DE4420760C1 - Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder

Info

Publication number
DE4420760C1
DE4420760C1 DE4420760A DE4420760A DE4420760C1 DE 4420760 C1 DE4420760 C1 DE 4420760C1 DE 4420760 A DE4420760 A DE 4420760A DE 4420760 A DE4420760 A DE 4420760A DE 4420760 C1 DE4420760 C1 DE 4420760C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
bath
iron phosphating
ultrafiltration
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4420760A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4420760A priority Critical patent/DE4420760C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420760C1 publication Critical patent/DE4420760C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/86Regeneration of coating baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/08Mobile separation devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisen­ phosphatierbäder, bei dem die verbrauchte Badflüssigkeit vorgeklärt und dann einer Filtration unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Wiederaufarbeitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisen­ phosphatierbäder, mit einem Aufkonzentriertank, aus dem eine Filtrationseinrichtung gespeist ist.
In Vorbehandlungsanlagen zur Vorbehandlung metallischer Teile für eine nachfolgende Lackierbehandlung oder Pulverbeschichtung werden vielfach Eisenphosphatierbäder eingesetzt.
Die Vorbehandlung kann dabei als Spritzvorbehandlung oder als Tauchvorbehandlung durchgeführt werden. In beiden Fällen enthält das Eisenphosphatierbad neben den chemischen Bestandteilen, welche zur Phosphatierung dienen, auch tensidische Zusätze, durch welche eine Entfettung der zu behandelnden Teile erreicht wird.
Nach der Eisenphosphatierung mittels einer Spritz- oder Tauch­ behandlung in der ersten Zone einer Vorbehandlungsanlage durchlaufen die metallischen Teile weitere Spritzzonen oder Vorbehandlungsbäder, die im wesentlichen Spülzwecken dienen.
In Fig. 1 ist eine derartige Vorbehandlungsanlage, welche insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist, äußerst schematisch dargestellt. Die hier gezeigte Tauch-Vorbehandlungsanlage 10 weist insgesamt vier nacheinander angeordnete Bäder auf, die von den metallischen Teilen nacheinander durchlaufen werden. Das erste Bad 12 ist ein Eisenphosphatierbad, welches durch eine Heizung 30 auf erhöhter Temperatur gehalten wird und - wie zuvor erwähnt - Eisenphosphatiermittel und Tenside enthält. Bei den nachgeordneten Bädern 14, 16, 18 handelt es sich um Spülbäder, welche in Kaskade geschaltet sind und von denen das letzte Spülbad 18 von einer Wasserzufuhr 20 über ein Steuerventil 22 auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Die Spülbäder 14, 16, 18 sind jeweils durch Überläufe 31, 32 verbunden, so daß aus dem letzten Spülbad 18 bei Überschreiten des Überlauf­ niveaus Flüssigkeit in das vorletzte Spülbad 16 übertritt und in entsprechender Weise aus dem vorletzten Spülbad 16 bei Überschreiten des Überlaufniveaus über den Überlauf 31 Flüssig­ keit in das erste Spülbad 14 überläuft. Da durch den Durchlauf der zu behandelnden Teile durch die Vorbehandlungsanlage ständig Flüssigkeit aus den Bädern verschleppt wird und teilweise Flüssigkeit verdunstet, müssen die Bäder 12, 14, 16, 18 ständig auf einem konstanten Niveau gehalten werden, wozu im Eisen­ phosphatierbad 12 und im ersten Spülbad 14 jeweils ein Niveau­ regler 26 bzw. 24 vorgesehen ist. Sinkt der Wasserstand im ersten Spülbad 14 unter ein vorgegebenes Niveau ab, so wird über eine Steuerleitung 25 das Steuerventil 22 aktiviert, so daß Wasser in das letzte Spülbad 18 eingeleitet wird und schließlich über die Überläufe 32 bzw. 31 das vorgegebene Niveau in allen drei Spülbädern 14, 16, 18 wieder erreicht wird. In ähnlicher Weise wird dann, wenn der Flüssigkeitsspiegel des Eisenphosphatierbades 12 unter ein vorgegebenes Niveau absinkt, über den Niveauregler 26 und eine Steuerleitung 27 eine Pumpe 29 aktiviert, mittels derer aus dem ersten Spülbad 14 Flüssigkeit über eine Leitung 28 in das Eisenphosphatierbad 12 gepumpt wird, bis das vor­ gegebene Niveau wieder erreicht ist. Durch eine derartige Kaskadenschaltung wird also das vorgegebene Niveau in allen Bädern eingehalten, und Flüssigkeitsverluste werden durch zugeführtes Wasser ausgeglichen. Weiterhin fällt während des Betriebes normalerweise kein Abwasser an.
Bei herkömmlichen Anlagen der zuvor beschriebenen Art wird allerdings das Eisenphosphatierbad nach einiger Zeit erschöpft und muß ausgetauscht werden. Die Entsorgung derartiger verbrauch­ ter Eisenphosphatierbäder ist sehr aufwendig und teuer, wobei mit Kosten in der Größenordnung von DM 1000,- pro m³ gerechnet werden muß.
Aus diesem Grunde wurde versucht, die Standzeit der Eisen­ phosphatierbäder durch sogenannte standzeitverlängernde Maßnahmen zu verlängern (vgl. Metalloberfläche 33 (1979) 8, S. 301-307). Bei herkömmlichen Anlagen und Verfahren wird hierzu dem Eisen­ phosphatierbad Flüssigkeit mittels einer Pumpe entnommen und einem Aufkonzentriertank zugeführt. Aus dem Aufkonzentriertank wird eine Mikrofiltrationseinrichtung gespeist, wobei das in der Mikrofiltrationseinrichtung anfallende Retentat wieder in den Aufkonzentriertank zurückgeführt wird, und das anfallende Permeat, in welchem ein großer Teil der Tenside, kleinere Ölmoleküle, Wasser, Phosphorsäure, Phosphate und sonstige Bestandteile des Eisenphosphatierbades enthalten sind, wird wieder in das Bad zurückgeführt. Im Ergebnis wird auf diese Weise im wesentlichen eine Öltrennung durchgeführt, um in dem Eisenphosphatierbad enthaltene Ölbestandteile zumindest zum Teil abzutrennen und so das Bad länger verwenden zu können. Dem Eisenphosphatierbad werden dann empirisch Tenside zugegeben, um die Fett- bzw. Öllöslichkeit des Bades wieder zu verbessern.
Als nachteilig hat sich bei der bekannten Anordnung heraus­ gestellt, daß der Zusatz von Tensiden empirisch erfolgen muß, da nur mit großem analytischen Aufwand quantitativ bestimmt werden kann, wann die Tenside verbraucht sind und durch neue ersetzt werden müssen. Zudem sind auch die verbrauchten Tenside weitgehend im Eisenphosphatierbad enthalten und verändern so die Gesamtzusammensetzung der Badflüssigkeit. Da Tenside chemisch nur schwer nachweisbar sind, kann durch eine solche standzeit­ verlängernde Maßnahme die Standzeit eines Eisenphosphatierbades zwar etwas verlängert werden, jedoch besteht dabei die Gefahr, daß das Eisenphosphatierbad nicht optimal eingestellt ist, und schließlich muß das Eisenphosphatierbad nach Ablauf der etwas verlängerten Standzeit dennoch vollständig ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur Wiederaufbereitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder zu schaffen, durch welche eine Wiederaufbereitung verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder ermöglicht wird oder zumindest eine Aufkonzentration ermöglicht wird, um die Abfallmenge zu redu­ zieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Wiederaufarbeitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder, bei dem die verbrauchte Badflüssigkeit vorgeklärt und dann einer Filtration unterzogen wird, die Filtration als Ultrafiltration durchgeführt wird, welche derart eingestellt wird, daß mindestens 80% der Tenside im Retentat zurückgehalten werden.
Erfindungsgemäß wird also statt einer Mikrofiltration der verbrauchten Badflüssigkeit eine Ultrafiltration der verbrauchten Badflüssigkeit durchgeführt, wodurch die Tenside weitgehend als Retentat zurückgehalten werden. Nach der Ultrafiltration verbleibt also eine Flüssigkeit, welche insbesondere Wasser, Phosphate und Phosphorsäure enthält. Emulgiertes Öl und Tenside werden überwiegend zurückgehalten. Dem so erhaltenen Permeat müssen dann lediglich Tenside und gegebenenfalls Wasser oder weitere Zusätze zugesetzt werden, um eine Wiederverwendung als Eisenphosphatierbad zu ermöglichen. Da die Tenside (außer besonders kleiner Tensidteilchen) praktisch vollständig zurück­ gehalten werden, kann das Permeat als Ausgangsbasis zu dem Ansatz eines Eisenphosphatierbades wiederverwendet werden. Erfindungs­ gemäß wurde erkannt, daß die Standzeit eines Eisenphosphatier­ bades im wesentlichen durch die Tenside begrenzt ist. Indem die Tenside praktisch vollständig aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad entfernt werden, können die übrigen aktiven Bestandteile des Bades, insbesondere die Phosphorsäure, weiter­ verwendet werden, und es müssen lediglich Tenside im geeigneten Verhältnis neu zugegeben werden.
In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens werden daher dem Permeat Tenside oder weitere Zusätze zugesetzt, so daß eine Wiederverwendung als Eisenphosphatierbad ermöglicht ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem Eisenphosphatierbad Wasser mit einem geringen Leitwert zugesetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein verbrauchtes Eisenphosphatierbad mehrfach wiederaufbereitet und wieder­ verwendet werden. Jedoch können die Salze, welche über das dem Eisenphosphatierbad zugesetzte Wasser in den Kreislauf einge­ bracht werden, nicht mehr aus dem Bad entfernt werden und führen somit im Laufe der Zeit je nach Anzahl der Wiederaufbereitungs­ zyklen zu einer Aufsalzung des Eisenphosphatierbades. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß dem Eisenphosphatierbad nur Wasser mit einer geringen Leitfähigkeit zugesetzt wird, vorzugsweise deionisiertes Wasser oder ein entsprechend gutes Leitungswasser.
Besonders bevorzugt ist es, wenn dem Eisenphosphatierbad lediglich Wasser mit einem Leitwert von höchstens 100 µS/cm zugesetzt wird.
Ein höherer Leitwert ist dann ohne Bedeutung, wenn die Ausgangs­ flüssigkeit einen niedrigeren Leitwert hatte und der Leitwert lediglich durch die durch die Eisenphosphatierlösung einge­ brachten Fremdionen angehoben wurde.
Eine derartige Begrenzung des Leitwertes sollte nicht nur bei der Wiederaufbereitung eines verbrauchten Eisenphosphatierbades eingehalten werden, sondern auch in der ganzen Vorbehandlungs­ anlage, indem zum Ersatz lediglich Wasser mit einer derart geringen Leitfähigkeit zugesetzt wird. Wird diese Beschränkung eingehalten, so kann ein verbrauchtes Eisenphosphatierbad zumindest etwa fünf bis zehn mal wiederaufbereitet werden, bevor eine endgültige Entsorgung erforderlich ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung werden aus der verbrauchten Badflüssigkeit mittels eines 3-Phasen-Dekanters Öl und Feststoffe oder Schlamm abgetrennt, bevor die Ultra­ filtration durchgeführt wird.
Da in einem verbrauchten Eisenphosphatierbad eine erhebliche Menge von Öl und Feststoffen bzw. Schlamm enthalten ist, ist es zweckmäßig, diese Bestandteile mit einem besonders wirkungs­ vollen Verfahren abzutrennen, bevor die Ultrafiltration durchge­ führt wird. Hierzu bietet sich insbesondere ein 3-Phasen-Dekanter an, durch welchen eine saubere Abtrennung von Öl und Feststoffen bzw. Schlamm erfolgen kann. Das Öl kann hierbei einer Wieder­ verwendung zugeführt werden.
Bei einer vereinfachten Ausführung des Verfahrens kann die Badflüssigkeit vor der Ultrafiltration mittels eines Schwerkraft­ abscheiders, eines Puffertanks, eines Lamellenklärers oder eines Sedimentationsbeckens vorgeklärt werden. Daneben ist es möglich, derartige Abscheider auch vor den 3-Phasen-Dekanter zu schalten, um bereits eine Vorabtrennung insbesondere von Öl zu erreichen.
Insbesondere wenn auf einen 3-Phasen-Dekanter verzichtet wird und die verbrauchte Badflüssigkeit lediglich durch einen Schwerkraftabscheider, Puffertank, Lamellenklärer oder durch ein Sedimentationsbecken geleitet wird, ist es zweckmäßig, die verbrauchte Badflüssigkeit zu filtrieren, bevor die Ultra­ filtration durchgeführt wird.
Durch eine derartige Maßnahme kann ein schnelles Verstopfen der Ultrafiltrationseinrichtung vermieden werden.
In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens wird das bei der Ultrafiltration anfallende Retentat in den Aufkonzentrierbehälter zurückgeführt, und die in dem Aufkonzentrierbehälter anfallende schwere Phase oder der gesamte Inhalt des Aufkonzentrierbehälters wird wahlweise entweder der Ultrafiltrationseinrichtung zugeführt oder zumindest teilweise dem 3-Phasen-Dekanter, dem Lamellen­ klärer oder dem Schwerkraftabscheider wieder zugeführt.
Normalerweise wird die Ultrafiltrationseinrichtung also aus der schweren Phase des Aufkonzentrierbehälters gespeist, und das Retentat wird wieder in den Aufkonzentrierbehälter zurück­ geleitet, um durch den Kreislauf die Trennung zu verbessern. Dabei stellt sich im Laufe der Zeit eine Phasentrennung im Aufkonzentrierbehälter in eine leichte Phase (im wesentlichen Öl) und in eine schwere Phase ein. Von Zeit zu Zeit kann die schwere Phase oder der gesamte Inhalt auch nochmals dem 3-Phasen- Dekanter, dem Lamellenklärer oder dem Schwerkraftabscheider zugeführt werden, um eine verbesserte Trennung zu erreichen. Die leichte Phase, das heißt das Öl, kann von Zeit zu Zeit aus dem Aufkonzentrierbehälter abgezogen werden und einer Entsorgung oder gegebenenfalls einer Wiederverwendung als Altöl zugeführt werden.
Hinsichtlich der Anlage wird die Aufgabe durch eine Anlage zur Wiederaufbearbeitung und zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder gelöst, mit einem Aufkonzentrierbehälter, aus dem eine Filtrationseinrichtung gespeist ist, wobei die Filtrationseinrichtung als Ultra­ filtrationseinrichtung ausgebildet ist, und wobei das darin anfallende, den überwiegenden Anteil der Tenside enthaltene Retentat in den Aufkonzentrierbehälter über eine Leitung zurückgeführt ist.
Erfindungsgemäß werden durch eine derartige Anlage die Tenside weitgehend aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad abgetrennt, so daß die verbleibende Flüssigkeit anschließend nach einem entsprechenden Zusatz von frischen Tensiden und gegebenenfalls weiteren Zusätzen als Eisenphosphatierbad wiederverwendet werden kann.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Anlage mobil ausgebildet.
Bei kleineren Vorbehandlungsanlagen kann die Flüssigkeit aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad zunächst in einen Behälter umgepumpt werden, und das Eisenphosphatierbad neu angesetzt werden. Mittels der mobilen Anlage zur Wiederaufbereitung des Eisenphosphatierbades kann somit unabhängig vom Produktionsablauf das Bad gewechselt werden, und das verbrauchte Eisenphosphatier­ bad mittels der mobilen Anlage wiederaufgearbeitet werden. Von der Ultrafiltrationseinrichtung aus wird das Permeat wieder an einen stationären Behälter übergeben, in dem wieder ein neues Eisenphosphatierbad unter Zusatz von Wasser und Tensiden angesetzt wird. Dadurch, daß die Anlage mobil ausgeführt ist, läßt sich eine derartige Wiederaufarbeitung auch bei kleineren Vorbehandlungsanlagen auf wirtschaftlich sinnvolle Weise durchführen. Einzige Investition hierzu seitens des Betreibers einer Vorbehandlungsanlage sind zwei Behälter, nämlich ein Behälter zur Aufnahme des verbrauchten Eisenphosphatierbades und ein Behälter zur Aufnahme bzw. zum Neuansatz des wiederauf­ gearbeiteten Phosphatierbades. Mit einer mobilen Anlage kann somit eine Vielzahl von kleineren Vorbehandlungsanlagen versorgt werden, so daß ohne große Investitionskosten eine Wieder­ aufarbeitung eines verbrauchten Eisenphosphatierbades ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird dem Aufkonzen­ trierbehälter ein 3-Phasen-Dekanter zur Vorklärung vorgeschaltet.
Dadurch lassen sich Öl und Schlamm bzw. Feststoffe auf wirksame Weise aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad abtrennen, bevor die Badflüssigkeit der Ultrafiltrationseinrichtung zugeführt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann dem Aufkonzentrierbehälter ein Schwerkraftabscheider, ein Lamellenklärer oder ein Sedimen­ tationsbecken vorgeschaltet sein, um eine Vorklärung der verbrauchten Badflüssigkeit zu erreichen.
Obwohl ein 3-Phasen-Dekanter die wirkungsvollste Einrichtung zur Vorklärung der verbrauchten Eisenphosphatierflüssigkeit darstellt, kann es in manchen Fällen ausreichend sein, einen Schwerkraftabscheider, einen Lamellenklärer oder ein Sedimen­ tationsbecken zur Vorklärung zu verwenden. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein Filter nachgeschaltet, bevor die Flüssigkeit der Ultrafiltrationseinrichtung zugeführt wird. Darüber hinaus kann insbesondere bei größeren Anlagen zusätzlich zu einem 3- Phasen-Dekanter ein Schwerkraftabscheider, ein Lamellenklärer oder ein Sedimentationsbecken vorgesehen sein.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der untere, die schwere Phase enthaltende Bereich des Aufkonzentrier­ behälters über eine Leitung mit dem 3-Phasen-Dekanter, dem Lamellenklärer, dem Schwerkraftabscheider oder dem Sedimen­ tationsbecken verbindbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die sich im Aufkonzentrier­ behälter absetzende schwere Phase nochmals vorgereinigt werden kann, bevor diese der Ultrafiltrationseinrichtung zugeführt wird. Die leichte Phase (im wesentlichen Öl) kann von Zeit zu Zeit aus dem Aufkonzentrierbehälter von oben abgezogen werden und einer Entsorgung oder gegebenenfalls Wiederverwendung als Altöl zugeführt werden. Dagegen wird von Zeit zu Zeit die schwere Phase aus dem Aufkonzentrierbehälter über ein Ventil entnommen und in einen weiteren Behälter geleitet, um von dort entsorgt zu werden. Größenordnungsmäßig fallen bei einer mehrfachen Wiederaufarbeitung eines verbrauchten Eisenphosphatierbades im Laufe der Zeit etwa 5 Vol.-% an Retentat an, die aus dem Aufkonzentrierbehälter abgezogen werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombi­ nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Vorbehandlungsanlage zur Vor­ behandlung metallischer Teile mit einem Eisen­ phosphatierbad und nachgeschalteten Spülbädern in äußerst schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anlage zur Wiederaufarbeitung eines verbrauchten, tensidhaltigen Eisenphosphatier­ bades in stationärer Ausführung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anlage zur Wiederaufarbeitung eines verbrauchten, tensidhaltigen Eisenphosphatier­ bades in mobiler Ausführung;
Fig. 4 eine gegenüber der Anlage gemäß Fig. 2 leicht abge­ wandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Anlage und
Fig. 5 eine weitere Abwandlung der Anlage gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Tauch-Vorbehandlungsanlage, welche insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist. Die Funktionsweise dieser Anlage wurde im Vorstehenden bereits erläutert.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Wiederaufarbeitung eines verbrauchten Eisenphosphatierbades aus der Vorbehandlungsanlage ist in Fig. 2 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 40 bezeichnet.
Ein Behälter 42 ist zur Aufnahme der Flüssigkeit eines verbrauch­ ten Eisenphosphatierbades 12 gemäß Fig. 1 bestimmt. Die Flüssig­ keit wird dem Behälter 42 aus dem verbrauchten Eisenphosphatier­ bad über eine Leitung zugeführt, welche schematisch mit der Ziffer 44 angedeutet ist.
Wird in der Vorbehandlungsanlage festgestellt, daß das Eisen­ phosphatierbad nicht länger verwendbar ist, so wird dieses über die Leitung 44 in den Behälter 42 überführt, so daß in der Vorbehandlungsanlage ein frisches Eisenphosphatierbad verwendet werden kann, ohne den Verfahrensablauf zu stören.
Die Flüssigkeit aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad gelangt nun aus dem Behälter 42 über ein Ventil 45 und eine Pumpe 47 durch eine Leitung 48 zunächst in einen 3-Phasen-Dekanter 50. Im 3-Phasen-Dekanter 50 werden Öl und feste Bestandteile bzw. Schlamm abgetrennt und in Behältern 52, 54 aufgefangen, wie durch die Pfeile 53 bzw. 55 angedeutet ist. Infolge der außer­ ordentlich guten Trennung, welche in einem 3-Phasen-Dekanter erreicht wird, kann das im Behälter 52 aufgefangene Öl meist als Altöl wiederaufgearbeitet und einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Von dem 3-Phasen-Dekanter 50 aus gelangt die Badflüssigkeit über eine Leitung 56 in einen Aufkonzentrierbehälter 58.
Im Aufkonzentrierbehälter 58 erfolgt im Laufe der Zeit eine Phasentrennung der Flüssigkeit in eine leichte Phase 60 und in eine darunterliegende schwere Phase 59. Aus dem unteren Bereich des Aufkonzentrierbehälters 58 wird schwere Phase über eine Leitung 64 abgezogen und über eine Pumpe 63 einer Ultra­ filtrationseinrichtung 62 zugeführt. Das in der Ultrafiltrations­ einrichtung 62 anfallende Retentat wird über eine Leitung 66 wieder in den Aufkonzentrierbehälter 58 zurückgeführt, während das in der Ultrafiltrationseinrichtung 62 anfallende Permeat über eine Leitung 68 einem weiteren Behälter 72 zugeführt wird.
Die Ultrafiltrationseinrichtung 62 ist so eingestellt, daß zumindest 80%, vorzugsweise sogar 90% oder mehr der Tenside zurückgehalten werden. Auch die noch verbliebenen emulgierten Ölteilchen werden weitgehend zurückgehalten, so daß das Retentat 68 im wesentlichen einem aufkonzentrierten unverbrauchten Eisenphosphatierbad entspricht, welchem lediglich noch Tenside und Wasser, z. B. Spülwasser mit Anteilen von Eisenphosphatier­ lösung, in geeigneten Mengenverhältnissen zugesetzt werden müssen, um im Behälter 72 wieder ein gebrauchsfähiges Eisen­ phosphatierbad zu erhalten. Dies ist in Fig. 2 schematisch mit den Leitungen 69 und 70 angedeutet, über welche Tenside und Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze, wie verdünnte Phosphorsäure, zugeführt werden können. Ist in dem Behälter 72 ein gebrauchsfähiges Eisenphosphatierbad angesetzt, so kann dieses über ein Ventil 73 und eine Leitung 74 mittels einer Pumpe 75 entnommen und nach Abpumpen eines verbrauchten Eisen­ phosphatierbades in den Behälter 42 wieder in die Vorbehandlungs­ anlage überführt werden.
Aus dem Aufkonzentrierbehälter 58 kann die schwere Phase 59 mittels eines Ventils 77 über eine Leitung 76 abgezogen werden und bei Öffnung eines weiteren Ventils 46 über die Pumpe 47 und die Leitung 48 wieder dem 3-Phasen-Dekanter 50 zugeführt werden, um eine bessere Trennung zu erreichen.
Ist dagegen die schwere Phase 59 derart mit Tensiden ange­ reichert, daß eine weitere Wiederaufarbeitung nicht sinnvoll erscheint, kann die schwere Phase 59 über ein Ventil 78 aus dem Aufkonzentrierbehälter 58 abgezogen und in einen Behälter 79 zur Entsorgung überführt werden.
Etwa drei bis fünf Prozent eines mehrfach wiederaufgearbeiteten Eisenphosphatierbades verbleiben so als nicht wiederaufarbeit­ barer Rückstand im Behälter 79. Bei größeren Anlagen kann dieser im Behälter 79 aufgefangene Rückstand zusätzlich noch einer Phosphatrückgewinnung unterzogen werden, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren und um weitere Wertstoffe zurückzugewinnen.
Von Zeit zu Zeit kann bei ausreichend erfolgter Phasentrennung die leichte Phase 60, welche praktisch ausschließlich aus Öl und aufgenommenen Tensiden besteht, aus dem Aufkonzentrier­ behälter 58 von oben abgezogen werden, was schematisch mittels einer Leitung 61 und einer Pumpe 65 angedeutet ist. Das von hier abgenommene Öl kann entweder unmittelbar einer Entsorgung zugeführt werden oder gegebenenfalls wiederaufgearbeitet werden.
Eine Öl- bzw. Tensideliminierung kann natürlich auch mittels des 3-Phasen-Dekanters erreicht werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Wiederaufarbeitungsanlage ist in Fig. 3 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 80 bezeichnet. Bei dieser Anlage handelt es sich im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Anlage um eine mobile Anlage.
Da die Anlagenteile im wesentlichen der zuvor anhand der Fig. 2 beschriebenen Anlage entsprechen, wurden für die entsprechenden Anlagenteile gleiche Bezugsziffern wie bei der Anlage gemäß Fig. 2 verwendet.
Die Anlage 80 besteht im wesentlichen aus einer mobilen Einheit 81, welche durch ein Fahrgestell 82 und eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Die übrigen Anlagenteile, nämlich im wesentlichen der Behälter 42, welcher zur Aufnahme verbrauchter Badflüssigkeit über eine Leitung 44 vorgesehen ist, und der Behälter 72, welcher zur Aufnahme des Permeats aus der Ultrafiltrationseinrichtung 62 und zum Neuansatz eines Eisenphosphatierbades vorgesehen ist, sind auf einem festen Fundament stationär angeordnet, welches schematisch durch die Bezugsziffer 83 angedeutet ist.
Im übrigen entspricht der Aufbau der Anlage 80 vollständig dem Aufbau der zuvor beschriebenen Anlage 40.
Aus dem Behälter 42 kann die verbrauchte Badflüssigkeit über das Ventil 45 entnommen werden und in die mobile Einheit 81 überführt werden, indem ein Schlauch 84 zwischen einer stationär vorgesehenen Kupplung 85 und einer an der mobilen Einheit 81 vorgesehenen Kupplung 86 angekoppelt wird. Von der Kupplung 86 aus gelangt die verbrauchte Badflüssigkeit über ein Ventil 89 und eine Pumpe 47 durch eine Leitung 48 zu dem 3-Phasen- Dekanter 50, in welchem in der zuvor beschriebenen Weise eine Abtrennung von Öl und Schlamm bzw. Feststoffen erfolgt. Die verbleibende Flüssigkeit wird über die Leitung 56 in den Aufkonzentrierbehälter 58 eingeführt, aus dessem unteren Bereich in der zuvor beschriebenen Weise die Ultrafiltrationseinrichtung 62 über eine Pumpe 63 und ein Ventil 91 gespeist wird. Wie bereits zuvor erwähnt, wird das Retentat, welches insbesondere die tensidischen Bestandteile enthält, über die Leitung 66 wieder in den Aufkonzentrierbehälter 58 zurückgeführt. Dagegen wird das in der Ultrafiltrationseinrichtung 62 anfallende Permeat über eine Kupplung 87 mittels einer Leitung 68 und einem Schlauchanschluß 88 entnommen und in den Behälter 72 überführt. Im Behälter 72 wird dann durch Zusätze über die Leitungen 69 und 70 in der zuvor beschriebenen Weise ein neues Eisen­ phosphatierbad angesetzt, das wiederverwendet werden kann.
Wie zuvor bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, besteht gleichfalls die Möglichkeit, aus dem Aufkonzentrierbehälter 58 die schwere Phase 59 zu entnehmen und bei geöffneten Ventilen 77, 46, 89 über die Leitungen 76, 48 wieder dem 3-Phasen-Dekanter 50 zuzuführen. Über das Ventil 78 können nicht weiterverwertbare Rückstände in den Behälter 79 abgelassen werden.
Zwei weitere, leicht gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 2 abgewandelte stationäre erfindungsgemäße Anlagen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt und insgesamt mit den Ziffern 100 bzw. 110 bezeichnet.
Für entsprechende Anlagenteile wurden auch hierbei gleiche Bezugsziffern verwendet.
Der Aufbau beider Anlagen entspricht im wesentlichen der Anlage gemäß Fig. 2.
Die Anlage gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Anlage gemäß Fig. 2 lediglich dadurch, daß anstelle eines 3-Phasen-Dekanters ein Lamellenklärer 102 vorgesehen ist, dem die verbrauchte Badflüssigkeit aus dem Behälter 42 über das Ventil 45, die Pumpe 47 und eine Leitung 106 zugeführt ist. Wie durch die Pfeile 103 und 104 angedeutet, gelangt die Flüssigkeit in dem Lamellen­ klärer 102 zunächst nach unten und wird dann in parallelen Kanälen schräg nach oben geführt, um schließlich seitlich überzulaufen und dann mittels einer Leitung 105 in den Auf­ konzentrierbehälter 58 überführt zu werden, von welchem aus die Ultrafiltrationseinrichtung 62 in der bereits beschriebenen Weise gespeist wird. Anfallender Schlamm kann über das Ventil 107 aus dem Lamellenklärer 102 abgelassen werden. Öl kann z. B. im Einlauf des Lamellenklärers abgeschöpft werden.
Bei der Anlage gemäß Fig. 5 ist der Behälter, welchem die Flüssigkeit aus dem verbrauchten Eisenphosphatierbad über die Leitung 44 zugeführt wird, als Schwerkraftabscheider 112 ausgebildet. In dem Schwerkraftabscheider 112 tritt eine Phasentrennung ein, so daß die leichte Phase 116, welche im wesentlichen Öl enthält, oben schwimmt und darunter die schwere Phase 114 angeordnet ist, von welcher aus der Aufkonzentrier­ behälter 58 über ein Ventil 121, eine Pumpe 124, ein Ventil 122, ein Filter 126, ein weiteres Ventil 123 und eine Leitung 128 gespeist ist.
Im unteren Bereich des Schwerkraftabscheiders 112 lagert sich Schlamm 118 ab, welcher von Zeit zu Zeit über ein Ventil 120 aus dem Schwerkraftabscheider 112 abgelassen werden kann.

Claims (14)

1. Verfahren zur Wiederaufbereitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder, bei dem die verbrauchte Badflüssigkeit vorgeklärt und dann einer Filtration unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration als Ultrafiltration durchgeführt wird, welche derart eingestellt wird, daß mindestens 80% der Tenside als Retentat zurückgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Permeat mit Tensiden oder weiteren Zusätzen vermischt und als Eisenphosphatierbad wiederverwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eisenphosphatierbad Wasser mit einem geringen Leitwert zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eisenphosphatierbad Wasser mit einem Leitwert von höchstens 100 µS/cm zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der verbrauchten Badflüssigkeit mittels eines 3-Phasen-Dekanters (50) nicht emulgiertes Öl und Feststoffe oder Schlamm abgetrennt werden, bevor die Ultrafiltration durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Badflüssigkeit vor der Ultrafiltration zur Klärung durch einen Schwerkraftabscheider (112) oder Puffertank geleitet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Badflüssigkeit zur Klärung vor der Ultrafiltration durch einen Lamellenklärer (102) oder durch ein Sedimentations­ becken geleitet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Badflüssigkeit filtriert wird, bevor die Ultrafiltration durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Ultra­ filtration anfallende Retentat in einen Aufkonzentrier­ behälter (58) zurückgeführt wird, und daß die in dem Aufkonzentrierbehälter (58) anfallende schwere Phase (59) oder das gesamte Retentat wahlweise ultrafiltriert wird oder zumindest teilweise dem 3-Phasen-Dekanter (50), dem Lamellenklärer (102) oder dem Schwerkraftabscheider (112) wieder zugeführt wird.
10. Anlage zur Wiederaufbereitung oder zur Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder, mit einem Aufkonzentrierbehälter (58), aus dem eine Filtrations­ einrichtung gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinrichtung als Ultrafiltrationseinrichtung (62) ausgebildet ist, und daß das darin anfallende, zumindest 80% der Tenside enthaltende Retentat in den Aufkonzentrierbehälter (58) über eine Leitung (66) zurück­ geführt ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mobil ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufkonzentrierbehälter (58) ein 3-Phasen-Dekanter (50) zur Vorklärung vorgeschaltet ist.
13. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufkonzentrierbehälter (58) ein Schwerkraftabscheider (112), ein Lamellenklärer (102) oder ein Sedimentationsbecken vorgeschaltet ist.
14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, die schwere Phase (59) enthaltende Bereich des Aufkonzentrierbehälters (58) über eine Leitung (76, 48; 76, 106) mit dem 3-Phasen- Dekanter (50), dem Lamellenklärer (102), dem Schwerkraft­ abscheider (112) oder dem Sedimentationsbecken verbindbar ist.
DE4420760A 1993-07-01 1994-06-15 Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder Revoked DE4420760C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420760A DE4420760C1 (de) 1993-07-01 1994-06-15 Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321879 1993-07-01
DE4420760A DE4420760C1 (de) 1993-07-01 1994-06-15 Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420760C1 true DE4420760C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6491681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420760A Revoked DE4420760C1 (de) 1993-07-01 1994-06-15 Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4420760C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000789A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Frische Gmbh Zweiphasendekanter zum Trennen zweier flüssigr Phasen unterschiedlicher Dichte
EP1293589A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Nissan Motor Company, Limited Anlage zur Vorbehandlung vor dem Lackieren
EP1369505A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Goema Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spülwasserrückführung und Reinigung eines Prozessbades
EP1471184A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Trasmetal S.p.A. Vorrichtung zur Schlammentfernung
CN102965660A (zh) * 2012-10-22 2013-03-13 大连碧城环保科技有限公司 报废磷化液的快速分离方法
WO2013181029A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Dow Global Technologies Llc Cross-flow filtration system including particulate settling zone
US8701896B2 (en) 2005-08-18 2014-04-22 Dow Global Technologies Llc Hydroclone based fluid filtration system
US8960450B2 (en) 2010-12-08 2015-02-24 Dow Global Technologies Llc Apparatus and method for implementing hydroclone based fluid filtration systems with extensible isolated filter stages
US9050610B2 (en) 2012-05-17 2015-06-09 Dow Global Technologies Llc Hydroclone with inlet flow shield
US9186604B1 (en) 2012-05-31 2015-11-17 Dow Global Technologies Llc Hydroclone with vortex flow barrier
CN106746013A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 甘肃金桥水科技(集团)股份有限公司 一种高效澄清池及超滤组合工艺
DE10257074B4 (de) 2002-12-06 2018-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Aufbereiten von Phosphatierbadüberlauf oder Spülwasser nach einer Phosphatierung
US10207205B2 (en) 2014-12-18 2019-02-19 Dow Global Technologies Llc Cylindrical filter screen with tensioning mechanism
CN109898075A (zh) * 2019-02-20 2019-06-18 海盐兆丰紧固件有限公司 一种螺钉加工用磷化池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metalloberfläche 33(1979), 8, S. 301-307 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000789A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Frische Gmbh Zweiphasendekanter zum Trennen zweier flüssigr Phasen unterschiedlicher Dichte
EP1293589A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Nissan Motor Company, Limited Anlage zur Vorbehandlung vor dem Lackieren
EP1293589A3 (de) * 2001-09-17 2004-10-13 Nissan Motor Company, Limited Anlage zur Vorbehandlung vor dem Lackieren
US6893556B2 (en) 2001-09-17 2005-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for pretreatment prior to painting
CN1292845C (zh) * 2001-09-17 2007-01-03 日产自动车株式会社 用于在喷漆之前进行预处理的设备
EP1369505A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Goema Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spülwasserrückführung und Reinigung eines Prozessbades
DE10257074B4 (de) 2002-12-06 2018-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Aufbereiten von Phosphatierbadüberlauf oder Spülwasser nach einer Phosphatierung
EP1471184A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Trasmetal S.p.A. Vorrichtung zur Schlammentfernung
EP1471184A3 (de) * 2003-04-22 2008-11-19 Trasmetal S.p.A. Vorrichtung zur Schlammentfernung
US8701896B2 (en) 2005-08-18 2014-04-22 Dow Global Technologies Llc Hydroclone based fluid filtration system
US8960450B2 (en) 2010-12-08 2015-02-24 Dow Global Technologies Llc Apparatus and method for implementing hydroclone based fluid filtration systems with extensible isolated filter stages
US9050610B2 (en) 2012-05-17 2015-06-09 Dow Global Technologies Llc Hydroclone with inlet flow shield
US9186604B1 (en) 2012-05-31 2015-11-17 Dow Global Technologies Llc Hydroclone with vortex flow barrier
WO2013181029A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Dow Global Technologies Llc Cross-flow filtration system including particulate settling zone
CN104334246A (zh) * 2012-06-01 2015-02-04 陶氏环球技术有限责任公司 包括颗粒沉降区的错流过滤系统
CN104334246B (zh) * 2012-06-01 2017-03-15 陶氏环球技术有限责任公司 包括颗粒沉降区的错流过滤系统
CN102965660A (zh) * 2012-10-22 2013-03-13 大连碧城环保科技有限公司 报废磷化液的快速分离方法
US10207205B2 (en) 2014-12-18 2019-02-19 Dow Global Technologies Llc Cylindrical filter screen with tensioning mechanism
CN106746013A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 甘肃金桥水科技(集团)股份有限公司 一种高效澄清池及超滤组合工艺
CN109898075A (zh) * 2019-02-20 2019-06-18 海盐兆丰紧固件有限公司 一种螺钉加工用磷化池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420760C1 (de) Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder
DE2652476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallüberzuges auf Metallwerkstücken durch Naß-Aufprallplattieren
EP0451721A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE4236723C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
DE2527853B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE3939222C1 (de)
DE102008062970A1 (de) Beizverfahren und Beizanlage
DE3625171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tauchbeschichtung von Objekten mit fluessigen Beschichtungsmaterialien mit anschliessender Spuelung unter Verwendung von Ultrafiltrat
DE2729387A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung eines galvanischen nickelbades sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4137445C2 (de)
DE102018115289A1 (de) Tauchlackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2352859B1 (de) Beizverfahren und beizanlage
DE10132349B4 (de) Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE102014006795B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE19743933B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
DE3607097C2 (de)
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
DE3725924A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von metallhaltigen spuelwaessern, insbesondere galvanik-spuelwaesser
DE19620513C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitverlängerung eines Entfettungsbades
DE2524094A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wertstoffen, wie metallen, aus industriellen spuelwaessern
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
EP0838539A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation