AT388091B - Zusammenklappbarer dreibeinstuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Info

Publication number
AT388091B
AT388091B AT301684A AT301684A AT388091B AT 388091 B AT388091 B AT 388091B AT 301684 A AT301684 A AT 301684A AT 301684 A AT301684 A AT 301684A AT 388091 B AT388091 B AT 388091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chair
seat
covering
legs
star
Prior art date
Application number
AT301684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301684A (de
Original Assignee
Leustik Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leustik Walter filed Critical Leustik Walter
Priority to AT301684A priority Critical patent/AT388091B/de
Publication of ATA301684A publication Critical patent/ATA301684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388091B publication Critical patent/AT388091B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools
    • A47C9/105Camp, travelling, or sports stools having several foldable or detachable legs converging in one point

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Dreibeinstuhl mit sternförmigem Verbindungsstück und aufsetzbarer, als Sitzfläche dienender Bespannung. 



   Die US-PS Nr. 2, 358, 059 zeigt einen zusammenklappbaren Dreibeinstuhl mit sternförmigem Verbindungsstück, bei welchem die Sitzbespannung abnehmbar ist. Die Beine sind jedoch an ihren oberen und unteren Enden jeweils derart unterschiedlich ausgeformt, dass dadurch eine beidseitige Verwendung des Stuhles ein Umdrehen und Aufspannen der Sitzfläche an den jeweils drei unteren Enden auszuschliessen ist. 



   Durch die DE-PS Nr. 297305 und Nr. 447496 sind schliesslich zwei Stühle bekannt, die Beine aufweisen, die aus jeweils zwei Teilen bestehen. Ihre Sitzhöhen sind veränderbar, was durch eine Lageveränderung des Drehpunktes ermöglicht wird. 



   Bei der DE-PS Nr. 297305 handelt es sich um einen Stuhl, bei dem die drei Beine aus jeweils zwei zusammensteckbaren Zeltstangen bestehen, deren obere mit Haken versehenen Enden in die Ösen einer Bespannung eingreifen. Der Zusammenhalt der Beine wird durch eine mit drei Bohrungen versehene Scheibe ermöglicht, in welchen die Stäbe lagern. Bei der Schrägstellung eines Beines müsste aber das Bohrloch je nach dem Neigungswinkel des Stabes einen entsprechend grösseren Querschnitt haben. Ein Verstellen der Sitzflächenhöhe erscheint ausgeschlossen, da der Zusammenhalt der Stäbe nur durch das genaue Passen derselben in den Bohrlöchern gewährleistet wird. 



  Das Stabilitätsproblem erhöht sich durch den konischen Verlauf der Beine. Eine Verschiebung derselben ist daher entweder nicht möglich, weil die Bohrung für den zunehmend dicker werdenden Stab zu klein ist, oder die Bohrung ist zu gross und der zunehmend dünner werdende Stab sitzt nicht. Ein stabiles Sitzen auf dieser Konstruktion ist daher auszuschliessen, sowohl bei Verwendung auf ebenem Grund als auch in Schräglage. 



   Bei der DE-PS Nr. 447496 handelt es sich um einen Dreibeinklappstuhl, bei dem die um ein sternförmiges Verbindungsstück schwenkbar gelagerten Beine aus jeweils zwei Teilen bestehen, die über in Achsenlängsrichtung verlaufende Schlitze verfügen, in welchen die einzelnen Arme des Verbindungsteils nach jeweiligem Lösen der zur Fixierung der Stäbe dienenden Flügelmuttern geführt werden. Die   Stäbepaare   selbst sind durch Laschen miteinander verbunden, welche in den Schlitzen geführt werden. Das nach dem Teleskopbeinprinzip funktionierende Auseinanderziehen und Zusammenschieben eines zweiteiligen Beines - also eine Veränderung der   Beinlänge - ermög-   licht eine Verlagerung der Sitzhöhe bzw. eine Anpassung an einen schrägen Untergrund. 



   Zu einer Höhenveränderung der Sitzfläche sind aber mehrere Handgriffe nötig :   a)   Lockern der Schrauben, b) Verschieben der Stäbe, c) Einstellen der Stäbe,   d)   Festmachen der Schrauben. 



   Eine Veränderung der Lage oder Höhe des Stuhls durch Umdrehen und Umspannen der Sitzfläche ist durch die unterschiedlich ausgeformten Beinenden und durch eine fix befestigte Bespannung ausgeschlossen. Durch die vielen zur Bedienung erforderlichen Handgriffe scheint der Anspruch des Benutzers nach einfacher Handhabung eines Gebrauchsgegenstandes des Bereiches Sitzmöbel nicht erfüllt zu werden. Der Aufbau ist relativ kompliziert, der Stuhl besteht aus zu vielen Einzelteilen und nimmt auch in zusammengeklapptem Zustand zu viel Raum ein, so dass sowohl die Forderung nach geringem Gewicht als auch die Forderung nach einer Zusammenklappbarkeit auf kleinstem Raum und nach einem niedrigen Anschaffungspreis nicht erfüllt werden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen zusammenklappbaren Stuhl der vorgenannten Art derart zu gestalten, dass er auf kleinstem Raum zusammengeklappt, leicht bedient sowie einfach und mit geringem Gewicht hergestellt werden kann, und trotz einfachem Aufbau eine grösstmögliche Verwendungsvielfalt bietet. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Enden der stabförmigen Stuhlbeine identisch ausgebildet sind, und dass das sternförmige Verbindungsstück in der Stuhlbeinlängsrichtung aussermittig angeordnet ist, so dass bei Verwendung des Dreibeinklappstuhls auf ebener Fläche eine Veränderung der Sitzhöhe durch blosses Umdrehen des Stuhls und Umstecken der Sitzfläche erreicht wird und bei Verwendung auf schräger Fläche der Stuhl an diese angepasst werden kann, wozu eines der Beine in zusammengeklapptem Zustand um   180    gegenüber den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden andern gedreht wird und diese daher dann an einer Seite überragt. 



   Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, dass a) in Längsrichtung der Stahlbeine mehrere Bohrungen angeordnet sind, wodurch sich durch Umstecken der Drehpunkt eines Beines oder aller Beine beliebig verändern lässt ; b) die Bespannung mehrere Ösen aufweist, oder als Netzbespannung ausgebildet ist, so dass die Beine in unterschiedliche Öffnungen (Ösen, Netzmaschen) einhakbar sind ; c) diese zwei Variationen auch kombiniert angewendet werden können. 



   Innerhalb einer bestimmten Bandbreite von Drehpunktpositionen ergibt sich aber immer die Möglichkeit des Umdrehens, also der Wahl zwischen zwei verschiedenen Sitzhöhen und der Verwendung auf schrägem Untergrund. Der Stuhl ist, von der Möglichkeit der Lageveränderung des Drehpunktes abgesehen, äusserst einfach zu bedienen. Wie aus den Zeichnungen und der Erläuterung zu ersehen ist, ist der Gegenstand sehr platzsparend, durch die geringe Anzahl von Bestandteilen und durch die einfache Ausführung leicht herzustellen, folglich billig in der Anschaffung und je nach dem für die Stäbe verwendeten Material trotz Berücksichtigung maximaler Stabilität relativ leicht. 



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den Stuhl in zusammengeklapptem Zustand ohne Bespannung ; Fig. 2 das sternförmige Verbindungsstück ; Fig. 3 die Bespannung ; Fig. 4 den Stuhl in erster Variante ; Fig. 5 den Stuhl in zweiter Variante ; Fig. 6 eine Variation des zusammengeklappten Stuhls ohne Bespannung ; Fig. 7 den nach Fig. 6 aufgeklappten Stuhl. 



   Bei dem zusammenklappbaren Dreibeinstuhl weisen die in sich starren, geraden, rund ausgeformten Beine --1-- gleich ausgeformte Enden --4-- auf. Das sternförmige Verbindungs-   stück --2--,   welches in einer der in Achsenlängsrichtung angeordneten   Bohrungen --5-- aussermit-   tig lagert, hat an seinen äusseren Enden Gewinde angebracht, auf die Muttern aufgeschraubt werden, welche zur Fixierung der Stäbe dienen. Die auf die   Enden     Stäbe-l-aufsteck-   bare Bespannung --3-- hat eine gleichseitige Form, wobei deren drei Ecken so ausgebildet sind, dass sie formschlüssig über die Beinenden greifen. 



   Die aussermittige Lagerung des Drehpunktes bildet nun mit den gleich ausgeformten   Enden --4-- der Stäbe --1-- und   mit der aufsteckbaren   Sitzfläche --3-- die   Voraussetzung dafür, dass a) durch einfaches Umdrehen und Umspannen der Sitzflächenbespannung zwei verschiedene
Sitzhöhen erreicht werden können ; b) durch das Umdrehen eines Beines in zusammengeklapptem Zustand dieses die beiden andern an einem Ende überragt und der Stuhl dann in aufgeklapptem Zustand auf schrägem Untergrund eine horizontale Lage der Sitzfläche bildet. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei verschiedene Sitzhöhenvarianten durch Umdrehen des Stuhls, wobei in Fig. 4 durch die nähere Position des Drehpunktes zur Sitzfläche sich die Neigungswinkel der Beine zum Untergrund verringern, wodurch die Sitzfläche entsprechend niedriger ist. Bei Fig. 5 ist der Stuhl in umgekehrter Variante dargestellt ; die Position des Drehpunktes ist dem Untergrund näher, wodurch die Sitzfläche des Stuhls bedingt durch den grösseren Neigungswinkel der Beine zum Untergrund höher ist. 



   Die Fig. 6 zeigt die zusammengeklappten Beine des Klappstuhls, in welchen das sternförmige Verbindungsstück in Bohrungen aussermittig lagert, wobei ein Bein um   180    gegenüber den beiden andern verdreht ist und diese an   einer Seite überragt.   Daraus ergibt sich der in Fig. 7 dargestellte, aus der Position von Fig. 6 aufgeklappte Stuhl auf schrägem Untergrund mit in horizontaler Lage befindlicher Sitzfläche. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammenklappbarer Dreibeinstuhl mit sternförmigem Verbindungsstück und aufsetzbarer, als Sitzfläche dienender Bespannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (4) der stabförmigen Stuhlbeine (1) identisch ausgebildet sind und dass das sternförmige Verbindungsstück (2) in <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Enden (4) eine an sich bekannte Bespannung (3) aufsetzbar ist, und dass die Bespannung (3) mehrere Ösen aufweist oder als Netzbespannung ausgebildet ist.
AT301684A 1984-09-24 1984-09-24 Zusammenklappbarer dreibeinstuhl AT388091B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301684A AT388091B (de) 1984-09-24 1984-09-24 Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301684A AT388091B (de) 1984-09-24 1984-09-24 Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301684A ATA301684A (de) 1988-10-15
AT388091B true AT388091B (de) 1989-04-25

Family

ID=3543999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301684A AT388091B (de) 1984-09-24 1984-09-24 Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388091B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297305C (de) *
DE447496C (de) * 1925-11-26 1927-07-27 Erich Schmidt Feldstuhl
US2358059A (en) * 1943-10-25 1944-09-12 Leslie E Custer Stool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297305C (de) *
DE447496C (de) * 1925-11-26 1927-07-27 Erich Schmidt Feldstuhl
US2358059A (en) * 1943-10-25 1944-09-12 Leslie E Custer Stool

Also Published As

Publication number Publication date
ATA301684A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657985A5 (de) Faltbarer rollstuhl.
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
AT388091B (de) Zusammenklappbarer dreibeinstuhl
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
EP0192020A2 (de) Zusammenklappbare Liege
WO2006108511A1 (de) Einrichtung zum abgrenzen eines raumes
DE2857148C2 (de) Stiel mit Einstellspindel für Ausgleichsrahmen
DE2747777C2 (de)
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE2258054A1 (de) Sofabett
CH588842A5 (en) Folding chair with three or more legs - has legs with supporting surfaces engaging together in use to resist lateral forces
DE843005C (de) Klappstuhl
EP1523905B1 (de) Tisch mit klappbaren Beinen
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE202007014611U1 (de) Sitzvorrichtung
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE2023062A1 (de) Sitzbank fuer Tribuenen in Sportanlagen
DE1902471C (de) Etagenständer mit einer senkrechten Ständerachse und mit mehreren Schalen
DE307703C (de)
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
AT216704B (de) Fußstütze für einen Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee