AT390060B - Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern Download PDF

Info

Publication number
AT390060B
AT390060B AT0112388A AT112388A AT390060B AT 390060 B AT390060 B AT 390060B AT 0112388 A AT0112388 A AT 0112388A AT 112388 A AT112388 A AT 112388A AT 390060 B AT390060 B AT 390060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine gas
compound
iron
solvent
mole
Prior art date
Application number
AT0112388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA112388A (de
Inventor
Hans Peter Dr Wagner
Original Assignee
Cl Pharma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cl Pharma filed Critical Cl Pharma
Priority to AT0112388A priority Critical patent/AT390060B/de
Priority to ES89106153T priority patent/ES2058372T3/es
Priority to AT89106153T priority patent/ATE92056T1/de
Priority to DE8989106153T priority patent/DE58905010D1/de
Priority to EP89106153A priority patent/EP0340472B1/de
Priority to CA000596140A priority patent/CA1333177C/en
Priority to IL89902A priority patent/IL89902A0/xx
Priority to MYPI89000456A priority patent/MY103874A/en
Priority to ZA892791A priority patent/ZA892791B/xx
Priority to NZ228772A priority patent/NZ228772A/xx
Priority to SI8910810A priority patent/SI8910810A/sl
Priority to YU81089A priority patent/YU48507B/sh
Priority to NO891679A priority patent/NO171912C/no
Priority to SU894613917A priority patent/SU1704632A3/ru
Priority to EG21189A priority patent/EG20136A/xx
Priority to DD89328037A priority patent/DD283818A5/de
Priority to AU33801/89A priority patent/AU614058B2/en
Priority to HU892021A priority patent/HU202518B/hu
Priority to PH38579A priority patent/PH27581A/en
Priority to CS892634A priority patent/CS275851B6/cs
Priority to FI892051A priority patent/FI86062C/fi
Priority to CN89102950A priority patent/CN1028101C/zh
Priority to JP1109261A priority patent/JP2785132B2/ja
Priority to KR1019890005804A priority patent/KR970000685B1/ko
Priority to DK198902111A priority patent/DK172655B1/da
Publication of ATA112388A publication Critical patent/ATA112388A/de
Priority to SA89100027A priority patent/SA89100027B1/ar
Application granted granted Critical
Publication of AT390060B publication Critical patent/AT390060B/de
Priority to US07/800,702 priority patent/US5138072A/en
Priority to GR930400602T priority patent/GR3008623T3/el
Priority to LTRP1204A priority patent/LT2533B/xx
Priority to SG117993A priority patent/SG117993G/en
Priority to LV931216A priority patent/LV5702A3/xx
Priority to HK1281/93A priority patent/HK128193A/xx
Priority to MD94-0070A priority patent/MD57C2/ro
Priority to CY175694A priority patent/CY1756A/xx
Priority to HRP-810/89A priority patent/HRP940828B1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Nr. 390060
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencaibonsäureestem. 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäurealkylester (5-CCT) sind Zwischenprodukte bei der Herstellung pharmazeutisch wirksamer Substanzen. So werden beispielsweise in der EP-A 0213 295 blutfettsenkende 5 Substanzen beschrieben, bei deren Herstellung von S-CCT ausgegangen wird. Auch die Darstellung von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-3-(2-pyridyl-carbamoyl)-2H-thieno(2,3-e)l,2-thiazin-l,l-dioxid, einem Antirheumatikum, das in der EP-PS 0001 113 beschrieben ist, kann aus 5-CCT erfolgen.
In der GB-A 2 159 156 wird ein Verfahren zur Herstellung von mir Methyl oder Halogen substituierten 3-Chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäurealkylestem beschrieben, wobei die nur schwer zugänglichen 5-Chlor-3-10 amino-2-thiophencarbonsäurealkylester diazotiert und die gebildeten Diazoniumchloride anschließend mit SO2 zu den Sulfochloriden umgesetzt werden. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich und liefert nur ungenügende Ausbeuten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäureestem der Formel 15 20 25
,(D 30 in der R C j - C^-Alkyl bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist,daß man eine Verbindung der Formel 35 40
so2ci COOR
.ÖD 45 in der R die obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart von aktiviertem Eisen durch Einleiten von Chlorgas chloriert.
Eine Methode zur Aktivierung des Eisens besteht darin, daß man pro Mol Verbindung II 0,1 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,2 - 0,4 Mol metallisches Eisen in Pulver-oder Spanform in 0,5 - 5 1, vorzugsweise in 1- 3 1 von einem organischen Lösungsmittel, das unter Reaktionsbedingungen inert ist, wie beispielsweise Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, oder in Mischungen solcher Lösungsmittel, suspendiert, wobei 50 Methylenchlorid bevorzugt ist. Das Eisen wird durch Einleiten von ca. 100 - 500 g, bevorzugt von etwa 200 - 300 g Chlorgas pro Mol Eisen, aktiviert. Das Einleiten des Chlorgases erfolgt unter kräftigem Rühren der Eisensuspension innerhalb von 1 - 5,vorzugsweise von 2 -3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 10-50 °C, vorzugsweise 24 - 28 °C.
Eine weitere Methode der Aktivierung besteht darin, etwa gleiche Mengen von Eisen, wie oben beschrieben, 55 im Reaktionskolben vorzulegen und 12 bis 48 Stunden lang, bevorzugt 24 Stunden lang, unter einer Chlorgasatmosphäre stehen zu lassen. Die Aktivierung des Eisens in einer Lösungsmittelsuspension ist jedoch bevorzugt
Zur Chlorierung der 3-Chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäurealkylester (CT) löst man, falls die Aktivierung des Eisens in einer Lösungsmittelsuspension erfolgte, CT im gleichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, 60 in dem das metallische Eisen suspendiert wurde, und zwar in etwa 0,3 - 5 1 Lösungsmittel pro Mol CT, vorzugsweise in 0,5 bis 1 1 Lösungsmittel pro Mol CT, und vermischt diese Lösung rasch mit der -2-

Claims (6)

  1. Nr. 390060 Eisensuspension. Die Chlorierung von CT erfolgt unter Rühren durch Einleiten von ca. 5 - 50 g Chlorgas pro Stunde und Mol CT,bevorzugt von 15 - 35 g pro Stunde und Mol CT, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 50 °C, bevozugt bei einer Temperatur von 30 bis 32 °C. Der Reaktionsverlauf wird hiebei analytisch, bevorzugt durch Gaschromatographie, verfolgt. Nach Bildung von 50 - 70 %, bevorzugt 62 - 65 %, Monochlorverbindung 5 wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und die Phasen werden getrennt Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Falls die Aktivierung des Eisens unter einer Chlorgasatmosphäre erfolgte, wird CT vorzugsweise in 2 - 41 einer der oben angeführten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische gelöst, der Verlauf der weiteren Chlorierung ist wie oben beschrieben. Die Gesamtmenge des verwendeten Lösungsmittels ist bei beiden 10 Möglichkeiten der Aktivierung gleich. Die Reinigung des rohen 5-CCT kann nach üblichen Arten wie Umkristallisation, Säulen- und Verteilungschromatographie, Extraktion u. ä. erfolgen. Bevorzugterweise wird aus Diisopropylether umkristallisiert. Die Ausgangsverbindung der Chlorierung, CT, ist literaturbekannt. Ihre Herstellung ist beispielsweise in der 15 DE-OS 25 34 689 beschrieben. Beispiel:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Eisen unter einer Chlorgasatmosphäre mit Chlorgas aktiviert
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Eisen für etwa 12 bis 48 Stunden, bevorzugt für etwa 24 Stunden, unter einer Chlorgasatmosphäre aktiviert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das metallische Eisen in einer Lösungsmittelsuspension mit Chlorgas aktiviert, wobei pro Mol der Verbindung II 0,1 bis 1,0 Mol, bevorzugt 0,2 - 0,4 Mol metallisches Eisen in 0,5 bis 51, vorzugsweise in 1 - 3 1 von einem unter Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, oder in Mischungen solcher Lösungsmittel suspendiert und das Eisen durch Einleiten von 100 - 500 g Chlorgas pro Mol Eisen, bevorzugt von 200 - 300 g, während 1-5 Stunden, bevorzugt während 2-3 Stunden, aktiviert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivierung des Eisens und die Chlorierung der Verbindung der Formel II im gleichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchführt.
    5-Chlor-3-chloreulfonylthiophen-2-carbonsäuremethylester: In einem 201 Vierhalskolben wurden 96 g Eisenpulver (1,71 Mol) (Baker, durch H2 reduziert, mind. 96 %) in 20 121 abs. Methylenchlorid suspendiert. Unter kräftigem Rühren wurden innerhalb von 2 bis 3 Stunden 440 g Chlorgas eingeleitet, wobei die Temperatur zwischen 24 und 28 °C betrug. Anschließend wurden 1,44 kg (5,98 Mol) 3-Chlorsulfonylthiophen-carbonsäuremethylester in 51 abs. Methylenchlorid gelöst und rasch zugegeben. Unter Rühren wurden bei einer Temperatur von 30 bis 32 °C 100 bis 200 g Chlorgas pro Stunde eingeleitet, und der Reaktionsverlauf mittels Gaschromatographie verfolgt. Nach Bildung von 62 % bis 65 % 25 Monochlorverbindung wurde das Reaktionsgemisch auf 24 1 Eiswasser gegossen und während 15 min kräftig gerührt. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase getrocknet und der Rückstand bei 40 °C Badtemperatur im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 1,5 I Diisopropylether aufgenommen, filtriert und das Filtrat auf -30 bis -35 °C abgekühlt. Nach Animpfen mit Monochlorverbindung wurde ca. 15 bis 30 min. kristallisieren gelassen. Das 30 Kristallisat wurde abgesaugt, mit 0,51 Diisopropylether von -30 °C gewaschen und im Vakuumschrank bei 25 °C getrocknet. Ausbeute: 800 g Monochlorverbindung (48,7 %) GC: 95 % Monochlorverbindung, Rest unchloriertes und dichloriertes Produkt. Fp: 50 - 52 °C 35 PATENTANSPRÜCHE 40 1. Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chIorsulfonyl-2-thiophencarbonsäureestem der Formel 45
    50 55 in der R Cj - C4-Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man metallisches Eisen mit Chlorgas 60 aktiviert und eine Verbindung der Formel -3- .00 Nr. 390060
    so2ci COOR in der R die obige Bedeutung besitzt, in Gegenwart des aktivierten Eisens durch Einleiten von Chlorgas chloriert.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung der Verbindung der Formel II durch Einleiten von 5 - 50 g Chlorgas pro Stunde und Mol der Verbindung II, bevorzugt 15 - 35 g/Stunde und Mol Verbindung II, bei 20 bis 50 °C, bevorzugt bei 30 - 32 °C so lange durchführt, bis 50 - 70 %, bevorzugt 62 - 65 % Monochlorverbindung gebildet sind und das Reaktionsgemisch anschließend auf Eiswasser gießt. -4-
AT0112388A 1988-05-02 1988-05-02 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern AT390060B (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112388A AT390060B (de) 1988-05-02 1988-05-02 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern
AT89106153T ATE92056T1 (de) 1988-05-02 1989-04-07 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern.
DE8989106153T DE58905010D1 (de) 1988-05-02 1989-04-07 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern.
EP89106153A EP0340472B1 (de) 1988-05-02 1989-04-07 Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäureestern
CA000596140A CA1333177C (en) 1988-05-02 1989-04-07 Process for the preparation of 5-chloro-3-chloro- sulphonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
ES89106153T ES2058372T3 (es) 1988-05-02 1989-04-07 Procedimiento para la obtencion de esteres del acido 5-cloro-3-clorosulfonil-2-tiofenocarboxilico.
IL89902A IL89902A0 (en) 1988-05-02 1989-04-10 Preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2 thiophene-carboxylic acid esters
MYPI89000456A MY103874A (en) 1988-05-02 1989-04-11 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulpho- nyl-2-thiophenecarboxylic acid esters.
ZA892791A ZA892791B (en) 1988-05-02 1989-04-17 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
NZ228772A NZ228772A (en) 1988-05-02 1989-04-17 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiophene carboxylic acid esters
SI8910810A SI8910810A (sl) 1988-05-02 1989-04-19 Postopek za pripravo estrov 5-klor-3-klorsulfonil-2-tiofenkarboksilne kisline
YU81089A YU48507B (sh) 1988-05-02 1989-04-19 Postupak za dobijanje estara 5-hlor-3-hlorsulfonil-2-tiofenkarboksilne kiseline
NO891679A NO171912C (no) 1988-05-02 1989-04-24 Fremgangsmaate for fremstilling av 5-klor-3-klorsulfonyl-2-tiofenkarboksylsyreestere
SU894613917A SU1704632A3 (ru) 1988-05-02 1989-04-25 Способ получени сложных эфиров 5-хлор-3-хлорсульфонил-2-тиофенкарбоновой кислоты
EG21189A EG20136A (en) 1988-05-02 1989-04-26 Process for the preparation of 5-chloro-3-chloro-2-thiophenecarloxylic acid esters
AU33801/89A AU614058B2 (en) 1988-05-02 1989-04-27 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2- thiophenecarboxylic acid esters
DD89328037A DD283818A5 (de) 1988-05-02 1989-04-27 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern
HU892021A HU202518B (en) 1988-05-02 1989-04-27 Process for producing 5-chloro-3-chloro-sulfonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
PH38579A PH27581A (en) 1988-05-02 1989-04-27 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
CS892634A CS275851B6 (en) 1988-05-02 1989-04-28 Process for preparing 5-chloro-3-chlorosulfonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
FI892051A FI86062C (fi) 1988-05-02 1989-04-28 Foerfarande foer framstaellning av 5-klor-3-klorsulfonyl-2-tiofenkarboksylsyraestrar.
CN89102950A CN1028101C (zh) 1988-05-02 1989-04-29 5-氯-3-氯磺酰基-2-噻吩羧酸酯的制备方法
JP1109261A JP2785132B2 (ja) 1988-05-02 1989-05-01 5‐クロル‐3‐クロルスルホニル‐2‐チオフエンカルボン酸エステルの製造方法
KR1019890005804A KR970000685B1 (ko) 1988-05-02 1989-05-01 5-클로로-3-클로로설포닐-2-티오펜카복실산 에스테르의 제조방법
DK198902111A DK172655B1 (da) 1988-05-02 1989-05-01 Fremgangsmåde til fremstilling af 5-chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarboxylsyreestere ved chlorering under tilstedeværelse
SA89100027A SA89100027B1 (ar) 1988-05-02 1989-10-07 عملية لتحضير استرات-( 5-كلورو-3- كلورسولفونيل -2-تيوفين حمض كربوكسيل )
US07/800,702 US5138072A (en) 1988-05-02 1991-12-02 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiophenecarboxylic acid esters
GR930400602T GR3008623T3 (de) 1988-05-02 1993-07-29
LTRP1204A LT2533B (lt) 1988-05-02 1993-09-28 5-chlor-3-chlorsulfonil-2-tiofenkarbonine s rugsties esteriu gavimo budas
SG117993A SG117993G (en) 1988-05-02 1993-10-26 Process for the preparatio of 5-chloro 3-chlorosulphonyl- 2-thiophene-carboxylic esters.
LV931216A LV5702A3 (lv) 1988-05-02 1993-11-12 5-Hlor-3-hlorsulfonil-2-tiofenkarbonskabes esteru iegusanas panemiens
HK1281/93A HK128193A (en) 1988-05-02 1993-11-18 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiophene-carboxylic esters
MD94-0070A MD57C2 (ro) 1988-05-02 1994-03-25 Procedeu de obţinere a eterilor compuşi ai acidului 5-clor-3-clorsulfonil-2-tiofencarbonic
CY175694A CY1756A (en) 1988-05-02 1994-06-03 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonylthiophene 2-carboxylic acid esters
HRP-810/89A HRP940828B1 (en) 1988-05-02 1994-10-26 Process for the preparation of 5-chloro-3-chlorosulphonyl-2-thiopene-carboxylic esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112388A AT390060B (de) 1988-05-02 1988-05-02 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA112388A ATA112388A (de) 1989-08-15
AT390060B true AT390060B (de) 1990-03-12

Family

ID=3507085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0112388A AT390060B (de) 1988-05-02 1988-05-02 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern
AT89106153T ATE92056T1 (de) 1988-05-02 1989-04-07 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89106153T ATE92056T1 (de) 1988-05-02 1989-04-07 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern.

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5138072A (de)
EP (1) EP0340472B1 (de)
JP (1) JP2785132B2 (de)
KR (1) KR970000685B1 (de)
CN (1) CN1028101C (de)
AT (2) AT390060B (de)
AU (1) AU614058B2 (de)
CA (1) CA1333177C (de)
CS (1) CS275851B6 (de)
CY (1) CY1756A (de)
DD (1) DD283818A5 (de)
DE (1) DE58905010D1 (de)
DK (1) DK172655B1 (de)
EG (1) EG20136A (de)
ES (1) ES2058372T3 (de)
FI (1) FI86062C (de)
GR (1) GR3008623T3 (de)
HK (1) HK128193A (de)
HU (1) HU202518B (de)
IL (1) IL89902A0 (de)
MY (1) MY103874A (de)
NO (1) NO171912C (de)
NZ (1) NZ228772A (de)
PH (1) PH27581A (de)
SA (1) SA89100027B1 (de)
SU (1) SU1704632A3 (de)
YU (1) YU48507B (de)
ZA (1) ZA892791B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232417A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Bayer Ag Substituierte Thienylsulfonylharnstoffe
DE19540737A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayer Ag Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
EP2447252B1 (de) 2004-05-23 2020-01-15 HMI Medical Innovations, LLC. Theramuteinmodulatoren
US8431110B2 (en) 2005-05-23 2013-04-30 Hmi Medical Innovations, Llc. Compounds and method of identifying, synthesizing, optimizing and profiling protein modulators
EP4424838A3 (de) * 2005-11-23 2024-12-04 Gerard M. Housey Verbindungen und verfahren zur identifizierung, synthese, optimierung und profilerstellung von proteinmodulatoren
RU2359968C2 (ru) * 2007-01-17 2009-06-27 Институт нефтехимии и катализа РАН Способ получения метиловых эфиров 2-тиофенкарбоновой кислоты и ее производных
CN116693498B (zh) * 2023-05-30 2024-01-30 湖北广济医药科技有限公司 一种利用连续流动反应合成5-氯-3-(氯磺酰基)-2-噻吩羧酸甲酯的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159156A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Du Pont Process for the preparation of alkyl 3-chlorosulfonylthiophene-2-carboxylate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698778C (de) * 1934-11-11 1941-07-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von organischen Monochlor- oder Monobromverbindungen
DE2227439B2 (de) * 1972-06-06 1977-05-05 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Chlorierung oder bromierung phenolischer verbindungen
DE2534689B2 (de) * 1974-09-16 1979-03-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 23-Dihydro-3-oxo-thieno-isothiazol-1,1-dioxide
AU518216B2 (en) * 1977-09-06 1981-09-17 Hafslund Nycomed Pharma Aktiengesellschaft Thienothiazine derivatives
FI862513A7 (fi) * 1985-07-04 1987-01-05 Chemie Linz Ag Uudet tieno-1,2-tiatsolijohdokset, menetelmä niiden valmistamiseksi ja näitä sisältävät farmaseuttiset tuotteet.
DE3785694T2 (de) * 1986-05-13 1993-09-16 Seitetsu Kagaku Co Ltd Thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159156A (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Du Pont Process for the preparation of alkyl 3-chlorosulfonylthiophene-2-carboxylate

Also Published As

Publication number Publication date
CS275851B6 (en) 1992-03-18
FI86062C (fi) 1992-07-10
DD283818A5 (de) 1990-10-24
DK172655B1 (da) 1999-04-12
NZ228772A (en) 1990-09-26
HU202518B (en) 1991-03-28
NO171912C (no) 1993-05-19
NO891679D0 (no) 1989-04-24
ATA112388A (de) 1989-08-15
EG20136A (en) 1997-07-31
SU1704632A3 (ru) 1992-01-07
CY1756A (en) 1994-06-03
KR970000685B1 (ko) 1997-01-18
DK211189A (da) 1989-11-03
AU3380189A (en) 1989-11-02
CN1028101C (zh) 1995-04-05
KR890017240A (ko) 1989-12-15
YU48507B (sh) 1998-09-18
ZA892791B (en) 1989-12-27
JP2785132B2 (ja) 1998-08-13
CN1037511A (zh) 1989-11-29
US5138072A (en) 1992-08-11
FI892051L (fi) 1989-11-03
DE58905010D1 (de) 1993-09-02
NO891679L (no) 1989-11-03
DK211189D0 (da) 1989-05-01
AU614058B2 (en) 1991-08-15
EP0340472B1 (de) 1993-07-28
EP0340472A1 (de) 1989-11-08
IL89902A0 (en) 1989-12-15
YU81089A (en) 1990-06-30
ATE92056T1 (de) 1993-08-15
CA1333177C (en) 1994-11-22
HUT49869A (en) 1989-11-28
HK128193A (en) 1993-11-26
FI86062B (fi) 1992-03-31
JPH01313474A (ja) 1989-12-18
PH27581A (en) 1993-08-18
NO171912B (no) 1993-02-08
MY103874A (en) 1993-09-30
GR3008623T3 (de) 1993-10-29
SA89100027B1 (ar) 2003-04-09
ES2058372T3 (es) 1994-11-01
FI892051A0 (fi) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390060B (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern
EP0481395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxocarbonsäureestern
EP0439745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE69910983T2 (de) Synthese von chiralen beta-aminosäuren
EP0133960A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern substituierter Benzoesäuren
DE3026602C2 (de)
DE3817142A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsaeureestern
DD260493A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfonylalkychlorbenzolen
DE3203487A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocopherylacetat oder tocopherylpropionat
DE2806687A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden und dabei verwendete zwischenprodukte
DE3519009A1 (de) Verfahren zur selektiven acylierung aromatischer verbindungen
DE60000560T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sehr sauberen Phenotiazin Verbindung
EP0741123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen substituierter oder unsubstituierter Phthalsäure-Derivate
EP0433845B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acylamino-9-acyl-6-halogen-purinen
DE2822113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Schwefelverbindungen mittels des Tetraphosphordekasulfid-tetrapyridin-Komplexes
DE3431009C2 (de)
EP0538803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylbenzolen
EP0071808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-ständig sulfonierten, alpha, beta-ungesättigten Carbonsäurealkylestern sowie danach erhältliche Verbindungen
EP0061641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caronaldehydsäure und deren Derivaten
DE2739310C2 (de)
EP0543345B1 (de) Substituierte Pentaalkylchromane
EP0308740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-dichlormethyl-thiazol
EP1235821B1 (de) Pyronderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0569701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-methyl-pyridin
EP0639561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-(3-chlorphenyl)-sulfonen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time