DE2701691C2 - Drillmaschine - Google Patents

Drillmaschine

Info

Publication number
DE2701691C2
DE2701691C2 DE19772701691 DE2701691A DE2701691C2 DE 2701691 C2 DE2701691 C2 DE 2701691C2 DE 19772701691 DE19772701691 DE 19772701691 DE 2701691 A DE2701691 A DE 2701691A DE 2701691 C2 DE2701691 C2 DE 2701691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
seed drill
push rod
drill
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701691B1 (de
Inventor
Otto 6308 Butzbach Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJ Troester GmbH and Co KG
Original Assignee
AJ Troester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJ Troester GmbH and Co KG filed Critical AJ Troester GmbH and Co KG
Priority to DE19772701691 priority Critical patent/DE2701691C2/de
Publication of DE2701691B1 publication Critical patent/DE2701691B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701691C2 publication Critical patent/DE2701691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine mit einer in Kulissen geführten Achse mit Kopplungspunkten zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug und mit einem mit der Achse in Wirkverbindung stehenden Gestänge, welches bei einer Verschiebung der Achse in den Kulissen einen Schaltautomaten der Drillmaschine betätigt.
Drillmaschinen oder Reihensämaschinen werden häufig mit Schaltautomaten versehen, die beispielsweise die Spurreißer der Drillmaschine wechselseitig ausheben, oder auch zum Anlegen der sogenannten Fahrgassen. Die Schaltbewegung für die Betätigung des Schaltautomaten wird im allgemeinen von der Relativbewegung zwischen der erwähnten Achse, die an das Zugfahrzeug angekoppelt ist, und der Drillmaschine gesteuert.
Die gewünschten Bewegungen der Spurreißer und der Fahigasseneinrichtung sind jeweils auf einen bestimmten Rhythmus abgestimmt. In der Praxis kommt es jedoch vor, daß, etwa durch verstopfte Schare oder auch beim Befüllen der Drillmaschine, die Maschine außerhalb dieses Rhythmus abgesetzt oder angehoben werden muß. In solchen Fällen wird das vorgegebene Schema gestört, und es kommt dazu, daß entweder der falsche Spurreißer in Arbeit geht oder der Abstand der Fahrgassen nicht mehr stimmt.
Eine ähnliche Drillmaschine beschreibt die DE-OS 14 57 805. Die vertikale Bewegung der Achse dient dort ähnlich wie bei der vorliegenden Erfindung zur Betätigung einer Vorrichtung, die zum Ausheben der Schare dient. Auch dieser vorbekannten Drillmaschine haftet daher der Nachteil an, daß die Schaltbewegung für die Aushebung der Schare an der falschen Stelle erfolgt.
Die DE-OS 14 57 665 beschreibt eine Schaltvorrichtung für das Betätigen eines Wechselautomaten für die Spurreißer einer Drillmaschine. Durch die Schalteinrichtung kann wahlweise derselbe Spurreißer eingesetzt werden, wenn dies notwendig ist, beispielsweise wenn auf einem bereits gesäten Feld nicht hin- und zurückgefahren werden soll, sondern rundum. Der Schaltautomat wird somit beim Ausheben der Drillmaschine nicht abgeschaltet, wie es bei der Erfindung der Fall ist, sondern eier Schaltvorgang wird nur derart beeinflußt, daß jeweils immer der rechte oder der linke Spurreißer in Arbeitsstellung geht, während üblicherweise beide Spurreißer miteinander abwechseln.
Die Betätigung eines Steuerhebels über ein Seil ist in der Landwirtschaft an sich bekannt, beispielsweise durch die DE-PS 9 54 112.
Der Erfindung liegt ausgehend von einer Drillmaschine der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß mit ihr ein falsches Arbeiten des Schaltautomaten nicht mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit einer an der Achse angreifenden, schwenkbaren Schubstange des Gestänges ein Seil verbunden ist, mit dem die Schubstange aus dem Wirkungsbereich der Achse bringbar ist. Durch diese Maßnahmen kann die Bedienungsperson der Drillmaschine durch Betätigen des Seiles die Wirkverbindung zwischen Achse und Schaltautomaten unterbrechen, so daß dieser nicht mehr eingeschaltet wird. Der erwähnte Arbeitsrhythmus bleibt daher ungestört.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das an der Achse anliegende Ende der Schubstange eine die Achse in Richtung zum Zugfahrzeug übergreifende Verlängerung hat, die mit einer Feder zur Anlage an die Achse gebracht wird. Ohne Betätigung des Seiles bleibt die Wirkverbindung zwischen Achse und Gestänge dadurch bestehen, daß das freie Ende der Schubstange die Achse übergreift, wobei die Feder für die Aufrechterhaltung der Wirkverbindung sorgt. Diese kann dann durch Ziehen des Seiles gegen die Wirkung der Feder gelöst werden. Läßt der Zug am Seil nach, so geht die Schubstange aufgrund der Feder in ihre Ausgangsposition zurück.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
Es zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht wesentliche Bauelemente einer Drillmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 perspektivisch einen Ausschnitt der Situation von Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine Drillmaschine, bei der Saatgut in einem Kasten 2 mitgeführt wird, welches über Dosiereinrichtungen 3 und Drillschare dem Boden übergeben wird. Die Drillmaschine stützt sich auf Laufrädern 5 ab, von denen auch die Sävorrichtung angetrieben wird. Die Drillmaschine wird über Punkte 6, 7 und 8 mit einer Dreipunktkupplung eines Schleppers verbunden. Die Punkte 6 und 7 sind an den Enden einer gemeinsamen Achse 9 angeordnet. Die Achse ist höhenbeweglich in Kulissen 10 und 11 gelagert.
Die Drillmaschine besitzt fernerhin einen Schaltautomaten 12, mit dem beispielsweise bestimmte Fahrgassen
« angelegt werden sollen. Der Schaltautomat wird über ein Gestänge von der Welle 9 betätigt. Das Gestänge besteht aus einem Hebel 13, einer Schubstange 14, einem Doppelhebel 15 und einer schwenkbaren Schubstange 16. Die Schubstange 16 greift in den Schwenkbereich der Welle 9. Die bisher beschriebenen Bauelemente sind herkömmlich.
Soll der Schaltautomat nicht betätigt werden, so kann die Schubstange 16 mit Hilfe eines an ihr befestigten Seiles 17 gegen die Wirkung einer Feder 18 aus dem Schwenkbereich der Welle 9 herausgebracht werden. Das untere Ende der Schubstange 16 ist hierzu nach vorne derart verlängert, daß die Verlängerung 19 als Anschlag für die in Arbeit befindliche Stelle der Achse 9
27 Ol 691
dient.
Die erfindungsgemäß angestrebte Unterbrechung der Wirkverbindung zwischen der Stange 9 und dem Schaltautomaten 12 kann auch an anderer Stelle im Kraftfluß zwischen Achse 9 und Schikautomaten 12 erfolgen. Auch ist eine Unterbrechung dieser Wirkverbindung auf andere Art und Weise möglich, beispielsweise elektromagnetisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drillmaschine mit einer in Kulissen geführten Achse mit Kopplungspunkten zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug und mit einem mit der Achse in Wirkverbindung stehenden Gestänge, welches bei einer Verschiebung der Achse in den Kulissen einen Schaltautomaten der Drillmaschine betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer an der Achse (9) angreifenden, schwenkbaren Schubstange (!6) des Gestänges (12—16) ein Seil (17) verbunden ist, mit dem die Schubstange (16) aus dem Wirkungsbereich der Achse bringbar ist.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Achse (9) anliegende Ende der Schubstange (16) eine die Achse (9) in Richtung zum Zugfahrzeug übergreifende Verlängerung hat, die mit einer Feder (18) zur Anlage an die Achse (9) gebracht wird.
DE19772701691 1977-01-17 1977-01-17 Drillmaschine Expired DE2701691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701691 DE2701691C2 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Drillmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701691 DE2701691C2 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Drillmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701691B1 DE2701691B1 (de) 1978-06-29
DE2701691C2 true DE2701691C2 (de) 1979-02-22

Family

ID=5998850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701691 Expired DE2701691C2 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Drillmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701691C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025944A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Kverneland Asa Schalteinrichtung für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Dünger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025944A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Kverneland Asa Schalteinrichtung für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Dünger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701691B1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233174A1 (de) Ackerschlepper bzw. universallandmaschine mit elektrohydraulischem kraftheber
AT391970B (de) Drillmaschine
DE2701691C2 (de) Drillmaschine
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
EP0640272B1 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE3035606C2 (de) Kreiselegge
DE3214897C1 (de) Saemaschine
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE3301087C1 (de) Drillmaschine, insbesondere zum Anbau an Schleppern oder dergleichen
DE2926876B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine mit Dreipunkthebevorrichtung
DE3022217C2 (de) Drillmaschine
EP2835043A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
EP0356606B1 (de) Einzelkornsämaschine
EP0129614B1 (de) Sämaschine
EP0311833A1 (de) Sämaschine
DE2063908C3 (de) Einrichtung zur Auflockerung von im Boden erzeugten Fahrspuren
DE3105638A1 (de) Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE2628798B2 (de) Anbauvorrichtung für Schleuderdüngerstreuer
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
EP0471156A1 (de) Kombinationsgerät zur Bodenbearbeitung
DE2352513A1 (de) Saemaschine
DE908805C (de) Tiefenregulierung fuer Anbaugeraete an Schleppern fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE1557716A1 (de) Weinbergpflug
EP0158313A2 (de) Vorrichtung zur Lockerung des Untergrunds für landwirtschaftliche Fahrzeuge und fahrbare Geräte
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee