DE102010003572B4 - Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts - Google Patents

Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts Download PDF

Info

Publication number
DE102010003572B4
DE102010003572B4 DE201010003572 DE102010003572A DE102010003572B4 DE 102010003572 B4 DE102010003572 B4 DE 102010003572B4 DE 201010003572 DE201010003572 DE 201010003572 DE 102010003572 A DE102010003572 A DE 102010003572A DE 102010003572 B4 DE102010003572 B4 DE 102010003572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
envelope
feeder
inserter according
inserter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010003572
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003572A1 (de
Inventor
Ronald Celeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Priority to DE201010003572 priority Critical patent/DE102010003572B4/de
Publication of DE102010003572A1 publication Critical patent/DE102010003572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003572B4 publication Critical patent/DE102010003572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • C02F1/482Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Kuvertierer mit einer Füllstation (102) zum Einbringen von Gütern in ein Kuvert (112); einer der Füllstation (102) nachgeschalteten Vorrichtung (108) zum Befeuchten einer Lasche (110) oder einer Klebefläche des Kuverts (112), wobei die Vorrichtung (108) zum Befeuchten folgende Merkmale umfasst: eine Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Lasche (110) oder die Klebefläche des Kuverts (112); eine Zuführung (116) mit einem ersten Ende (116a) zum Empfangen der Flüssigkeit (126) und einem zweiten Ende (116b), das mit der Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) fluidisch gekoppelt ist; und eine an einer Position entlang der Zuführung (116) angeordnete Einrichtung (120) zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung, die wirksam ist, um eine durch eine in der Flüssigkeit (126) enthaltene Substanz hervorgerufene Ablagerung in der Zuführung (116) und/oder der Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zu verhindern und/oder zu reduzieren; einer Verschlussstation (200), um das Kuvert zu verschließen; und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts.
  • Kuvertierer, beispielsweise Kuvertierer der Serie „Marathon 16” der Anmelderin, sind in Fachkreisen bekannt. Solche Kuvertierer dienen dazu, eines oder mehrere gesammelte Güter in ein Kuvert einzubringen, das Kuvert nach dem Einbringen der Güter zu verschließen und anschließend einer Weiterverarbeitung zuzuführen, beispielsweise einer Frankierung und einem Versand auf postalischem Wege. Um das Verschließen eines gefüllten Kuverts zu ermöglichen, umfassen solche Kuvertierer z. B. eine der Füllstation nachgeschaltete, sogenannte Schließstrecke. Um ein sicheres Verschließen der Kuverts zu ermöglichen, ist es erforderlich, die am Eingang der Schließstrecke noch geöffnete Kuvertlasche zu befeuchten, was mittels einer oder mehrerer Sprühdüsen durchgeführt wird, welche die Lasche mit vorgewärmtem Wasser befeuchtet. Das Kuvert wird dann mittels eines geeigneten Schließmechanismus verschlossen und anschließend zwischen Rollen oder Riemen weitertransportiert. Am Ausgang der Schließstrecke können weitere Rollen und Riemen vorgesehen sein, um ein sauberes und vollständiges Verschließen der Kuvertlasche sicherzustellen, auch bei dicken und schweren Kuverts. Anschließend kann das Gut beispielsweise auf eine Schuppenablage abgelegt werden.
  • Um das Wasser für die Sprühdüse bereitzustellen, ist ein Wassertank vorgesehen, der ein vorbestimmtes Volumen, beispielsweise 12 Liter, aufweist. Wird ein Wassermangel der Anlage festgestellt, so wird die Anlage gestoppt und ein Nachfüllen des Tanks/Behälters angefordert. Bei bekannten Kuvertierern ist es zur Gewährleistung der Betriebssicherheit erforderlich, den Wassertank mit destilliertem Wasser zu befüllen.
  • Diese Vorgehensweise ist nachteilhaft, da ein Benutzer des Kuvertierers angehalten ist, einen bestimmten Vorrat von destilliertem Wasser vorrätig zu halten und entsprechend zu lagern, um die Auffüllung des Wassertanks jederzeit sicherzustellen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Bedienfehler auftreten können, wenn Bedienperson kein destilliertes Wasser einfüllt, wodurch eine Verkrustung oder Ablagerung und damit eine Beeinträchtigung des Betriebs der Gesamtanlage eintritt.
  • Im Stand der Technik sind weitere Ansätze bekannt, bei denen in der Zuleitung ein Filter vorgesehen ist, um z. B. den Kalk aus dem Wasser zu entfernen. Diese Vorgehensweise ermöglich zwar die Verwendung von herkömmlichem Wasser, z. B. Leitungswasser, und löst somit die Probleme bei den oben genannten Ansätzen, jedoch unter Inkaufnahme anderer Nachteile. So ist es erforderlich, dass der Betreiber der Anlage die geeigneten Filter vorätig hält, die nach einer vorbestimmten Zeit ausgetauscht werden müssen, nämlich dann, wenn die Filtereigenschaft nachlässt. Der Ein/Ausbau der Filter geht mit einem entsprechenden zeitlichen Aufwand einher und erfordert entsprechende Kenntnisse einer Bedienperson, ggf. die Hinzuziehung eines Service-Mechanikers. Ferner muss eine ordnungsgemäße Entsorgung der gebrauchten Filter sichergestellt werden. Alle diese erforderlichen Maßnahmen erhöhen den Aufwand beim Betrieb einer solchen Anlage erheblich.
  • Die DE 38 29 515 C2 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Werkstücken mit Behandlungsflüssigkeiten, deren zugrundeliegendes Wasser in einem magnetischen Feld aktiviert wird. In der DE 58 797 C , der DE 90 01 355 U1 , der DE 33 33 551 A1 und der DE 42 23 628 A1 werden verschiedene Ansätze zur Behandlung von Wasser durch magnetische Felder beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kuvertierer zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile ausgeräumt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kuvertierer nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Kuvertierer mit
    einer Füllstation zum Einbringen von Gütern in ein Kuvert;
    einer der Füllstation nachgeschalteten Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche des Kuverts, wobei die Vorrichtung zum Befeuchten folgende Merkmale umfasst:
    eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Lasche oder die Klebefläche des Kuverts;
    eine Zuführung mit einem ersten Ende zum Empfangen der Flüssigkeit und einem zweiten Ende, das mit der Aufbringeinrichtung fluidisch gekoppelt ist; und
    eine an einer Position entlang der Zuführung angeordnete Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung, die wirksam ist, um eine durch eine in der Flüssigkeit enthaltene Substanz hervorgerufene Ablagerung in der Zuführung und/oder der Aufbringeinrichtung zu verhindern und/oder zu reduzieren;
    einer Verschlussstation, um das Kuvert zu verschließen; und
    einem Reservoir zum Aufnehmen von Flüssigkeit, wobei das erste Ende der Zuführung mit dem Reservoir fluidisch gekoppelt ist.
  • Die Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung kann benachbart zu dem ersten Ende, benachbart zu dem zweiten Ende oder an einer beliebigen Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet sein.
  • Die Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung ist entweder so ausgebildet, dass diese die Zuführung zumindest teilweise umfließt, oder so, dass die Einrichtung einen durchbohrten Körper aufweist, der einen Durchtritt der Flüssigkeit ermöglicht, wobei eine Magnetanordnung an dem Körper angeordnet ist. Eine so ausgestaltete Einrichtung wird dann in die Zuführung eingesetzt und bildet einen Teil der Zuführung. Beispielsweise wird ein Teil der Zuführung entfernt und durch den Körper der Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung ersetzt.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung eine Mehrzahl von Magneten, wobei die Flüssigkeit weiterhin vorzugsweise Wasser ist. In diesem Fall handelt es sich bei der Substanz um im Wasser befindlichen Kalk.
  • Die Aufbringeinrichtung kann durch eine kontaktlose Einrichtung, z. B. eine oder mehrere Spritzdüsen oder eine Verdampfungseinrichtung, oder durch eine kontaktbehaftete Einrichtung, z. B. eine Bürste mit einer Mehrzahl von Borsten, eine oder mehrere Rollen, einen Schwamm, realisiert sein.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Pumpe umfassen, die eine Förderung der Flüssigkeit von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende der Zuführung bewirkt. Ferner kann die Aufbringeinrichtung einen Behälter umfassen, der von dem zweiten Ende der Zuführung die Flüssigkeit empfängt, wobei die Borsten einer Bürste mit einem Ende in den Behälter ragen, so dass durch entsprechende Kapillarwirkung eine Benetzung der vorderen Enden der Borsten herbeigeführt wird, die ihrerseits mit der zu befeuchtenden Kuvertlasche in Kontakt gebracht werden können.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können auch mehrere Einrichtungen zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung entlang der Zuführung angeordnet sein.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Kuvertieren von Gütern, mit folgenden Schritten:
    Einbringen zumindest eines Gutes in ein Kuvert;
    Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche des Kuverts, wobei das Befeuchten folgende Schritte umfasst:
    Zuführen einer Flüssigkeit zu einer Aufbringeinrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit auf die Lasche oder die Klebefläche des Kuverts; und
    magnetisches Behandeln der Flüssigkeit während des Zuführens der Flüssigkeit, um eine durch eine in der Flüssigkeit enthaltene Substanz hervorgerufene Ablagerung in einer Zuführung und/oder der Aufbringeinrichtung zu verhindern und/oder zu reduzieren; und
    Verschließen des Kuverts.
  • Ferner lehrt die vorliegende Erfindung das Verwenden einer magnetisch behandelten Flüssigkeit zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts in einem Kuvertierer.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kuvertierers mit einer Schließstrecke, wie sie durch die Anmelderin angeboten und vertrieben wird, in die die erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet ist;
  • 2(a) bis (c) Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer kontaktlosen Aufbringeinrichtung für die Flüssigkeit in Form von Düsen;
  • 3 bis 5 Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer kontaktbehafteten Aufbringeinrichtung für die Flüssigkeit in Form einer Bürste (3), einer Rolle (4) und eines Schwamms (5); und
  • 6(a) und (b) verschiedene Ausführugsbeispiele betreffend die Ausgestaltung der Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden gleiche Elemente in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Kuvertierers 100, der eine schematisch dargestellte Füllstation 102 umfasst, in der die durch den Kuvertierer bereitgestellten Kuverts mit einzelnen oder mehreren gesammelten Gütern befüllt werden. Ferner zeigt die 1 eine Schließstrecke 104, die der Füllstation 102 nachgeschaltet ist. Aus der Füllstation 102 werden die gefüllten Kuverts an die Schließstrecke 104 zunächst an eine Umlenkstation 106 übergeben, in der die aus der Füllstation 102 kommenden Kuverts um 90 Grad umgelenkt werden. In Förderrichtung nach der Umlenkstation 106 befindet sich eine Befeuchtungsstation 108, in der eine Lasche 110 eines Kuverts 112 befeuchtet wird. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst die Befeuchtungsstation 108 eine Düse bzw. Spritzdüse 114, die über eine Zuleitung 116 mit einem Wassertank oder Reservoir 118 verbunden ist, in dem die für die Befeuchtung erforderliche Flüssigkeit bereitgestellt wird. Die Zuleitung 116 umfasst ein erstes Ende 116a, welches mit dem Tank fluidisch gekoppelt ist, beispielsweise in der Gestalt, dass es bis zu einem Tankboden reicht, um die Zuführung der Flüssigkeit auch bei fallendem Pegel im Tank sicherzustellen. Ein zweites Ende der Zuleitung ist in 1 nicht gezeigt, steht jedoch in Verbindung mit der Düse 114. Entlang der Zuleitung 116 ist eine Einrichtung 120 zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung vorgesehen, beispielsweise eine Entkalkungsvorrichtung, die bei dem in 1 gezeigten Beispiel an einer Position in der Nähe des ersten Endes 116a, jedoch außerhalb des Wassertank angeordnet ist. Bei der obigen Beschreibung wurde von einem Kuvert ausgegangen, dessen Lasche mit einer Klebefläche versehen ist, die vor dem Verschließen befeuchtet wird. Ebenso existieren aber auch Kuverts, bei denen das Kuvert eine Klebfläche umfasst. In einem solchen Fall wird die auf dem Kuvert befindliche Klebefläche durch Aufbringen der Flüssigkeit befeuchtet.
  • Eine solche Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung bewirkt, dass Verkrustungen oder Ablagerungen, die aufgrund einer organischen und/oder anorganischen Substanz, die in der Flüssigkeit enthalten ist, hervorgerufen werden, sei es in der Zuleitung und/oder in der Spritzdüse, verhindert oder reduziert wird. Ablagerungen, die durch organische Inhaltstoffe hervorgerufen werden, umfassen z. B. Algenablagerungen. Bei der Flüssigkeit handelt es sich bei dem in 1 gezeigten Beispiel um Wasser, und die darin enthaltene Substanz ist Kalk Die Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung umfasst eine Mehrzahl von Magneten, um die erforderlichen Magnetfelder für die magnetischen Flüssigkeitsbehandlung bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung entsprechend der EP 1 557 397 B1 ausgestaltet.
  • Nachdem die Kuvertlasche in der Befeuchtungsstation 108 befeuchtet wurde, wird das Kuvert in eine Verschlussstation 200 bewegt, in der die Lasche verschlossen wird, beispielsweise unter Verwendung einer Rolle 202, die die Lasche auf das Kuvert aufdrückt und verschließt. Am Ausgang der Schließstrecke sind drei Rollenpaare 204 angeordnet, zwischen denen das geschlossene Kuvert hindurchtransportiert wird, um so ein sauberes und vollständiges Verschließen der Kuvertlasche sicherzustellen. Anschließend wird das Kuvert austransportiert, wie dies durch den Pfeil 206 angedeutet ist und beispielsweise auf einer Schuppenablage abgelegt.
  • Anhand der 2(a) bis (c) werden verschiedene Beispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer kontaktlosen Aufbringeinrichtung für die Flüssigkeit in Form von Düsen beschrieben. 2(a) zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Wassertank 118 vorgesehen ist, wobei die Zuleitung 116 gebogen ausgestaltet ist. An dem zweiten Ende 116b der Zuleitung 116 ist eine Spritzdüse oder mehrere Spritzdüsen 114 angeordnet, die zur Aufbringung der Flüssigkeit auf eine Kuvertlasche dienen, wobei die Kuvertlasche in den 2 bis 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. Das erste Ende 116a der Zuleitung 116 befindet sich innerhalb des Wassertanks 118, wobei mit dem Bezugszeichen 122 ein Pegel des im Wassertank 118 befindlichen Wassers angedeutet ist. Der Wassertank 118 kann über eine verschließbare Öffnung befüllt werden, wobei in 2(a) der Verschluss 124 der verschließbaren Öffnung gezeigt ist. Bei dem in 2(a) gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Förderung der Flüssigkeit 126 aus dem Wassertank 118 zur Düse 114 erforderlich, was durch Bereitstellung einer Pumpe 128 erreicht wird. Bei dem in 2(a) dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 120 zur magnetischen Wasserbehandlung am ersten Ende 116a der Zuleitung 116 angeordnet. Die in der 2(a) gezeigte Anordnung umfasst ferner ein Auffangbecken 130, welches überschüssige Flüssigkeit auffängt und über eine Leitung 132 in das Wassertank 118 zurückführt. Alternativ kann die Leitung 132 auch in einen Entsorgungstank (nicht gezeigt) münden, in dem das überschüssige Wasser gesammelt wird, welches mit Klebstoffresten und anderen Verschmutzungen versetzt sein kann, die eine Wiederverwendung nicht zulassen.
  • 2(b) zeigt einer alternative Ausgestaltung der anhand der 2(a) gezeigten Vorrichtung. Hier umfasst die Aufbringeinrichtung zusätzlich zu der Düse 114 ein Reservoir 117, welches mit dem zweite Ende 116b der Zuleitung 116 verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung dient das Reservoir 117 dazu, der Düse 114 das Wasser mit einem ausreichenden Druck bereitzustellen Mittels der Pumpe 128 wird das Wasser in das Reservoir 117 gepumpt, bis ein erwünschter Druck erreicht ist. Durch Nachfordern wird dieser Druck beibehalten. Das Reservoir kann ferner ein Überdruckventil umfassen, so dass bei zu hohem Druck das Wasser über die Leitung 117a in das Becken 130 abfließe kann.
  • 2(c) zeigt eine Ausgestaltung, die keine Pumpe erfordert Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt der Flüssigkeitstransport der Flüssigkeit 126 zur Spitze 114 durch Gravitationskraft, indem der Wassertank 118 oberhalb der Düse 114 angeordnet ist Die Zuleitung 116 erstreckt sich mit ihrem ersten Ende 116a in den Wassertank 118. Bei dem in 2(c) gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 120 zur magnetischen Wasserbehandlung an einer beliebigen Position beabstandet von dem ersten Ende 116a und beabstandet von dem zweiten Ende 116b angeordnet.
  • Anhand der 3 bis 5 werden verschiedene Beispiele für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer kontaktbehafteten Aufbringeinrichtung beschrieben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der anstelle von Spritzdüsen eine oder mehrere Bürsten 134 verwendet werden deren erste Enden 134a in einer flüssigkeitsaufnehmenden Schale 136 angeordnet sind, die mit dem zweiten Ende 116b der Zuleitung 116 fluidisch gekoppelt ist. Über eine Kapillarwirkung, die durch die Zwischenräume zwischen den Borsten der Bürste 134 hervorgerufen wird, erfolgt eine Förderung der Flüssigkeit, z. B. des Wassers, aus der Schale 136 in Richtung des zweiten Endes 134b der Bürste 134, welches mit der Kuvertlasche in Kontakt gebracht werden kann, um so eine Befeuchtung derselben zu ermöglichen. Die Flüssigkeit 126 wird im Wassertank 118 bereitgestellt, und über die Zuleitung zur Schale 134 geführt. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Einrichtung 120 zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung benachbart zum zweiten Ende 116b der Zuleitung 116 angeordnet.
  • 4 zeigt wiederum eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beider anstelle der in 3 gezeigten Bürste eine oder mehrere Rollen 137 verwendet werden, die angeordnet sind, um zumindest teilweise in die Schale 136 zu reichen, die mit dem zweiten Ende 116b der Zuleitung 116 fluidisch gekoppelt ist. Die Rolle 137 kann eine Oberfläche aufweisen oder aus einem Material hergestellt sein, die/das eine Aufnahme der Flüssigkeit, z. B. des Wassers, aus der Schale 136 ermöglicht, welches dann durch eine Rotation der Rolle 137 mit der Kuvertlasche in Kontakt gebracht werden kann, um so eine Befeuchtung derselben zu ermöglichen.
  • 5 zeigt wiederum eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der anstelle der in 4 gezeigten Rolle ein Schwamm 139 verwendet wird, der zumindest teilweise in der Schale 136 angeordnet ist, die mit dem zweiten Ende 116b der Zuleitung 116 fluidisch gekoppelt ist. Der Schwamm nimmt die Flüssigkeit, z. B. Wasser, aus der Schale 136 auf und fördert es zu der Kuvertlasche, um so eine Befeuchtung derselben zu ermöglichen.
  • An dieser Stelle sei darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf die anhand der 1 bis 5 gezeigten Ausgestaltungen beschränkt ist, sondern dass der erfindungsgemäße Ansatz mit jeder Art von Mechanismus zum Aufbringen einer Feuchtigkeit auf eine Kuvertlasche kombiniert werden kann. Ferner können die verschiedenen Ausführungsbeispiele auch kombiniert werden, beispielsweise kann eine Auffangschale auch bei der Ausgestaltung gemäß 2(c) vorgesehen sein. Ebenso kann bei der Ausgestaltung bei 3 anstelle der Übertragung der Flüssigkeit 126 durch Gravitationskraft in die Schale 136 eine Pumpe vorgesehen sein, um eine entsprechende Förderung der Flüssigkeit zu bewirken. Ferner kann das erste Ende 116a der Zuleitung an einer beliebigen Position an und/oder in dem Tank angeordnet sein, um eine Zuführung der Flüssigkeit zu der Zuleitung zu ermöglichen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Befeuchtungsvorrichtung, wie sie anhand der 1 bis 5 erläutert wurde, nämlich die Bereitstellung einer magnetischen Flüssigkeitsbehandlungseinrichtung entlang der Zuleitung ist vorteilhaft, da es hierdurch gelingt, den im Wasser enthaltenen Kalk bezüglich seines Verkrustungs- bzw. Ablagerungsverhaltens zu beeinflussen, wobei insbesondere durch einen Eingriff in das Kristallisationsverhalten des Kalks auch stark in das Flüssigkeitsprodukt des Kalks im Wasser eingegriffen wird, so dass Kalkverkrustungen entlang der Zuleitung und insbesondere in der Düse oder in der Bürste nicht nur vermieden werden, sondern auch bestehende Verkrustungen abgebaut werden können. Details der Funktionalität der magnetischen Flüssigkeitsbehandlungseinrichtung, die gemäß einem Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann, sind in der EP 1 557 397 B1 beschrieben.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung der Flüssigkeitsaufbringeinrichtung, beispielsweise in Form von Düsen oder Bürsten sind in der EP 1 016 550 A1 , der EP 1 520 731 A2 , der US 2003/070400 A1 und der US 6,893,534 B2 beschrieben.
  • Die 6 zeigt zwei Ausführungsformen der magnetischen Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung. 6(a) zeigt einen Ausschnitt der Zuleitung 116, wobei die Einrichtung 120 die Zuleitung 116 manschettenartig umgibt. Anstelle der in 6(a) gezeigten vollständigen Umfassung der Leitung 116 kann die Einrichtung 120 die Leitung 116 auch nur teilweise umschließen.
  • 6(b) zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Einrichtung 120 einen Körper 140 aufweist, der eine Bohrung umfasst, die durch die gestrichelten Linien 142 angedeutet ist und durch die eine Flüssigkeit durchtreten kann. Ferner umfasst die Einrichtung 120 die erforderliche Magnetanordnung 144, die den Körper 140 ganz oder teilweise umschließt, bei dem in 6(b) nur teilweise. Zur Montage wird die Zuleitung 116 unterbrochen, ein Stück derselben wird entfernt und durch eine Einrichtung 120 ersetzt, so dass die Flüssigkeit in der Zuleitung 116 auch die Bohrung 142 im Körper 140 der Einrichtung 120 durchströmt und somit eine Einwirkung der Magnete auf die Flüssigkeit ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Befeuchtungsvorrichtung ist es für einen Betreiber eines Kuvertieren nunmehr nicht mehr erforderlich, destilliertes Wasser bereitzustellen, um den Wassertank regelmäßig zu befüllen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die Beschaffung und die Lagerhaltung von destilliertem Wasser einen zusätzlichen Aufwand für den Betreiber bedeutet, was erfindungsgemäß nicht länger erforderlich ist, da hier beispielsweise herkömmliches Leitungswasser verwendet werden kann, welches durch die Einrichtung magnetisch behandelt wird, und so Verkrustungen bzw. Ablagerungen vermeidet. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass durch die Verwendung einer Einrichtung zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung keine Einschränkungen der Funktionalität der Befeuchtungselemente, beispielsweise der Spritzdüsen oder der Bürsten, eingestellt haben, trotz der Verwendung von herkömmlichen Leitungswasser anstelle des im Stand der Technik verwendeten destillierten Wassers.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Bedienfehler ausgeschlossen werden können, da eine Bedienperson einfach herkömmliches Leitungswasser verwenden kann, wohingegen bei Ansätzen gemäß dem Stand der Technik beim Befüllen des Tanks mit Leitungswasser eine Verkrustung bzw. Ablagerungen und damit eine Beeinträchtigung des Betriebs der Gesamtanlage unvermeidbar waren.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde auf Vorrichtungen Bezug genommen, die eine Zuleitung 116 umfasst, z. B. in Form eines Rohres oder eines Schlauches, die von dem Tank zu der Aufbringvorrichtung verläuft. Die Erfindung ist nicht auf solche Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr kann eine beliebig ausgestaltete Zuführung vorgesehen sein, die die Flüssigkeit an einem ersten Ende empfängt und an einem zweiten Ende der Aufbringeinrichtung bereitstellt. Die Züführung kann ferner auch direkt an einen Wasseranschluss, z. B. an einem herkömmlichen Wasserhahn, angeschlossen sein, um das Wasser entweder direkt oder über einen Zwischentank, z. B. die in den 1 bis 5 gezeigten Tanks, an die Aufbringeinrichtung zu leiten. Die Einrichtung 120 zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung ist bei diesen Ausführungsformen an einer beliebigen Position entlang der Zuführung angeordnet, z. B. zwischen dem Wasserhahn (einschließlich an dem Wasserhahn) und dem Tank und/oder zwischen dem Tank und der Aufbringeinrichtung, sofern ein Tank vorgesehen ist, oder zwischen dem Wasserhahn (einschließlich an dem Wasserhahn) und der Aufbringeinrichtung, sofern kein Tank vorgesehen ist.
  • Ferner wurden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die kontaktlose Aufbringeinrichtung durch eine oder mehrere Düsen realisiert ist. Andere Ausführungsformen verwenden eine Verdampfungseinrichtung, mittels der das Wasser z. B. mittels Ultraschall oder Wärmebeaufschlagung verdampft wird und der Dampf auf die Lasche oder die Klebefläche des Kuverts zum Befeuchten derselben aufgebracht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung würden unter Bezugnahme auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Lasche oder eine Klebefläche eines aus einer Füllstation eines Kuvertierers kommenden Kuverts beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht herauf beschränkt. Vielmehr lehrt die vorliegende Erfindung erstmals die Verwendung einer magnetisch behandelten Flüssigkeit in einer Papierhandhabungsanlage, z. B. einem Kuvertierer.

Claims (15)

  1. Kuvertierer mit einer Füllstation (102) zum Einbringen von Gütern in ein Kuvert (112); einer der Füllstation (102) nachgeschalteten Vorrichtung (108) zum Befeuchten einer Lasche (110) oder einer Klebefläche des Kuverts (112), wobei die Vorrichtung (108) zum Befeuchten folgende Merkmale umfasst: eine Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Lasche (110) oder die Klebefläche des Kuverts (112); eine Zuführung (116) mit einem ersten Ende (116a) zum Empfangen der Flüssigkeit (126) und einem zweiten Ende (116b), das mit der Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) fluidisch gekoppelt ist; und eine an einer Position entlang der Zuführung (116) angeordnete Einrichtung (120) zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung, die wirksam ist, um eine durch eine in der Flüssigkeit (126) enthaltene Substanz hervorgerufene Ablagerung in der Zuführung (116) und/oder der Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zu verhindern und/oder zu reduzieren; einer Verschlussstation (200), um das Kuvert zu verschließen; und einem Reservoir (118) zum Aufnehmen von Flüssigkeit (126), wobei das erste Ende (116a) der Zuführung (116) mit dem Reservoir (118) fluidisch gekoppelt ist.
  2. Kuvertierer nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung (120) zur magnetischen Flüs- sigkeitsbehandlung benachbart zu dem ersten Ende (116a) und benachbart zu dem zweiten Ende (116b) oder an einer Position zwischen dem ersten Ende (116a) und dem zweiten Ende (116b) der Zuführung (116) angeordnet ist.
  3. Kuvertierer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einrichtung (120) zur magneti- schen Flüssigkeitsbehandlung ausgebildet ist, um die Zuführung (116) zumindest teilweise zu umschließen.
  4. Kuvertierer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einrichtung (120) zur magneti- schen Flüssigkeitsbehandlung einen Körper (140), der eine Bohrung (142) aufweist, um einen Durchtritt der Flüssigkeit (126) durch den Körper (140) zu ermöglichen, und eine Magnetanordnung (144), die an dem Körper (140) angeordnet ist, umfasst, wobei die Einrichtung (120) zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung derart an der Zuführung (116) angeordnet ist, dass die Flüssigkeit (126) die Zuführung (116) und die Bohrung (142) des Körpers (140) der Einrichtung (120) durchströmt.
  5. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Einrichtung (120) zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung eine Mehrzahl von Magneten (144) umfasst.
  6. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die in der Flüssigkeit (126) enthaltene Substanz eine anorganische oder eine organische Substanz umfasst.
  7. Kuvertierer nach Anspruch 6, bei dem die Flüssigkeit (126) Wasser ist, und bei der die anorganische Substanz im Wasser befindlicher Kalk ist.
  8. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Aufbringeinrichtung eine kontaktlose Einrichtung oder eine kontaktbehaftete Einrichtung umfasst.
  9. Kuvertierer nach Anspruch 8, bei dem die kontaktlose Einrichtung eine oder mehrere Spritzdüsen (114) oder eine Verdampfungseinrichtung umfasst.
  10. Kuvertierer nach Anspruch 8, bei dem die kontaktbehaftete Einrichtung eine Bürste (134) mit einer Mehrzahl von Borsten, eine oder mehrere Rollen (137) oder einen Schwamm (139) umfasst.
  11. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Aufbringeinrichtung ferner einen Zwischenbehälter (117, 136) zur Aufnahme von Flüssigkeit umfasst.
  12. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Mehrzahl von Einrichtungen (120) zur magnetischen Flüssigkeitsbehandlung, die entlang der Zuführung (116) angeordnet sind.
  13. Kuvertierer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Pumpe (128), die eine Förderung der Flüssigkeit (126) von dem ersten Ende (116a) zu dem zweiten Ende (116b) der Zuführung 116 bewirkt.
  14. Verfahren zum Kuvertieren von Gütern, mit folgenden Schritten: Einbringen zumindest eines Gutes in ein Kuvert (112); Befeuchten einer Lasche (110) oder einer Klebefläche des Kuverts (112), wobei das Befeuchten folgende Schritte umfasst: Zuführen einer Flüssigkeit zu einer Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zum Aufbringen der Flüssigkeit auf die Lasche (110) oder die Klebefläche des Kuverts (112); und magnetisches Behandeln der Flüssigkeit während des Zuführens der Flüssigkeit, um eine durch eine in der Flüssigkeit (126) enthaltene Substanz hervorgerufene Ablagerung in einer Zuführung (116) und/oder der Aufbringeinrichtung (114, 134, 137, 139) zu verhindern und/oder zu reduzieren; und Verschließen des Kuverts.
  15. Verwenden einer magnetisch behandelten Flüssigkeit zum Befeuchten einer Lasche (110) oder einer Klebefläche eines Kuverts (112) in einem Kuvertierer.
DE201010003572 2010-03-31 2010-03-31 Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts Active DE102010003572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003572 DE102010003572B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003572 DE102010003572B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003572A1 DE102010003572A1 (de) 2011-10-06
DE102010003572B4 true DE102010003572B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=44649930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003572 Active DE102010003572B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003572B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
DE3333551A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Giuseppe de 20078 S. Colombano Al Lambro Milano Vecchi Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines fluids, insbesondere zur wasserentkalkung
DE9001355U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-19 Mohr, Ernst, 6500 Mainz, De
DE3829515C2 (de) * 1988-08-31 1990-07-19 Lothar Dr. 6074 Roedermark De Winkler
DE4223628A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Albrecht Dietzel Vorrichtung zur physikalischen Flüssigkeitsbehandlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193825B1 (en) 1998-12-28 2001-02-27 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for moistening envelope flaps
US6708467B2 (en) 2001-10-17 2004-03-23 Pitney Bowes Inc. Envelope moistener with temperature adjusting apparatus
FR2833885B1 (fr) 2001-12-21 2004-06-04 Neopost Ind Dispositif universel de mouillage de rabats
US6913054B2 (en) 2003-09-11 2005-07-05 Pitney Bowes Inc. Envelope flap moistening apparatus
ATE368009T1 (de) 2003-12-04 2007-08-15 Steingrueber Handelsgmbh Verfahren und vorrichtung zur verhinderung und zum abbau von verkrustenden kalkablagerungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
DE3333551A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Giuseppe de 20078 S. Colombano Al Lambro Milano Vecchi Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines fluids, insbesondere zur wasserentkalkung
DE3829515C2 (de) * 1988-08-31 1990-07-19 Lothar Dr. 6074 Roedermark De Winkler
DE9001355U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-19 Mohr, Ernst, 6500 Mainz, De
DE4223628A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Albrecht Dietzel Vorrichtung zur physikalischen Flüssigkeitsbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003572A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911131C1 (de) Rucksack-Auftragegerät
DE102008009221A1 (de) System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE102007028173A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007028214A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP2497568A1 (de) Vorrichtung zum Impfen von durch Rohre geleitetem Fluid
DE102010003572B4 (de) Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts
DE102013103854A1 (de) Entkalkungsvorrichtung und Getränkeautomat mit einer Entkalkungsvorrichtung
WO2013004324A1 (de) Transporteur
AT507169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von badewasser
EP0500855A1 (de) Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür.
EP1502661A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE10255485B4 (de) Leimwerk für eine Bodenlegevorrichtung
DE102012106977B3 (de) Verfahren zum entleeren und reinigen von behältern
DE102011086796A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DD299159A5 (de) Frischwasser-vorratsbehaelter fuer eine vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
DE102012105442A1 (de) Verfahren zur Entkalkung eines Strömungsleitungssystems und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE1611810A1 (de) Staender zum Bereithalten von Tuschefuellern
WO2024023014A1 (de) Anordnung aufweisend eine führungsschiene, eine transportvorrichtung zum transportieren von behältern und eine schmiervorrichtung, und verfahren zum schmieren einer führungsschiene
DE102007001662B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Druckmaschine mit Waschflüssigkeit
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE4224975C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf bewegte Bahnen oder Werkstücke
DE685883C (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer mit Schleifmitteln beladenen Fluessigkeit in regelmaessigen Zeitabschnitten und in bestimmten Mengen zu mehreren Punkten einer Vorrichtung zum Schleifen von Glasflaechen
DE557309C (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105