AT395720B - Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT395720B
AT395720B AT204389A AT204389A AT395720B AT 395720 B AT395720 B AT 395720B AT 204389 A AT204389 A AT 204389A AT 204389 A AT204389 A AT 204389A AT 395720 B AT395720 B AT 395720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
activated
liquid
treatment
magnetic field
Prior art date
Application number
AT204389A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204389A (de
Original Assignee
Winkler Lothar Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Lothar Dr filed Critical Winkler Lothar Dr
Publication of ATA204389A publication Critical patent/ATA204389A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395720B publication Critical patent/AT395720B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/20Regeneration of process solutions of rinse-solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

AT 395 720 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermindern von Flüssigkeitsverlusten durch Ausschleppen von Flüssigkeit nach dem Behandeln der Oberflächen metallischer Wakstücke in wässerigen Flüssigkeiten, insbesondere wässerigen Lösungen und Spülwässern.
Derartige Behandlungen finden beispielsweise in der Galvano* und Oberflächentechnik statt; hier gelangen die 5 verschiedensten wässerigen Lösungen wie Salzlösungen, Säuren, Laugen und Metallelektrolyte zum Vor- oder Nachbehandeln der Oberflächen wie z. B. Entfetten, Beizen, Dekapieren, Phosphatieren oder Chromatieren und zum Hauptbehandeln wie beispielsweise Brünieren, Anodisieren oder Abscheiden von Metallüberzügen im Wechsel mit Spülwässern in Gestalt von Stand-, Fließ-, Spritz- oder Sprühspülen zur Anwendung.
Alle diese Behandlungen sind mit einem Anhaften der Behandlungsflüssigkeit an der behandelten Oberfläche 10 verbunden; dieses führt trotz des auf jede Behandlung unmittelbar folgenden Abtropfvorganges zu einer Ausschleppung von Behandlungsflüssigkeit und Einschleppung in die nachfolgenden wässerigen Lösungen und/oder Spülwässern. Zum Ausgleich bedarf es einer ständigen Ergänzung der ausgeschleppten Behandlungschemikalien sowie des Ersatzes da durch Einschleppen verunreinigten wässerigen Lösungen und/oda Spülwassa durch frisch zubereitete Lösungen bzw. Frischwasser, wodurch erhebliche Mengen an mit Schadstoffen belasteten Abwässern anfallen, die 15 sowohl in wirtschaftlicher als auch Ökologischer Hinsicht mit Rücksicht auf die sich laufend verschärften Umweltschutzanforderungen höchst unerwünscht sind.
Aufgabe derErfmdung ist es, diesem Mangel durch einebeträchtliche Verminderung des Bedarfs an Behandlungschemikalien und Frischwasser abzuhelfen und damit die Abwassemmenge und -belastung mit Schadstoffen zu senken. 20 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das den Behandlungsflüssigkeiten zugrunde liegende Wasser vor der Behandlung in einem magnetischen Feld aktiviert wird.
Im Falle von Behandlungslösungen kann die Wasseraktivierung dadurch vorgenommen werden, daß entweder das Wassa vor dem Ansetzen der Behandlungsflüssigkeit oder aber die Behandlungsflüssigkeit nach dem Ansetzen 25 aktiviert wird.
All dies kann in einem Temperaturbereich zwischen dem Eistarrungs- unddem Siedepunkt der jeweiligen Lösung bzw. des jeweiligen Spülwassers erfolgen. Als Magnetfeld kann ein permanentmagnetisches oder ein elektromagnetisches verwendet werden.
Die Aktivierung von Wasser in einem magnetischen Feld ist an sich bekannt. Boeits im Jahre 1890 wurde vom 30 Kaiserlichen Patentamt das Patent DE-PS 58 797 für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nichtalkoholhaltigen Flüssigkeiten erteilt, bei welcher ein Magnet oder eine sonstige zur Erzeugung eines magnetischen Feldes geeignete Vorrichtung in der Nähe des sich fortbewegenden Flüssigkeitsstromes angeordnet ist.
In neuerer Zeit werden Geräte zur permanentmagnetischen oder elektromagnetischen Wassoaktivierung handelsüblich angeboten mit dem Zweck, Kalkablagerungen in Maschinen und Rohrleitungen zu verhindon oder 35 wieder zu beseitigen.
Weda das oben erwähnte Patent des Kaiserlichen Patentamts noch die heutigen Geräte befassen sich jedoch mit den physikochemischen Grundlagen der Aktivierungswirkung des magnetischen Feldes auf das Wasser. Man erklärt vielmehr die Vermeidung oder Beseitigung von Kalkablagerungen dadurch, daß sich der Kalk im aktivierten Wassa als loser und schlammiger Kalzitausscheidetoder in diesen um wandelt und nicht wie da im nichtaktivierten Wasser 40 ausfallende Aragonit zu festverkrusteten Ablagerungen führt Der Ursache dieser Kalzitbildung gegenüber bleibt man jedoch die Erklärung schuldig.
Demgegenüber geht die Erfindung von der bekannten Erscheinung aus, daß in Schmelzen und Flüssigkeiten Nahordnungen der Atome und Moleküle vorliegen, die sich aus den Kristallstrukturen herleiten lassen, welche diese Stoffe im festen Zustand dicht unterhalb ihres Schmelzpunktes besitzen. Diese Nahordnungen sind auch kurz 45 obahalb des Schmelzpunktes deutlich ausgeprägt, verlieren sich jedoch dann mit weiter ansteigender Temperatur allmählich zugunsten einarein statistischen Verteilung der Atome und Moleküle.
So wird auch die Gitterstruktur von gefrorenem Wasser beim Auftauen durch den Schmelzvorgang zwar aufgebrochen, doch bleibt die räumliche Zuordnung der Wassermoleküle infolge der starken Wasserstoffbrückenbindung noch weitgehend erhalten. Durchfließt Wasser ein magnetisches Feld, so scheint eine Veränderung diesa 50 Flüssigkeitsstruktur stattzufinden, denn derart aktiviertes Wasser zeigt bezüglich Kalkablagerungen, Hautverträglichkeit oder Schaumbildung nach Zusatz von Toisiden ein deutlich anderes Verhalten als nichtaktiviertes Wasser, das beispielsweise zu dem oben erwähnten Vermeiden oder Beseitigen von Kalkveikrustungen führt. Auch wurde festgestellt, daß die Haut der Hände von Personen, die häufig mit Wasser umzugehen haben, deutlich weniger stark angegriffen wird,so daß Hautpflegemittel weniger häufigangewendetwerdenmüssen.DerWaschmitteleinsatz 55 kann reduziert werden, und das Vowenden von Weichspülern für Wäsche oder Haare entfällt zumeist völlig. Da da
Kalk ans dem Wasser nicht entfemt wird, entstehen nach dem Abtrocknen des Wassers zwar Flecken, die sich jedoch leichtmit einem Tuch abwischen lassen. Perlatoren verkrusten nicht mehr, undderRegenerieibedarf von Spülmaschinen sinkt deutlich. -2-
AT 395 720 B
Im Fall der vorliegenden Erfindung ist nun überraschenderweise festgestellt worden, daß die Ausschleppverluste im Falle der erfindungsgemäßen Aktivierung des den Behandlungsflüssigkeiten zugrundeliegenden Wassers vor der Behandlung in einem magnetischen Feld zu einer beträchtlichen Senkung der Ausschleppverluste bis zu 45 % führt. DieUrsache hierfür ist,wieLaborversucheinzwischen bestätigt haben,einedeutliche Minderung derWasserviskosität 5 und dar Oberflächenspannung des Wassers.
Die Herabsetzung derOberflächenspannung bei magnetisiertem Wasser war zwar auch bereits bekannt, wie sich u. a. als Ergebnis eines Verfahrens zur physikalischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere des Wassers zu deren grenzflächenaktvierender Verwendung gezeigt hat (DE-OS 28 30 956). Die dortigen Verwendungsgebiete sind jedoch anderer Natur und betreffen durchwegs den biologischen Sektor, auf dem als wesentlicher Erfolg der 10 Aktivierung die Üppigkeit des Pflanzenwachstums sowie die Frischhaltung des Wassers unter Beibehaltung seines natürlichen Geschmacks herausgestellt ist.
Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Anwendung der magnetischen Wasseraktivierung auf die Oberflächenbehandlung von Werkstücken zu einer Minderung der Ausschleppverluste bei gleichbleibenden Taktzeiten im Falle eines Galvanoautomaten oder aber einer Senkung der Taktzeiten bei gleichbleibender 15 Ausschleppung. Die Folgen sind Chemikalieneinsparung, Wasser- und Abwassereinsparung sowie Senkung der Abwasserbelastung einerseits oder eine Erhöhung der Automatenkapazität andererseits. Im Hinblick auf die sich laufend verschärfenden Umweltschutzanforderungen und die damit wachsenden Kosten gerade im Bereich der mittelständischen oberflächenbehandelnden Industrie kommt der Einsparung an Behandlungschemikalien im Fertigungs- und Abwasserentsorgungsbereich, der Minderung der Wasser- und Abwassermenge sowie der Ab· 20 wasserbelastung mit Schadstoffen in der erwähnten Größenordnung eine außerordentliche wirtschaftliche und ökologische Bedeutung zu. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Versuchs naher erläutert und begründet:
Beispiel: 25 1. Versuchsbedingungen:
In die Hauptwasserzuleitung war ein im Handel erhältliches Gerät zur elektromagnetischen Aktivierung von Wasser eingebaut worden. Die für die Versuche verwendeten Wassermengen wurden vor (nichtaktiviert) und nach (aktiviert) dem Gerät entnommen; das Gerät war zum Zeitpunkt der Wasserentnahme bereits vier Monate zur 30 Wasserhärteaufbereitung im Einsatz. Zu verschleppende Lösung: je ein Liter nichtaktivierte und aktivierte Kupfer sulfatlösung, enthaltend 196,5 g/1 CUSO4.5%0 oder 50 g/1 Kupfer, pH-Wert 5,5, Temperatur 21,5 - 22,0 °C und hergestellt aus nichtaktiviertem bzw. aktiviertem Wasser.
Spülwasser: je ein Liter nichtaktiviertes und aktiviertes Wasser, wie der Wasserleitung entnommen, mit Schwefelsäure auf pH 4,4 - 4,6 angesäuert, um Kupfeihydroxidausfällungen zu vermeiden, Temperatur 21,5 - 23 °C, 35 mittels Magnetrührung laufend intensiv durchmischt.
Verschleppendes Werkstück: Blech aus Normalstahl, 115 mm x 85 mm x 0,9 mm, Oberfläche 2,0 dm^. Die Oberfläche war vor dem Versuch sorgfältig mitKalk entfettet worden;anschließend erfolgteeinedichte Verkupferung infolge Zementation; mit Wasser war eine geschlossene Benetzung der gesamten Oberfläche sicheigesteüt 40 2. Versuchsdurchfuhrung:
Es wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt: die eine mit nichtaktivierter Lösung und nichtaktiviertem Spülwasser, die andere mit aktivierter Lösung und aktiviertem Spülwasser. Bei jeder Versuchsreihe wurde das Blech abwechselnd in die KupfersulfaüösungunddasSpülwasser getaucht; die Verweilzeit in und die Abtropfzeitoberhalb 45 der Lösung bzw. dem Spülwasser betrugen jeweils 5 s. Vor dem erneuten Eintauchen in die Kupfersulfatlösung wurde das Blech unter fließendem Leitungswasser gespült und anhaftendes Wasser gut abgeschleudert. Nach 5,10, 20,40 und 70 Durchgängen wurde dem Spülwasser eine 20 ml-Probe zur Kupferbestimmung entnommen; der hierdurch entstehende Volumen- und Konzentrationsfehler wurde im Rahmen der Auswertung rechnerisch korrigiert Die Bestimmung der Kupferkonzentration in den Proben erfolgte mittels eines Atomemissionsspektrografen 50 (AES -Methode); hierzu mußten die höheren Kupfergehalte entsprechend verdünnt und die Verdünnungsfaktoren bei der Ergebnisermittlung berücksichtigt werden. -3- 55

Claims (5)

  1. AT 395 720 B
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Behandlungslösungen das Wasser vor dem Ansetzen der Behandlungsflüssigkeit aktiviert wird. -4- AT 395 720 B
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Behandlungslösungen dieBehandlungsflüssigkeit nach dem Ansetzen aktiviert wird.
    3. Versuchsergebnisse: Im Spülwasser gemessene und rechnerisch korrigierte Kupferkonzentration: 5 bei nichtaktivierter Lösung bei nicht aktivierter Lösung Durchgänge N Kupferkonzentration 1t Analyse mg/1 mg/1 korrig. N Durchgänge mg/1 mg/1 Kupfeikonzentration lt Analyse konig. 10 5 160 - 5 78 - 10 310 307 10 200 198 20 630 614 20 380 371 40 1320 1263 40 640 616 15 70 1950 1842 70 1060 1002 Mit Hilfe eines PC-Basic-Programmes wurde zu jedem Durchgang (N) der Ausschleppungsverlust (VE) 20 ermittelt der dem korrigierten Wert der Kupfer(II)-Ionenkonzentration (g/1) am nächsten liegt Die Resultate, umgerechnet auf den Quadratmeter Oberfläche, sind in Millilitern je Quadratmeter: bei nichtaktivierter Lösung bei aktivierter Lösung 25 N VE (ml/m·^) N VE(ml/m2) 5 32,10 5 15,65 10 30,90 10 19,90 30 20 31,10 20 18,70 40 32,40 40 15,60 70 2735 70 14,60 35 Mittelwert 30,77 Mittelwert 16,89 Standardabweichung ±2,02 ±2,28 40 Die Versuche bestätigen eine deutliche Minderung der Wasserviskosität durch elektromagnetische Aktivierung. Die von der Viskosität abhängigen Ausschleppverluste werden von 30,8 ml/m2 und 45 % auf 16,9 ml/m2 gesenkt 45 PATENTANSPRÜCHE 50 1. Verfahren zum Vermindern von Flüssigkeitsverlusten durch Ausschleppen von Flüssigkeit nach dem Behandeln der Oberflächen metallischer Werkstücke in wässerigen Flüssigkeilen, insbesondere wässerigen Lösungen und Spülwässern, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behandlungsflüssigkeiten zugrunde liegende Wasser vor der Behandlung in einem magnetischen Feld aktiviert wird. 55
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld eines Permanentmagneten verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld eines Elektromagneten verwendet wird. -5-
AT204389A 1988-08-31 1989-08-30 Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten AT395720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829515 DE3829515A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Verfahren zum behandeln der oberflaechen von werkstuecken in waessrigen fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204389A ATA204389A (de) 1992-07-15
AT395720B true AT395720B (de) 1993-02-25

Family

ID=6361965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204389A AT395720B (de) 1988-08-31 1989-08-30 Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395720B (de)
CH (1) CH679404A5 (de)
DE (1) DE3829515A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108817A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Strachwitz Michael Graf Verfahren und vorrichtung zur verringerung von durch wasser verursachter korrosion und kalkablagerung
DE102010003572B4 (de) * 2010-03-31 2012-10-04 Böwe Systec Gmbh Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456544A (de) * 1962-10-11 1968-07-31 Ikeda Eiichi Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses
DE2830956A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Magnet Activ Manfred Muenzer Verfahren zur physikalischen aktivierung von fluessigkeiten, insbesondere des wassers, zu deren grenzflaechenaktivierender verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456544A (de) * 1962-10-11 1968-07-31 Ikeda Eiichi Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses
DE2830956A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Magnet Activ Manfred Muenzer Verfahren zur physikalischen aktivierung von fluessigkeiten, insbesondere des wassers, zu deren grenzflaechenaktivierender verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA204389A (de) 1992-07-15
DE3829515C2 (de) 1990-07-19
CH679404A5 (de) 1992-02-14
DE3829515A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054067C3 (de) Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen
DE3031501C2 (de)
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
AT395720B (de) Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
DE2732835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer spiegelglatten oberflaeche auf edelstahlwaren
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
EP2543986A2 (de) Verfahren zur Messung der Schichtdicke von organischen Beschichtungen metallischer Grundwerkstoffe
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE4231879C2 (de) Verfahren zum Beizen von Aluminiumoberflächen unter Gewinnung von Natriumaluminatlösung
DE1961562C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist
DE19743933A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
DE3814372A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen betreiben einer heissmetallisierungsanlage
DE3832046C2 (de)
DE3229455C2 (de)
AT144019B (de) Verfahren und Filtermaterial zum Klären und Keimfreimachen von Flüssigkeiten.
DE1532533A1 (de) Verfahren zur Reinigung von starrem Material
EP1100982A1 (de) Beizmittel für edelstähle
DE2222567A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenmetallen und -legierungen zwecks korrosionsschutz
DE1546123A1 (de) Verfahren zum Erzeugen besonders reiner Eisen- und Stahloberflaechen
DE1805655B1 (de) Verfahren zur Fluessigkeitsspuelung von Gegenstaenden
AT283225B (de) Verfahren zur Entfernung von Chrom (VI)-Ionen aus Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties