DE447496C - Feldstuhl - Google Patents

Feldstuhl

Info

Publication number
DE447496C
DE447496C DESCH76137D DESC076137D DE447496C DE 447496 C DE447496 C DE 447496C DE SCH76137 D DESCH76137 D DE SCH76137D DE SC076137 D DESC076137 D DE SC076137D DE 447496 C DE447496 C DE 447496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
slots
leg
field chair
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH76137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH76137D priority Critical patent/DE447496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447496C publication Critical patent/DE447496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools
    • A47C9/105Camp, travelling, or sports stools having several foldable or detachable legs converging in one point

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 g GRUPPE
Sch 76137 X\$4g Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 7. Juli 1927.
Erich Schmidt in Dresden-Briesnitz.
Feldstuhl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1925 ab.
Die Erfindung betrifft einen Feldstuhl mit ausziehbaren, um ein sternförmiges Verbindungsstück schwenkbaren Beinen.
Das Neue besteht darin, daß die Teile jedes Beines mittels Schlitze und Laschen aneinandergeführt sind und das Verbindungsstück aus mit Flügelmuttern versehenen Schraubbolzen besteht, die die Schlitze der unteren Beinteile durchdringen, so daß letztere, unabhängig voneinander in verschiedenen Höhen
mittels der Muttern festgeklemmt werden können. Die Beine können somit dem jeweiligen Gelände 'entsprechend derart verstellt werden, daß der Sitz immer gleichmäßig wage-. S recht zu stehen kommt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgagenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι den aufgestellten,
Abb. 2 den zusammengelegten Feldstuhl in to der Seitenansicht und
Abb. 3 eine Führungslasche. Die verstellbaren Beine des Feldstuhles, die durch ein sternförmiges Verbindungsstück zusammengehalten werden, bestehen je aus zwei Teilen i, 2 und werden durch Führungslaschen 4 aneinandergeführt. Die Schraubbolzen 3, aus denen das sternförmige Verbindungsstück besteht, sitzen fest in den Beinteilen i, gehen durch die Schlitze 5 der Fußao teile 2 hindurch und sind mit einer Flügelmutter 6 versehen, die die beiden zusammengehörigen Beinteile 1, 2 nach erfolgter Einstellung festklemmt.
An den Enden der Beurteile 1, 2 sitzt je eine Führungslasche 4, die durch die Schlitze 5 und 9 gehend mit ihren Ausischnitten 7 die Teile i, 2 umspannen. Der Sitz 8 besteht aus Leder oder ähnlichem Stoff, hat dreieckige Form und ist mit seinen Ecken an den Fußteilen 1 befestigt.
Soll der zusammengelegte Feldstuhl aufgestellt werden, dann werden die Beine 1, 2 um das sternförmige Verbindungsstück sp weit seitlich ausgeschwenkt, wie die Größe des Sitzes-8 es zuläßt. Kommt der Feldstuhl in der in der Abb. 1 gezeigten Weise zur Aufstellung, dann erhalten zwei Beine eine gleiche Länge und das dritte wird dem hügeligen Gelände entsprechend so eingestellt, daß der Sitz eine wagerechte Lage einnimmt.
Beim Einstellen der gewünschten Beinlängen wird die Flügelmutter 6 gelöst und der Beinteil 2 nach Bedarf herausgezogen, wobei die an seinem oberen Ende befestigte Lasche 4 im Schlitz 9 des Beinteiles 1 und die am unteren Ende des Beinteiles 1 befestigte Lasche 4 im Schlitz 5 des Beinteiles 2 entlang gleitet.
Um eine gleichmäßige Längeneinstellung der Beine zu erleichtern, können diese mit einer Teilung versehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feldstuhl mit ausziehbaren, um ein sternförmiges Verbindungsstück schwenkbaren Beinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1,2) jedes Beines mittels Schlitze (5,9) und Laschen (4) aneinandergeführt sind und das Verbindungsstück aus mit Flügelmuttern (6) versehenen Schraubbolzen (3) besteht, die die Schlitze (5) der unteren Beinteile (2) durchdringen, so daß letztere unabhängig voneinander in verschiedenen Höhen mittels der Muttern (6) festgeklemmt werden können.
    Abb.
DESCH76137D 1925-11-26 1925-11-26 Feldstuhl Expired DE447496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76137D DE447496C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Feldstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76137D DE447496C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Feldstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447496C true DE447496C (de) 1927-07-27

Family

ID=7441306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH76137D Expired DE447496C (de) 1925-11-26 1925-11-26 Feldstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388091B (de) * 1984-09-24 1989-04-25 Leustik Walter Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388091B (de) * 1984-09-24 1989-04-25 Leustik Walter Zusammenklappbarer dreibeinstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE447496C (de) Feldstuhl
DE403227C (de) Zusammenklappbarer Liege- und Schaukelstuhl
DE703935C (de) Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
AT133088B (de) Klappsessel.
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
DE338977C (de) Sitz- und Liegestuhl mit zwei sich kreuzenden, gegeneinander drehbaren Rahmen
DE564304C (de) Krawattenhalter fuer Stehumlegekragen
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE583420C (de) Geschiebe zur loesbaren Befestigung fuer Zahnersatz
DE431089C (de) Selbsttaetige Anhauvorrichtung fuer Angeln
AT162171B (de) Zusammenklappbare Gehschule.
DE517219C (de) Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh
AT121615B (de) Motorradsattel.
DE363220C (de) Mit sich kreuzenden, gelenkig am Vorder- und am Hinterende befestigten, gekruemmten Beinen versehenes Kinderstuehlchen, das durch Verstellen der Beine in eine Wiege umgewandelt werden kann
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.
DE376821C (de) Tisch mit abnehmbarer Platte, dessen Untergestell zusammenlegbar ist
DE434069C (de) Kinder-Karussell
AT148106B (de) Stahlrohrstuhl, insbesondere für Friseure.
DE544638C (de) Nach Art eines Feldstuhles zusammenlegbarer Stuhl
DE246042C (de) Wasser-Ruhebett
DE409531C (de) Spannvorrichtung fuer die aufwaerts gebogenen Vorderenden von mit ihren Unterseiten aneinandergelegten Schneeschuhen
AT120905B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen.