AT388302B - Steighilfe fuer langlaufski - Google Patents

Steighilfe fuer langlaufski

Info

Publication number
AT388302B
AT388302B AT182486A AT182486A AT388302B AT 388302 B AT388302 B AT 388302B AT 182486 A AT182486 A AT 182486A AT 182486 A AT182486 A AT 182486A AT 388302 B AT388302 B AT 388302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
cross
climbing aid
country
country ski
Prior art date
Application number
AT182486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA182486A (de
Inventor
Paul Ing Rosenich
Original Assignee
Paul Ing Rosenich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Rosenich filed Critical Paul Ing Rosenich
Priority to AT182486A priority Critical patent/AT388302B/de
Publication of ATA182486A publication Critical patent/ATA182486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388302B publication Critical patent/AT388302B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steighilfe gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art kann zwischen die Plättchen und die Unterlage Schnee bzw. Schmutz eindringen, der sich nur schwer aus dem Spalt zwischen jedem Plättchen und der Lauffläche entfernen lässt. Die Plättchen sind daher bereits nach kurzer Laufdauer in eine extreme Ausschwenkstellung ausgelenkt, was die Gleiteigenschaften des Ski erheblich herabsetzt. 



   Eine andere Steighilfe zeichnet sich dadurch aus, dass an Stelle von Plättchen federnde Zungen an der Laufflächenschicht vorgesehen sind, die im Längsschnitt zylindersegmentartig gestaltet sind, wobei die Basisebene während der Anlagestellung etwa mit der Ebene des skifesten Teiles der Laufflächenschicht ausgerichtet ist, wogegen die konvexe Seite in einer annähernd komplementären Vertiefung des skifesten Teiles der Laufflächenschicht aufgenommen ist. Da diese Steighilfe in den Übergangsbereichen der Zungen zur Laufflächenschicht relativ dünne Scharnierbrücken besitzen, besteht die Gefahr, dass die Zungen im Bereich dieser Scharnierbrücken bei längerem Gebrauch, vereister Loipe und bei rauher Behandlung abreissen. Im übrigen tritt der oben erwähnte Nachteil (Ansammlung von Schnee an der Rückseite der Zungen) auch bei dieser Ausführung auf. 



   Andere Beläge für die Unterseiten von Langlaufski zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Lauffläche in Form von lageunveränderbaren Schuppen ausgebildet ist (s. die US-PS   Nr. 3, 408, 086).   



  Nach der AT-PS Nr. 347314 ist weiters bekannt, schuppenförmige Plättchen hintereinander und in einem Abstand voneinander an der Unterseite des Ski an dessen Lauffläche anzuordnen. Diese Konstruktionen von Steighilfen sind zwar robuster als die zuvor beschriebenen, sie haben jedoch schlechtere Gleiteigenschaften, da sie ihren erhabenen, abragenden Zustand auch während der Abfahrt beibehalten und dadurch unnötigen Reibungswiderstand verursachen, verglichen mit Langlaufski mit einer ebenen Unterseite. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile aller bekannten Ausführungsformen zu beseitigen und eine nicht vom Ski abnehmbare, an dessen Lauffläche befindliche Steighilfe für Langlaufski zu schaffen, die einerseits gegen rauhe Behandlung, insbesondere gegen aggressives Abstossen, unempfindlich ist und die anderseits über Gleiteigenschaften verfügt. 



   Ausgehend von einer Steighilfe gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Durch dieses Merkmal wird ein Langlaufski geschaffen, dessen Gleiteigenschaft von jener eines Langlaufski mit glatter Lauffläche sich nur unwesentlich unterscheidet. Desweiteren wird eine zuverlässige Bewegung der einzelnen Plättchen ermöglicht. 



   Als Material für die Schicht aus elastomerem Material bieten sich verschiedene Stoffe an. 



  In der Praxis haben sich als Kunststoffschaum   Polyurethan-oder Polyvinylschaum   als besonders vorteilhaft erwiesen. 



   Durch die Ausbildung aus Integralschaum wird verhindert, dass Schnee, Wasser oder Verunreinigungen in den offenzelligen Schaumgummi bzw. in den geschäumten Kunststoff eindringen und dabei den Schaumgummi bzw. den geschäumten Kunststoff beschädigen. 



   Dies ermöglicht auch eine zusätzlich aufgebrachte Folie. 



   Durch die im Längsschnitt dreieckige Ausbildung wird eine materialsparende Ausbildung der Plättchen herbeigeführt. 



   Die Konstruktion nach Anspruch 2 ermöglicht es, dass jedes Plättchen, wenn es den Ski gegen Zurückgleiten sichern soll, selbsttätig in den Schnee hineingezogen wird und dadurch die Bremswirkung verstärkt bzw. schneller in die Rückgleitsicherungsstellung kommt. In dieselbe Richtung zielen die Merkmale des Anspruches 3. 



   Schliesslich wird durch den Gegenstand des Anspruches 4 das seitliche Führungsverhalten des Langlaufski verbessert. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch einen mittleren Teilbereich eines mit einer erfindungsgemässen Steighilfe ausgerüsteten Langlaufski gemäss einer ersten Ausführungsform während des Gleitvorganges mit eingepressten Plättchen und Fig. 2 ein analoger Schnitt durch den Lauflaufski, dessen Steighilfe sich in der Ruhestellung mit vorstehen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Plättchen befindet. In Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform in der Ruhestellung und in Fig. 4 ein ähnlicher Schnitt durch dieselbe, die sich in der Abstossphase befindet, wiedergegeben. 



   In den Fig. l und 2 ist mit --1-- ein Langlaufski bezeichnet. Dieser trägt an seiner 
 EMI2.1 
 etwa ein rechter Winkel. Der der Basisfläche des Plättchens gegenüberliegende Winkel muss daher wieder ein spitzer Winkel von etwa   65  sein.   Die Dicke der   Plättchen --3-- kann   zwischen 2 und 9 mm liegen. 



   Durch eine zusätzliche Abdeckfolie können die Plättchen zuverlässig gegen ein Ablösen von der Schicht aus elastomerem Material gesichert werden. 



   Während des in Fig. 1 dargestellten Gleitvorganges des Langlaufski --1-- nehmen die in die Zwischenschicht versenkten einzelnen   Plättchen --3-- eine   Lage ein, in der die der an der Schicht --2-- befestigten Basis gegenüberliegenden Kanten nur geringfügig über die Auflageebene vorragen, so dass die Gleiteigenschaften des   Langlaufski --1-- gegenüber   einem Langlaufski ohne Steighilfe nur unwesentlich verschlechtert werden. 



   Wird jedoch der in Fig. 1 dargestellte Langlaufski --1-- vom Gewicht des Skiläufers entlastet oder wird auf ihn eine Kraft in Richtung des Pfeiles A ausgeübt, so werden die   Plättchen--3--   aus der Lage nach   Fig. 1   im Uhrzeigersinn nach unten bewegt, bis die Lage nach Fig. 2 erreicht ist. Zu dieser Bewegung trägt auch der Winkel a bei, den die Querfläche jedes Plättchens mit der Auflageebene des   Langlaufski-l-einschliesst.   In der in Fig. 2 dargestellten Endlage der   Plättchen --3-- ist   der Winkel ss, den die Querflächen der Plättchen mit der Auflageebene des   Langlaufski-l-einschliessen,   angenähert ein rechter. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der Winkel y, den die Querflächen der   Plättchen --3'-- mit   der Auflageebene des Langlaufski --1'-- in der Ruhelage einschliessen, wesentlich grösser als   90 ,   beispielsweise 1350 (s. Fig. 3). Aus diesem Grunde werden die   Plättchen --3'--,   die auf der   Zwischenschicht --2'-- aus   elastomerem Material befestigt sind, noch stärker und schneller in den Schnee hineingezogen, was ein aggressives Abstossen möglich macht, zumal die durch die von der Zwischenschicht vorstehenden Kanten der Prismen gelegte Ebene von der Unterseite des   Ski-l'--einen   grösseren Abstand hat als beim ersten Ausführungsbeispiel (s.   Fig. 4).   



   Die zur Verwendung gelangende Zwischenschicht kann von offenzelligen Schaumgummi bzw. von offenzelligem geschäumtem Kunststoff auf der Seite der Plättchen mit einer Folie aus Kunststoff oder Gummi ständig abgedeckt sein. Desweiteren kann diese Schicht als ein einseitig geschlossener Schaum (Integralschaum) ausgebildet sein, wobei die geschlossene Oberfläche des Schaumes vom Ski abgewendet ist. 



   Die Erfindung ist nicht an die in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind auch verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Winkel Y, welche die einzelnen Flächen der dreieckigen Prismen mit der Zwischenschicht einschliessen, innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Weiters wäre es denkbar, die Querflächen der Prismen konkav zu krümmen, so dass beim Abstossen des Ski eine Schaufelwirkung eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Steighilfe für Langlaufski mit mehreren als Rückgleit-Bremselemente dienenden Plättchen, welche unter Zwischenlage einer Schicht aus elastomerem Material, insbesondere aus Schaumgummi oder geschäumten Kunststoff, in Richtung der Längsachse des Ski im Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei die Plättchen bei Belastung des Ski in die Zwischenschicht versenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Plättchen (3) in Form eines im Längsschnitt des Ski <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Winkel (a), in der ausgeschwenkten Lage hingegen etwa einen rechten Winkel (ss) einschliesst (Fig. 1 und 2).
    3. Steighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Querfläche des Plättchens (3'), welche zum Abstützen des Langlaufski (1') gegen Zurückgleiten im Schnee dient, EMI3.2 richtung des Ski gesehen-die Plättchen der anschliessenden Reihen relativ zueinander um die halbe Breite der Plättchen versetzt sind.
AT182486A 1986-07-04 1986-07-04 Steighilfe fuer langlaufski AT388302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182486A AT388302B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Steighilfe fuer langlaufski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182486A AT388302B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Steighilfe fuer langlaufski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA182486A ATA182486A (de) 1988-11-15
AT388302B true AT388302B (de) 1989-06-12

Family

ID=3521787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182486A AT388302B (de) 1986-07-04 1986-07-04 Steighilfe fuer langlaufski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398168B (de) * 1992-05-25 1994-10-25 Eder Walter Langlaufski mit einer steighilfe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219383A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Voelkl Ohg Franz Ski, insbesondere langlaufski
FR2269358A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Convert Ets G Under surface of ski for cross-country use - has triangular section teeth with end lips forming partial cavities
DE2516584A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Voelkl Ohg Franz Ski und verfahren zu dessen herstellung
DE2723176A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Josef Ing Stoeckl Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219383A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Voelkl Ohg Franz Ski, insbesondere langlaufski
FR2269358A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Convert Ets G Under surface of ski for cross-country use - has triangular section teeth with end lips forming partial cavities
DE2516584A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Voelkl Ohg Franz Ski und verfahren zu dessen herstellung
DE2723176A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Josef Ing Stoeckl Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398168B (de) * 1992-05-25 1994-10-25 Eder Walter Langlaufski mit einer steighilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA182486A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148038A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE3527996A1 (de) Ski mit ausgleichselementen
DE7341859U (de) Bremse für Skier
EP0674926A1 (de) Rollen-Skibrett
DE3314579A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
DE2510377B2 (de) Skistockteller
EP0086939A2 (de) Belagmaterial und Belag für einen Ski für wechselnde Schneeverhältnisse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3538793A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
AT388302B (de) Steighilfe fuer langlaufski
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
CH674946A5 (en) Climbing aid for cross-country skis - has prismatic plates on layer of elastomer material
DE202011002486U1 (de) Ski
DE3142623A1 (de) Ski mit rueckgleitsicherung
DE2110737A1 (de) Ski mit in seine Laufflaeche eingelassenen Streifen aus Rauhsamt fuer das Bergsteigen
DE3415641A1 (de) Ski
CH670396A5 (de)
CH637839A5 (en) Strip-like device with sealskin for the running surface of a ski
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE2922391A1 (de) Schneegleitbrett
DE2943290A1 (de) Skistock mit 2 spitzen
DE4120805A1 (de) Abstuetzungsvorrichtung des vorderen teils eines skischuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties