AT38190B - Fadenwechseleinrichtung mit Reptiervorrichtung. - Google Patents

Fadenwechseleinrichtung mit Reptiervorrichtung.

Info

Publication number
AT38190B
AT38190B AT38190DA AT38190B AT 38190 B AT38190 B AT 38190B AT 38190D A AT38190D A AT 38190DA AT 38190 B AT38190 B AT 38190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
thread
jacquard
pin
engaged
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ahorn
Original Assignee
Johann Ahorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ahorn filed Critical Johann Ahorn
Application granted granted Critical
Publication of AT38190B publication Critical patent/AT38190B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fadenwechseleinrichtung mit Repetiervorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine Fadenwechseleinrichtung für Webstühle, bei welcher die die   verschiedenen Eintragfäden   leitenden, voneinander unabhängigen Fadenführer auf   zugehörigen,   
 EMI1.1 
   ansicht und teilweise im Schnitt.   Fig. 2 zeigt die Fadenwechseleinrichtung samt jacquard- vorrichtung in Seitenansicht.

   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Repetiervorrichtung in Seitenansicht und Vorderansicht, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 betätigenden Kurbelstange 32 und eines Kurbelzapfens 32' eine hin und her gehende Bewegung erhält. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nadel durch ein Loch der Karte dringen kann, sich so weit senkt, dass das Messer 30 diese Platine erfassen und mitführen kann, wodurch der betreffende Fadenführer 14 in der angegebenen Weise eingerückt wird. 



   Bei der beschriebenen, an sich bekannten Jacquardvorrichtung müsste die Karte für den   Fall, als Schussfäden gleicher Farbe oder Beschaffenheit mehrmals hintereinander einzutragen sind, jedesmal weitergeschaltet werden, wobei immer wieder Kartenstellen gleicher Beschaffenheit,   d. h. mit gleich verteilten Löchern auf die Nadeln wirken müssten. Um nun an Kartenmaterial zu sparen und ein rasches Abnützen der Karte zu verhindern, ist eine Repetiervorrichtung vorhanden, die solange Schüsse gleicher Farbe oder Beschaffenheit einzutragen sind, den eingerückten Fadenführer, das Aushebmesser und die Karte in ihren Stellungen lassen, so dass der Schützen stets von dem gleichen Fadenführer Schussmaterial abzieht. 



   Diese Repetiervorrichtung besitzt folgende Einrichtung : Ausser den gewöhnlichen Platinen p besitzt der Webstuhl noch eine Anzahl von   Hilfsplatinen   (Fig. 3,4), die in der Reihe der übrigen Platinen p angeordnet sind, aber nicht wie diese mit der Schusswechseleinrichtung in Verbindung stehen, sondern nur an einfachen, lediglich zur Führung dienenden Armen a angelenkt sind. 



  Jede dieser Hilfsplatinen ist mit einer Schlitzstange b verbunden, durch deren Langschlitz der 
 EMI2.1 
 längs der Welle 34 verstellt. Hiedurch greift der Stift m des Rades n bei der Drehung desselben in ein diesem Rad n zugehöriges Sternrad r ein   und   dreht dieses um eine Teilung weiter. Das Sternrad r besitzt an einer Flanke eine Anzahl von Stiften 8, die bei der durch das Stiftenrad n 
 EMI2.2 
 



   Die oben beschriebenen Teile bilden zusammen eine Gruppe, die einer der Hilfsplatinen q der   Repetiervorrichtullg   zugeteilt ist. Aus dem   später   angegebenen Grunde genügt es, sieben Gruppen I bis VII solcher Organe anzuordnen, wie Fig. 6 zeigt. 



   Die   Druckexzenter o, ol, o......   aller Gruppen I-VII sind versetzt zueinander auf der gemeinschaftlichen Querwelle 35 aufgekeilt, auf der ein Zahnrad 37 und ein mit einem Zapfen 38 versehener Arm 39 festsitzt. Das Zahnrad 37 greift in den Zahn Logen 40 eines um den Bolzen   41   drehbaren Hebels 42 ein, der an seinem Unterende mit einer Gleitrolle 43 versehen ist. Auf letztere 
 EMI2.3 
 bekannter Art betätigenden Kurbelzapfen 321 trägt. 



   Sobald die Daumenscheibe 45 bei ihrer Drehung in der Richtung des Pfeiles 47 auf die Gleitrolle 43 wirkt, wird der Zahnbogen 40 und durch diesen das Zahnrad 37, die Welle 35 samt den Exzentern 0 und der Arm 39 in der dem Pfeil 36 entgegengesetzten Richtung gedreht, wobei eine Feder 48 gespannt oder ein Gewicht gehoben wird. Sobald der Daumen der Scheibe 45 über die Gleitrolle 43 hinweggegangen ist, bewirkt die gespannte Feder 48 oder das   Gewicht, dass   der Arm 39 sich in der Richtung des Pfeiles 36 bewegt. Falls nun keines der Exzenter o auf eine Hemmstange   g   auftrifft, schwingt der Arm 39 vollends aus, wobei sein Zapfen 38 in die Kurvennut eines auf der beständig sich drehenden Welle 34 sitzenden Nutenexzenters 49 (Fig. 4) eintritt.

   Hierdurch wird ein mit diesem verbundenes, zur Hälfte verzahntes Rad 50 längs der Welle 34 (in Fig. 4 nach links) verstellt, wobei der glatte Teil dieses Zahnrades über einen Bogenausschnitt 51 des Bordringes 52 eines Zahnrades 53 hinweggehen kann, so dass bei der Drehung des Teilzabnrades 50 dieses mit seinen Zähnen in das Zahnrad 53 eingreifen und letzteres betätigen kann. 



  Das Zahnrad 53, welches auf der Welle 44   festgekeilt   ist, setzt mittels des Exzenters 29 den die   Querschiene 26   tragenden Doppelhebel 28 und mittels der den Kurbelzapfen   3. 2' tragenden   Daumen. scheibe 45 das   Messel :' 30 und die Kartenschaltvorrichtung   46, somit die ganze Jacquardvorrichtung 1n Tätigkeit. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worden. 



   Solange nun kein Repetieren zu erfolgen hat, wiederholt sich für jeden Fachwechsel dieser Vorgang (Senken des Armes   zu   Einrücken des Teilzahnrades 50,   Betätigung   der Jarquardvorrichtung, Zurückbewegen des Armes 39, in üblicher Weise. 



   Soll repetiert, d. h. sollen   Sclüsse   gleicher Farbe oder Beschaffenheit mehrmals hintereinander eingetragen werden, so muss die   Karte 22   der Jacquardmaschine ausser der gewöhnlichen Platine p,   welche dorn einzurückenden Fadenführer entspricht,   auch noch eine oder mehrere oder auch alle Hilfsplatinen   q   senken, d. h. in den Bereich des Aushebmessers 30 bringen.

   Sobald eine Hilfsplatine q gesenkt und durch das Aushebmesser 30 mitgenommen worden ist, gelangt die zugehörige Hemmstange   g   mit ihrem Stiftfortsatz h in den Bereich des entsprechenden Druckexzenters o, sodass dieses bei seinem Abwärtsgange mit der Schrägfläche x (Fig. 4) auf den Stiftfortsatz h trifft und das betreffende Stiftenrad in das zugehörige Sternrad   einrückt,   wie dies bei der Gruppe I in Fig. 4 ersichtlich   i ? t.   Gleichzeitig wird das Exzenter o gehemmt, sodass der Arm 39 nicht vollends nach unten ausschwingen kann.

   Da aber in diesem Falle kein Kuppeln der Räder 50 und 53 erfolgen kann, bleibt die ganze   Jacquard Vorrichtung   in der früheren Stellung, bei der auch der ursprünglich eingerückte Fadenführer 14'in der eingerückten Stellung bleibt und neuerdings von diesem Fadenführer 14'das gleiche Schussmaterial abgezogen und ein getragen wird. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> das <SEP> 1. <SEP> Sternrad <SEP> 30 <SEP> Zähne <SEP> und <SEP> 30 <SEP> Stifte,
<tb> ,, <SEP> 2. <SEP> ,, <SEP> 30 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 15 <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 3. <SEP> ,, <SEP> 32 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 8 <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 4. <SEP> ,, <SEP> 32 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 4 <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 5. <SEP> ,, <SEP> 32 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 2 <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 6. <SEP> ,, <SEP> 32 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 1 <SEP> Stift <SEP> und
<tb> ,, <SEP> 7.

   <SEP> ,, <SEP> 36 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 1 <SEP> ,,
<tb> 
 besitzen, so kann man, da unter dieser Voraussetzung 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> das <SEP> 1. <SEP> Sternrad <SEP> d. <SEP> Eintragen <SEP> v. <SEP> 2 <SEP> Schüssen <SEP> gleich. <SEP> Beschaffenheit,
<tb> ad
<tb> ,, <SEP> 2. <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 3 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 3. <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 4 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 4. <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 8 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 5. <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 16 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 6. <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> 32 <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> und
<tb> 7 <SEP> 36
<tb> 
 ermöglicht, durch beliebige Kombination dieser sieben Sternräder, d. h.

   je nachdem man eines oder mehrere oder auch alle Sternräder in Tätigkeit setzt, jede beliebige Anzahl von Schüssen gleicher Farbe oder Beschaffenheit zum Eintrag bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fadenwechseleinrichtung für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (14) auf voneinander unabhängigen biegsamen Stahlbändern (15) sitzen, die durch eine Jacquardvorrichtung betätigt werden und hiebei derart geführt sind, dass das jeweilig betätigte Stahlband den auf ihm sitzenden Fadenführer in eine derartige Stellung vor der Fachönnung bringt. dass ein Maul-oder Greiferschützen bekannter Art den aus dem eingerückten Fadenführer ragenden Musterfaden erfassen und durch das Fach ziehen kann. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Bei einer Fadenwechseleinrichtung nach Anspruch 1 eine Repetiervorrichtung, die das Eintragen mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Schüsse gleicher Farbe oder Beschaffenheit ohne jedesmalige Kartenfortschaltung ermöglicht und ausser den gewöhnlichen mit der Fadenwechseleinrichtung in Verbindung stehenden Hauptplatinen noch eine Anzahl von unabhängigen Hilfsplatinen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, jede Hilfsplatine (q) mit einer unter Feder- wirkung stehenden Hemmstange (9) in Verbindung steht, welche Stange beim Ausheben der betreffenden Hilfsplatine durch das Aushebmesser (30) der Jacquardvorrichtung in den Bereich eines zugehörigen Druckexzenters (o) gebracht wird, wodurch dieses sowie ein für die Einschaltung der Antriebsvorrichtung der Jacquardvorrichtung dienender Arm (39)
    vorzeitig gehemmt wird und daher der eingerückte Fadenführer in seiner Stellung vor der Fachöffnung bleibt, während ein unter Vermittlung des genannten Druckexzenters eingerücktes, beständig sich drehendes Stiftenrad (n) in ein mit Stiftzähnen versehenes Sternrad (r) eingerückt wird, das nach einer bestimmten Anzahl von Schusseintragungen bei seiner durch das Stiftenrad veranlassten Be- wiegung mittels eines seiner Stiftzähne die Hemmstange (g) auslöst, sodass das Druckexzenter und der genannte Arm freigegeben werden, welch letzterer die Antriebsvorrichtung für die Jacquardvorrichtung wieder einschaltet.
AT38190D 1908-04-10 1908-04-10 Fadenwechseleinrichtung mit Reptiervorrichtung. AT38190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38190T 1908-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38190B true AT38190B (de) 1909-08-10

Family

ID=3555840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38190D AT38190B (de) 1908-04-10 1908-04-10 Fadenwechseleinrichtung mit Reptiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
AT38190B (de) Fadenwechseleinrichtung mit Reptiervorrichtung.
DE2013694A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE220754C (de)
DE680319C (de) Verfahren, Flachstrickmaschine und Nadel zur Herstellung von Strickware mit uebergehaengten Maschen
DE1915796A1 (de) Schaftmaschine
DE3034785C2 (de)
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE616874C (de)
DE560246C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT117293B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Schußkettenwirkware.
DE682936C (de) Zweizylinderstrickmaschine
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE616769C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verstaerkungsfaeden bei Rundstrickmaschinen
DE360046C (de) Schloss fuer Rundstrickmaschinen
DE488580C (de) Flache Wirkmaschine mit beweglichem Abschlagkamm
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE2557170C3 (de) Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE560251C (de) Vorrichtung zur Herstellung flaechenfoermiger Textilgebilde mit geflechtartiger Bindung
DE456522C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder zur Herstellung eines in Form gearbeiteten Strumpfs
DE649419C (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf zwei verschiedenen Gaengen erzeugten Geflechten auf Flechtmaschinen
DE330576C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirkwaren mit verstaerktem Teil