CH679404A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679404A5
CH679404A5 CH314689A CH314689A CH679404A5 CH 679404 A5 CH679404 A5 CH 679404A5 CH 314689 A CH314689 A CH 314689A CH 314689 A CH314689 A CH 314689A CH 679404 A5 CH679404 A5 CH 679404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
treatment
activated
magnetic field
copper
Prior art date
Application number
CH314689A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Winkler
Original Assignee
Lothar Dr Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Dr Winkler filed Critical Lothar Dr Winkler
Publication of CH679404A5 publication Critical patent/CH679404A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/20Regeneration of process solutions of rinse-solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 404 A5
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf das Behandeln der Oberflächen von Werkstücken in wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere wässrigen Lösungen und/oder Spülwässern.
Derartige Behandlung werden beispielsweise in der Galvano- und Oberflächentechnik eingesetzt; hier gelangen die verschiedensten wässrigen Lösungen wie Salzlösungen, Säuren, Laugen und Metall-elektrolyte zum Vor- oder Nachbehandeln der Oberflächen wie z.B. Entfetten, Beizen, Dekapieren, Phosphatieren oder Chromatieren und zum Hauptbehandein wie beispielsweise Brünieren, Anodisieren oder Abscheiden von Metallüberzügen im Wechsel mit Spülwässern in Gestalt von Stand-, Fliess-, Spritz- oder Sprühspülen zur Anwendung.
Alle diese Behandlungen sind mit einem Anhaften der Behandlungsflüssigkeit an der behandelten Oberfläche verbunden; dieses führt trotz des auf jede Behandlung unmittelbar folgenden Abtropfvorganges zu einer Ausschleppung von Behandlungsflüssigkeit und Einschleppung in die nachfolgenden wässrigen Lösungen und/oder Spülwässern. Zum Ausgleich bedarf es einer ständigen Ergänzung der ausgeschleppten Behandlungschemikalien sowie des Ersatzes der durch Einschleppen verunreinigten wässrigen Lösungen und/oder Spülwässer durch frisch zubereitete Lösungen bzw. Frischwasser, wodurch erhebliche Mengen an mit Schadstoffen belasteten Abwässern anfallen, die sowohl in wirtschaftlicher als auch ökologischer Hinsicht mit Rücksicht auf die sich laufend verschärften Umweitschutzan-forderungen höchst unerwünscht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Mangel durch eine beträchtliche Verminderung des Bedarfs an Behandlungschemikalien und Frischwasser abzuhelfen und damit die Abwassermenge und -belastung mit Schadstoffen zu senken.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das den Behandlungsflüssigkeiten zugrunde liegende Wasser vor der Behandlung in einem magnetischen Feld aktiviert wird.
Im Falle von Behandlungslösungen kann die Wasseraktivierung dadurch vorgenommen werden, dass entweder das Wasser vor dem Ansetzen der Behandlungsflüssigkeit oder aber die Behandlungsflüssigkeit nach dem Ansetzen aktiviert wird.
All dies kann in einem Temperaturbereich zwischen dem Erstarrungs- und dem Siedepunkt der jeweiligen Lösung bzw. des jeweiligen Spülwassers erfolgen.
Als Magnetfeld kann ein permanentmagnetisches oder ein elektromagnetisches verwendet werden.
Die Aktivierung von Wasser in einem magnetischen Feld ist an sich bekannt. Bereits im Jahre 1890 wurde vom Kaiserlichen Patentamt das Patent 58 797 für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nichtalkoholhaltigen Flüssigkeiten erteilt, bei welcher ein Magnet oder eine sonstige zur Erzeugung eines magnetischen Feldes geeignete Vorrichtung in der Nähe des sich fortbewegenden Flüssigkeitsstromes angeordnet ist.
In neuerer Zeit werden Geräte zur permanentmagnetischen oder elektromagnetischen Wasseraktivierung handelsüblich angeboten mit dem Zweck, Kalkablagerungen in Maschinen und Rohrleitungen zu verhindern oder wieder zu beseitigen.
Weder das oben erwähnte Patent des Kaiserlichen Patentamts noch die heutigen Geräte befassen sich jedoch mit den physikochemischen Grundlagen der Aktivierungswirkung des magnetischen Feldes auf das Wasser. Man erklärt vielmehr die Vermeidung oder Beseitigung von Kalkablagerungen dadurch, dass sich der Kalk im aktivierten Wasser als loser und schlammiger Kalzit ausscheidet oder in diesen umwandelt und nicht wie der im nicht aktivierten Wasser ausfallende Aragonit zu festverkrusteten Ablagerungen führt. Der Ursache dieser Kalzitbildung gegenüber bleibt man jedoch die Erklärung schuldig.
Demgegenüber geht die Erfindung von der bekannten Erscheinung aus, dass in Schmelzen und Flüssigkeiten Nahordnungen der Atome und Moleküle vorliegen, die sich aus den Kristallstrukturen herleiten lassen, welche diese Stoffe im festen Zustand dicht unterhalb ihres Schmelzpunktes besitzen. Diese Nahordnung sind auch kurz oberhalb des Schmelzpunktes deutlich ausgeprägt, verlieren sich jedoch dann mit weiter ansteigender Temperatur allmählich zugunsten einer rein statistischen Verteilung der Atome und Moleküle.
So wird auch die Gitterstruktur von gefrorenem Wasser beim Auftauen durch den Schmelzvorgang zwar aufgebrochen, doch bleibt die räumliche Zuordnung der Wassermoleküle infolge der starken Wasserstoffbrückenbindung noch weitgehend erhalten. Durchfliesst Wasser ein magnetisches Feld, so scheint eine Veränderung dieser Fiüssigkeitsstruktur stattzufinden, denn derart aktiviertes Wasser zeigt bezüglich Kalkablagerungen, Hautverträglichkeit oder Schaumbildung nach Zusatz von Tensiden ein deutlich anderes Verhalten als nichtaktiviertes Wasser, das beispielsweise zu dem oben erwähnten Vermeiden oder Beseitigen von Kalkverkrustungen führt. Auch wurde festgestellt, dass die Haut der Hände von Personen, die häufig mit Wasser umzugehen haben, deutlich weniger stark angegriffen wird, so dass Hautpflegemittel weniger häufig angewendet werden müssen. Der Waschmitteleinsatz kann reduziert werden, und das Verwenden von Weichspüiern für Wäsche oder Haare entfällt zumeist völlig. Da der Kalk aus dem Wasser nicht entfernt wird, entstehen nach dem Abtrocknen des Wassers zwar Flecken, die sich jedoch leicht mit einem Tuch abwischen lassen. Perlatoren verkrusten nicht mehr, und der Regenerierbedarf von Spülmaschinen sinkt deutlich.
Im Fall der vorliegenden Erfindung ist nun überraschenderweise festgestellt worden, dass die Aus2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 404 A5
schleppverluste im Falle der erfindungsgemässen Aktivierung des den Behandlungsflüssigkeiten zugrundeliegenden Wassers vor der Behandlung in einem magnetischen Feld zu einer beträchtlichen Senkung der Ausschleppverluste bis zu 45% führt. Die Ursache hierfür ist, wie Laborversuche inzwischen bestätigt haben, eine deutliche Minderung der Wasserviskosität und der Oberflächenspannung des Wassers.
Die Herabsetzung der Oberflächenspannung bei magnetisiertem Wasser war zwar auch bereits bekannt, wie sich u.a. als Ergebnis eines Verfahrens zur physikalischen Aktivierung von Flüssigkeiten, insbesondere des Wassers zu deren grenzflächenaktivierender Verwendung gezeigt hat (DE-OS 2 830 956). Die dortigen Verwendungsgebiete sind jedoch anderer Natur und betreffen durchweg den biologischen Sektor, auf dem als wesentlicher Erfolg der Aktivierung die Üppigkeit des Pflanzenwachstums sowie die Frischhaltung des Wassers unter Beibehaltung seines natürlichen Geschmacks herausgestellt ist.
Demgegenüber führt die erfindungsgemässe Anwendung der magnetischen Wasseraktivierung auf die Oberflächenbehandlung von Werkstücken zu einer Minderung der Ausschleppverluste bei gleichbleibenden Taktzeiten im Falle eines Galvanoautomaten oder aber einer Senkung der Taktzeiten bei gleichbleibender Ausschleppung. Die Folgen sind Chemikalieneinsparung, Wasser- und Abwassereinsparung sowie Senkung der Abwasserbelastung einerseits oder eine Erhöhung der Automatenkapazität andererseits.
Im Hinblick auf die sich laufend verschärfenden Umweltschutzanforderungen und die damit wachsenden Kosten gerade im Bereich der mittelständischen oberflächenbehandelnden Industrie kommt der Einsparung an Behandlungschemikalien im Fertigungs- und Abwasserentsorgungsbereich, der Minderung der Wasser- und Abwassermenge sowie der Abwasserbelastung mit Schadstoffen in der erwähnten Grössenordnung eine ausserordentliche wirtschaftliche und ökologische Bedeutung zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Versuchs näher erläutert und begründet:
Beispiel
1. Versuchsbedinaunaen:
In die Hauptwasserzuleitung war ein im Handel erhältliches Gerät zur elektromagnetischen Aktivierung von Wasser eingebaut worden. Die für die Versuche verwendeten Wassermengen wurden vor (nichtaktiviert) und nach (aktiviert) dem Gerät entnommen; das Gerät war zum Zeitpunkt der Wasserentnahme bereits vier Monate zur Wasserhärteaufbereitung im Einsatz.
Zu verschleppende Lösung: je ein Liter nichtaktivierte und aktivierte Kupfersulfatlösung, enthaltend 196,5 g/l CUSO4.5H2O oder 50 g/l Kupfer, pH-Wert 5,5, Temperatur 21,5-22,0°C und hergestellt aus nichtaktiviertem bzw. aktiviertem Wasser.
Spülwasser: je ein Liter nichtaktiviertes und aktiviertes Wasser, wie der Wasserleitung entnommen, mit Schwefelsäure auf pH 4,4-4,6 angesäuert, um Kupferhydroxidausfällungen zu vermeiden, Temperatur 21,5-23°C, mittels Magnetrührung laufend intensiv durchmischt.
Verschleppendes Werkstück: Blech aus Normalstahl, 115 mm x 85 mm x.0,9 mm, Oberfläche 2,0 dm2. Die Oberfläche war vor dem Versuch sorgfältig mit Kalk entfettet worden; anschliessend erfolgte eine dichte Verkupferung infolge Zementation; mit Wasser war eine geschlossene Benetzung der gesamten Oberfläche sichergestellt.
2. Versuchsdurchführuna:
Es wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt: die eine mit nichtaktivierter Lösung und nichtaktiviertem Spülwasser, die andere mit aktivierter Lösung und aktiviertem Spülwasser. Bei jeder Versuchsreihe wurde das Blech abwechselnd in die Kupfersulfatlösung und das Spülwasser getaucht; die Verweilzeit in und die Abtropfzeit oberhalb der Lösung bzw. dem Spülwasser betrugen jeweils 5 s. Vor dem erneuten Eintauchen in die Kupfersulfatlösung wurde das Blech unter fliessendem Leitungswasser gespült und anhaftendes Wasser gut abgeschleudert.
Nach 5, 10, 20, 40 und 70 Durchgängen wurde dem Spülwasser eine 20-ml-Probe zur Kupferbestimmung entnommen; der hierdurch entstehende Volumen- und Konzentrationsfehler wurde im Rahmen der Auswertung rechnerisch korrigiert.
Die Bestimmung der Kupferkonzentration in den Proben erfolgte mittels eines Atomemissionsspektro-grafen (AES-Methode); hierzu mussten die höheren Kupfergehalte entsprechend verdünnt und die Verdünnungsfaktoren bei der Ergebnisermittlung berücksichtigt werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 404 A5
3. Versuchseraebnisse:
Im Spülwasser gemessene und rechnerisch korrigierte Kupferkonzentrationen:
bei nichtaktivierter Lösung Durchgänge Kupferkonzentration iL Analyse korrig.
N
mg/l bei aktivierter Lösung Durchgänge Kupferkonzentration It. Analyse korrig. N mg/l mg/i
5
160
-
5
78
10
310
307
10
200
198
20
630
614
20
380
371
40
1320
1263
40
640
616
70
1950
1842
70
1060
1002
Mit Hilfe eines PC-Basic-Programmes wurde zu jedem Durchgang (N) der Ausschleppungsverlust (VE) ermittelt, der dem korrigierten Wert der Kupfer(II)-Ionenkonzentration (g/l) am nächsten liegt. Die Resultate, umgerechnet auf den Quadratmeter Oberfläche, sind in Millilitern je Quadratmeter:
bei nichtaktivierter Lösung bei aktivierter Lösung
N
VE (ml/m2)
N
VE (ml/m2)
5
32,10
5
15,65
10
30,90
10
19,90
20
31,10
20
18,70
40
32,40
40
15,60
70
27,35
• 70
14,60
Mittelwert
30,77
Mittelwert
16,89
Standardabweichung
±2,02
±2,28
Die Versuche bestätigen eine deutliche Minderung der Wasserviskosität durch elektromagnetische Aktivierung. Die von der Viskosität abhängigen Ausschleppverluste werden von 30,8 ml/m2 um 45% auf 16,9 ml/m2 gesenkt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln der Oberflächen von Werkstücken in wässrigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das den Behandlungsflüssigkeiten zugrunde liegende Wasser vor der Behandlung in einem magnetischen Feld aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behandlungslösungen das Wasser vor dem Ansetzen der Behandlungsflüssigkeit aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behandlungslösung das Wasser nach dem Ansetzen der Behandlungsflüssigkeit aktiviert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld eines Permanentmagneten verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld eines Elektromagneten verwendet wird.
4
CH314689A 1988-08-31 1989-08-30 CH679404A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829515 DE3829515A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Verfahren zum behandeln der oberflaechen von werkstuecken in waessrigen fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679404A5 true CH679404A5 (de) 1992-02-14

Family

ID=6361965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314689A CH679404A5 (de) 1988-08-31 1989-08-30

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395720B (de)
CH (1) CH679404A5 (de)
DE (1) DE3829515A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103657U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Strachwitz, Michael, Graf, 6200 Wiesbaden, De
DE102010003572B4 (de) * 2010-03-31 2012-10-04 Böwe Systec Gmbh Kuvertierer mit einer Vorrichtung zum Befeuchten einer Lasche oder einer Klebefläche eines Kuverts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
CH456544A (de) * 1962-10-11 1968-07-31 Ikeda Eiichi Verfahren zur Beschleunigung und/oder Aktivierung chemischer Reaktionen oder der Emulgierung mittels des magnetischen Kraftflusses
DE2830956A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Magnet Activ Manfred Muenzer Verfahren zur physikalischen aktivierung von fluessigkeiten, insbesondere des wassers, zu deren grenzflaechenaktivierender verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA204389A (de) 1992-07-15
AT395720B (de) 1993-02-25
DE3829515C2 (de) 1990-07-19
DE3829515A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031501C2 (de)
DE2054067B2 (de) Mittel zum Reinigen von Alumi niumoberflachen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw zur Glanz gebung von Oberflachen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisen phosphatuberzugs auf eisenhaltigen Oberflachen
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE1496928A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug
DE2538347A1 (de) Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
AT395720B (de) Verfahren zum vermindern von fluessigkeitsverlusten durch ausschleppen von fluessigkeit nach dem behandeln der oberflaechen metallischer werkstuecke in waessrigen fluessigkeiten
DE862848C (de) Verfahren und Vorbehandlung von alkaligereinigten Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE2628341A1 (de) Verfahren zum verzinken von befestigungsmitteln
DE2732835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer spiegelglatten oberflaeche auf edelstahlwaren
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
DE3125008A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden im wasserkreislauf von kraftwerken
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE4231879C2 (de) Verfahren zum Beizen von Aluminiumoberflächen unter Gewinnung von Natriumaluminatlösung
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl
DE1961562C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Spülbades, das zwischen ein salzsaures Beizbad und ein Ammoniumchlorid enthaltendes Flußmittelbad geschaltet ist
DE3229455C2 (de)
DE2914290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten chemischen ausfaellung von fremdstoffen aus einer fluessigkeit
DE10208400B4 (de) Verfahren zur Phosphatierung von metallischen Oberflächen und eine Verwendung des Verfahrens
DE2146828C3 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallen
DE913977C (de) Emaillierverfahren
DE2351153C3 (de) Verfahren zur Verhinderung schwer entfernbarer Ablagerungen in Phosphalierungsanlagen
DE953757C (de) Anodisches Massbeizen von Metallen
DE1546123A1 (de) Verfahren zum Erzeugen besonders reiner Eisen- und Stahloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased