 5 zeigt ein Detail der Auflagerung der Last: Bei dem Schema nach F i g. 1 ist die zur Aufnahme der Last dienende Tiefladebrücke 1 auf sechs Laufwerkeinheiten 2, 3 gelagert. Die Laufwerkeinheiten 2, 3 sind beispielsweise dreiachsig in gleicher Weise wie übliche Drehgestelle ausgebildet. Auf zwei dieser Laufwerkeinheiten, nämlich auf den Laufwerkeinheiten 2, ist die Tiefladebrücke 1 über Federn 7 mit einer steilen Kennlinie oder ungefedert gelagert. Die Radachsen 4 sind bei allen Laufwerkeinheiten 2 und 3 in üblicher Weise über Federn gegen den Rahmen 5 der jeweiligen Laufwerkeinheit abgestützt. Die Last wird somit bei den Laufwerkeinheften 2 und 3 über Federn, deren Kraft bei einer überladung des Fahrzeuges die zulässige Belastbarkeit der Radsätze übersteigen würde, auf die Radachsen 4 übertragen.
  • Auf den übrigen vier Laufwerkeinheiten 3 ist die Tiefladebrücke 1 über verhältnismäßig weiche Federn 6 abgestützt. Diese Federung ist so berechnet, daß die Federkraft die zulässige Belastbarkeit der Radsätze nicht übersteigt, d. h. also, die Kraft der Federn 6 ist entsprechend der zulässigen Belastbarkeit der Radsätze begrenzt. Die Laufwerkeinheiten 3 können daher nicht überlastet werden, und auch die Laufwerkeinheiten 2, auf welchen die Ladebrücke 1 unter Zwischenschaltung von harten Federn 7 oder gegebenenfalls ungefedert aufliegt, können nicht überlastet werden, weil die gesamte Ladebrücke 1 nicht überlastet werden darf und bis zur zulässigen Belastung alle Laufwerkeinheiten 3 mittragen.
  • An einer Stelle der vorderen Gruppe von Laufwerkeinheiten 2, 3 und an einer Stelle der hinteren Gruppe von Laufwerkeinheiten 2, 3 ist die Ladebrücke 1 seitlich geführt, was beispielsweise durch Drehzapfen oder Drehpfannen erfolgen kann. Diese seitliche Führung kann beispielsweise durch die ungefederten Auflager auf den Laufwerkeinheiten 2 gegeben sein, jedoch können diese Führungsstellen entsprechend der Form und Länge der Last beliebig gewählt werden. An den übrigen Auflagestellen' der Laufwerkeinheiten 3 ist die Last seitlich verschiebbar gelagert. . .
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist äas Ende der Tiefladebrücke 1 'auf zwei Laufwerkciür heften 2 und 3 gelagert. Auf der Laufwerkeinheit 2 ist ein Auflager mit einer harten Feder 7 bzw. ein ungefedertes Auflager für die Tiefladebrücke 1 vorbanden, auf welchem die Tiefladebrücke 1 mittels einer Gleitbahn 8 seitlich verschiebbar gelagert ist. Auf der Laufwerkeinheit 3 ist die Tiefladebrücke 1 unter Verwendung von pneumatischen Federn 9 gelagert. Das Auflager 10 dieser pneumatischen Feder 9 ist relativ zur Laufwerkeinheit 3 parallel geführt. Auf diesem Auflager 10 ruht die Ladebrücke 1 unter Vermittlung einer Gleitbahn 11 seitlich verschiebbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die seitliche Führung der Ladebrücke 1 zwischen den beiden Laufwerkeinheiten 2 und 3 vorgesehen. Diese seitliche Führung ist durch einen Drehzapfen 12 angedeutet, welcher in ein Kuppelglied 13 zwischen den Laufwerkeinheiten 2 und 3 eingreift.
  • F i g. 3 zeigt ein Detail einer mechanischen Feder mit flacher Kennlinie für eine Laufwerkeinheit 3. In der Laufwerkeinheit 3 ist ein Auflager 14 durch einen Zapfen 15 parallel zum Rahmen der Laufwerkeinheit 3 geführt. Das Auflager 14 ruht auf einer Schraubenfeder 16, welche auf einem Federteller 17 abgestützt ist. Auf dem Auflager 14 ist die Ladebrücke 1 unter Vermittlung einer Gleitbahn 18 seitlich verschiebbar abgestützt. Die Schraubenfeder 16 weist eine geringe Härte auf und ist so bemessen, daß ihre Kraft entsprechend der zulässigen Belastbarkeit der Radachsen 4 der Laufwerkeinheit 3 begrenzt ist, so daß eine überlastung dieser Radsätze nicht möglich ist. Durch Schraubenspindeln 19, über welche der Federteller 17 auf der Laufwerkeinheit 3 abgestützt ist, ist diese Federung höhenverstellbar, so daß die Federung verschiedenen zulässigen Achsdrücken angepaßt werden kann. Es können hierbei eine Anzahl von Schraubenspindeln 19 am Umfang des Federtellers 17 angeordnet sein. Alle Schraubenspindeln 19 sind mittels einer über Kettenräder 20 geführten Kette verbunden, so daß alle Schraubenspindeln 19 gleichmäßig verstellt werden.
  • F i g. 4 zeigt das Schema einer kombinierten Öl-Druckluftfederung. Die Ladebrücke 1 ruht wieder unter Vermittlung einer Gleitbahn 18 auf dem Auflager 14 eines Kolbens 21, welcher in einem Zylinder 22 geführt ist, der mit Öl gefüllt ist. über eine Leitung 23 wird der Öldruck auf einen in einem Zylinder 24 beweglichen Kolben 25 übertragen, welcher mit einem Kolben 26 verbunden ist, der in einem Zylinder 27 geführt ist. Im Zylinder 27 befindet sich Luft, deren Druck über eine Leitung 28 von einer Pumpe 29 verändert werden kann. Ein Manometer 30 und eine automatische Regeleinrichtung 31 dienen dazu, den Druck im Zylinder 27 auf einer bestimmten Höhe zu halten, wodurch die Federung entsprechend der Belastbarkeit der Radsätze eingestellt werden kann. Bei einer solchen Anordnung ist es ohne weiteres möglich, die Federungen der Laufwerkeinheiten 3 von einer zentralen Stelle, beispielsweise vom Führerstand aus, zu kontrollieren und einzustellen. 32 stellt ein Sicherheitsventil dar.
  • F i g. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausbildungsform der Auflagerung der seitlich verschiebbaren Last auf einem Auflager 14, wobei als Beispiel eine Laufwerkeinheit 3 mit einer weichen Schraubenfeder 16 gewählt ist. An der Last 33 ist eine Führungsbahn 34 befestigt. Zwischen dieser und dem ebenfalls als Führungsbahn ausgebildeten Auflager 14 ist eine Walze 35 angeordnet. Bei mittiger Stellung der Last 33 liegt die Walze 35 in der Mitte des Auflagers 14, d. h. in der Mittelachse der Laufwerkeinheit 3. Bei einem seitlichen Auswandern der Last 33 in einer Kurve wälzt sich die Walze 35 zwischen Auflager 14 und Führungsbahn 34 ab. Die Walze 35 legt hierbei nur die Hälfte des Weges zurück, welchen die Last 33 zurücklegt, so daß nun die Walze 35, welche die Abstützstelle bildet, sowohl gegenüber dem Auflager 14 als auch gegenüber der Last 33 exzentrisch liegt. Die von der Last 33 ausgeübten Momente werden dadurch halbiert, wodurch sich eine günstigere Auflagerung ergibt.
  • Für die Patentansprüche 2 bis 5, die als echte Unteransprüche gelten, wird nur im Zusammenhang mit Patentanspruch 1 Schutz begehrt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienenfahrzeug, bei welchem die Last bzw. eine die Last tragende Ladebrücke auf mehr als zwei als Drehgestelle oder Laufgestelle ausgebildeten Laufwerkeinheiten federnd abgestützt ist, deren Radachsen gegen die Laufwerkrahmen abgefedert sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Federn (7), auf denen sich die Last bzw. die Ladebrücke (1) abstützt, bei zwei Laufwerkeinheiten (2), von welchen die eine vor, die andere hinter dem Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges einschließlich der Last liegt, eine steile Kennlinie aufweisen, wogegen bei den den restlichen Laufwerkeinheiten (3) zugeordneten Federn (6 bzw. 16) die Kennlinie flach und die Federkraft im Bereiche des zulässigen Federweges auf die zulässige Belastbarkeit der Radachsen (4) der Laufwerkeinheiten begrenzt ist, wobei die Last bzw. die Ladebrücke in an sich bekannter Weise an zwei in Fahrzeuglängsrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen seitlich geführt, in ihrem restlichen Längenbereich hingegen auf den die Last bzw. die Ladebrücke tragenden Auflagern (14) seitlich verschiebbar abgestützt ist.
  2. 2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung der Federn (16) mit flacher Kennlinie veränderbar ist.
  3. 3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn mit flacher Kennlinie in an sich bekannter Weise von pneumatischen Federn (9) gebildet sind, deren Gasdruck veränderbar ist.
  4. 4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last bzw. die Ladebrücke (1) tragenden Auflager (14) der Federn (16) mit flacher Kennlinie in lotrechter Richtung geführt sind, wodurch jedes Auflager parallel zum Rahmen seiner Laufwerkeinheit (3) bleibt.
  5. 5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Last bzw. die Ladebrücke (1) auf den Auflagern (14) der Federn (16) mit flacher Kennlinie seitlich verschiebbar abgestützt ist, wogegen sie an den Auflagern der Federn mit steiler Kennlinie seitlich geführt ist.
DEJ22234A 1962-08-11 1962-08-11 Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge Pending DE1294407B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22234A DE1294407B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22234A DE1294407B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294407B true DE1294407B (de) 1969-05-08

Family

ID=7200879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22234A Pending DE1294407B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413991A1 (fr) * 1978-01-09 1979-08-03 Alsthom Atlantique Dispositif de liaison bogie-caisse pour vehicule ferroviaire de grande longueur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561602C (de) * 1929-02-07 1932-10-15 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE648191C (de) * 1933-04-06 1937-07-27 George Constantinesco Schienenfahrzeug
US2152799A (en) * 1937-02-08 1939-04-04 Gray Edward Articulated railway truck
DE675414C (de) * 1937-06-27 1939-05-16 Henschel & Sohn G M B H Anordnung fuer die Kessellagerung von Malletlokomotiven
DE744917C (de) * 1938-03-24 1944-01-31 Buckau Wolf Maschf R Hydraulische dreipunktfoermige Abstuetzung fuer Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
FR1143379A (fr) * 1955-03-30 1957-09-30 Schweizerische Lokomotiv Véhicule ferroviaire à trois trains roulants et à accouplements transversaux
US2961974A (en) * 1956-03-29 1960-11-29 American Steel Foundries Railway car suspension

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561602C (de) * 1929-02-07 1932-10-15 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE648191C (de) * 1933-04-06 1937-07-27 George Constantinesco Schienenfahrzeug
US2152799A (en) * 1937-02-08 1939-04-04 Gray Edward Articulated railway truck
DE675414C (de) * 1937-06-27 1939-05-16 Henschel & Sohn G M B H Anordnung fuer die Kessellagerung von Malletlokomotiven
DE744917C (de) * 1938-03-24 1944-01-31 Buckau Wolf Maschf R Hydraulische dreipunktfoermige Abstuetzung fuer Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
FR1143379A (fr) * 1955-03-30 1957-09-30 Schweizerische Lokomotiv Véhicule ferroviaire à trois trains roulants et à accouplements transversaux
US2961974A (en) * 1956-03-29 1960-11-29 American Steel Foundries Railway car suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413991A1 (fr) * 1978-01-09 1979-08-03 Alsthom Atlantique Dispositif de liaison bogie-caisse pour vehicule ferroviaire de grande longueur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624897A5 (de)
DE1060722B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE2607314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE2809628C2 (de)
AT239836B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE1294407B (de) Fahrzeug fuer den Transport schwerer Lasten, insbesondere Schienen-fahrzeuge
DE2244034A1 (de) Aufhaengungssystem fuer spurfahrzeuge
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE1455127C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, für den Transport schwerer Lasten
DE1009220B (de) Zweiachsiger, unter ein Strassenfahrzeug untersetzbarer Gleisschemelwagen
DE953577C (de) Tiefladewagen
DE2007558A1 (de)
DE2317562A1 (de) Fahrgestell, insbesondere schienendrehgestell, mit vier radsaetzen
AT240402B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
AT150659B (de) Abfederung für Fahrzeuge.
DE1530967B2 (de) Federung für nicht angetriebene starre Einzelachsen von gezogenen oder aufgesattelten Fahrzeuganhänger!!
AT146702B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge.