EP0233503A1 - Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-überzügen auf Edelstahl - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-überzügen auf Edelstahl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0233503A1 EP0233503A1 EP87100878A EP87100878A EP0233503A1 EP 0233503 A1 EP0233503 A1 EP 0233503A1 EP 87100878 A EP87100878 A EP 87100878A EP 87100878 A EP87100878 A EP 87100878A EP 0233503 A1 EP0233503 A1 EP 0233503A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ions
- oxalate
- coating
- oxalation
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 11
- -1 fluoride compound Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- MVWDJLOUEUAWIE-UHFFFAOYSA-N O=C=O.O=C=O Chemical compound O=C=O.O=C=O MVWDJLOUEUAWIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910001432 tin ion Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical group [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H ferric oxalate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J oxalate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O BBJSDUUHGVDNKL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J titanium tetrafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Ti+4] XROWMBWRMNHXMF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Inorganic materials [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/46—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
Definitions
- the invention relates to a method for applying xalat isten OxalatUberppn on stainless steel by means of aqueous O, oxalic acid, fluoride compound, metal ions and nitrate ions as well as its application to the preparation of special steels for cold forming.
- the oxalation solutions used for this purpose contain oxalic acid and usually fluoride, chloride, oxidizing agents, possibly also metal ions, such as tin ions (DE-OS 19 47 066), or protein or casein (US Pat. No. 3,860,434).
- oxidizing agent elerator
- thiosulfate especially sodium thiosulfate.
- blanks are commercially available which have undergone the following procedure: pickling, water rinsing, oxalating, hot water rinsing, drying, pulling with soap lubricant, annealing, pickling, water rinsing, oxalating, hot water rinsing, drying, pulling with soap lubricant.
- the object of the invention is to provide a method for applying oxalate coatings on stainless steel, in particular on ferritic stainless steel, which does not have the known and aforementioned disadvantages, but is nevertheless simple to carry out.
- the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the oxalate coating is applied by contact with an oxalating solution which is practically free from chloride ions and contains water-soluble organic polymer other than protein.
- the oxalate coating is applied by contact with an oxalation solution which contains.
- a fluoride concentration below 0.1 g / 1 is associated with an insufficient reactivity of the oxalation solution. Concentrations above 5 g / 1 lead to a strong pickling attack and thus to a rough coating.
- nitrate concentration is below 0.1 g / 1, the acceleration effect that can be achieved is unsatisfactory; if the concentration is above 3 g / 1, an additional effect can no longer be achieved. Higher nitrate concentrations also lead to accelerated wear of the oxalation solution due to excessive aging.
- the water-soluble polymer prevents the formation of rough oxalate coatings or promotes the formation of dense coatings by forming a large number of crystals.
- the adhesion of the coating after drying is intensified because the polymer penetrates the entire coating.
- the oxalate coating is produced by contact with an oxalation solution which contains tin, manganese, zirconium, nickel, titanium and / or zinc ions as metal ions.
- an oxalation solution which contains tin, manganese, zirconium, nickel, titanium and / or zinc ions as metal ions.
- N recommends ickelcarbonat, nitrate and / or sulfate, for which the T itanionen titanium fluoride, titanium oxalate and / or T itanylsulfat and for the zinc ion, zinc oxide, carbonate and / or nitrate.
- Other metal connections than those mentioned above are also possible. It is only essential that the metal ions are not introduced as chloride.
- the oxalation solution is used under the conditions known per se. This means that the previously cleaned and possibly freed of an oxide film are brought into contact with it at about 80 to 90 ° C and for a period of 10 to 20 minutes. Dipping treatment is particularly useful.
- the treatment according to the invention is intended to treat austenitic stainless steels, a low thiosulfate content can be tolerated in the oxalation solution.
- the oxalate coating is preferably applied by contact with an oxalation solution which is free of thiosulfate.
- the oxalic acid - supported by the pickling action of the fluoride - mainly dissolves iron, but also chromium, nickel, etc., so that at the boundary layer, the pH increases the O xalat istshur from the workpiece surface out. Due to the oxidizing effect of the accelerator, the hydrogen formed is oxidized to water.
- the reaction can be represented in accordance with
- the water-soluble organic polymer which is different from protein, penetrates the entire oxalate coating and is not removed by the water rinse. It gives the coating increased binding strength after drying. Because of the continued strong adhesion to the workpiece surface, the oxalate coatings produced by the method according to the invention are particularly suitable for the preparation of the cold forming of stainless steel.
- Stainless steel wire rods of the qualities SUS 410 (13 Cr) and SUS 434 (18 Cr, 1 Mo) were treated with the oxalation solutions defined in the table below and evaluated with regard to the weight and the adhesion or the abrasion resistance of the coatings.
- the oxalated and dried wire rods were weighed, immersed in 5% by weight chromic acid solution at 75 + 1 ° C. for 15 min to detach the coating, rinsed with water, dried again and weighed out.
- Examples 1 to 4 and 8 to 10 listed in the table correspond to the process according to the invention, comparative examples 5 to 7 and 11 to 13 correspond to the prior art.
- Wire rod of stainless steel quality SUS 434 with a diameter of 5 mm was treated with the oxalation solutions according to Example 8 and according to Comparative Example 12 from Example I.
- the bath volumes were each 6000 1.
- the wire rod was treated in batches of 500 kg in both oxalation solutions and, after soaping, drawn under the same conditions.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von OxalatUberzügen auf Edelstahl mit Hilfe von wäßrigen Oxalatierungslösungen, die Oxalsäure, Fluoridverbindung, Metallionen und Nitrationen enthalten sowie dessen Anwendung auf die Vorbereitung von Edelstählen für die Kaltumformung.
- Insbesondere zur Vorbereitung der Kaltumformung, aber auch zur Verbesserung der Gleiteigenschaft ist es bekannt, Edelstahl mit Oxalatüberzügen zu versehen. Die hierzu verwendeten Oxalatierungslösungen enthalten Oxalsäure und in der Regel Fluorid, Chlorid, Oxidationsmittel, ggf. auch Metallionen, wie Zinnionen (DE-OS 19 47 066), bzw. Protein oder Kasein (US-PS 3 860 434). Das in der Praxis am häufigsten eingesetzte Oxidationsmittel (Beschleuniger) ist Thiosulfat, insbesondere Natriumthiosulfat.
- Im Falle des beabsichtigten Kaltstauchens von Edelstahl sind Rohlinge im Handel erhältlich, die folgenden Verfahrensgang durchlaufen haben: Beizen, Wasserspülen, Oxalatieren, Heißwasserspülen, Trocknen, Vorziehen mit Seifenschmiermittel, Glühen, Beizen, Wasserspülen, Oxalatieren, Heißwasserspülen, Trocknen, Vorziehen mit Seifenschmiermittel.
- Im vorgenannten Verfahrensgang ergeben sich Probleme aus der Tatsache, daß Oxalatierungslösungen eingesetzt werden, die Chloridionen und ggf. Thiosulfationen enthalten. Beide Lösungsbestandteile bleiben selbst nach der Heißwasserspülung in geringem Ausmaß im kristallinen Oxalatüberzug zurück und sind für eine Aufrauhung der Oberfläche des Edelstahlrohlings beim Glühen nach dem Vorziehen verantwortlich. Dies wiederum beeinträchtigt die anschließende Kaltumformung und die Produktqualität.
- Andere Probleme ergeben sich daraus, daß die eingesetzten Oxalatierungslösungen zwar auf austenitischen Edelstählen zu Überzügen führen, die wegen ihrer hervorragenden Haftung für die Kaltumformung geeignet sind, jedoch auf ferritischen Edelstählen keine ausreichend haftenden und damit für die Kaltumformung geeigneten Überzüge entstehen lassen. Diese Oxalatierungslösungen haben zudem kurze Standzeiten und den Nachteil ungleichmäßiger Überzugsausbildung.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Aufbringen von Oxalatüberzügen auf Edelstahl, insbesondere auf ferritischen Edelstahl, bereitzustellen, das die bekannten und vorgenannten Nachteile nicht aufweist, aber dennoch einfach in der Verfahrensführung ist.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man den Oxalatüberzug durch Kontakt mit einer Oxalatierungslösung aufbringt, die praktisch frei von Chloridionen ist und wasserlösliches, von Protein verschiedenes organisches Polymer enthält.
- "Praktisch frei von Chloridionen" bedeutet hierbei, daß ein bewußter Zusatz von Chloridverbindung vermieden wird und lediglich ein durch Verunreinigungen der Bestandteile der Oxalatierungslösung bedingter Chloridgehalt akzeptierbar ist.
-
- Bei Konzentrationen an Oxalsäure unter 10 g/1 setzt die Überzugsbildung nur zögernd ein oder es werden unvollständige Überzüge erzeugt. Bei sehr viel geringeren Konzentrationen als 10 g/1 erfolgt keine Überzugsausbildung mehr. Bei Konzentrationen oberhalb 50 g/1 wird die Überzugsausbildung nicht mehr verbessert. Infolge erhöhten Austrags an Chemikalien mit an der Metalloberfläche anhaftender Oxalatierungslösung wird statt dessen das Verfahren unökonomisch.
- Bezüglich des Metallionengehaltes tritt unterhalb von 0,1 g/1 kein merklicher Effekt hinsichtlich Beschleunigung der Überzugsausbildung und Verbesserung der Haftung des Überzuges an der Edelstahloberfläche auf. Bei Konzentrationen über 10 g/1 ist eine Steigerung der Beschleunigung der Überzugsausbildung und der Haftung nicht mehr erzielbar.
- Eine Fluoridkonzentration unter 0,1 g/1 ist mit einer zu geringen Reaktivität der Oxalatierungslösung verbunden. Konzentrationen über 5 g/1 führen zu einem starken Beizangriff und damit zu einem rauhen Überzug.
- Bei einer Nitratkonzentration unterhalb 0,1 g/1 ist der erzielbare Beschleunigungseffekt nicht zufriedenstellend, bei einer solchen über 3 g/1 ein zusätzlicher Effekt nicht mehr erreichbar. Höhere Nitratkonzentrationen führen zudem zu einer beschleunigten Abnutzung der Oxalatierungslösung durch übermäßige Alterung.
- Das wasserlösliche Polymer verhindert die Entstehung rauher Oxalatüberzüge bzw. begünstigt die Bildung dichter Überzüge, indem eine Vielzahl von Kristallen gebildet wird. Darüber hinaus wird die Haftung des Überzuges nach der Trocknung intensiviert, da das Polymer den gesamten Überzug durchdringt. Diese Vorteile werden nicht mehr in ausreichendem Maße erzielt, wenn die Polymerkonzentration unter 1 g/1 gesenkt wird. Bei Konzentrationen über 10 g/1 tritt eine Behinderung der Überzugsreaktion auf. Außerdem übersteigt dann wegen der erhöhten Viskosität der Austrag von an den Werkstücken anhaftender Oxalatierungslösung das tolerierbare Maß.
- Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erzeugt man den Oxalatüberzug durch Kontakt mit einer Oxalatierungslösung, die als Metallionen Zinn-, Mangan-, Zirkon-, Nickel-, Titan- und/oder Zinkionen enthält. Hierbei können z.B. die Zinnionen über Zinnfluorid, -sulfat und/oder -oxalat, die Manganionen über Mangancarbonat und/oder -sulfat und die Zirkonionen über Fluorozirkonsäure oder Zirkonfluorid eingebracht werden. Für den Zusatz der Nickelionen empfiehlt sich Nickelcarbonat, -nitrat und/oder -sulfat, für den der Titanionen Titanfluorid, Titanoxalat und/oder Titanylsulfat und für den der Zinkionen Zinkoxid, -carbonat und/oder -nitrat. Es sind auch andere als die vorgenannten Metallverbindungen möglich. Wesentlich ist lediglich, daß die Metallionen nicht als Chlorid eingebracht werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, den Oxalatüberzug durch Kontakt mit einer Oxalatierungslösung aufzubringen, die als Polymer Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol und/oder Polyethylenoxid enthält. Diese Polymere haben hinsichtlich Schichtverfeinerung und Überzugshaftung die besten Eigenschaften.
- Die Oxalatierungslösung gelangt unter den an sich bekannten Bedingungen zum Einsatz. Das heißt, die zuvor gereinigten und ggf. von einem Oxidfilm befreiten Werkstücke werden mit ihr bei etwa 80 bis 90°C und für die Dauer von 10 bis 20 min in Kontakt gebracht. Dabei ist eine Tauchbehandlung besonders zweckmäßig.
- Sofern mit dem.erfindungsgemäßen Verfahren die Behandlung austenitischer Edelstähle beabsichtigt ist, kann in der Oxalatierungslösung ein geringer Gehalt an Thiosulfat geduldet werden. Bei der Behandlung ferritischer Edelstähle hingegen wird der Oxalatüberzug jedoch vorzugsweise durch Kontakt mit einer Oxalatierungslösung aufgebracht, die frei von Thiosulfat ist.
- Bei der Überzugsbildung löst die Oxalsäure - unterstützt durch die Beizwirkung des Fluorids - überwiegend Eisen, aber auch Chrom, Nickel etc. aus der Werkstückoberfläche heraus, so daß an der Grenzschicht der pH-Wert der Oxalatierungslösung ansteigt. Durch die oxidierende Wirkung des Beschleunigers wird der dabei gebildete Wasserstoff zu Wasser oxidiert. Am Beispiel des Eisens ist die Reaktion darstellbar gemäß
- Infolge des Anstiegs des pH-Wertes an der Grenzschicht tritt eine Übersättigung an Eisenoxalat auf, das sich an anodischen Bereichen der Oberfläche unter Bildung von Kristallkeimen abscheidet. Gleiches geschieht mit anderen Metallionen der Oxalatierungslösung, die gleichzeitig in Form von Oxalat abgeschieden werden und dadurch die Kristallkeimbildung zusätzlich beschleunigen. Hierdurch wird die Depolarisation bei geringerem Beizangriff auf die Edelstahloberfläche abgeschlossen, und das Kristallwachstum der Vielzahl von Kristallkeimen kann einsetzen. Es entsteht ein Oxalatüberzug von hoher Dichte und großer Haftfestigkeit.
- Das wasserlösliche, von Protein verschiedene organische Polymer durchdringt den gesamten Oxalatüberzug und wird auch durch die Wasserspülung nicht entfernt. Es verleiht dem Überzug nach der Trocknung erhöhte Bindekräfte. Wegen der weiterhin gegebenen starken Haftung auf der Werkstückoberfläche sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Oxalatüberzüge in besonderer Weise für die Vorbereitung der Kaltumformung von Edelstahl geeignet.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher und beispielsweise erläutert.
- Walzdrähte aus Edelstahl der Qualitäten SUS 410 (13 Cr) und SUS 434 (18 Cr, 1 Mo) wurden mit den in der nachfolgenden Tabelle definierten Oxalatierungslösungen behandelt und hinsichtlich des Gewichtes und der Haftung bzw. der Abriebfestigkeit der Überzüge bewertet.
- Zur Ermittlung des Schichtgewichtes (g/m ) wurden die oxalatierten und getrockneten Walzdrähte gewogen, zur Ablösung des Überzuges in 5 Gew.-% Chromsäurelösung bei 75 + 1°C für 15 min getaucht, mit Wasser gespült, erneut getrocknet und zurückgewogen.
- Die Prüfung der Haftung bzw. Abriebfestigkeit der jeweiligen Oxalatüberzüge erfolgte für die einzelnen Walzdrähte in reproduzierbarer Weise und für eine bestimmte, für alle Proben identische Zeit mit einer Amsler-Prüfmaschine (Prinzip Bremsklotz gegen Rad). Anschließend wurde das Ausmaß der Ablösung des Oxalatüberzuges ermittelt. Dabei bedeuten
- O Überzug bleibt vollkommen erhalten
- 0 geringfügig abgelöst
- X in einem beträchtlichen Maße abgelöst.
-
- Walzdraht der Edelstahlqualität SUS 434 mit 5 mm Durchmesser wurde mit den Oxalatierungslösungen gemäß Beispiel 8 und gemäß Vergleichsbeispiel 12 von Beispiel I behandelt. Die Badvolumina betrugen jeweils 6000 1. ,
- Der Walzdraht wurde jeweils in Partien von 500 kg in beiden Oxalatierungslösungen behandelt und nach Beseifung unter gleichen Bedingungen gezogen.
- Im Falle des mit der Oxalatierungslösung gemäß Vergleichsbeispiel oxalatierten Walzdrahtes war nach einem Gesamtdurchsatz von 130 t Walzdraht ein einwandfreier Drahtzug nicht mehr möglich. Der Oxalatüberzug besaß zu diesem Zeitpunkt eine rauhe Erscheinung und wies eine beträchtliche Schlammablagerung auf.
- Danach wurde ein Neuansatz vorgenommen und - wie vorstehend beschrieben - erneut behandelt. Nach einem Durchsatz von 125 t mußte der Ziehversuch wiederum abgebrochen werden.
- Bei Vorbehandlung des Walzdrahtes mit der Oxalatierungslösung gemäß Beispiel 8 von Beispiel I unter sonst identischen Bedingungen konnten insgesamt 450 t Walzdraht gezogen werden. Dabei waren die Ziehbedingungen und -ergebnisse am Ende des Versuchs so gut wie am Anfang.
- Die vorstehend aufgeführten Beispiele zeigen, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt, auf ferritischem Edelstahl Oxalatüberzüge zu erzeugen, die dicht und von hervorragender Haftung sind, so daß sie sich bestens zur Kaltumformung eignen. Darüber hinaus besitzen die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden Oxalatierungslösungen eine beträchtlich erhöhte Standzeit, was hinsichtlich Badüberwachung und aus ökonomischer Sicht von großem Vorteil ist.
- Auch bei Anwendung auf in den Beispielen nicht genannte austenitische Edelstähle werden hervorragende und für die Kaltumformung besonders geeignete Oxalatüberzüge erhalten, so daß insoweit das erfindungsgemäße Verfahren auch universell einsetzbar ist.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1393486A JPS62174386A (ja) | 1986-01-27 | 1986-01-27 | しゆう酸塩皮膜化成処理液および該処理液によるステンレス鋼材の化成処理方法 |
JP13934/86 | 1986-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0233503A1 true EP0233503A1 (de) | 1987-08-26 |
Family
ID=11847021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87100878A Withdrawn EP0233503A1 (de) | 1986-01-27 | 1987-01-22 | Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-überzügen auf Edelstahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0233503A1 (de) |
JP (1) | JPS62174386A (de) |
DE (1) | DE3701728A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0746637A4 (de) * | 1993-01-13 | 1995-09-14 | Henkel Corp | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von metall |
RU2183694C1 (ru) * | 2001-03-15 | 2002-06-20 | Воробьев Игорь Андреевич | Способ оксалатирования изделий из титановых сплавов |
EP1895023A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-05 | Takashi Arai | Mittel zur Behandlung der Oberfläche von Teilen aus Zink oder einer Zinklegierung |
WO2020165035A1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | Chemetall Gmbh | Vereinfachtes verfahren zur vorbehandlung von metallischen substraten für die kaltumformung und reaktiver schmierstoff hierzu |
WO2021170707A1 (en) | 2020-02-25 | 2021-09-02 | Chemetall Gmbh | One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming |
WO2021170706A1 (en) | 2020-02-25 | 2021-09-02 | Chemetall Gmbh | One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135524C2 (de) * | 1991-10-28 | 1995-01-26 | Gc Galvano Consult Gmbh | Verfahren und Mittel zum Chromatieren von Oberflächen aus Zink oder Cadmium oder Legierungen davon |
US5591275A (en) * | 1993-01-13 | 1997-01-07 | Henkel Corporation | Composition and process for surface treating metal prior to cold working |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759862A (en) * | 1952-03-11 | 1956-08-21 | Devex Corp | Coating compositions and method of treating ferrous surfaces therewith |
FR1176027A (fr) * | 1957-06-14 | 1959-04-03 | Parker Ste Continentale | Procédé de revêtement des aciers inoxydables |
FR1184185A (fr) * | 1957-01-30 | 1959-07-17 | American Chem Paint Co | Perfectionnements apportés au traitement en surface et au travail à froid des métaux |
LU41296A1 (de) * | 1961-03-07 | 1962-04-24 | ||
US3860434A (en) * | 1972-08-26 | 1975-01-14 | Oxy Metal Finishing Corp | Alloyed steel treatment with protein containing composition |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5220967A (en) * | 1975-08-12 | 1977-02-17 | Nippon Shii Bii Kemikaru Kk | Composite lubrication coating for steel or alloy steel |
-
1986
- 1986-01-27 JP JP1393486A patent/JPS62174386A/ja active Pending
-
1987
- 1987-01-22 EP EP87100878A patent/EP0233503A1/de not_active Withdrawn
- 1987-01-22 DE DE19873701728 patent/DE3701728A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759862A (en) * | 1952-03-11 | 1956-08-21 | Devex Corp | Coating compositions and method of treating ferrous surfaces therewith |
FR1184185A (fr) * | 1957-01-30 | 1959-07-17 | American Chem Paint Co | Perfectionnements apportés au traitement en surface et au travail à froid des métaux |
FR1176027A (fr) * | 1957-06-14 | 1959-04-03 | Parker Ste Continentale | Procédé de revêtement des aciers inoxydables |
LU41296A1 (de) * | 1961-03-07 | 1962-04-24 | ||
US3860434A (en) * | 1972-08-26 | 1975-01-14 | Oxy Metal Finishing Corp | Alloyed steel treatment with protein containing composition |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
METAL FINISHING ABSTRACTS, Band 23, Nr. 6, November-Dezember 1981, Teddington, Middlesex, GB; & JP-A-56 072 090 (NIHON PARKERIZING) 16-06-1981 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0746637A4 (de) * | 1993-01-13 | 1995-09-14 | Henkel Corp | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von metall |
RU2183694C1 (ru) * | 2001-03-15 | 2002-06-20 | Воробьев Игорь Андреевич | Способ оксалатирования изделий из титановых сплавов |
EP1895023A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-05 | Takashi Arai | Mittel zur Behandlung der Oberfläche von Teilen aus Zink oder einer Zinklegierung |
WO2020165035A1 (de) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | Chemetall Gmbh | Vereinfachtes verfahren zur vorbehandlung von metallischen substraten für die kaltumformung und reaktiver schmierstoff hierzu |
CN113454196A (zh) * | 2019-02-14 | 2021-09-28 | 凯密特尔有限责任公司 | 预处理冷成型用金属基材的简化方法和用于该目的的反应性润滑剂 |
US12139690B2 (en) | 2019-02-14 | 2024-11-12 | Chemetall Gmbh | Simplified method for pretreating metal substrates for cold forming and reactive lubricant therefor |
WO2021170707A1 (en) | 2020-02-25 | 2021-09-02 | Chemetall Gmbh | One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming |
WO2021170706A1 (en) | 2020-02-25 | 2021-09-02 | Chemetall Gmbh | One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming |
US20230091443A1 (en) * | 2020-02-25 | 2023-03-23 | Chemetall Gmbh | One-step pretreatment method of metallic substrates for metal cold forming |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62174386A (ja) | 1987-07-31 |
DE3701728A1 (de) | 1987-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210435T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Aluminiumband | |
DE2630151A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzuges von kupfer auf aluminium | |
EP0045110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung | |
EP1013800B1 (de) | Verfahren zum Beizen von Edelstahl | |
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
EP0213567A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
DE3780117T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen. | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
EP0361375A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
EP0288853B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen | |
EP0233503A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-überzügen auf Edelstahl | |
DE19808440C2 (de) | Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens | |
DE4032232C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat | |
DE3636797A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chromatschichten | |
EP0232929B1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Edelstahl | |
DE4110595C1 (en) | Wet-chemical removal of hard coatings from workpiece surfaces - comprises using hydrogen peroxide soln. stabilised by complex former e.g. potassium-sodium tartrate-tetra:hydrate | |
EP0121274A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE2537384C2 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen | |
EP0291891A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Titan | |
DE3630246A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung | |
EP1090160B1 (de) | Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung | |
DE2729423C2 (de) | ||
DE69010242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Harz beschichteten rostsicheren Stahlplatten mit guten Eigenschaften für die Elektrotauchlackierung. | |
WO1999014397A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahlband | |
DE2213781C3 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871021 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890810 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19900117 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19900117 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KANDA, MASANORI Inventor name: NAKAGAWA, HIROYOSHI Inventor name: NAKAMURA, YASUHIRO |