AT396297B - Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen - Google Patents

Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
AT396297B
AT396297B AT0056791A AT56791A AT396297B AT 396297 B AT396297 B AT 396297B AT 0056791 A AT0056791 A AT 0056791A AT 56791 A AT56791 A AT 56791A AT 396297 B AT396297 B AT 396297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
closure
sleeve
piston
annular groove
Prior art date
Application number
AT0056791A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA56791A (de
Inventor
Nehemia Sirkis
Original Assignee
Pse Prod & Systementwicklung
Voere Kufsteiner Geraetebau Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pse Prod & Systementwicklung, Voere Kufsteiner Geraetebau Un filed Critical Pse Prod & Systementwicklung
Priority to AT0056791A priority Critical patent/AT396297B/de
Priority to AT92906177T priority patent/ATE139835T1/de
Priority to EP92906177A priority patent/EP0572509B1/de
Priority to DE59206666T priority patent/DE59206666D1/de
Priority to AU13362/92A priority patent/AU1336292A/en
Priority to PCT/AT1992/000026 priority patent/WO1992016809A1/de
Publication of ATA56791A publication Critical patent/ATA56791A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396297B publication Critical patent/AT396297B/de
Priority to US08/151,900 priority patent/US5398593A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

AT 396 297 B
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung, insbesondere für Handfeuerwaffen, mit einem eine Patrone in ein Patronenlager einschiebenden Verschlußkolben, der zumindest zwei radial abstehende Riegelelemente aufweist, und mit einem Verschlußgehäuse, das eine Verschlußkolbenbohrung und pro Riegelelement eine Längsnut aufweist, die in eine Ringnut mündet, in die das Riegelelement verdrehbar ist und die eine hintergreifbare Stützfläche aufweist. Eine derartige Verschlußeinrichtung ist beispielsweise aus der DE-A 23 07 133 bekannt
Werden hülsenlose Patronen verschossen, stellt die verschlußseitige Abdichtung des Patronenlagers ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Problem dar, da die Ausbildung des Bajonettverschlusses einerseits im Verschlußgehäuse längsverlaufende Ausweitungen für die Riegel und andererseits auch den Freiraum zum Verdrehen der Riegel erfordert. Beide sind nach dem Verdrehen in die verriegelte Stellung nicht ausgefüllt, sondern nur durch den vorderen Bereich des Verschlußkolbens abgedeckt.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Verriegelungsfreiraum ausgefüllt und die Verschlußkolbenbohrung besser abgedichtet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in der Ringnut eine Verschlußhülse zwischen einer offenen und einer verriegelten Endposition des Verschlußkolbens verdrehbar angeordnet ist, und daß die Verschlußhülse pro Riegelelement eine Längsnut aufweist, die in der offenen Endposition mit der Längsnut in der Verschlußkolbenbohrung fluchtet.
Somit füllt die Verschlußhülse die Ringnut vollständig aus und der Hohlraum der Verschlußhülse selbst wird durch den eingeschobenen Verschlußkolbenkopf ausgefüllt. Dabei überdeckt die hintere Stirnfläche der Verschlußhülse auch die Längsnuten der Verschlußkolbenbohrung.
Damit die Verschlußhülse beim Verschieben des Verschlußkolbens in der zum Einführen der Riegel benötigten offenen Endposition liegt, sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung vor, daß im Verschlußgehäuse ein zur Drehachse der Verschlußhülse federbeaufschlagtes Rastelement und am Umfang der Verschlußhülse eine die offene Endposition definierende Rastausnehmung vorgesehen sind. Somit kann sich die Verschlußhülse nicht zufällig verdrehen. Eine Venastung der verriegelten Stellung kann dann ebenso einfach erzielt werden, wenn am Umfang der Verschlußhülse eine zweite, die verriegelte Endposition definierende Rastausnehmung vorgesehen ist.
Da somit nur Rotationsflächen im Verriegelungsbereich ausgebildet sind, läßt sich eine verbesserte Abdichtung dadurch erzielen, daß die Ringnut und die Verschlußhülse patronenlagerseitig konische Dichtflächen aufweisen, wobei bevorzugt zusätzlich noch zwischen den Dichtflächen ein Dichtelement vorgesehen werden kann, das die Form einer konischen Hülse aufweist.
Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, daß das Verschlußgehäuse zumindest eine umfangseitig in die Ringnut mündende Gasaustrittsöffnung aufweist. Diese wird dann wirksam, wenn aufgrund eines Materialfehlers, einer Funktionsstörung oder anderer einen Gasaustritt in die Ringnut bewirkender Mängel das Rückschlägen der Gase in die Verschlußkolbenbohiung erfolgen könnte.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher erläutert ohne darauf beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlußgehäuse im Verriegelungsbereich des Verschlußkolbens, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Riegelbereiches des Verschlußkolbens, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie (III-III) der Fig. 1 mit verriegeltem Verschlußkolben und Fig. 4 eine schematische Stimansicht der unverriegelten Verschlußhülse aus der durch die Linie (IV-IV) gesehenen Position.
Eine einen Bajonettverschluß bildende Verschlußeinrichtung weist ein vom hinteren Ende eines Laufes (20) abnehmbares Verschlußgehäuse (1) und einen verschiebbaren Verschlußkolben (8) auf, der mit zwei, drei, gegebenenfalls auch mehreren umfangseitigen Riegelelementen (4) versehen ist. Pro Riegelelement (4) ist die Verschlußkolbenbohrung (2) mit einer Längsnut (9) versehen, die in eine Ringnut (5) mündet. Der in die Schließstellung vorgeschobene Verschlußkolben (8) kann um die Achse (3) verdreht werden, wobei die Riegelelemente (4) an der Stirnfläche (6) der Ringnut (5) abgestützt werden, sodaß das an der Patrone anliegende vordere Ende (22) des Verschlußkolbens (8) im am Ende des Laufes (20) ausgebildeten Patronenlager (19) eingedrückt verriegelt ist. Die Ringnut (5) veijüngt sich zum Patronenlager (19) hin und weist eine konische Dichtfläche (7) auf.
In der Ringnut (5) ist eine Verschlußhülse (10) drehbar angeordnet, deren mit der Verschlußkolbenbohrung (2) fluchtende Bohrung (18) ebenfalls pro Riegelelement (4) eine Längsnut (11) aufweist, sodaß der in die Schließstellung vorgeschobene Verschlußkolben (8) die Verschlußhülse (10) vollständig ausfüllt. Die Verschlußhülse (10) ist in zwei Endstellungen durch ein Rastelement (12) verrastet, das mittels einer Feder (21) in umfängliche Rastausnehmungen (13,14) der Verschlußhülse (10) gedrückt wird.
Fig. 1 und 4 zeigen die unvemegelte Endstellung der Verschlußhülse (10), in der die Längsnuten (9) und (11) in der Verschlußkolbenbohrung (2) und in der Verschlußhülse (10) miteinander fluchten, und das Rastelement (12) in die Rastausnehmung (13) eingedrückt ist.
Wird nun der Verschlußkolben (8) verriegelt, so wird die Verschlußhülse (10) mitverdreht, wobei das Rastelement (12) in die zweite Rastausnehmung (14) (Fig. 3) einrastet. Dabei stützen sich die Riegelelemente (4) an der Stützfläche (6) (Fig. 1) der Ringnut (5) ab und der konische Teil (15) des Mantels der Verschlußhülse (10) wird gegen die Dichtfläche (7) angepreßt. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichüich, füllt der -2-

Claims (6)

  1. AT 396 297 B Verschlußkolben (8) die Verschlußhülse (10) aus, die ihrerseits wieder die Ringnut (5) vollständig ausfüllt und die Längsnuten (9) in der Verschlußkolbenbohrung (2) überdeckt (Fig. 3). Da der konische Teil (15) gegen die konische Fläche (15) gepreßt wird, ist das Patronenlager (19) gegen die Verschlußkolbenbohrung (2) abgedichtet. 5 In Fig. 2 ist eine konische Dichthülse (16) gezeigt, die an den konischen Teil (15) der Verschlußhülse (10) anschließt, sodaß die Abdichtung des Teiles (15) zur Fläche (7) nochmals verbessert wird. Die Ringnut (5) ist weiters mit seitlichen Gasaustrittsöffnungen (17) (Fig. 1) versehen, sodaß bei einer Fehlfunktion die Gase nicht über die Verschlußkolbenbohning (2) entweichen, sondern durch die Öffnungen (17) austreten können. 10 PATENTANSPRÜCHE 15 1. Verschlußeinrichtung, insbesondere für Handfeuerwaffen, mit einem eine Patrone in ein Patronenlager einschiebenden Verschlußkolben, der zumindest zwei radial abstehende Riegelelemente auf weist, und mit einem 20 Verschlußgehäuse, das eine Verschlußkolbenbohning und pro Riegelelement eine Längsnut auf weist, die in eine Ringnut mündet, in die das Riegelelement veidrehbar ist und die eine hintergreifbare Stützfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (5) eine Verschlußhülse (10) zwischen einer offenen und einer verriegelten Endposition des Verschlußkolbens (8) verdrehbar angeordnet ist, und daß die Verschlußhülse (10) pro Riegelelement (4) eine Längsnut (11) aufweist, die in der offenen Endposition mit der Längsnut (9) in der 25 Verschlußkolbenbohrung (2) fluchtet
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußgehäuse (1) ein zur Drehachse der Verschlußhülse (10) federbeaufschlagtes Rastelement (12) und am Umfang der Verschlußhülse (10) eine die offene Endposition definierende Rastausnehmung (13) vorgesehen sind. 30
  3. 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Verschlußhülse (10) eine zweite, die verriegelte Endposition definierende Rastausnehmung (14) vorgesehen ist
  4. 4. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (5) 35 und die Verschlußhülse (10) patronenlagerseitig konische Dichtflächen (7,15) aufweisen.
  5. 5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtflächen (7,15) eine konische Dichthülse (16) vorgesehen ist
  6. 6. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß gehäuse (1) zumindest eine umfangsseitig in die Ringnut (5) mündende Gasaustrittsöffnung (17) aufweist 45 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
AT0056791A 1991-03-14 1991-03-14 Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen AT396297B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056791A AT396297B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen
AT92906177T ATE139835T1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen
EP92906177A EP0572509B1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen
DE59206666T DE59206666D1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen
AU13362/92A AU1336292A (en) 1991-03-14 1992-03-02 Breech lock, especially for hand firearms
PCT/AT1992/000026 WO1992016809A1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen
US08/151,900 US5398593A (en) 1991-03-14 1993-11-15 Breech lock, especially for hand firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056791A AT396297B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA56791A ATA56791A (de) 1992-11-15
AT396297B true AT396297B (de) 1993-07-26

Family

ID=3494033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056791A AT396297B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen
AT92906177T ATE139835T1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92906177T ATE139835T1 (de) 1991-03-14 1992-03-02 Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0572509B1 (de)
AT (2) AT396297B (de)
AU (1) AU1336292A (de)
DE (1) DE59206666D1 (de)
WO (1) WO1992016809A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90029C (de) *
DE2307133A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Carmelo Figura Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341176C (de) * 1920-07-28 1921-09-26 Emil Libert Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
US1613205A (en) * 1924-05-03 1927-01-04 Soncini Cesare Automatic firearm with recoiling barrel
DE515972C (de) * 1929-04-30 1931-01-17 Simson & Co Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
US3776096A (en) * 1971-10-21 1973-12-04 J Donovan Gas operated firearm
US3738223A (en) * 1971-11-23 1973-06-12 Us Army Obturator-extractor device for firearms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90029C (de) *
DE2307133A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Carmelo Figura Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU1336292A (en) 1992-10-21
ATE139835T1 (de) 1996-07-15
ATA56791A (de) 1992-11-15
WO1992016809A1 (de) 1992-10-01
EP0572509B1 (de) 1996-06-26
DE59206666D1 (de) 1996-08-01
EP0572509A1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660632C2 (de) Vorrichtung zum Umstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE4020399C2 (de) Kolbenringeinheit für eine Stirlingmaschine
CH638585A5 (de) Schliessanlage mit einer vielzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten.
DE2704349A1 (de) Abschlagpatrone
DE3136314A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder
AT396297B (de) Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer handfeuerwaffen
DE2731683C3 (de) Kolbenschieberanordnung für eine Rotationskolbenmaschine
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
DE3003468A1 (de) Zylinderschloss mit federbetriebenen stiften
DE3000869C2 (de) Drehschließzylinder mit Stiftzuhaltungen
LU82533A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3114776C2 (de) "Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbarem Schloß"
EP0539426B1 (de) Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers
DE3719191C2 (de)
DE3806929C2 (de)
DE3122047A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer oelfilterpatrone
DE3818678C2 (de)
DE3115769A1 (de) "blockierunsstift eines zylinderschlosses"
DE1453934C (de) Gasentnahmevorrichtung für eine selbsttätige, durch den Gasdruck gesteuerte Feuerwaffe
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3404676A1 (de) Ringliderung an geschuetzen
DE886442C (de) Steuervorrichtung fuer Drehfilter
DE2602427A1 (de) Kartusche als brennstoffbehaelter
DE3631680A1 (de) Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee