AT39594B - Särad mit Legerohr. - Google Patents

Särad mit Legerohr.

Info

Publication number
AT39594B
AT39594B AT39594DA AT39594B AT 39594 B AT39594 B AT 39594B AT 39594D A AT39594D A AT 39594DA AT 39594 B AT39594 B AT 39594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed
seed wheel
wheel
laying
laying pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Patermann
Original Assignee
Georg Patermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Patermann filed Critical Georg Patermann
Application granted granted Critical
Publication of AT39594B publication Critical patent/AT39594B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Särad mit Legerohr. 



   Zum Unterbringen der Saat in den Boden hat. man vorgeschlagen, bei den bekannten Drilloder Dibbelmaschinen die Schare, welche am Ende der Legeröhren   angeordnet sind, durch Sä-   
 EMI1.1 
 Saatkörner von der vor dem Särad angeordneten Röhre hineingeleitet werden, sodass. sie von dem Särad auf den Boden festgedrückt wèrden. Diese Einrichtung hat den Nachteil, da ss sie in schwerem, bindigen Boden ungenügend arbeitet, weil bei dieser Einrichtung das Särad ausschliesslich die 
 EMI1.2 
 auch wieder vermöge der Form des Särades die Saatrille etwas zu schliessen, Dies lässt sich bei sehr leichtem Boden wohl erreichen, bei ein wenig schwererem Boden ist diese Wirkung bereits 
 EMI1.3 
 sodass also das Saatgut nicht von der Rille aufgenommen werden kann und   ev.   auch sogar in dem in der Rille befindlichen Erdboden kleben bleibt. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird diese bekannte Einrichtung dadurch verbessert, dass das Zuleitungs- oder Legerohr für jedes   Särad   so weit heruntergezogen und derart ausgebildet wird, dass es einen Schlitz in der Erde herstellt, in welchem das   Särad die Saatrille unter Ein-   drücken des Saatgutes herstellen kann, sodass also nach der vorliegenden Verbesserung nicht mehr das   Särad ausschliesslich die Saatrille herzustellen   hat. Da bei sehr schwerem Boden die Legeröhre eine tiefere Rille ziehen muss wie bei leichterem, so ist es erforderlich, die Röhre inbezug auf das Särad verstellen zu können, zu welchem Zweck die Legeröhre an dem Rahmen dz Särades mit einem Klemmbügel befestigt ist, der in Kerben der   Lpgl'ri1hrp eingrpifen   kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die vorliegende Erfindung. 



   Fig.   l   ist eine Aufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Saatzuführungsröhre. 



   Die beiden Hebel a sind in beliebiger Weise an dem Gestell der Sämaschine befestigt und miteinander verbunden. Sie tragen das Särad b, welches die Form einer flachen Scheibe auf- 
 EMI1.4 
 innen mit Vorsprüngen e ausgerüstet, nm den freien Fall des   Kornes abzuschwächen   und ihn in ein Gleiten   umzuwandeln.   An der Vorderseite bis   nach unten zu ist   die Legeröhre c mit einer   keilförmigen   Schneide y ausgerüstet, welche den Zweck hat, gewissermassen als Vorschneider zu wirken, um Steine beiseite zu schieben und grössere Erdschollen zu zerlegen, damit das Särad b 
 EMI1.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ein mit einer umlaufenden Rille versehenes Särad mit Legeröhre, dadurch gekennzeichnet, dass das Särad in einem von der Legeröhre gezogenen Schlitz die Saatrille unter Eindrücken des Saatgutes herstellt, wobei die Legeröhre an dem Rahmen des Särades mit einem Klemmbügel befestigt ist, der in Kerben der Legeröhre eingreifen kann. EMI2.1
AT39594D 1908-01-31 1908-01-31 Särad mit Legerohr. AT39594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39594T 1908-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39594B true AT39594B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39594D AT39594B (de) 1908-01-31 1908-01-31 Särad mit Legerohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39594B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911090A (en) * 1988-08-12 1990-03-27 Harvey Schimke Seed boot
WO2013066248A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Väderstad-Verken Ab A distribution nozzle and an agricultural machine provided with such a one

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911090A (en) * 1988-08-12 1990-03-27 Harvey Schimke Seed boot
WO2013066248A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Väderstad-Verken Ab A distribution nozzle and an agricultural machine provided with such a one

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39594B (de) Särad mit Legerohr.
DE102009006681A1 (de) Sämaschine
AT254584B (de) Sämaschine
DE489776C (de) Kartoffellegmaschine mit Furchenziehern und Zustreichern
DE427296C (de) Ackerschleife mit zickzackfoermig gebogenen, in der Laengsrichtung gefuehrten Schlichtmitteln
DE480715C (de) Vereinigte Sae- und Duengerstreumaschine
AT122988B (de) Kartoffellegemaschine.
DE259165C (de)
AT35626B (de) Einrichtungen zum Veschulen von Pflanzen.
DE1224977B (de) Scharstuetze fuer Saemaschinenschare
DE474765C (de) Einteilige, starre, im starken Gefaelle nach hinten verlaufende, am Saatkasten schwingbar befestigte Saatroehre
DE1557919C (de) Sämaschine
DE566733C (de) Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist
AT136029B (de) Kultivator, Extirpator u. dgl. mit seitlich verstellbaren Scharreihen.
AT56364B (de) Futtertrog.
AT218775B (de) Pflanzensetzmaschine
AT44761B (de) Druckrollenträger an Drillmaschinen.
DE2701691C2 (de) Drillmaschine
AT30181B (de) Schollenbrecher.
DE291095C (de)
AT30677B (de) Säegerät.
DE731035C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE439094C (de) Geraet zum Zerreiben von Duenger und Erdhaufen auf Wiesen und Feldern
DE464984C (de) Egge fuer Kartoffelkultur
DE199731C (de)