CH456544A - Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses

Info

Publication number
CH456544A
CH456544A CH1202762A CH1202762A CH456544A CH 456544 A CH456544 A CH 456544A CH 1202762 A CH1202762 A CH 1202762A CH 1202762 A CH1202762 A CH 1202762A CH 456544 A CH456544 A CH 456544A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic flux
reaction vessel
chemical reactions
emulsification
reaction
Prior art date
Application number
CH1202762A
Other languages
English (en)
Inventor
Fukushima Fumiaki
Tanaka Keisuke
Original Assignee
Ikeda Eiichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Eiichi filed Critical Ikeda Eiichi
Priority to CH1202762A priority Critical patent/CH456544A/de
Publication of CH456544A publication Critical patent/CH456544A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/411Emulsifying using electrical or magnetic fields, heat or vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/06Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of starch or raw materials containing starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass einer Substanz oder einem Gemisch von Substanzen, das bzw. die chemischen Reaktionen oder der Emulgierung unterworfen werden soll bzw. sollen, als primäre Energie der magnetische Kraftfluss zugeführt wird, wobei gleichzeitig als sekundäre, kinetische Energie eine Bewegung, z. B. eine Rührbewegung, gegebenenfalls gleichzeitig mit einer gleichwertigen Bewegung, wie z.B. die Anwendung von Schwingungen, oder die Anwendung von Schwingungen allein verwendet wird.

   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bewirkung der Induktion oder Beschleunigung von chemischen Reaktionen oder der Emulgierung durch Verwendung der Aktivierung, die sowohl durch die primäre als auch durch die sekundäre Energie erzeugt wird, zu schaffen.



   Es ist bereits bekannt, dass chemische Reaktionen einer Substanz oder zwischen Substanzen beschleunigt werden, indem auf die in ein Gefäss gebrachte Substanz bzw. Substanzen Hitze, Rührung, Hitze unter erhöhtem Druck, Hochfrequenzstrom oder Ultraschall angewendet werden. Diese Verfahren können alle lediglich die Zuführung einfacher äusserer Energie zur Beschleunigung der Reaktion sein.

   Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Grundgedanken fundarnental verschieden von den bekannten Verfahren, weil das erstere Verfahren zur Induktion oder Beschleunigung der Reaktion oder Emulgierung einer Substanz oder zwischen Substanzen nicht auf die Zuführung einer derart einfachen Energie wie in den bekannten Verfahren gegründet ist, sondern auf komplizierte Wirksamkeiten, die durch die gleichzeitige Anwendung des magnetischen Kraftflusses als primäre Energie und der vorstehend erwähnten sekundären kinetischen Energie erzeugt werden.



   Es ist vorteilhaft, dass das erfindungsgemässe Verfahren zu einer Vervollständigung der Reaktion oder Emulgierung der Substanz bei einer niedrigeren Temperatur in einem sehr kurzen Zeitraum führt, während die Substanz der Reaktion oder Emulgierung mittels des bekannten Verfahrens kaum ohne Anwendung von erhöhter Temperatur, hohem Druck oder Hitze während eines langen Zeitraumes unterworfen würde.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind drei für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbare Reaktionsgefässe veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Reaktionsgefässes mit teilweise weggebrochener Abdeckplatte, und die
Fig. 2 und 3 sind perspektivische Ansichten von Reaktionsgefässen, die unter verschiedenen Bedingungen verwendet werden.



   Das Reaktionsgefäss (1) ist aus einem elektrischen Nichtleiter, wie z.B. Zement, keramischem Material, Glas, Gummi, synthetischem Harz oder Holz, hergestellt. Auf der äusseren Oberfläche des Gefässes ist eine aus Kupferdraht oder Kupferrohr hergestellte Magnetspule (2) angebracht. Der magnetische Kraftfluss wird erzeugt, indem ein geeigneter elektrischer Strom durch die Magnetspule geschickt wird. Die Anwendung von beispielsweise Gleichstrom, Niederfrequenzstrom oder Hochfrequenzstrom baut in dem Reaktionsgefäss den Fluss des magnetischen Feldes 4 von definierter Richtung und Intensität in Abhängigkeit von den Windungen der Magnetspule und der Intensität und Frequenz des zugeführten Stromes auf. Der magnetische Kraftfluss kann z.B. mittels eines Elektromagneten oder eines permanenten Magneten anstelle der Magnetspule erzeugt werden.



  Wenn eine höhere Wirkung des magnetischen Kraftflusses, der in dem Reaktionsgefäss geschaffen wird, erwünscht ist, ist es vorzuziehen, wie in Fig. 2 gezeigt, eine geeignete magnetisch durchlässige Platte 3 zwischen dem Reaktionsgefäss 1 und der Magnetspule 2 zu verwenden, wobei die magnetisch durchlässige Platte 3 aus einem derartigen Material wie Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Siliziumstahl oder Permalloy hergestellt und mit einem elektrischen Isolator, wie z.B. Glimmer, Asbest oder einem synthetischen Harz, isoliert ist. Die Verwendung von 2 oder mehr Magnetspulen in Verbindung wie in Fig. 3 gezeigt oder die Verwendung derselben in  
Verbindung mit der magnetisch durchlässigen Platte kann ein besseres Ergebnis erzeugen.



   Um mehr magnetischen Kraftfluss um die Mitte des
Reaktionsgefässes zu konzentrieren, ist es vorzuziehen, in oder um die Mitte des Reaktionsgefässes einen elektrisch leitenden Körper von geeigneter Form, der aus einem elektrisch leitenden Material, wie z.B. Metall, Metallo xyd, Graphit oder Kohlenstoff, hergestellt ist, in einer solchen Weise vorzusehen, dass er vom äusseren elek trisch isoliert ist. Der magnetische Kraftfluss kann auf diese Weise durch den elektrisch leitenden Körper in die
Mitte induziert werden.



   Ein magnetischer Kraftfluss mit sehr hoher Aktivität kann erzeugt werden, indem Hochfrequenzstrom von einer geeigneten Frequenz durch eine Magnetspule für
Hochfrequenzstrom geschickt wird.



   Die Zuführung der sekundären kinetischen Energie kann beispielsweise durch Rühren unter Verwendung einer geeigneten Rühreinrichtung, wie z.B. einem Rührer mit drehbarer Welle und abstehenden Flügeln, die aus elektrisch isolierendem Material, wie z.B. einem syntheti schen Harz, hergestellt und in dem Reaktionsgefäss 1 angebracht ist, geschehen. Die Verwendung des oben erwähnten elektrisch leitenden Körpers als Teil der
Rühreinrichtungoder auf einem Teil des   Schaftes oderder   
Schaufel der Rührvorrichtung angebracht, kann die In duktion des magnetischen Kraftflusses zur Mitte des
Reaktionsgefässes erleichtern, wodurch mehr Aktivie    rungsenergle    erzeugt wird, um mehr Beschleunigung der
Reaktion zu bewirken.



   Als anderes Mittel zur Erzeugung der sekundären kinetischen Energie kann ein Mittel, wie eine Kohlen stoffelektrode, die in das Reaktionsgefäss eingebaut ist, durch die ein elektrischer Strom, wie   z. B.    Wechselstrom,
Gleichstrom oder Hochfrequenzwechselstrom geschickt wird, um Schwingungen zu erzeugen, oder eine andere
Finrichtung, die Hochfrequenzstrom erzeugt und in das
Reaktionsgefäss gebracht wird, verwendet werden, um einen mit hoher Frequenz oszillierenden Fluss zu erzeu gen. Es kann möglich sein, die beiden in Verbindung miteinander zu verwenden.



   Wenn die Substanz oder das Gemisch von Substanzen flüssig oder gasförmig ist bzw. sind, kann die sekundäre kinetische Energie ohne Verwendung einer Rührungsein richtung lediglich durch die Bewegung der Substanz selbst in dem Reaktionsgefäss infolge ihrer Fluidität zugeführt werden. Es ist wesentlich, die sekundäre   ldneti-    sche Energie in Kombination mit der primären Energie,    dem magnetischen I Krafffluss, vorzusehen, und die Rich-    tung der Bewegung der Substanzen im Reaktionsgefäss muss praktisch rechtwinklig zur Richtung des magneti schen Kraftflusses sein.



   Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfah rens wird zweckmässig so vorgegangen, dass die umzuset zende bzw. zu emulgierende Substanz oder das umzuset zende bzw. zu emulgierende Gemisch von Substanzen in ein Reaktionsgefäss gebracht wird, das in der oben angegebenen Weise eingerichtet ist, und der Reaktion während eines geeigneten Zeitraumes unterworfen wird, während der magnetische Kraftfluss als primäre Energie zugeführt und gleichzeitig ein Mittel für die sekundäre kinetische Energie, die für die gewünschte Reaktion oder
Emulgierung geeignet ist, angewendet wird. Es ist zur weiteren Beschleunigung der Reaktion wirksam, wenn man einen für die Reaktion geeigneten Katalysator verwendet oder die Reaktionstemperatur in einer ange messenen Weise für die Reaktion einstellt.

   Wenn bei der Anwendung des elektrischen Stromes eine ungünstige Oxydations- oder Hydrolysereaktion diese Reaktionen begleitet, kann verhindert werden, dass die ungünstige Reaktion die gewünschte Reaktion begleitet, indem eine leicht oxydierbare Substanz, wie z.B. Kohlenstoff, Blei oder Nickel, als Teil der in dem Reaktionsgefäss angebrachten Rühreinrichtung, der geladenen Elektrode oder des Ultraschallvibration erzeugenden Pols verwendet wird, oder indem ein positives Diaphragma, das mit   FE2O4,      Cr2O2    oder   TiG    bedeckt ist, für die Elektrode verwendet wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann wirksam auf eine Vielzahl von Reaktionen angewendet werden, wie z.B. Reaktionen zwischen Flüssigkeiten, einer Flüssigkeit und einer Festsubstanz, einer Flüssigkeit und einem Gas, Gasen, Festsubstanzen und einer   Flüssigkeit    und einem Gas.



   Beispiel I
Zu 390 g Wasser werden 11,4 g eines oberflächenaktiven Mittels, 6,0 g Calciumchlorid und   2,8    g Essigsäureanhydrid gegeben. Die entstehende emulgierbare Lösung wird bei 600 bis 800 C gehalten und in ein Gefäss mit einem Volumen von 2 Liter gebracht, das aus einem isolierenden synthetischen Harz, z.B. Vinylchlorid oder Polyäthylen, hergestellt ist. Dann wird Oszillation (die primäre Energie) mittels einer Hochfrequenzspule bewirkt, und gleichzeitig werden, während ein Rührer (die sekundäre Energie) rotieren gelassen wird, 500 g schwierig emulgierbarer Asphalt zugegeben. Das Rühren wird 3 Minuten lang fortgesetzt und   910g    gelbbraun gefärbte, beständige kationische Asphaltemulsion, die aus sehr fein emulgierten Partikeln besteht, wird erhalten.



   Beispiel 2
Das hier verwendete Verfahren dient dazu, unerwünschte Nebenreaktionen, wie z.B. Oxydation (die Verfärbung zu einer schwärzlichbraunen Farbe bewirkt) und Hydrolyse zu vermeiden, die beide während der Reinigung von feinverteiltem Cellulosematerial, z.B.



  Reis, Weizen, Bagasse, Jute usw. und Pentosanen, vor sich gehen kann, und es dient ebenfalls dazu, nur innere chemische Reaktionen zu beschleunigen, durch die die Lösung von chemisch modifiziertem, schwierig wasserlöslichem Calciumhydroxyd, Schwefelpulver oder Natriumcarbonat mit gewissen Verunreinigungen. wie z.B.



  Ligninen, Gummis, Harzen und ölen und Proteinen, umgesetzt wird.



   Reaktionsgefäss:
Aus Beton hergestellter zylindrischer Tank mit elliptischem Querschnitt (72,4 Liter Volumen, 9 cm dick, 15 cm hoch und 60 cm in der langen Achse und 50 cm in der kurzen Achse).



   Rohmaterial:
Gerstenstroh, zu einer Länge von 1,0 bis   1,5 cm    zerschnitten, 2 kg (Trockengewicht 1,74 kg).



   Reinigungsmittel:    CA (OH)2    200 g,   Na CO5    100 g,   Na2 S    80 g, Schwefelpulver 20 g. Für die zweite und die folgenden Reaktionen wird die Abfallflüssigkeit der ersten Reaktion wieder verwendet, indem sie mit   10 %    jedes der Mittel versetzt wird, was dem Verlust infolge Adsorption der Pulpen entsprechen kann.



   Wasser: 60 Liter.



   Magnetspule:
Ausserhalb des Gefässes angebracht. Doppelter mit Baumwolle umwickelter Kupferdraht 3,2 mm Durchmes  ser, mit Paraffin-Asphat isolierter Draht, 9 Windungen pro cm. Zwischen dem Reaktionsgefäss und der Magnetspule angebracht. Isoliert mit Asbest.   pm    9000 bis   plm    15 000.



     Magnetflussdichte:    2590 x 105 Gauss (bei 20 A).



   Elektroden:
2 perforierte Kohlenstoffelektroden in einem Satz.



  Gesamtfläche 5400 cm2, 2 cm dick, 18 cm breit und   70cm    hoch. Jede dieser Platten weist 75 Löcher von 1,2 mm Durchmesser auf.



   Kationisches Diaphragma:
Drahtgewebe mit 0,59 mm Maschenweite aus   Fe3O,    20 x 70 cm. Zwei in einem Satz.



   Rührer:
Er besteht aus einem Bakelitschaft und aus Flussstahl hergestellten Schrauben. 59 Umdrehungen pro Minute.



   Erforderliche elektrische Energie:
Für die primäre Energie Wechselstrom mit elektromagnetischem Feld (80-70-60 Volt, 18-20-23 A) und für die sekundäre Energie Elektroden und Rührung (80-7060 Volt, 25-30-38 A). Insgesamt im Mittel 1,45 kWh.



   In das Reaktionsgefäss, in das Wasser gebracht wird, werden die Reinigungsmittel unter Rühren zugegeben.



   Das magnetische Wechselfeld wird magnetisiert, und der Durchgang von Wechselstrom wird begonnen. Nachdem die Lösung oder Ionisierung der Mittel geprüft ist, wird das feingeschnittene Stroh zugegeben. Zirka 20 Minuten danach wird das Zerbrechen des Strohs geprüft.



  Weitere 25 Minuten lang wird das Reinigen fortgesetzt.



  Dann wird die Operation unterbrochen, und das gereinigte Fasermaterial wird entfernt. Dann wird es 35 Minuten lang mittels eines Holländers zerfasert und dann mit Wasser gewaschen. Blassgelbe, ungebleichte Gersten  strohpulpe.    1,418 kg, wird erhalten. Ausbeute   81,5.   



   Beispiel 3
30 Liter warmes Wasser werden in ein Reaktionsgefäss gebracht. Dazu wird Aluminiumsulfat gegeben, und dann wird Schwefelsäure tropfenweise zugegeben. In einem getrennten Gefäss wird Batatenstärke mit 30 Liter warmem Wasser gebracht. Es wird von Hand gerührt.



  Die entstehende Dispersion wird unter Rühren in das Reaktionsgefäss gebracht. Während eines weiteren Zeitraumes von 5 Minuten wird gerührt. Dann wird der oszillierende Hochfrequenzfluss zur Wirkung gebracht.



  Zu Zeiten wird ein kleiner Teil des Reaktionsgemisches herausgenommen, urn mittels der Jodprobe auf die Anwesenheit von Dextrin zu prüfen, um zu bestimmen, wann die Reaktion beendet werden soll. Nach zirka 35 Minuten ist die Reaktion beendet. Eine Lösung mit niedriger Viskosität (Be   140),    60 Liter, wird erhalten.



   Die Lösung wird neutralisiert, filtriert, eingeengt, entfärbt oder desodorisiert, filtriert, erneut eingeengt, kristallisiert und filtriert. Kristalliner durchsichtiger Traubenzucker wird verhalten. 9,37 kg. Ausbeute   78,610/,.   



   Beispiel 4     Dia    Ion   SKIA     (kationisches Austauschharz, hergestellt von   Mitsubishi    Kasei Kogyo K.K., Austauschkapazität   Ca 38    g/l   =    1,031   kg.),250      cm3    (257,8 g) wird bis zur Sättigung mit 500 cm3 1,2 n-Calciumchloridlösung ausgetauscht und dann gut mit 4 Liter destilliertem Wasser gewaschen. Die   lonenaustauschreaktion    wird unter Verwendung von 0,51 n-Natriumchloridlösung bei einer Fliessgeschwindigkeit von 10cm3/5 Minuten vorgenommen.

   Bei dem bekannten Verfahren beträgt die Extraktionsleistung 12 g und die Abstreifleistung   31,5%,    und die Einlasslösungstemperatur bleibt unverändert   28,50C.    Bei dem vorliegenden Verfahren werden die gleichen Bedingungen verwendet, es werden jedoch elektromagnetische Felder angewendet. Weil die Fliessgeschwindigkeit zunimmt, ist es erforderlich, sie auf die gleiche Geschwindigkeit, 10   cm3/5    Minuten, wie beim bekannten Verfahren zu regeln. Die Einlasslösungstemperatur von 28,50C nimmt auf 33,50C am Auslass zu, und die Extraktions- und Abstreifleistungen von Ca** werden auf 6,35 g bzw.   92,1%    verbessert. Dieser Vergleichsversuch zeigt, dass das vorliegende Verfahren die Wirkung   einerlonenaustauschreaktion    fördern kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Energie der magnetische Kraftfluss einer Substanz oder einem Gemisch von Substanzen zugeführt wird, die chemischen Reaktionen oder der Emulgierung unter gleichzeitiger Anwendung einer Bewegung als se kundärer, kinetischer Energie unterworfen werden sollen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegung eine Rührbewegung, gegebenenfalls gleichzeitig mit einer anderen Bewegung, z.B.
    Anwendung von Schwingungen, verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegung die Anwendung von Schwingungen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein permanenter Magnet oder ein Elektromagnet zur Erzeugung des magnetischen Kraftflusses verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Magnetspulen zur Erzeugung des magnetischen Kraftflusses verwendet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Reaktionsgefäss, das die Substanz oder das Gemisch von Substanzen enthält, und der Magnetspule eine Platte aus magnetisch durchlässigem Material angebracht wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitender Körper mit geeigneter Form im oder rund um den Mittelpunkt eines Reaktionsgefässes, das die Substanz oder das Gemisch von Substanzen enthält, für die Induktion des magnetischen Kraftflusses rund um den Mittelpunkt des Reaktionsgefässes verwendet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem ein Katalysator verwendet wird, um chemische Reaktionen mittels des magnetischen Kraftflusses weiter zu beschleunigen.
CH1202762A 1962-10-11 1962-10-11 Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses CH456544A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1202762A CH456544A (de) 1962-10-11 1962-10-11 Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1202762A CH456544A (de) 1962-10-11 1962-10-11 Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456544A true CH456544A (de) 1968-07-31

Family

ID=4379153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1202762A CH456544A (de) 1962-10-11 1962-10-11 Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456544A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802521A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Mueller Bernhard Verfahren zur behandlung von substanzen mit einem magnetfeld
DE3829515A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Lothar Dr Winkler Verfahren zum behandeln der oberflaechen von werkstuecken in waessrigen fluessigkeiten
EP0487741A1 (de) * 1990-06-14 1992-06-03 HIRATA, Kiichi Vorrichtung zur herstellung einer emulsion und anlage zur verbrennung der emulsion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802521A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Mueller Bernhard Verfahren zur behandlung von substanzen mit einem magnetfeld
DE3829515A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Lothar Dr Winkler Verfahren zum behandeln der oberflaechen von werkstuecken in waessrigen fluessigkeiten
AT395720B (de) * 1988-08-31 1993-02-25 Winkler Lothar Dr Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten
EP0487741A1 (de) * 1990-06-14 1992-06-03 HIRATA, Kiichi Vorrichtung zur herstellung einer emulsion und anlage zur verbrennung der emulsion
EP0487741A4 (en) * 1990-06-14 1993-04-28 Kiichi Hirata Device for making emulsion and combustion system thereof
US5249957A (en) * 1990-06-14 1993-10-05 Kiichi Hirata Emulsion producing apparatus and its combustion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508813B1 (de) Elektrolytisches reaktionssystem zur erzeugung von gasförmigem wasserstoff und sauerstoff
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
DE19854013C2 (de) Ultraschall-Sonotrode
DE1442723A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen chemischer Reaktionen mit Hilfe eines magnetischen Kraftflusses
DE1118902B (de) Apparat fuer medizinische Zwecke
CH456544A (de) Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses
EP0266538A1 (de) Stosswellenquelle
CH145692A (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben, insbesondere zu deren Reinigung und Bleichung.
DE914073C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes durch die Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen
AT142886B (de) Verfahren zur reinigenden Behandlung von Metallbädern.
DE4229921A1 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung und uebertragung von information und die medizinische anwendung
DE1464350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung fuer therapeutische Zwecke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH223105A (de) Einrichtung, bei welcher eine Flüssigkeit in Schall- oder Ultraschallschwingungen versetzt wird.
AT395948B (de) Verfahren zum spalten von emulsionen
RU2174959C1 (ru) Устройство защиты от накипеобразования
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE725720C (de) Verfahren und Anordnung zum UEberziehen von lackisolierten Metallkoerpern
DE3008351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines niederfrequenten reizstromes fuer eine kombinierte reizstrom-ultraschalltherapie
DE1458942C (de)
TWI720411B (zh) 一種化妝品用的射頻乳化設備
AT125985B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben, insbesondere zu deren Reinigung und Bleichung.
DE709704C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen
SU384905A1 (ru) Способ извлечения ценных компонентов из твердых веществ
DE454602C (de) Magnethorn mit einer Membran und einem Anker, der in seinem Mittelpunkte an der Membran befestigt ist, sowie mit einem stationaeren Elektromagneten, der abwechselnd erregt und stromlos wird
DE7920181U1 (de) Akustischer signalgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge